220008 VU STEOP B: VU FOLO Communication Research Logics and Philosohpy of Science (2024W)
Tutorium
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Th 09.01. 11:30-13:00
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Th 09.01. 16:45-18:15
Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.10.2024 09:00 to Th 03.10.2024 09:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Christina Brandstetter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: "Sounds gay, I’m in – the LGBTQIA+ community and the media"Im Fokus des Tutoriums steht die LGBTQIA+ Community. Sich mit dem Inhalt von Medien und ihren kommunikativen Akten über eine Minderheit zu beschäftigen, fächert bereits ein breites Feld an Fragen auf. Wie wird über die LGBTQIA+-Community gesprochen? Welche Frames, Klischees bzw. Stereotype werden verwendet? Werden bestimmte Identitäten sexualisiert oder etwa auch ignoriert? Was hat das alles mit der Blattlinie und dem Kanal zu tun?Das Tutorium soll zudem aber auch queere Erlebniswelten im Hinblick auf Mediennutzung berücksichtigen. Welche Medien werden von LGBTQIA+ Personen genutzt und wieso? Wie sieht der Diskurs dort aus und wie wirkt dieser? Phänomene wie Queerbaiting oder Pride Month Marketing wecken ebenso das kommunikationswissenschaftliche Interesse.Während des Tutoriums werden sämtliche Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens step by step behandelt und die Studierenden werden dabei begleitet, selbst ein Forschungskonzept zu erarbeiten. Unter dem breitgefächerten Thema können Stundent*innen ihren Fokus selbst setzen. Inhaltlich wird das Fachtutorium der Vorlesung folgen. Besonderes Augenmerk liegt aber darauf, die Theorie im Tutorium praktisch umzusetzen.
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 2
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Tina Fleischmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- N Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
- Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
Aims, contents and method of the course
Die Macht der Medien: Einfluss auf Ernährung, Körperbild und mentale Gesundheit
In der heutigen Gesellschaft ist die Bedeutung von Medien und Technologie nicht mehr wegzudenken. Jeder hat Zugang zu einer Vielzahl von Medien, egal ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder das Internet handelt. Medien beeinflussen uns auf unterschiedliche Weise und haben daher auch Einfluss auf unser Verhalten sowie unsere Einstellungen. Besonders im Bereich Ernährung und Gesundheit gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, wie Medien unser Essverhalten beeinflussen können.
Eine Frage, die hierbei häufig gestellt wird, ist ob Medien zu Gesundheitsschäden führen können. Insbesondere die Darstellung von großen Mengen an ungesunden Lebensmitteln in den Medien ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel diskutiert wird. Vor allem in Filmen und Serien wird die Lebensmittelpyramide auf den Kopf gestellt und ungesunde Lebensmittel fungieren als Eyecatcher. Neben der Darstellung von ungesunden Lebensmitteln sowie Alkohol in Medien hat auch die Körperwahrnehmung Anderer durch soziale Medien einen Einfluss auf unser Verhalten. Auch unser geistges Wohlbefinden, unser sogenanntes Digital-well-being, steht in Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.
In diesem Fachtutorium werden wir uns mit verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Themen auseinandersetzen, die vor allem in Zusammenhang mit Medien stehen. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie Medien unser Verhalten und unsere Einstellungen in den oben genannten Bereichen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere (Mentale-)Gesundheit hat.
In Bezug auf das Thema Medien und Gesundheit gibt es viele interessante Fragen, die untersucht werden können. Wie beeinflussen Medieninhalte das Essverhalten von Kindern und Erwachsenen? Wie wirken sich unrealistische Körperbilder auf unseren Selbstwert aus? Wie können wir digitales Wohlbefinden fördern und den negativen Auswirkungen von Social-Media-Stress und Überreizung entgegenwirken? Wie können wir eine medienkompetente Gesellschaft schaffen, die in der Lage ist, die Risiken und Chancen der digitalen Welt zu verstehen und zu bewerten?
Das Tutorium zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in der Kommunikationswissenschaft zu vermitteln. Es soll den Studierenden ermöglichen, die wichtigsten Arbeitsmethoden zu verstehen und anzuwenden, sowie ihre Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Fragestellung, der Hypothesenbildung und -prüfung sowie der Operationalisierung von Variablen zu verbessern. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.
In der heutigen Gesellschaft ist die Bedeutung von Medien und Technologie nicht mehr wegzudenken. Jeder hat Zugang zu einer Vielzahl von Medien, egal ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder das Internet handelt. Medien beeinflussen uns auf unterschiedliche Weise und haben daher auch Einfluss auf unser Verhalten sowie unsere Einstellungen. Besonders im Bereich Ernährung und Gesundheit gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, wie Medien unser Essverhalten beeinflussen können.
Eine Frage, die hierbei häufig gestellt wird, ist ob Medien zu Gesundheitsschäden führen können. Insbesondere die Darstellung von großen Mengen an ungesunden Lebensmitteln in den Medien ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel diskutiert wird. Vor allem in Filmen und Serien wird die Lebensmittelpyramide auf den Kopf gestellt und ungesunde Lebensmittel fungieren als Eyecatcher. Neben der Darstellung von ungesunden Lebensmitteln sowie Alkohol in Medien hat auch die Körperwahrnehmung Anderer durch soziale Medien einen Einfluss auf unser Verhalten. Auch unser geistges Wohlbefinden, unser sogenanntes Digital-well-being, steht in Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.
In diesem Fachtutorium werden wir uns mit verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Themen auseinandersetzen, die vor allem in Zusammenhang mit Medien stehen. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie Medien unser Verhalten und unsere Einstellungen in den oben genannten Bereichen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere (Mentale-)Gesundheit hat.
