Universität Wien

220007 UE AT-KFOR - Work Techniques Communication Research (2016W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bernsteiner-Auer , Moodle
2 Katschnig
4 Pettauer
5 Reiter , Moodle
6 Voglmayr
8 von Sikorski , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

advanced german language proficiency required!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Bitte reservieren Sie auch den 24.10 und 2.11.2016 11h bis 14h

  • Monday 17.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 31.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 14.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 28.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 12.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 16.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 30.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung sowie sozialer Kompetenzen: Präsentationstechniken, Grundzüge der Gruppendynamik, Rhetorik und Argumentation, nonverbale Kommunikation, Arbeiten in Teams sowie deren Leitung.
Ziele der LV sind:
1. wissenschaftliche Lerninhalte zu generieren und strukturieren
2. die Kompetenzen zur modernen Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte zu schulen 3.einen Überblick über die Vielfältigkeit sozialer Kompetenzen zu erwerben
4. reflexiv gewonnene Erkenntnisse umsetzen.
Die Ziele werden sowohl durch das praktische Üben als auch durch die theoretische Auseinandersetzung erreicht.
Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Vermittlungstechniken, der Recherche, Analyse und Aufbereitung von Inhalten sowie angewandter Didaktik wird die Fähigkeit geschult, Wissen zu vermitteln und Lernen in Gruppen anzuregen und zu steuern.

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit (max. 1 Fehltermin) und Punktevergabe für folgende Leistungen:
1. aktive und reflexive Mitarbeit, persönlicher Wikiartikel, gegenseitiges Feedback für die Präsentationen sowie Kleingruppenarbeiten während der LV (max. 15 Punkte)
2. Recherche, Ausarbeitung und Vortag einer wissenschaftlichen Präsentation in einer Gruppe -teils schriftlich, teils mündlich (max. 30 Punkte)
3. schriftliche Grobplanung eines fiktiven Präsenzfachtutoriums sowie Feinplanung einer Einheit (max. 35 Punkte),
4. schriftliche Abschlußreflexion (max. 20 Punkte)
5. Einhalten von Terminvorgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel:
für eine positive Note sind mindestens 55 Punkte (aus den Bereichen 1-3) zu erreichen sowie die Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehltermin) einzuhalten.
55,0 P.- 62 P.= 4
62,5 P.- 75 P.= 3
75,5 P.- 88 P.= 2
88,5 P.- 100 P= 1
= max. 100 Punkte!

Examination topics

Vortrag mit Diskussion, selbstständiges Literaturstudium, Referate, Kleingruppenarbeiten, schriftliche und mündliche Reflexion in Einzel- und Gruppenarbeiten, Blitzlichtabfragen, Feedback, Ausprobieren verschiedener Vermittlungs- und Arbeitstechniken,

Reading list

Liste mit empfohlener Literatur wird auf moodle zur Verfügung gestellt

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 29.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 30.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 05.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 06.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

wichtige Parameter zur erfolgreichen Vermittlung kommunikationswissenschaftlicher Forschung; Präsentationstechnik, Non-verbale und verbale Kommunikation, Motivation und Intervention, Lehr- und Lerntypen

Assessment and permitted materials

Erarbeiten eines Schwerpunktthemas mit Fokus auf die Vermittlung neuer, relevanter Inhalte; Feedback zu Vermittlungstechnik, Inhalt etc.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Pünktliche Anwesenheit beim ersten Termin ist Vorraussetzung für die Teilnahme an dieser LV.

  • Monday 03.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 12.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Sunday 13.11. 09:00 - 17:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 26.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Einführung in didaktische Methoden der wissenschaftlichen Wissensvermittlung:
Vermittlungsstrategien
Vermittlungskonzeption
Umgang mit wissensbasierten Inhalten

sowie sozialer Kompetenzen:
Präsentationstechniken,
Grundzüge der Gruppendynamik,
Rhetorik und Argumentation,
Arbeiten in Gruppen

Ziele:
Erproben und Üben rhetorischer Fähigkeiten und nachhaltiger Argumentation
Kennenlernen und Erproben von Präsentationstechniken
Erkennen der Bedeutung sozialer Kommunikation im Lernprozess
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen von Arbeitsgruppen
Kennenlernen der Grundlagen didaktischer Methoden zur gruppenorientierten Wissensvermittlung
Geben und Annehmen von Feedback und Kritik
Erleben von Reflexionsprozessen
Üben von Konzeption und Planung eigener Wissensvermittlungsdesigns

Methoden:
Literaturbezogene, theoretische Annäherung
prozessorientertes Lernsetting in der (Klein)Gruppe
Reflexions- und Feedbacksettings

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, eigenständige Auseinandersetzung mit vorgeschlagener Literatur, Abgabe und Qualität schriftlicher Beiträge, Einhalten von Deadlines.

