220004 UE GESKO B: AT JOUR Work Technique Journalism (2021W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 20.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 18:00
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Compulsory attendance! All students of this course must be present at all of the dates. If you already know that you won't be able to be there at all dates, please do not register for this course. (Language of the course is german.)
- Friday 15.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 12.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 26.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 07.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 21.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
or
Von La Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus.
(Attention: The language used in the course is german!)
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV wird aufgrund der Pandemie-Entwicklung bis auf Weiteres ONLINE abgehalten. Die TeilnehmerInnen erhalten vor den LV-Einheiten jeweils einen Zoom-Einladungslink
(Stand: 18.11.2021)
- Thursday 21.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 04.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 02.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 20.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
AT JOUR Printjournalismus | Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Abhaltung der AT JOUR ist grundsätzlich als Präsenzlehre geplant. Der tatsächliche Ablauf (z. B. hybride Lehre) richtet sich nach der im Herbst 2021 vorherrschenden Covid-19-Situtation und den daraus resultierenden Vorgaben der Universität Wien bzw. allfälligen rechtlichen Gegebenheiten. Entsprechende Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der LV per E-Mail. Ich freue mich auf das gemeinsame Semester mit Ihnen!
- Thursday 21.10. 16:45 - 20:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 04.11. 16:45 - 20:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 18.11. 16:45 - 20:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 02.12. 16:45 - 20:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 16.12. 16:45 - 20:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 20.01. 16:45 - 20:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 09.10. 10:00 - 16:00 Digital
- Saturday 23.10. 10:00 - 16:00 Digital
- Saturday 20.11. 10:00 - 16:00 Digital
- Saturday 11.12. 10:00 - 16:00 Digital
Aims, contents and method of the course
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchentechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Themenfindung
Rhetorik in der politischen Kommunikation und ihre Auswirkungen auf die journalistische Arbeit
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, Mobile Reporting (Video), Kurzer Einblick: Wie komme ich eigentlich zu meinem eigenen Podcast?Special:
Programmieren - ist das schwer, kann ich es lernen und wenn ja: Wie?
Assessment and permitted materials
Bericht 20 Punkte
Video (Gruppenarbeit) 10 Punkte
Vorübung Reportage 10 Punkte
Kommentar 10 Punkte
Reportage plus Video 35 Punkte
Reflexion 5 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 21.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 28.10. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 04.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 11.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 18.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 25.11. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 02.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 09.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 16.12. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 13.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 20.01. 08:00 - 09:30 Digital
- Thursday 27.01. 08:00 - 09:30 Digital
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für diese Übung benötigen Sie einen Nachweis der berufstypischen technischen Fertigkeiten oder die Absolvierung von tAT-HF.
- Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? – Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.
Eine Lehrveranstaltung zur Praxis der Radiogestaltung, deren Basis Kommunikation mit den Studierenden ist und praktische Arbeit. Ob dies via Netz geschieht oder en face in einer Lehrveranstaltung wird sich zeigen. Im SoSe und Wise 20 lief die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at und die persönliche Kommunikation via mail. Dieses Semester hoffe ich auf die Möglichkeit klassische Lehrveranstaltungen durchzuführen.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe des Abschlussbeitrags, Präsentation von
Zwischenarbeiten/Zwischenschritten, fristgerechte Abgabe von Einzelleistungen
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für diese Übung benötigen Sie einen Nachweis der berufstypischen technischen Fertigkeiten oder die Absolvierung von tAT-TV bzw. kann die tAT-Jour parallel absolviert werden
Am 22. Nov. oder am 6. Dez. ist eine Exkursion in ein Fernsehstudio geplant.- Monday 11.10. 13:00 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.10. 13:00 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 08.11. 13:00 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 15.11. 13:00 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 22.11. 13:00 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 06.12. 13:00 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 17.01. 13:00 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 31.01. 13:00 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
* Mobile Reporting
* Videojournalismus
* Drehen im TV-Studio
* Audio-Visuelle Codes
* Text- & Beitragsgestaltung
* Recherche & InterviewführungNeben Impulsvorträgen schauen wir uns Beispiele an, machen Text- und Moderationsübungen und diskutieren aktuelle Beiträge und Entwicklungen. Zudem entstehen im Laufe des Semesters 2-3 kleinere Videos und der Besuch des Okto-Fernsehstudio ist angedacht (www.okto.tv).
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Reading list
* Wolf Schneider, Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Hamburg 2019
* Björn Taschen/Wytse Vellinga, Mobile Storytelling. A journalist's guide to the smartphone galaxy, Europe 2018.
* Aktuelle Berichte und Video-Content online wie offline
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für diese Übung benötigen Sie einen Nachweis der berufstypischen technischen Fertigkeiten oder die Absolvierung von tAT-TV. Bzw. kann die tAT-Jour parallel absolviert werden
- Tuesday 12.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 09.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 16.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 23.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 30.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 11.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Nach erfolgreichem Abschluss dieser LV sind Studierende in der Lage, auf Basis ihrer theoretischen Kenntnisse und nach ersten praktischen Übungen in einer Fernsehredaktion (Aktueller Dienst/News) oder der Abteilung Bewegtbild im News Desk der Corporate oder Public Communication professionell zu kommunizieren und sich aktiv in Redaktionssitzungen und die Planung von Sendungen oder Unternehmensfilmen einzubringen.Rezeption und Wirkmechanismen Bewegtbild
Sendungsplanung
Recherche
Darstellungsformen im TV und Bereich Unternehmensfilm
Story-Development
Dramaturgiemodelle
Storytelling
Konzeption, Dispo, Dreharbeiten
Interviewführung und -bearbeitung
Schreiben zum Bewegtbild
Sprechen zum BewegtbildZu Beginn jeder Lehreinheit steht die kurze Reflexion aktueller Entwicklungen in der österreichischen wie internationalen Medienlandschaft bzw. Medienpolitik mit Schwerpunkt Bewegtbild. Jede Einheit ist einem Thema durch Vortrag gewidmet. Kleine Gruppenarbeiten vertiefen das jeweilige Thema.Es sind drei schriftliche praktische Übungen zu erbringen, zwei Gruppenübungen und eine Einzelarbeit.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
25% Mitarbeit
25 % Aufgabe 1/Gruppenarbeit Sendungsplanung News
25 % Aufgabe 2/Gruppenarbeit: Storytelling und Development für TV und Unternehmenskommunikation
25 % Aufgabe 3/Einzelarbeit: Schreiben zum BewegtbildNotenschlüssel der praktischen Aufgaben:
Sehr gut: Außerordentliche Leistung
Gut: Die Leistung entspricht voll den Anforderungen (Lehrinhalten)
Befriedigend: Den Anforderungen wurde mit kleinen Mängeln entsprochen
Genügend: Mangelhaft, aber Grundkenntnisse vorhanden
Examination topics
Reading list
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.
Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Friedrichs, Jürgen gemeinsam mit Ulrich Schwinges. Das journalistische Interview. Wiesbaden, 2009.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.
Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Berlin, 2020.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 1999.