In Bezug auf das Thema Medien und Gesundheit gibt es viele interessante Fragen, die untersucht werden können. Wie beeinflussen Medieninhalte das Essverhalten von Kindern und Erwachsenen? Wie wirken sich unrealistische Körperbilder auf unseren Selbstwert aus? Wie können wir digitales Wohlbefinden fördern und den negativen Auswirkungen von Social-Media-Stress und Überreizung entgegenwirken? Wie können wir eine medienkompetente Gesellschaft schaffen, die in der Lage ist, die Risiken und Chancen der digitalen Welt zu verstehen und zu bewerten?
Das Tutorium zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in der Kommunikationswissenschaft zu vermitteln. Es soll den Studierenden ermöglichen, die wichtigsten Arbeitsmethoden zu verstehen und anzuwenden, sowie ihre Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Fragestellung, der Hypothesenbildung und -prüfung sowie der Operationalisierung von Variablen zu verbessern. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.
Assessment and permitted materials
- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs.
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs.
Examination topics
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Informationen werden beim ersten Termin bekanntgegeben.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Informationen werden beim ersten Termin bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 3
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Tina Fleischmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- N Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
- Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 16, Kolingasse 14-16, OG02
Aims, contents and method of the course
Die Macht der Medien: Einfluss auf Ernährung, Körperbild und mentale Gesundheit
In der heutigen Gesellschaft ist die Bedeutung von Medien und Technologie nicht mehr wegzudenken. Jeder hat Zugang zu einer Vielzahl von Medien, egal ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder das Internet handelt. Medien beeinflussen uns auf unterschiedliche Weise und haben daher auch Einfluss auf unser Verhalten sowie unsere Einstellungen. Besonders im Bereich Ernährung und Gesundheit gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, wie Medien unser Essverhalten beeinflussen können.
Eine Frage, die hierbei häufig gestellt wird, ist ob Medien zu Gesundheitsschäden führen können. Insbesondere die Darstellung von großen Mengen an ungesunden Lebensmitteln in den Medien ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel diskutiert wird. Vor allem in Filmen und Serien wird die Lebensmittelpyramide auf den Kopf gestellt und ungesunde Lebensmittel fungieren als Eyecatcher. Neben der Darstellung von ungesunden Lebensmitteln sowie Alkohol in Medien hat auch die Körperwahrnehmung Anderer durch soziale Medien einen Einfluss auf unser Verhalten. Auch unser geistges Wohlbefinden, unser sogenanntes Digital-well-being, steht in Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.
In diesem Fachtutorium werden wir uns mit verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Themen auseinandersetzen, die vor allem in Zusammenhang mit Medien stehen. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie Medien unser Verhalten und unsere Einstellungen in den oben genannten Bereichen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere (Mentale-)Gesundheit hat.
In Bezug auf das Thema Medien und Gesundheit gibt es viele interessante Fragen, die untersucht werden können. Wie beeinflussen Medieninhalte das Essverhalten von Kindern und Erwachsenen? Wie wirken sich unrealistische Körperbilder auf unseren Selbstwert aus? Wie können wir digitales Wohlbefinden fördern und den negativen Auswirkungen von Social-Media-Stress und Überreizung entgegenwirken? Wie können wir eine medienkompetente Gesellschaft schaffen, die in der Lage ist, die Risiken und Chancen der digitalen Welt zu verstehen und zu bewerten?
Das Tutorium zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in der Kommunikationswissenschaft zu vermitteln. Es soll den Studierenden ermöglichen, die wichtigsten Arbeitsmethoden zu verstehen und anzuwenden, sowie ihre Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Fragestellung, der Hypothesenbildung und -prüfung sowie der Operationalisierung von Variablen zu verbessern. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.
In der heutigen Gesellschaft ist die Bedeutung von Medien und Technologie nicht mehr wegzudenken. Jeder hat Zugang zu einer Vielzahl von Medien, egal ob es sich um soziale Netzwerke, Fernsehen, Radio oder das Internet handelt. Medien beeinflussen uns auf unterschiedliche Weise und haben daher auch Einfluss auf unser Verhalten sowie unsere Einstellungen. Besonders im Bereich Ernährung und Gesundheit gibt es zahlreiche Studien, die zeigen, wie Medien unser Essverhalten beeinflussen können.
Eine Frage, die hierbei häufig gestellt wird, ist ob Medien zu Gesundheitsschäden führen können. Insbesondere die Darstellung von großen Mengen an ungesunden Lebensmitteln in den Medien ist ein Thema, das in den letzten Jahren viel diskutiert wird. Vor allem in Filmen und Serien wird die Lebensmittelpyramide auf den Kopf gestellt und ungesunde Lebensmittel fungieren als Eyecatcher. Neben der Darstellung von ungesunden Lebensmitteln sowie Alkohol in Medien hat auch die Körperwahrnehmung Anderer durch soziale Medien einen Einfluss auf unser Verhalten. Auch unser geistges Wohlbefinden, unser sogenanntes Digital-well-being, steht in Zusammenhang mit der Nutzung von Medien.
In diesem Fachtutorium werden wir uns mit verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Themen auseinandersetzen, die vor allem in Zusammenhang mit Medien stehen. Wir werden uns damit auseinandersetzen, wie Medien unser Verhalten und unsere Einstellungen in den oben genannten Bereichen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf unsere (Mentale-)Gesundheit hat.
In Bezug auf das Thema Medien und Gesundheit gibt es viele interessante Fragen, die untersucht werden können. Wie beeinflussen Medieninhalte das Essverhalten von Kindern und Erwachsenen? Wie wirken sich unrealistische Körperbilder auf unseren Selbstwert aus? Wie können wir digitales Wohlbefinden fördern und den negativen Auswirkungen von Social-Media-Stress und Überreizung entgegenwirken? Wie können wir eine medienkompetente Gesellschaft schaffen, die in der Lage ist, die Risiken und Chancen der digitalen Welt zu verstehen und zu bewerten?
