Universität Wien

220006 UE AT-KFOR - Work Techniques Communication Research (2013S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bernsteiner-Auer , Moodle
2 Drucker , Moodle
3 Katschnig
5 Pettauer
6 Rieser , Moodle
7 Schaffar
8 Weissenböck , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 18.03. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 15.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 29.04. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 06.05. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 03.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 17.06. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung sowie sozialer Kompetenzen: Präsentationstechniken, Grundzüge der Gruppendynamik, Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung

Assessment and permitted materials

Anforderungen:
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Planung einer Präsenzfachtutoriumseinheit, Abschlußreflexion, Einhalten von Deadlines
Notenvergabe über Punktesystem

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist es die Kompetenzen zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu schulen.

Diese Vermittlungskompetenz wird sowohl durch das praktische Übungen als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erworben.

Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Präsentationsmedien, der Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie der Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln, Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.

Group 2

Termine: 20.3., 17.4., 08.05., 22.5., 05.06., 19.6.,

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 20.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 17.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 08.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 22.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 05.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 13.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 07.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 08.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 14.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 15.09. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Group 4

Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Lv-Termin ist unbedingte Vorraussetzung für die Teilnahme an der LV.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.03. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.04. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.04. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.04. 09:00 - 13:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Aufgrund selbstgewählter Themenfelder werden wir mit Hilfe theoretischer Inputs und eines konkreten Inhaltsvermittlungsprojekts der Studierenden die Kommunikation über die Inhalte der Kommunikationswissenschaft hinterfragen und ausprobieren. Neben dem inhaltlichen Schwerpunkten selbst, werden dabei die didaktischen Fragestellungen zur Vermittlung dieses Inhaltes geklärt und daraufhin ein eigenes Inhaltsvermittlungskonzept erstellt und mit Hilfe unterschiedlicher Medien/Methoden umgesetzt und präsentiert.

Assessment and permitted materials

wissenschaftliches Poster, Mitarbeit (präsent und online), eigenständiges Inhaltsvermittlungsprojekt in Kleingruppen, Gruppentreffen ausserhalb der LV-Zeit, schriftliche Reflexionsübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Erkennen und Erfahren von Kommunikationsstrategien zur Inhaltsvermittlung
Kennen und Anwenden unterschiedlicher Visualisierungstechniken und Vermittlungsmedien bei der Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte.
Kennen und Erfahren der Bedeutung und der Ressourcen von Gruppen als strategisches Lernsetting.
Kennen und Anwenden grundlegender Theorien der Wissensvermittlung und Didaktik

Examination topics

Mit Hilfe konkreter Präsentations- und Kommunikationsübungen im Laufe der LV werden individuelle Fachkenntnisse innerhalb eines selbstgewählten Themenfeldes gefestigt sowie Vermittlungskompetenzen erprobt. Mit Hilfe konkreter Feedback-Szenarien kann die Selbsteinschätzung mit einer Fremdeinschätzung bzgl. fachlicher und überfachlicher Kenntnisse und Kompetenzen abgeglichen werden. Durch die angeleitete Erfahrung innerhalb der Peergruppen werden Synergieeffekte über das eigene Vermittlungsfeld hinaus ermöglicht.

Reading list

wird in der LV bekanntgegeben, bzw. gemeinsam erarbeitet.

Group 5

Die TeilnehmerInnen der Übung erhalten einen Überblick über Präsentations- und Visualisierungstools, die sich besonders für wissenschaftliche Zwecke eignen. Der Schwerpunkt der LV liegt auf der Strukturierung und Planung wissenschaftlicher Präsentationen. Rollenspiele, Kleingruppenarbeiten und Einzelpräsentation sensibilisieren die StudentInnen für die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation und fungieren als praktische Beispiele zur Erläuterung rhetorischer Grundlagen.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 25.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 20.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Assessment and permitted materials

Präsentationen und laufende Übungen

Minimum requirements and assessment criteria

• Information über ein praxisorientiertes Repertoire an wissenschaftlichen Werkzeugen
• Fähigkeit zur selbständigen Strukturierung, Visualisierung und Vorbereitung einer wissenschaftlichen Präsentation allein und im Team
• Vermittlung der Grundlagen von Gruppendynamik, nonverbaler Kommunikation und Präsentationstechniken

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 16.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 17.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 01.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 02.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Arbeitstechniken
Gesprächsführung, Kunst des Vortrags und Wesen der Präsentation,Team- und Gruppenarbeit, Umgang mit Großgruppen, Projektmanagement, Theorie und Praxis der Gruppendynamik, Ansätze zur Konfliktlösung, Zeitmanagement, Publikationsstrategien, Fragen der Evaluation, Feedback-Methoden.

