220004 UE GESKO B: AT JOUR Work Technique Journalism (2024W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to We 18.09.2024 18:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- N Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Kleinsteuber, Hans J. (Hrsg.): Radio. Eine Einführung, VS Verlag, Wiesbaden 2011Und dies ist eine alphabetische Ordnung von Autorinnen – eine Auswahl für Interessierte, keine Pflichtlektüre.Arnheim, Rudolf: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk, 1. Auflage, Frankfurt/Main 2001Benjamin, Walter: Der Autor als Produzent. In: Raddatz, Fritz J. (Hrsg.), Marxismus und Literatur. Eine Dokumentation in drei Bänden. Bd. 2., Reinbek bei Hamburg 1969, S. 263 - 277Brecht, Bertolt: Radiotheorie 1927 – 1932, in, Haas, Hannes; Langenbucher, Wolfgang (Hrsg.), Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung, Wien 2002, S. 1-9Bredow, Hans: Im Bann der Ätherwellen, 2. Bde. Stuttgart 1954Dahl, Peter: Sozialgeschichte des Rundfunks für Sender und Empfänger, Reinbek 1983Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. 3., überarbeitete Auflage, UVK, Konstanz 2010Godler, Haimo; Jochum, Manfred; Schlögl, Reinhard; Treiber, Alfred (Hrsg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete – Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich, Wien 2005Hagen, Wolfgang: Das Radio. Theorie und Geschichte des Hörfunks in Deutschland und der USA München Fink, München 2005Huemer, Peter: Warum das Fernsehen dümmer ist als das Radio. Reden über das Reden in den Medien.
Herausgegeben von Wolfgang R. Langenbucher. Theodor-Herzl-Vorlesung. Wien 2003.Koch, Hans Jürgen; Glaser, Hermann: Ganz Ohr, Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln, Weimar 2005Kos, Wolfgang: Das Radio. Salzburg 2024
Krug, Hans-Jürgen: Grundwissen Radio. München 2019Patka, Kiron: Radio-Topologie. Zur Raumästhetik des Hörfunks. Bielefeld 2018Sprecher, Margrit: Das andere Radio DRS 2, Zürich 2008
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 12.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 16.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 30.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Saturday 18.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Grundsätze journalistischer Arbeit
Stilistik, kreatives und journalistisches Schreiben
Journalistische Darstellungsformen
Online-, Multimedia-Spezifika
Recherchetechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Aufbereitung von Inhalten für das Internet
Umgang mit Content Management Systemen und Blogs
Multimediale Aufbereitung von Inhalten, Mobile Reporting (Video)
Pressefotografie
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 10.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 31.10. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.11. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Thursday 12.12. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 09.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.01. 08:00 - 09:30 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Sportjournalismus im Online-Zeitalter - unter diesem Titel soll die multimediale Aufbereitung journalistisch ansprechender Themen erarbeitet werden. Unter anderem geht es in der Lehrveranstaltung um ...… Quotendruck und Quotenmessung samt einschlägiger Fachbegriffen;
… Quotendruck und Aktualität im Spannungsfeld zu journalistischer Qualität;
… Journalismus und sein „Auskommen“ mit der PR;
… Quellenprüfung und Quellenkritik;
… Handwerkliche Anforderungen an Online-JournalistInnen;
… Multimediales Arbeiten;
… Social Media als Fluch und Segen für Multimedia-JournalistInnen;
… Finanzierung von Online-Journalismus;
… Print- als Gegen- und Mitspieler von Multimedia-Journalismus
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
-) SCHNEIDER, Wolf & RAUE, Paul-Josef: Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus. Konstanz, 2014
-) MAST, Claudia: ABC des Journalismus. Ein Handbuch. München, 2012
-) LA ROCHE, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus: Mit genauer Beschreibung aller Ausbildungswege Deutschland, Österreich, Schweiz. Berlin, 2012
-) MATZEN, Nea: Onlinejournalismus. Konstanz, 2014
-) FLEISCHHACKER, Michael: Die Zeitung. Ein Nachruf. Wien, 2014
-) HOOFFACKER, Gabriele: Online-Journalismus. Texten und Konzipieren für das Internet. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2016
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- N Tuesday 07.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Compulsory attendance! All students of this course must be present at all of the dates. If you already know that you won't be able to be there at all dates, please do not register for this course. (Language of the course is german.)