Das Tutorium zielt darauf ab, den Teilnehmer:innen die Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeitsmethoden in der Kommunikationswissenschaft zu vermitteln. Es soll den Studierenden ermöglichen, die wichtigsten Arbeitsmethoden zu verstehen und anzuwenden, sowie ihre Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Fragestellung, der Hypothesenbildung und -prüfung sowie der Operationalisierung von Variablen zu verbessern. Dabei werden Inhalte der Vorlesung gefestigt und aufgeworfene Fragestellungen bearbeitet.
Assessment and permitted materials
- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs.
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs.
Examination topics
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Informationen werden beim ersten Termin bekanntgegeben.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Informationen werden beim ersten Termin bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 4
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Lea Forsthuber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 25.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Friday 13.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 17.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Die Quoten sind gut, die Teilnehmer*innen demnächst Influencer*innen und der/die Moderator*in hat meistens einen flotten Spruch auf den Lippen (gerne auch auf Kosten der Teilnehmer*innen). Die Rede ist von Reality-TV. Wer offen zugibt, dass er/sie Reality TV mag erntet oft schiefe Blicke. Aber über die Zickenkriege bei Germany’s next Topmodel oder den neuen Bachelor wissen trotzdem die meisten Bescheid. Aber was macht Reality-TV eigentlich mit uns? Und warum sehen wir uns solche Formate überhaupt an?
Love Island, der Bachelor oder Frauentausch und wissenschaftliches Arbeiten—wie passt das zusammen?
Die Teilnehmer*innen des Tutoriums sollen anhand eines selbst gewählten Themas in Bezug zu Reality TV ein erstes eigenes Forschungskonzept entwickeln. Von der Themenwahl bis zur geeigneten Operationalisierung wird durch Feedback begleitet ein Konzept auf die Beine gestellt und eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben.
Love Island, der Bachelor oder Frauentausch und wissenschaftliches Arbeiten—wie passt das zusammen?
Die Teilnehmer*innen des Tutoriums sollen anhand eines selbst gewählten Themas in Bezug zu Reality TV ein erstes eigenes Forschungskonzept entwickeln. Von der Themenwahl bis zur geeigneten Operationalisierung wird durch Feedback begleitet ein Konzept auf die Beine gestellt und eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben.
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- laufende Präsentationen des Arbeitsfortschrittes
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- laufende Präsentationen des Arbeitsfortschrittes
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Examination topics
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 5
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Lea Forsthuber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Friday 10.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Quoten sind gut, die Teilnehmer*innen demnächst Influencer*innen und der/die Moderator*in hat meistens einen flotten Spruch auf den Lippen (gerne auch auf Kosten der Teilnehmer*innen). Die Rede ist von Reality-TV. Wer offen zugibt, dass er/sie Reality TV mag erntet oft schiefe Blicke. Aber über die Zickenkriege bei Germany’s next Topmodel oder den neuen Bachelor wissen trotzdem die meisten Bescheid. Aber was macht Reality-TV eigentlich mit uns? Und warum sehen wir uns solche Formate überhaupt an?
Love Island, der Bachelor oder Frauentausch und wissenschaftliches Arbeiten—wie passt das zusammen?
Die Teilnehmer*innen des Tutoriums sollen anhand eines selbst gewählten Themas in Bezug zu Reality TV ein erstes eigenes Forschungskonzept entwickeln. Von der Themenwahl bis zur geeigneten Operationalisierung wird durch Feedback begleitet ein Konzept auf die Beine gestellt und eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben.
Love Island, der Bachelor oder Frauentausch und wissenschaftliches Arbeiten—wie passt das zusammen?
Die Teilnehmer*innen des Tutoriums sollen anhand eines selbst gewählten Themas in Bezug zu Reality TV ein erstes eigenes Forschungskonzept entwickeln. Von der Themenwahl bis zur geeigneten Operationalisierung wird durch Feedback begleitet ein Konzept auf die Beine gestellt und eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben.
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- laufende Präsentation des Fortschrittes
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- laufende Präsentation des Fortschrittes
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Examination topics
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 6
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Félix Fath (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 31.10. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.11. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.12. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Thursday 09.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.01. 11:30 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Politik, Medien und Wahlkampfstrategien: Einführung in die wissenschaftliche Arbeit anhand politischer KommunikationIm Rahmen dieses Tutoriums werden gemeinsam die grundlegenden Prinzipien der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik und Methoden der Kommunikationswissenschaft erforscht und dabei ein besonderer Fokus auf eigens erarbeitete Themen innerhalb der politischen Kommunikation gelegt.Folgende Themen werden dabei behandelt:
Die Studierenden werden gemeinsam und individuell erarbeiten, was unter quantitativen und qualitativen Vorgehensweisen verstanden wird und diskutieren, welche der beiden Herangehensweisen wann für die Analyse politischer Kommunikation geeignet ist. Auch die Herangehensweise an eine wissenschaftliche Fragestellung, von der Identifikation relevanter Themen bis hin zur Formulierung präziser Forschungsfragen, wird gemeinsam im Tutorium erlernt. Dazu gehört auch, das Problematisieren als Ausgangspunkt für Forschung zu verstehen und sich zu fragen, wie Probleme und Herausforderungen in der politischen Kommunikation identifiziert werden und wie daraus konkrete wissenschaftliche Arbeiten entstehen.
Jede wissenschaftliche Arbeit folgt gewissen Regeln und Prinzipien. Deswegen wird im Tutorium auch über richtiges Zitieren und Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten, die Vermeidung von Plagiaten, über effektive Methoden zur Literatur- und Datenrecherche, über historische und aktuelle Perspektiven auf das Fachgebiet Publizistik und Kommunikationswissenschaft und über die Grundlagen der Philosophie der Wissenschaften und deren Relevanz für die Kommunikationswissenschaft gesprochen.
