Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220006 UE AT-KFOR - Work Techniques Communication Research (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 22.02.2016 09:00 to We 24.02.2016 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
advanced german language proficiency required!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 18.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 25.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 09.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 30.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 13.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Durchgehende Anwesenheit (max. 1 Fehltermin) und Punktevergabe für folgende Leistungen:
1. aktive und reflexive Mitarbeit, persönlicher Wikiartikel, gegenseitiges Feedback für die Präsentationen sowie Kleingruppenarbeiten während der LV (max. 15 Punkte)
2. Recherche, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation in einer Gruppe -teils schriftlich, teils mündlich (max. 30 Punkte)
3. schriftliche Grobplanung eines fiktiven Präsenzfachtutoriums sowie Feinplanung einer Einheit (max. 35 Punkte),
4. schriftliche Abschlußreflexion (max. 20 Punkte)
5. Einhalten von Terminvorgaben
1. aktive und reflexive Mitarbeit, persönlicher Wikiartikel, gegenseitiges Feedback für die Präsentationen sowie Kleingruppenarbeiten während der LV (max. 15 Punkte)
2. Recherche, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation in einer Gruppe -teils schriftlich, teils mündlich (max. 30 Punkte)
3. schriftliche Grobplanung eines fiktiven Präsenzfachtutoriums sowie Feinplanung einer Einheit (max. 35 Punkte),
4. schriftliche Abschlußreflexion (max. 20 Punkte)
5. Einhalten von Terminvorgaben
Minimum requirements and assessment criteria
Notenschlüssel:
für eine positive Note sind mindestens 55 Punkte (aus den Bereichen 1-3) zu erreichen sowie die Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehltermin) einzuhalten.
55,0 P.- 62 P.= 4
62,5 P.- 75 P.= 3
75,5 P.- 88 P.= 2
88,5 P.- 100 P= 1
= max. 100 Punkte!
für eine positive Note sind mindestens 55 Punkte (aus den Bereichen 1-3) zu erreichen sowie die Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehltermin) einzuhalten.
55,0 P.- 62 P.= 4
62,5 P.- 75 P.= 3
75,5 P.- 88 P.= 2
88,5 P.- 100 P= 1
= max. 100 Punkte!
Examination topics
Vortrag mit Diskussion, selbstständiges Literaturstudium, Referate, Kleingruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Reflexion in Einzel- und Gruppenarbeiten, Blitzlichtabfragen, Feedback, Ausprobieren verschiedener Vermittlungs- und Arbeitstechniken,
Reading list
Liste mit empfohlener Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt
Group 3
Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 07.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 08.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 28.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 29.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Rhetorik und Argumentation, Präsentationstechnik, Nonverbale Kommunikation, Grundlagen Team- und guppenleitung, einfürhung in die didaktischen Methoden, Grundlagen Motivation und Intervention, Grundzüge Gruppendynamik, Unterschiedliche Vermittlungsformen, Rollenspiel, Team-teaching, Team-learning, Feedback erteilen
Ziel ist das Erlagnen der Kenntnis über alle notwendigen Bereiche zur Durchführung wissenschaftlicher Präsentationen für unterschiedliche Kontexte und unterschiedliches PublikumVortrag LV-Leiterin, Team-teaching, Team Learning, Feedback in Teams
Ziel ist das Erlagnen der Kenntnis über alle notwendigen Bereiche zur Durchführung wissenschaftlicher Präsentationen für unterschiedliche Kontexte und unterschiedliches PublikumVortrag LV-Leiterin, Team-teaching, Team Learning, Feedback in Teams
Assessment and permitted materials
Konzeption und Durchführung Fachvortrag
Reading list
BELBIN, Meredith: Managementteams: Erfolg und Misserfolg. Bergander: 1996BIRKENBIHL, V.F.: Psycho-Logisch richtig verhandeln. Professionelle Verhandlungstechniken mit Experimenten und Übungen. 12. Auflag. mvg-verlag: 1999KATZENBACH/SMITH: Teams. Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation. Heyne: 1998NIERMEYER, R. / SEYFFERT M.: Motivation. 2. Auflage Haufe Taschenbuch: 2004PERVIN L.A. (1997): Persönlichkeitstheorien. Ernst Reinhardt Verlag
Group 4
Die pünktliche Anwesenheit beim ersten Lv-Termin ist Vorraussetzung für die Teilnahme an der LV.