- Friday 04.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 18.10. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.11. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.12. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Friday 10.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.01. 08:00 - 11:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
or
Von La Roche, Walther: Einführung in den praktischen Journalismus.
(Attention: The language used in the course is german!)
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 15.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 23.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 30.11. 09:45 - 17:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Näher gebracht werden den Studierenden zudem Weiterentwicklungen des klassischen Print- und Magazinjournalismus.Spezieller Fokus soll dabei Demokratie und Journalismus sein. Welche Folgen auf die Praxis haben gesamtgesellschaftliche Entwicklungen derzeit? Und: Journalismus zwischen Kreativität, Korsett und Kontrolle.Praktische Übungen und selbständiges Lernen sind dabei zentraler Teil der Lehrveranstaltung.Die Lehrveranstaltungsinhalte:
Journalismus – was ist das überhaupt?
Grundsätze journalistischer Arbeit
Arbeitsweise von Redaktionen
Journalistische Darstellungsformen
Berufsfeld Journalist:in
Von der Idee über den Pitch zum Auftrag
Themenplanung
Stilistik und journalistisches Schreiben
Recherchetechniken
Infocheck / -recheck, Quellenkritik, Medienethik
Aufbereitung von Inhalten für den Online und Social Media
Basiswissen Audiojournalismus
Konstruktiver Journalismus
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Empfohlen zudem: Standardwerke wie z.B Heinz Pürer „Praktischer Journalismus" sowie Stilistik-Werke, etwa von Wolf Schneider. Sowie Berichte und Updates zur Entwicklung von Journalismus und journalistischen Tools, etwa der Digital News Reports des Reuters Institute for the Study of Journalism oder der Newsletter „Wonder Tools“ (Jeremy Caplan) auf Substack.
Group 7
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
The course is preferably held on site at the institute, in individual exceptional cases - by prior arrangement - also via Zoom.
- Thursday 03.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 31.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Thursday 12.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 8
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Laut Curriculum ist diese Lehrveranstaltung mit Schwerpunkt TV/Video an den Besuch einer LV Technische Arbeitstechnik (tAT) gebunden. Die Blocklehrveranstaltung kann parallel zu dieser AT JOUR im Wintersemester 24 besucht werden. Berufserfahrung im Bereich Kamera/Schnitt kann die tAT ersetzen. Die Entscheidung obliegt der SPL, an die entsprechende schriftliche Bestätigungen der Arbeitgeber zu richten sind.
- Tuesday 01.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Tuesday 17.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Deshalb stehen in dieser LV nicht nur die Produktion von TV-Informationsfilmen auf dem Lehrplan, sondern auch die Planung und Anforderungen von Video im Unternehmensbereich.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser LV sind Studierende in der Lage, auf Basis ihrer theoretischen Kenntnisse und nach ersten praktischen Übungen in einer Fernsehredaktion (Aktueller Dienst/News) oder der Abteilung Bewegtbild im News Desk der Corporate oder Public Communication professionell zu kommunizieren und sich aktiv in Redaktionssitzungen und die Planung von Sendungen oder Unternehmensfilmen einzubringen.Rezeption und Wirkmechanismen Bewegtbild
Sendungsplanung
Recherche
Darstellungsformen im TV und Bereich Unternehmensfilm
Story-Development
Dramaturgiemodelle
Storytelling
Konzeption, Dispo, Dreharbeiten
Interviewführung und -bearbeitung
Schreiben zum Bewegtbild
Sprechen zum BewegtbildZu Beginn jeder Lehreinheit steht die kurze Reflexion aktueller Entwicklungen in der österreichischen wie internationalen Medienlandschaft bzw. Medienpolitik mit Schwerpunkt TV. Jede Einheit ist einem Thema durch Vortrag gewidmet. Kleine Gruppenarbeiten vertiefen das jeweilige Thema.
Es sind drei schriftliche Einzelarbeiten zu erbringen.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Buchholz, Axel, gemeinsam mit Gerhard Schult (Hrsg.). Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Wiesbaden, 2016.