Als Tutor möchte ich Studierende dazu ermutigen, selbstständig und interessengeleitet auf Basis der wissenschaftlichen Standards Themen der politischen Kommunikation anzugehen und ihnen helfen, individuell in das universitäre Arbeiten einzutauchen. Dazu gehört, dass Studierende selbstständig kommunikationswissenschaftliche Themen aus dem Bereich der politischen Kommunikation erarbeiten und eine erste Quellenrecherche sowie Quellenkritik vornehmen. Am Ende dieses Prozesses sollte die Formulierung eines Erkenntnisinteresses stehen.
Weiter sollen die Studierenden den Forschungsstand zu ihrem gewählten Thema erarbeiten und versuchen, daraus erste Forschungsfragen abzuleiten und zu formulieren.
Die Studierenden entwickeln passende quantitative Hypothesen oder qualitative Arbeitshypothesen und nehmen die Bestimmung der Variablen und Ausprägungen sowie deren Operationalisierung vor.
Schlussendlich sollten die Studierenden anhand ihrer bisherigen Arbeit und meines Feedbacks ihr erstes Forschungskonzept erstellen.Gestaltung des Tutoriums:
Mein Tutorium ist interaktiv gestaltet und setzt auf eine Mischung aus Vorträgen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und praktischen Übungen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine kollektive und kollegiale Arbeitsatmosphäre, die es Studierenden ermöglicht, gemeinsam zu lernen und sich gegenseitig zu helfen.
Politische Kommunikation ist ein spannendes und dynamisches Feld, das direkt unsere Demokratie und Gesellschaft beeinflusst. Das Verständnis der Mechanismen hinter politischen Kampagnen, Medienberichterstattung und öffentlicher Meinung ist entscheidend, um als aufgeklärte Bürger*innen und zukünftige Fachleute im Bereich der Kommunikationswissenschaft zu agieren.
Dieses Tutorium bietet die Möglichkeit, in die Materie einzutauchen, fundierte wissenschaftliche Methoden zu erlernen und ein Verständnis für die theoretischen und praktischen Aspekte der Kommunikationswissenschaft zu entwickeln. Darüber hinaus fördert das Tutorium Fähigkeiten im kritischen Denken und wissenschaftlichen Arbeiten.Ich freue mich auf ein spannendes und lehrreiches Semester!
Die Studierenden werden gemeinsam und individuell erarbeiten, was unter quantitativen und qualitativen Vorgehensweisen verstanden wird und diskutieren, welche der beiden Herangehensweisen wann für die Analyse politischer Kommunikation geeignet ist. Auch die Herangehensweise an eine wissenschaftliche Fragestellung, von der Identifikation relevanter Themen bis hin zur Formulierung präziser Forschungsfragen, wird gemeinsam im Tutorium erlernt. Dazu gehört auch, das Problematisieren als Ausgangspunkt für Forschung zu verstehen und sich zu fragen, wie Probleme und Herausforderungen in der politischen Kommunikation identifiziert werden und wie daraus konkrete wissenschaftliche Arbeiten entstehen.
Jede wissenschaftliche Arbeit folgt gewissen Regeln und Prinzipien. Deswegen wird im Tutorium auch über richtiges Zitieren und Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten, die Vermeidung von Plagiaten, über effektive Methoden zur Literatur- und Datenrecherche, über historische und aktuelle Perspektiven auf das Fachgebiet Publizistik und Kommunikationswissenschaft und über die Grundlagen der Philosophie der Wissenschaften und deren Relevanz für die Kommunikationswissenschaft gesprochen.
Als Tutor möchte ich Studierende dazu ermutigen, selbstständig und interessengeleitet auf Basis der wissenschaftlichen Standards Themen der politischen Kommunikation anzugehen und ihnen helfen, individuell in das universitäre Arbeiten einzutauchen. Dazu gehört, dass Studierende selbstständig kommunikationswissenschaftliche Themen aus dem Bereich der politischen Kommunikation erarbeiten und eine erste Quellenrecherche sowie Quellenkritik vornehmen. Am Ende dieses Prozesses sollte die Formulierung eines Erkenntnisinteresses stehen.
Weiter sollen die Studierenden den Forschungsstand zu ihrem gewählten Thema erarbeiten und versuchen, daraus erste Forschungsfragen abzuleiten und zu formulieren.
Die Studierenden entwickeln passende quantitative Hypothesen oder qualitative Arbeitshypothesen und nehmen die Bestimmung der Variablen und Ausprägungen sowie deren Operationalisierung vor.
Schlussendlich sollten die Studierenden anhand ihrer bisherigen Arbeit und meines Feedbacks ihr erstes Forschungskonzept erstellen.Gestaltung des Tutoriums:
Mein Tutorium ist interaktiv gestaltet und setzt auf eine Mischung aus Vorträgen, Gruppenarbeiten, Diskussionen und praktischen Übungen. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine kollektive und kollegiale Arbeitsatmosphäre, die es Studierenden ermöglicht, gemeinsam zu lernen und sich gegenseitig zu helfen.
Politische Kommunikation ist ein spannendes und dynamisches Feld, das direkt unsere Demokratie und Gesellschaft beeinflusst. Das Verständnis der Mechanismen hinter politischen Kampagnen, Medienberichterstattung und öffentlicher Meinung ist entscheidend, um als aufgeklärte Bürger*innen und zukünftige Fachleute im Bereich der Kommunikationswissenschaft zu agieren.
Dieses Tutorium bietet die Möglichkeit, in die Materie einzutauchen, fundierte wissenschaftliche Methoden zu erlernen und ein Verständnis für die theoretischen und praktischen Aspekte der Kommunikationswissenschaft zu entwickeln. Darüber hinaus fördert das Tutorium Fähigkeiten im kritischen Denken und wissenschaftlichen Arbeiten.Ich freue mich auf ein spannendes und lehrreiches Semester!
