220004 UE GESKO B: AT JOUR Work Technique Journalism (2020W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to We 16.09.2020 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.), Radio: Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen - für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf, Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter, Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt, Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Bredow, Hans, Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954Dahl, Peter, Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad, Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.), Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter, Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann; Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Transkript Verlag, Bielefeld a 2018
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 10.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 24.10. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 14.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 28.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
+ Grundsätze journalistischer Arbeit
+ Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
+ Journalistische Darstellungsformen (Schwerpunkt: Bericht, Interview, Reportage, Kommentar)
+ Online-, Multimedia-Spezifika
+ Recherchentechniken
+ Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
+ Aufbereitung von Inhalten für das Internet
+ Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
+ Multimediale Aufbereitung von Inhalten, Mobile Reporting (Video)
+ Themenfindung
Special:
Programmieren - ist das schwer, kann ich es lernen und wenn ja: Wie?
Exkurs zu den Themen: Suchmaschinenoptimierung im Onlinejournalismus und Datenjournalismus, Diskurse im Netz
Assessment and permitted materials
Vorübung Bericht 10 Punkte
Bericht 20 Punkte
Video (Gruppenarbeit) 10 Punkte
Vorübung Reportage 10 Punkte
Kommentar 10 Punkte
Reportage plus Video 35 Punkte
Reflexion 5 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Examination topics
Reading list
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Digitale Lehre bzw digitales Studieren. Vordergründig verwendete Lehr-Plattformen: Moodle und Zoom. Erster Termin wird per Moodle abgehalten, dann erfolgt die weitere Semesterplanung.
- Thursday 15.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 22.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 29.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 03.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 10.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
-) ... theoretische Grundlagen und die Klärung online-spezifischer Fachbegriffe;
-) ... das Aufspüren von journalistisch relevanten Themen;
-) ... die Finanzierung von Online-Journalismus;
-) ... das Arbeiten mit Redaktionsprogrammen;
-) ... Quotendruck für Tages- und Minuten-aktuelle Portale;
-) ... das Spannungsfeld von Quote und Qualität im Online-Journalismus;
-) ... das Imitieren von Pressekonferenzen samt dazugehöriger Live-Berichterstattung;
-) ... das Zusammenspiel von Multimedia- bzw. Online-Journalismus und PR;
-) ... das Zusammenspiel von Online und Print
-) ... die Bedeutung von Social Media im Multimediajournalismus
-) ... die Bedeutung und Auswirkung von "Filter-Bubbles" und "Echokammern" auf den Online-Journalismus.Diese und weitere Inhalte werden mittels praktischer Übungen, Hausübungen, Exkursionen (in den "Krone"-Newsroom) und Diskussionen, teils auch Gastvorträgen erörtert. So werden etwa Gäste aus dem Sport (aktive und/oder ehemalige) sowie der Sport-PR erwartet.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der schwer vorhersagbaren Situation um COVID-19 wird die Lehrveranstaltung großteils digital abgehalten. In den letzten Jahren haben wir auch immer einen Lehrausflug in eine Redaktion unternommen. Inwiefern das diesmal möglich ist, wird sich zeigen.
- Friday 23.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 06.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 20.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 04.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 18.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
WOLF SCHNEIDER: Deutsch für junge Profis (Goldmann Verlag)
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Abhaltung der AT JOUR ist grundsätzlich als Vor-Ort-Lehre am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft geplant. Sollte es die Situation rund um COVID-19 im Oktober erforderlich machen, wird die AT als hybride Lehrveranstaltung - also eine Mischung aus Präsenz- und Online-Terminen/Übungen - stattfinden. Entsprechende Informationen erhalten Sie zu Semesterbeginn.
- Thursday 15.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 29.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 12.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 26.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 10.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 07.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 21.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Compulsory attendance! All students of this course must be present at all of the dates (including dates being held via videoconferencing). If you already know that you won't be able to be there at all dates, please do not register for this course. (Language of the course is german.)
- Friday 23.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 04.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 18.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
or
Von La Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus.
(Attention: The language used in the course is german!)
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wegen der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Pandemie wird die Lehrveranstaltung *VORERST AUSSCHLIESSLICH ONLINE* stattfinden. Bitte beachten Sie dazu die Mails, die ich Ihnen, den angemeldeten Kolleginnen und Kollegen, am 5.10. und 15.10. dazu geschickt habe.