Minimum requirements and assessment criteria

Kenntnisse der bzw. souveränes Herangehen an die unter "Inhalt" genannten Arbeitstechniken.

Examination topics

Die genannten Arbeitstechniken werden eigenständig (Literatur) und gemeinsam (Teams, Gruppen) erarbeitet und erfahren - und anschließend in Solo- und Gruppenpräsentationen erprobt.

Reading list

Literatur wird bekanntgegeben

Group 7

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 09.03. 12:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 20.04. 12:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 04.05. 12:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 25.05. 12:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt dieser LV stehen Skills, die jene brauchen, die oft präsentieren müssen: Im ersten Teil der LV stehen die Auseinandersetzung mit Gruppenarbeiten, Präsentationstechnik und Planung von Einheiten am Programm. Im zweiten Teil der LV stehen Kritik und wissenschaftlicher Diskurs im Zentrum – die LV TeilnehmerInnen unterziehen wissenschaftliche Arbeiten einer genauen Beurteilung, finden gute und schlechte Beispiele zu ausgewählten Methoden und gestalten – abwechslungsreiche – Einheiten für Ihre KollegInnen. In allen Phasen der Vor- bzw. Nachbereitung gibt’s didaktische Unterstützung durch die LV Leitung. Weiterer wichtiger Aspekt sind Feedback und Rückmeldung zu den gestalteten Einheiten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit bei den Blockterminen, Präsentation und Mitarbeit im Rahmen einer der Gruppen, Einzelreflexion am Ende der LV.

Minimum requirements and assessment criteria

Das wichtigste Ziel ist das Erlernen der Konzeption von Einheiten bzw. Präsentationen und die anschließende Umsetzung des Erlernten. Eine Frage begleitet die LV von Beginn an: Wie können Präsentationen für Zuhörende anregend und amüsant gestaltet werden, um möglichst hohe Erinnerungswerte zu erzeugen?

Examination topics

Planungen, Übungen, Präsentationsdurchläufe mit Feedback

Group 8

LV-Ablauf:

---------------------------------------------------------------------------
Online-Phase 1: Arbeitsauftrag 1 in virtuellen Gruppen
---------------------------------------------------------------------------
Blocktermin 1 Sa, 20.4. 10 - 18 Uhr
Blocktermin 2 Sa, 27.4. 10 - 18 Uhr
---------------------------------------------------------------------------
Online-Phase 2: Arbeitsauftrag 2 in virtuellen Gruppen
---------------------------------------------------------------------------
Blocktermin 3: Sa, 11.5. 10 - 18 Uhr

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 20.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 27.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 11.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

* Basics zur Planung & Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen
* Didaktische und lernpsychologische Grundlagen
* Problemsituationen in Gruppen: Analyse und Lösungsansätze
* Austesten und Reflexion der Leitungsrolle
* Gruppendynamische Grundlagen
* Methoden der Gruppenarbeit
* Präsentations- und Visualisierungstechnik
* Feedbackmethoden

Assessment and permitted materials

* Durchgehende, engagierte Anwesenheit bei den Präsenzblöcken
* 2 Übungsaufgaben auf der Lernplattform Moodle
* LV-Blog (=kontinuierliche Reflexion des eigenen Lernprozesses)
* Schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Nach der LV sollten Sie in der Lage sein

* Zielgruppengerechte Lerndesigns planen, gestalten und evaluieren zu können,
* Gruppenprozesse analysieren und steuern zu können,
* sicherer präsentieren und moderieren zu können sowie
* wesentliche theoretische Hintergründe zu didaktischem Design analysieren und anwenden zu können.

Reading list

* Materialien zur LV stehen auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung.
* Weißenböck, Josef (2010): Tutoring-Modelle als Strategien konkreter Begabungsförderung an Universitäten und Fachhochschulen? Anmerkungen zu Potenzial und Praxis peer-teaching-orientierter Ansätze in der Hochschuldidaktik. In: news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 26/Ausgabe 3, 2010, S. 8-12.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38