Assessment and permitted materials
65% Übungsaufgaben35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%- Online-Assignments - 30%- Fachtutorium - 40%"Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.Im Tutorium gilt Anwesenheitspflicht. Dies bedeutet, dass bei mindestens 75% der Einheiten Anwesenheit vorliegen muss.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Group 7
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Fabian Fraissler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Tuesday 21.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
"Media-Multitasking - was macht der Second Screen mit uns?"Viele kennen die Situation: Nach einem langen Tag an der Universität klappt man seinen Laptop zu, nur um ihn kurz darauf Zuhause zur Entspannung wieder aufzuklappen. Während im Hintergrund die Lieblingsserie läuft, scrollt man nebenbei auf dem Handy durch Social Media. Oft ertappt man sich dabei, einige Szenen zurückzuspulen, weil man den Faden verloren hat und seit Minuten nicht mehr der Serie gefolgt ist. Dieses Phänomen, bekannt als Media-Multitasking, wird immer häufiger beobachtet. Doch was macht der Second Screen eigentlich mit uns?In diesem Kurs untersuchen wir das Phänomen der Second-Screen Usage und seine Auswirkungen auf unsere Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung und unser Wohlbefinden. Wir analysieren wissenschaftliche Studien, die sich mit der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Mediengeräte beschäftigen, und diskutieren die Implikationen für unser tägliches Leben und unsere Gesellschaft.Die Teilnehmer*innen sollen abschließend innerhalb des Themengebietes "Second-Screen-Usage" eigene Schwerpunkte wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen. Anhand dessen sollen sie ihr Grundverständnis über wissenschaftliche Forschungslogik und wissenschaftliches Arbeiten ergänzend zur Vorlesung vertiefen.
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
- Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
- regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
- Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
- regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.
Group 8
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Fabian Fraissler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Tuesday 14.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
"Media-Multitasking - was macht der Second Screen mit uns?"Viele kennen die Situation: Nach einem langen Tag an der Universität klappt man seinen Laptop zu, nur um ihn kurz darauf Zuhause zur Entspannung wieder aufzuklappen. Während im Hintergrund die Lieblingsserie läuft, scrollt man nebenbei auf dem Handy durch Social Media. Oft ertappt man sich dabei, einige Szenen zurückzuspulen, weil man den Faden verloren hat und seit Minuten nicht mehr der Serie gefolgt ist. Dieses Phänomen, bekannt als Media-Multitasking, wird immer häufiger beobachtet. Doch was macht der Second Screen eigentlich mit uns?In diesem Kurs untersuchen wir das Phänomen der Second-Screen Usage und seine Auswirkungen auf unsere Aufmerksamkeit, Informationsverarbeitung und unser Wohlbefinden. Wir analysieren wissenschaftliche Studien, die sich mit der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Mediengeräte beschäftigen, und diskutieren die Implikationen für unser tägliches Leben und unsere Gesellschaft.Die Teilnehmer*innen sollen abschließend innerhalb des Themengebietes "Second-Screen-Usage" eigene Schwerpunkte wählen und diese im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel des Tutoriums ist es, Studierenden die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen. Anhand dessen sollen sie ihr Grundverständnis über wissenschaftliche Forschungslogik und wissenschaftliches Arbeiten ergänzend zur Vorlesung vertiefen.
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
- Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
- regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
- Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
- regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.
Group 9
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Michael Ganhör (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: Public Relations im Sport
Public Relations oder Öffentlichkeitsarbeit beschreibt das Management der öffentliche Kommunikation von Organisationen. Um sich gegenüber Sponsoren und Werbepartnern attraktiv darzustellen, ist es für Vereine und Verbände extrem wichtig, in der Öffentlichkeit präsent zu sein. Zu den Aufgaben der Sport-PR gehört etwa die Entwicklung von PR-Konzepten, der Aufbau von Presseverteilern und Kontakten und auch die Vertretung der Vereinsinteressen gegenüber der Öffentlichkeit. Doch auch andere Unternehmen bieten Dienste im Bereich der Sport-PR an, wie etwa O-Ton-Dienste, bei denen die besten Stimmen aus Interviews und Sendungen aufgeschrieben werden und an Stakeholder ausgesendet werden.Das Hauptziel von diesem Tutorium der Lehrveranstaltung Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten (z.B. wissenschaftliche Recherche & korrektes Zitieren) näherzubringen und Forschungsprozesse kennenzulernen. Neben diesem Hauptziel sollen die Studierenden auch ein grundlegendes Verständnis von PR und Sport-PR erhalten sowie auch ausgewählte Theorien kennenlernen.
Über das Semester verteilt werden den Studierenden im Tutorium Aufgaben gegeben, welche am Ende des Semesters ein erstes Forschungskonzept ergeben sollen.
Public Relations oder Öffentlichkeitsarbeit beschreibt das Management der öffentliche Kommunikation von Organisationen. Um sich gegenüber Sponsoren und Werbepartnern attraktiv darzustellen, ist es für Vereine und Verbände extrem wichtig, in der Öffentlichkeit präsent zu sein. Zu den Aufgaben der Sport-PR gehört etwa die Entwicklung von PR-Konzepten, der Aufbau von Presseverteilern und Kontakten und auch die Vertretung der Vereinsinteressen gegenüber der Öffentlichkeit. Doch auch andere Unternehmen bieten Dienste im Bereich der Sport-PR an, wie etwa O-Ton-Dienste, bei denen die besten Stimmen aus Interviews und Sendungen aufgeschrieben werden und an Stakeholder ausgesendet werden.Das Hauptziel von diesem Tutorium der Lehrveranstaltung Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten (z.B. wissenschaftliche Recherche & korrektes Zitieren) näherzubringen und Forschungsprozesse kennenzulernen. Neben diesem Hauptziel sollen die Studierenden auch ein grundlegendes Verständnis von PR und Sport-PR erhalten sowie auch ausgewählte Theorien kennenlernen.