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 30.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 07.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 21.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.07. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung:
Vermittlungsstrategien
Vermittlungskonzeption
Umgang mit wissensbasierten Inhaltensowie sozialer Kompetenzen:
Präsentationstechniken,
Grundzüge der Gruppendynamik,
Rhetorik und Argumentation,
Arbeiten in GruppenZiele:
Erproben und Üben rhetorischer Fähigkeiten und nachhaltiger Argumentation
Kennenlernen und Erproben von Präsentationstechniken
Erkennen der Bedeutung sozialer Kommunikation im Lernprozess
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Arbeitsgruppen
Kennenlernen der Grundlagen didaktischer Methoden zur gruppenorientierten Wissensvermittlung
Geben und Annehmen von Feedback und Kritik
Erleben von Reflexionsprozessen
Üben von Konzeption und Planung eigener WissensvermittlungsdesignsMethoden:
Literaturbezogene, theoretische Annäherung
prozessorientertes Lernsetting in der (Klein)Gruppe
Reflexions- und Feedbacksettings
Vermittlungsstrategien
Vermittlungskonzeption
Umgang mit wissensbasierten Inhaltensowie sozialer Kompetenzen:
Präsentationstechniken,
Grundzüge der Gruppendynamik,
Rhetorik und Argumentation,
Arbeiten in GruppenZiele:
Erproben und Üben rhetorischer Fähigkeiten und nachhaltiger Argumentation
Kennenlernen und Erproben von Präsentationstechniken
Erkennen der Bedeutung sozialer Kommunikation im Lernprozess
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Arbeitsgruppen
Kennenlernen der Grundlagen didaktischer Methoden zur gruppenorientierten Wissensvermittlung
Geben und Annehmen von Feedback und Kritik
Erleben von Reflexionsprozessen
Üben von Konzeption und Planung eigener WissensvermittlungsdesignsMethoden:
Literaturbezogene, theoretische Annäherung
prozessorientertes Lernsetting in der (Klein)Gruppe
Reflexions- und Feedbacksettings
Assessment and permitted materials
Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, eigenständige Auseinandersetzung mit vorgeschlagener Literatur, Abgabe und Qualität schriftlicher Beiträge, Einhalten von Deadlines.
Minimum requirements and assessment criteria
mind. 75% Anwesneheit und aktive Mitarbeit.
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität
Reading list
wird beim ersten Termin bekanntgegeben, bzw. gemeinsam recherchiert werden.
Group 5
The course "Working Methods in Science of Communication" deals with scientific techniques including presentation training, data research and brainstorming methods. Topics are centered around the field of new media. Exercises in group dynamics, presentations and brainstormings will enhance the participants' understanding of current trends in the field of new media.
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Presence at the first session is mandatory, as we are going to plan the schedule for participants' presentations.
- Thursday 17.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 14.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 28.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 19.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 09.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Thursday 23.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
The course "Working Methods in Science of Communication" deals with scientific techniques including presentation training, data research and brainstorming methods. Topics are centered around the field of new media.Formats: Exercises in group dynamics, presentation techniques, brainstorming methods, group discussions and a tiny little bit of ex-cathedra teaching.
Assessment and permitted materials
Regular attendance, presenations, exercise course
Minimum requirements and assessment criteria
Regular attendance (5 lectures at least), presentation, final assignment.
Examination topics
No exam, but each participant is required to do a presentation and a final assignment. Topics: See literature.
Reading list
Hartmann, Frank: Medienphilosophie. Wien 2000
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964
Godin, Seth: Tribes. We need you to lead us. London 2008
McLuhan, Marshall: Understanding Media: The Extensions of Man. Cambridge 1964
Godin, Seth: Tribes. We need you to lead us. London 2008
Group 7
Gute mündliche Deutschkenntnisse sind Vorraussetzung!
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.03. 12:00 - 18:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.04. 12:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 13.05. 12:00 - 19:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.06. 12:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 17.09. 09:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Im Mittelpunkt dieser LV stehen Skills und Arbeitstechniken für Kommunikationsforschende: Im ersten Teil der LV stehen die Auseinandersetzung mit Gruppenarbeiten, Präsentationstechnik und Planung von Einheiten am Programm. Im zweiten Teil der LV stehen Kritik und wissenschaftlicher Diskurs im Zentrum; die LV TeilnehmerInnen unterziehen wissenschaftliche Arbeiten einer genauen Beurteilung, finden gute und schlechte Beispiele zu ausgewählten Methoden und gestalten abwechslungsreiche Einheiten für Ihre KollegInnen. In allen Phasen der Vor- bzw. Nachbereitung gibt es didaktische Unterstützung durch die LV Leitung. Weiterer wichtiger Aspekt sind Feedback und Rückmeldung zu den gestalteten Einheiten.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit bei den Blockterminen, Präsentation und Mitarbeit im Rahmen einer der Gruppen, Einzelreflexion am Ende der LV.
Minimum requirements and assessment criteria
Erforderliche Anwesenheit für prüfungsimmanente LVs, Mitarbeit in der LV, Übungsschritte zwischen den Terminen, Durchführung einer Präsentation, Abschlussreflexion am Ende der LV.
Examination topics
Kommunikation, Rhetorik, Präsentationstechnik, didaktische Planungen und Übungen, Präsentationsdurchläufe mit Feedback, Reflexionsübungen, Teamentwicklung und gruppendynamische Grundlagen.
Reading list
Wird angegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Ziele der LV sind:
1. wissenschaftliche Lerninhalte zu generieren und strukturieren
2. die Kompetenzen zur modernen Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu schulen 3.einen Überblick über die Vielfältigkeit sozialer Kompetenzen zu erwerben
4. reflexiv gewonnene Erkenntnisse umsetzen.
Die Ziele werden sowohl durch das praktische Üben als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erreicht.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Vermittlungstechniken, der Recherche, Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie angewandter Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln und Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.