Sollte es die Situation im Laufe des Semesters erlauben, könnten einige Einheiten auch vor Ort am Publizistik-Institut stattfinden (Seminarraum 2). Dazu gibt es aber jedenfalls vorab eine gesonderte Information an Sie.
- Thursday 15.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 29.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Universität Wien folgt im WS 2020 dem Prinzip "So viel online wie möglich", um den Student*innen größtmögliche Sicherheit zu geben. Aus diesem Grund wird diese Lehrveranstaltung überwiegend online (via Webex, Anm.) stattfinden. Auch der erste Termin am 13.10. wird deshalb schon online stattfinden. Bitte folgen Sie den Anmerkungen auf Moodle.
Mein Ziel ist es, Ihnen allen das problemlose Absolvieren dieser Übung zu ermöglichen. Ich danke im Voraus für Ihre Kooperation!
- Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 26.01. 11:30 - 13:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Deshalb stehen in dieser LV nicht nur die Produktion von TV-Informationsfilmen auf dem Lehrplan, sondern auch die Planung und Anforderungen von Video im Unternehmensbereich.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser LV sind Studierende in der Lage, auf Basis ihrer theoretischen Kenntnisse und nach ersten praktischen Übungen in einer Fernsehredaktion (Aktueller Dienst/News) oder der Abteilung Bewegtbild im News Desk der Corporate oder Public Communication professionell zu kommunizieren und sich aktiv in Redaktionssitzungen und die Planung von Sendungen oder Unternehmensfilmen einzubringen.Rezeption und Wirkmechanismen Bewegtbild
Sendungsplanung
Recherche
Darstellungsformen im TV und Bereich Unternehmensfilm
Story-Development
Dramaturgiemodelle
Storytelling
Konzeption, Dispo, Dreharbeiten
Interviewführung und -bearbeitung
Schreiben zum Bewegtbild
Sprechen zum BewegtbildZu Beginn jeder Lehreinheit steht die kurze Reflexion aktueller Entwicklungen in der österreichischen wie internationalen Medienlandschaft bzw. Medienpolitik mit Schwerpunkt TV. Jede Einheit ist einem Thema durch Vortrag gewidmet. Kleine Gruppenarbeiten vertiefen das jeweilige Thema.
Es sind drei schriftliche praktische Übungen zu erbringen.
Via Moodle stelle ich Ihnen ausgewählte Literatur zur Verfügung, die wir nach der Lektüre im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutieren.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
40 % Präsenz und Mitarbeit
20 % Aufgabe 1 (Sendungsplanung News)
20 % Aufgabe 2 (Story-Development/Storytelling)
20 % Aufgabe 3 (Schreiben zum Bewegtbild)Notenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Examination topics
Reading list
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.
Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
An einem der Termine besuchen wir das Okto Fernsehstudio und machen vor Ort kleine Übungsdrehs (www.okto.tv).
Die AT ist in Hybridform als Präsenz- sowie Onlinelehre via moodle und jitsi (einer interaktive Videoplattform) geplant.- Tuesday 13.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
* Audio-Visuelle Codes (Bild- und Tonsprache)
* Mobile Reporting
* Fernseh- und Videojournalismus
* Drehen im TV-Studio
* Recherche & Interviewführung
* BeitragsgestaltungImpulsvorträge, Videos, Übungen und Analysen bilden die Basis der AT. Wir besprechen aktuelle Entwicklungen, produzieren kleinere Übungsvideos und besuchen ein Fernsehstudio.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
* Wolf Schneider, Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Hamburg 2019
* Björn Taschen/Wytse Vellinga, Mobile Storytelling. A journalist's guide to the smartphone galaxy, Europe 2018.
* Aktuelle Berichte und Videos in Online Medien & TV
Eine Lehrveranstaltung zur Praxis der Radiogestaltung, deren Basis Kommunikation mit den Studierenden ist und praktische Arbeit. Ob dies via Netz geschieht oder en face in einer Lehrveranstaltung wird sich zeigen. Im SoSe20 jedenfalls lief die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at die persönliche Kommunikation via mail. Dieses Verfahren hat sich außerordentlich bewährt.
Also wird wohl - je nach den Möglichkeiten - entweder hybride Lehre oder digitale Lehre stattfinden.