Über das Semester verteilt werden den Studierenden im Tutorium Aufgaben gegeben, welche am Ende des Semesters ein erstes Forschungskonzept ergeben sollen.
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Group 10
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Michael Ganhör (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thema: Public Relations im SportPublic Relations oder Öffentlichkeitsarbeit beschreibt das Management der öffentliche Kommunikation von Organisationen. Um sich gegenüber Sponsoren und Werbepartnern attraktiv darzustellen, ist es für Vereine und Verbände extrem wichtig, in der Öffentlichkeit präsent zu sein. Zu den Aufgaben der Sport-PR gehört etwa die Entwicklung von PR-Konzepten, der Aufbau von Presseverteilern und Kontakten und auch die Vertretung der Vereinsinteressen gegenüber der Öffentlichkeit. Doch auch andere Unternehmen bieten Dienste im Bereich der Sport-PR an, wie etwa O-Ton-Dienste, bei denen die besten Stimmen aus Interviews und Sendungen aufgeschrieben werden und an Stakeholder ausgesendet werden.Das Hauptziel von diesem Tutorium der Lehrveranstaltung Kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie ist es den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten (z.B. wissenschaftliche Recherche & korrektes Zitieren) näherzubringen und Forschungsprozesse kennenzulernen. Neben diesem Hauptziel sollen die Studierenden auch ein grundlegendes Verständnis von PR und Sport-PR erhalten sowie auch ausgewählte Theorien kennenlernen.
Über das Semester verteilt werden den Studierenden im Tutorium Aufgaben gegeben, welche am Ende des Semesters ein erstes Forschungskonzept ergeben sollen.
Über das Semester verteilt werden den Studierenden im Tutorium Aufgaben gegeben, welche am Ende des Semesters ein erstes Forschungskonzept ergeben sollen.
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Im Laufe des Semesters ist max. 3x unentschuldigtes Fehlen erlaubt.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Group 11
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Viktoria Hackl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- N Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: Politische Kommunikation im Online- und Social-Media-BereichPolitische Kommunikation goes online. Politiker*innen, die Instagram-Stories posten, sich auf TikTok in lustigen Videos präsentieren oder in Q&A-Sessions Rede und Antwort stehen. Was vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre, ist nun die Realität. Das Internet und allen voran auch Social Media sind aus der Welt der Politischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat dies auf den Bereich der Politischen Kommunikation? Wie präsentieren sich verschiedene Parteien und Politiker*innen auf Social Media, wie werden Standpunkte und Themen online vermittelt und wie wirkt dies auf die Rezipient*innen?
Das Tutorium leitet dazu an, sich mit diesen und weiteren Fragestellungen aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive auseinanderzusetzen und somit erste Einblicke in die Welt der wissenschaftliche Forschungspraxis zu ermöglichen. Den Studierenden werden Kompetenzen im Umgang mit Quellen und der Zitation vermittelt und gemeinsam wird erarbeitet, wie aus einer Themenidee eine wissenschaftliche Fragestellung abgeleitet werden kann. Im Laufe des Semesters entwickeln die Studierenden ein eigenes Forschungskonzept, das von der Themenwahl bis hin zur Formulierung von Forschungsfragen, der Hypothesenbildung und der Operationalisierung stets erweitert wird. Vier Übungsaufgaben leiten den Forschungsprozess an und ermöglichen regelmäßiges und zeitnahes Feedback, das die Studierenden bei der weiteren Arbeit an ihrem Forschungskonzept unterstützt. Ergänzend dazu vermitteln regelmäßige, theoretische Inputs den Studierenden einen Überblick über den thematischen Schwerpunkt des Fachtutoriums und dienen als Unterstützung bei der Themenwahl und anschließenden Bearbeitung dieser. Außerdem werden für die Forschungsarbeiten der Studierenden relevante Ansätze, wie etwa Framing, Populismus, Visualisierung oder Personalisierung, gemeinsam erarbeitet und reflektiert.
Die Themenwahl für das Forschungskonzept ist dabei eingeschränkt offen: Die Studierenden können sich, je nach eigenen Interessen, innerhalb des vorgegebenen Themenfeldes - Politische Kommunikation im Online- und Social-Media-Bereich - mit frei gewählten Forschungsfragen beschäftigen.Das Fachtutorium wird eine Kombination aus theoretischen Inputs sowie Diskussions- und Übungsmöglichkeiten in der Gruppe enthalten, um die Vorlesungsinhalte zu festigen, wiederholen und auch praktisch anzuwenden.
Da Lernfortschritt nur mit entsprechender Rückmeldung erfolgen kann, wird ausführliches, individuelles Feedback einen Grundpfeiler des Fachtutoriums darstellen und durch individuelle Entwicklungsgespräche zum Arbeitsprozess komplementiert.
Das Tutorium leitet dazu an, sich mit diesen und weiteren Fragestellungen aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive auseinanderzusetzen und somit erste Einblicke in die Welt der wissenschaftliche Forschungspraxis zu ermöglichen. Den Studierenden werden Kompetenzen im Umgang mit Quellen und der Zitation vermittelt und gemeinsam wird erarbeitet, wie aus einer Themenidee eine wissenschaftliche Fragestellung abgeleitet werden kann. Im Laufe des Semesters entwickeln die Studierenden ein eigenes Forschungskonzept, das von der Themenwahl bis hin zur Formulierung von Forschungsfragen, der Hypothesenbildung und der Operationalisierung stets erweitert wird. Vier Übungsaufgaben leiten den Forschungsprozess an und ermöglichen regelmäßiges und zeitnahes Feedback, das die Studierenden bei der weiteren Arbeit an ihrem Forschungskonzept unterstützt. Ergänzend dazu vermitteln regelmäßige, theoretische Inputs den Studierenden einen Überblick über den thematischen Schwerpunkt des Fachtutoriums und dienen als Unterstützung bei der Themenwahl und anschließenden Bearbeitung dieser. Außerdem werden für die Forschungsarbeiten der Studierenden relevante Ansätze, wie etwa Framing, Populismus, Visualisierung oder Personalisierung, gemeinsam erarbeitet und reflektiert.
