220005 VO KPOL - Media and Communication Policy (2009W)
Labels
Details
max. 750 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.10. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 22.10. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 29.10. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 05.11. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 12.11. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 19.11. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 26.11. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 03.12. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 10.12. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 17.12. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 07.01. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 14.01. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 21.01. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Thursday 28.01. 15:30 - 17:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachwissen. Dabei werden neben Definitionen der Medienpolitik auch deren Dimensionen behandelt. Auch sollen Begründungen für medienpo-litisches Handeln erarbeitet werden, sodass die Studierenden das Zusammenspiel von Demo-kratie und Medien kennen und verstehen lernen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der österreichischen Rundfunkpolitik, Gastvorträge aus Wissenschaft, Journalismus und Regulie-rungspraxis verstärken diese Themensetzung. Neben Theorien zu Media Governance, Ko- und Selbstregulierung verweisen auch Theorien, die in den Kontext einer Politischen Ökonomie gestellt werden, auf Zusammenhänge zwischen Medienpolitik und Medienökonomie. Diese sollen erkannt und verstanden werden, konstatieren doch Kommunikationswissenschaftler und Ökonomen aktuell vermehrt, dass Gesellschaften durch organisierte Gruppen geprägt werden. Die Einsicht in diesen Umstand führt uns zum Institutionalismus, dessen heu-ristisches Potenzial an den Fallbeispielen Bertelsmann Stiftung, Öffentlichkeit und Markt sowie dem Trennungsgrundsatz im Fernsehen verdeutlicht wird.
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung, freiwillige Bonusaufgaben während des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die systematische Darstellung des Wissensstands zum Thema.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38