Lanzenberger, Wolfgang, gemeinsam mit Michael Müller. Unternehmensfilme drehen. Business Movies im digitalen Zeitalter. Konstanz, 2012.
Kurz, Josef et al. Stilistik für Journalisten. Wiesbaden, 2010.
Schneider, Wolf: Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München, 2001.
Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Reinbeck bei Hamburg, 2011.
Balser-Eberle, Vera. Sprechtechnisches Übungsbuch. Wien, 2007.
Group 9
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
12. Nov. - Exkursion in ein TV Studio
- Tuesday 08.10. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.10. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.11. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.11. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- N Tuesday 14.01. 13:30 - 17:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Es werden Grundlagen des Mediums Bewegtbild vermittelt sowie kritisches Denken und kreatives Gestalten gefördert.Die Arbeitstechnik ist sehr praxisnah ausgerichtet.
Kleinere Übungsvideos werden von den Student*innen selbstständig erstellt und gemeinsam analysiert.Inhaltliche Schwerpunkte bilden:
* Videojournalismus
* Mobile Reporting /
Filmen mit dem Smartphone
* Drehen in einem TV-Studio
* Audio-Visuelle Codes
* Recherche & Konzeption
* Beitragsgestaltung
* Texten - Sprechen - Moderieren
* Interviewführung
* KI im JournalismusIm Laufe des Semesters werden 2 Kurzvideos produziert und bei einem Studiobesuch gemeinsam Übungsdrehs umgesetzt.
Zudem gibt es eine Recherche-, Text- und Moderationsübung und es werden aktuelle Entwicklungen wie KI im Journalismus beleuchtet.Achtung: Voraussetzung für die Teilnahme an der AT ist entweder a) der Nachweis berufstypischer technischer Fähigkeiten oder b) der Besuch der technischen Arbeitstechnik (tAT). Die tAT muss vor oder parallel zur AT besucht werden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
* Axel Buchholz/Katja Schupp (Hrsg.), Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für TV, Video und Web, Wiesbaden 2020
* Wolf Schneider, Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Hamburg 2019
* Björn Taschen/Wytse Vellinga, Mobile Storytelling. A journalist's guide to the smartphone galaxy, Europe 2018.
* Aktueller Content online wie offline
In der AT werden grundsätzliche Fragen behandelt: Wie gestaltet man welche Art von Radiosendung, was braucht ein Podcast? Welche Rolle spielt auch bei journalistischen Sendungen die Musik? Was für ein Programm verlangt welche Arten von Beiträgen? Die LV bietet sowohl Informationen und Übungen zum Radiomachen als auch Überlegungen zur Gestaltung von Podcasts. Von der Ideenfindung über Aufnahme, Interviewführung, bis zum Text Schreiben, Schneiden und Mischen. Was ist beim Sprechen in akustischen Medien zu beachten, was zeichnet Radiotexte aus und was muss besonders bei Live-Sendungen beachtet werden.
In der mehr als hundertjährigen Geschichte des Radios zeigt sich, dass das Medium grundsätzlich unterschiedlich eingesetzt wurde und wird: als Bildungsmedium, Informationsmedium, Manipulator, zur Unterhaltung und als Träger für Werbebotschaften. Immer wieder sollte es seit den Anfangszeiten zur Emanzipation der HörerInnen beitragen und genauso war es immer wieder Träger abscheulichster Propaganda. Aber ständig haben sich die Möglichkeiten des Radios erweitert - vom selbstgebauten Detektor in der Anfangszeit über stationäre Röhrengeräte, über das Autoradio zum transportablen Transistorradio und nun zum digitalen Medium im Internet mit den Möglichkeiten zeitversetzter Nutzung und der Podcast-Gestaltung.
Eine Lehrveranstaltung zu den wichtigsten Themen von Radiotheorie und Praxis mit praktischen Übungen, deren Basis Kommunikation mit den Studierenden und praktische Arbeit ist.
Frühere Ergebnisse, als die Kommunikation und Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse über meinen „LVcast“ auf der Homepage www.rainerrosenberg.at erfolgte, sind noch heute nachzuhören.