Die Themenwahl für das Forschungskonzept ist dabei eingeschränkt offen: Die Studierenden können sich, je nach eigenen Interessen, innerhalb des vorgegebenen Themenfeldes - Politische Kommunikation im Online- und Social-Media-Bereich - mit frei gewählten Forschungsfragen beschäftigen.Das Fachtutorium wird eine Kombination aus theoretischen Inputs sowie Diskussions- und Übungsmöglichkeiten in der Gruppe enthalten, um die Vorlesungsinhalte zu festigen, wiederholen und auch praktisch anzuwenden.
Da Lernfortschritt nur mit entsprechender Rückmeldung erfolgen kann, wird ausführliches, individuelles Feedback einen Grundpfeiler des Fachtutoriums darstellen und durch individuelle Entwicklungsgespräche zum Arbeitsprozess komplementiert.
Assessment and permitted materials
- vier schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit & aktive Mitarbeit (mindestens 75 % Anwesenheit)
- Gruppenarbeiten und kleinere Übungen innerhalb der Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit & aktive Mitarbeit (mindestens 75 % Anwesenheit)
- Gruppenarbeiten und kleinere Übungen innerhalb der Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs. Für eine positive Note müssen Studierende mindestens 75 % der Tutoriumszeit anwesend sein.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs. Für eine positive Note müssen Studierende mindestens 75 % der Tutoriumszeit anwesend sein.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Examination topics
Herczeg, P., & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (2., vollst. überarb. Auflage). Facultas.Weitere Infos folgen in der ersten Einheit.
Reading list
Herczeg, P., & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (2., vollst. überarb. Auflage). Facultas.Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (3., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (3., überarbeitete Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.Auf Moodle werden im Laufe des Semesters weitere Unterlagen sowie Literaturtipps im Bereich des Wissenschaftlichen Arbeitens, Zitierens (APA-Guide) sowie der Politischen Kommunikation bereitgestellt.
Group 12
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Viktoria Hackl (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- N Thursday 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Thursday 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Aims, contents and method of the course
Thema: Politische Kommunikation im Online- und Social-Media-BereichPolitische Kommunikation goes online. Politiker*innen, die Instagram-Stories posten, sich auf TikTok in lustigen Videos präsentieren oder in Q&A-Sessions Rede und Antwort stehen. Was vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre, ist nun die Realität. Das Internet und allen voran auch Social Media sind aus der Welt der Politischen Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Doch welche Auswirkungen hat dies auf den Bereich der Politischen Kommunikation? Wie präsentieren sich verschiedene Parteien und Politiker*innen auf Social Media, wie werden Standpunkte und Themen online vermittelt und wie wirkt sich dies auf die Rezipient*innen aus?
Das Tutorium leitet dazu an, sich mit diesen und weiteren Fragestellungen aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive auseinanderzusetzen und somit erste Einblicke in die Welt der wissenschaftliche Forschungspraxis zu ermöglichen. Den Studierenden werden Kompetenzen im Umgang mit Quellen und der Zitation vermittelt und gemeinsam wird erarbeitet, wie aus einer Themenidee eine wissenschaftliche Fragestellung abgeleitet werden kann. Im Laufe des Semesters entwickeln die Studierenden ein eigenes Forschungskonzept, das von der Themenwahl bis hin zur Formulierung der Forschungsfragen, der Hypothesenbildung und der Operationalisierung stets erweitert wird. Vier Übungsaufgaben leiten den Forschungsprozess an und ermöglichen regelmäßiges und zeitnahes Feedback, das die Studierenden bei der weiteren Arbeit an ihrem Forschungskonzept unterstützt. Ergänzend dazu vermitteln regelmäßige, theoretische Inputs den Studierenden einen Überblick über den thematischen Schwerpunkt des Fachtutoriums und dienen als Unterstützung bei der Themenwahl und anschließenden Bearbeitung dieser. Außerdem werden für die Forschungsarbeiten der Studierenden relevante Ansätze, wie etwa Framing, Populismus, Visualisierung oder Personalisierung, gemeinsam erarbeitet und reflektiert.
Die Themenwahl für das Forschungskonzept ist dabei eingeschränkt offen: Die Studierenden können sich, je nach eigenen Interessen, innerhalb des vorgegebenen Themenfeldes - Politische Kommunikation im Online- und Social-Media-Bereich - mit frei gewählten Forschungsfragen beschäftigen.Das Fachtutorium wird eine Kombination aus theoretischen Inputs sowie Diskussions- und Übungsmöglichkeiten in der Gruppe enthalten, um die Vorlesungsinhalte zu festigen, zu wiederholen und auch praktisch anzuwenden.
Da Lernfortschritt nur mit entsprechender Rückmeldung erfolgen kann, wird ausführliches, individuelles Feedback einen Grundpfeiler des Fachtutoriums darstellen und durch individuelle Entwicklungsgespräche zum Arbeitsprozess komplementiert.