Minimum requirements and assessment criteria

mind. 75% Anwesenheit und aktive Mitarbeit.
Abgabe der geforderten schriftlichen Beiträge in ausreichender Qualität

Examination topics

Die überprüfung des Lernzuwachs erfolgt durch Präsentationen, mündlichen und schirftlichen Beiträgen und umfasst die Inputs durch die vortragende sowie die Literatur.

Reading list

Pflichtliteratur und Literaturempfehlungen werden in der Lv und per moodle Raum bekanntgegeben.

Group 4

Deutsch

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 03.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 01.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 26.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In der LV werden die unterschiedlichen Grundlagen des Arbeiten in Teams vermittelt und angewandt: Methoden zur Themenfindung und -konkretisierung, Brainstorming, Recherche, Gruppendynamiken und -hierarchien, Rhetorik und Präsentationstechniken, sowie Feedback-Regeln. Es wird zudem auch diskutiert, wie Ergebnisse aus Teamarbeiten in der Öffentlichkeit präsentiert werden und Aufmerksamkeit erlangen können.
Anhand kommunikationswissenschaftlicher Themenfelder mit Aktualität bereiten Teams Präsentationen vor und setzen alle besprochenen Prozesse und skills praxisnah um.

Assessment and permitted materials

Durchgehende Anwesenheit, aktive und reflexive Mitarbeit, Kleingruppenarbeiten, Ausarbeitung und Vortag einer Präsentation (in einer Gruppe), Analyse der Präsentationen, Prozessreflexion.

Minimum requirements and assessment criteria

Diskussion und Reflexion der einzelnen Prozesse der Teamarbeit innerhalb der Lehrveranstaltung.
Gruppenübungen und Teampräsentationen.

Examination topics

Deutsch

Reading list

Skripten des LV-Leiters werden in regelmäßigen Abständen online zur Verfügung gestellt.
Auf aktuelle Zusatzliteratur wird verwiesen bzw. soll diese auch im gegenseitigen Austausch stattfinden.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.11. 09:45 - 15:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.11. 09:45 - 15:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.12. 09:45 - 15:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 09.12. 09:45 - 15:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In der LV werden anhand von ausgewählten Themenfeldern der Cultural Studies Didaktiken wissenschaftlichen Arbeitens und Lehrens vermittelt. Der arbeitstechnische Schwerpunkt wird dabei auf die Einführung in Gruppenbildungsprozesse, Teamarbeit, Präsentationstechniken und Feed back-Prozesse gelegt. Phasen der Teamarbeit werden zum einen in Gruppenpräsentationen, zum anderen am Beispiel der Konzeption eines fiktiven Workshops zu einem von der Gruppe gewählten Thema praktiziert.

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodalitäten: Verpflichtende Teilnahme an zwei Gruppenübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Gruppenpräsentation (Vortrag, Handout und Protokoll über Gruppenarbeit) - 50 %
Konzeption eines Workshops und Verschriftlichung (ca. 5 Seiten) - 40 %
Mitarbeit (Feed back, aktive Teilnahme) - 10 %

Reading list

Bleicher, Joan, Kristin (2014): Zwischen Propagandainstrument und Akteur des sozialen Wandels. Zur historischen Entwicklung von Konzepten und Angebotsformen der Repräsentation des Sozialen im Fernsehen. In: Seier/Weitz (Hg.): Klassenproduktion. Münster: LIT Verlag. 73-86.
Dietze, Gabriele (2009): Okzidentalistische Bilderpolitik. Neo-Orientalismus und Migration in der westlichen Kultur. In: Lünenborg, Margreth (Hg.): Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag. 175-195.
Fox, Caterina. G. (2008): Hände hoch. Sie sind entlarvt! Eine Whiteness-kritische Analyse der Krimi-Reihe Der Alte. In: Ulla Wischermann/Tanja Thomas (Hg.): Medien - Diversität - Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden: VS Verlag. 107-123.
Goldbeck, Kerstin (2004): Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. Bielefeld: transcript Verlag. Kap.: Kurze theoretische Skizzierung der Cultural Studies. 25-46.
Hall, Stuart (1989): Ideologie Kultur Rassismus. Ausgewählte Schriften 1. Hamburg: Argument Verlag. Kap.: Die strukturierte Vermittlung von Ereignissen. 126-149.
Hall, Stuart (1989): Ideologie Kultur Rassismus. Ausgewählte Schriften 1. Hamburg: Argument Verlag. Kap.: Die Konstruktion von Rasse in den Medien. 150-172.

Basisliteratur
Cohn, Ruth (2004): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta. 15. Auflage.
Langmaack, Barbara (2001): Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Leben rund ums Dreieck. Weinheim, Basel: Beltz Taschenbuch.
Mörth, Anita/Hey, Barabara (2006): geschlecht + didaktik. Graz.

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 31.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38