Das Tutorium leitet dazu an, sich mit diesen und weiteren Fragestellungen aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive auseinanderzusetzen und somit erste Einblicke in die Welt der wissenschaftliche Forschungspraxis zu ermöglichen. Den Studierenden werden Kompetenzen im Umgang mit Quellen und der Zitation vermittelt und gemeinsam wird erarbeitet, wie aus einer Themenidee eine wissenschaftliche Fragestellung abgeleitet werden kann. Im Laufe des Semesters entwickeln die Studierenden ein eigenes Forschungskonzept, das von der Themenwahl bis hin zur Formulierung der Forschungsfragen, der Hypothesenbildung und der Operationalisierung stets erweitert wird. Vier Übungsaufgaben leiten den Forschungsprozess an und ermöglichen regelmäßiges und zeitnahes Feedback, das die Studierenden bei der weiteren Arbeit an ihrem Forschungskonzept unterstützt. Ergänzend dazu vermitteln regelmäßige, theoretische Inputs den Studierenden einen Überblick über den thematischen Schwerpunkt des Fachtutoriums und dienen als Unterstützung bei der Themenwahl und anschließenden Bearbeitung dieser. Außerdem werden für die Forschungsarbeiten der Studierenden relevante Ansätze, wie etwa Framing, Populismus, Visualisierung oder Personalisierung, gemeinsam erarbeitet und reflektiert.
Die Themenwahl für das Forschungskonzept ist dabei eingeschränkt offen: Die Studierenden können sich, je nach eigenen Interessen, innerhalb des vorgegebenen Themenfeldes - Politische Kommunikation im Online- und Social-Media-Bereich - mit frei gewählten Forschungsfragen beschäftigen.Das Fachtutorium wird eine Kombination aus theoretischen Inputs sowie Diskussions- und Übungsmöglichkeiten in der Gruppe enthalten, um die Vorlesungsinhalte zu festigen, zu wiederholen und auch praktisch anzuwenden.
Da Lernfortschritt nur mit entsprechender Rückmeldung erfolgen kann, wird ausführliches, individuelles Feedback einen Grundpfeiler des Fachtutoriums darstellen und durch individuelle Entwicklungsgespräche zum Arbeitsprozess komplementiert.
Assessment and permitted materials
- vier schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit & aktive Mitarbeit (mindestens 75 % Anwesenheit)
- Gruppenarbeiten und kleinere Übungen innerhalb der Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit & aktive Mitarbeit (mindestens 75 % Anwesenheit)
- Gruppenarbeiten und kleinere Übungen innerhalb der Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs. Für eine positive Note müssen Studierende mindestens 75 % der Tutoriumszeit anwesend sein.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs. Für eine positive Note müssen Studierende mindestens 75 % der Tutoriumszeit anwesend sein.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Examination topics
Herczeg, P., & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (2., vollst. überarb. Auflage). Facultas.Weitere Infos folgen in der ersten Einheit.
Reading list
Herczeg, P., & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung (2., vollst. überarb. Auflage). Facultas.Jarren, O., & Donges, P. (2011). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (3., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung (3., überarbeitete Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.Auf Moodle werden im Laufe des Semesters weitere Unterlagen sowie Literaturtipps im Bereich des Wissenschaftlichen Arbeitens, Zitierens (APA-Guide) sowie der Politischen Kommunikation bereitgestellt.
Group 13
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Anna Hernler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thema: Wirkung von Social Media InhaltenSocial Media ist längst nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wie wirken Social Media Inhalte überhaupt auf uns und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Einstellungen, Meinungen, Gewohnheiten, auf unsere (mentale) Gesundheit, auf unser Verhalten, etc.?
Genau das möchten wir in diesem Tutorium näher wissenschaftlich erforschen.Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Themen Werbung und Marketing (z.B. Influencer*innenwerbung,...), Memes und virale Inhalte (z.B. Social Media Trends, Humor,...), Soziale und kulturelle Bewegungen (z.B. #MeToo, Fridays for Future, Black Lives Matter,...) und Selbstdarstellung bzw. Identitätsbildung (z.B. (Beauty)-Filter, Fitness-Bubble,...)Dieses Tutorium dient dazu, einen näheren Einblick in die Wissenschaftsphilosophie und in die Forschungslogik zu bekommen. Ziel ist es, ergänzend zur Vorlesung FOLO, die dort gelernten Theorien und Inhalte in die Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Die Studierenden lernen das wissenschaftliche Arbeiten näher kennen und erstellen im Laufe des Tutoriums ein eigenes Forschungskonzept auf Basis ihres selbst ausgewählten Forschungsthemas.
Assessment and permitted materials
• Vier schriftliche Übungsaufgaben
• Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
• aktive Mitarbeit (Teilnahme an Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben in den Einheiten)
• Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
• Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
• aktive Mitarbeit (Teilnahme an Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben in den Einheiten)
• Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
• 65% Übungsaufgaben
• 35% Mitarbeit
Beide Bereich müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.
• 30% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 30% Online-Assignments
• 40% FachtutoriumAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Tutorium. Es gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 75%, sprich es sind maximal drei Fehleinheiten erlaubt.
• 35% Mitarbeit
Beide Bereich müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.
• 30% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 30% Online-Assignments
• 40% FachtutoriumAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Tutorium. Es gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 75%, sprich es sind maximal drei Fehleinheiten erlaubt.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg, P. & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten (2. überarbeitete Aufl.). facultas.Bonfadelli, H. & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung (6., überarbeitete Auflage). Konstanz München: UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK Lucius.
Group 14
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Anna Hernler (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Wednesday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thema: Wirkung von Social Media InhaltenSocial Media ist längst nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Doch wie wirken Social Media Inhalte überhaupt auf uns und welche Auswirkungen haben sie auf unsere Einstellungen, Meinungen, Gewohnheiten, auf unsere (mentale) Gesundheit, auf unser Verhalten, etc.?
Genau das möchten wir in diesem Tutorium näher wissenschaftlich erforschen.Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Themen Werbung und Marketing (z.B. Influencer*innenwerbung,...), Memes und virale Inhalte (z.B. Social Media Trends, Humor,...), Soziale und kulturelle Bewegungen (z.B. #MeToo, Fridays for Future, Black Lives Matter,...) und Selbstdarstellung bzw. Identitätsbildung (z.B. (Beauty)-Filter, Fitness-Bubble,...)Dieses Tutorium dient dazu, einen näheren Einblick in die Wissenschaftsphilosophie und in die Forschungslogik zu bekommen. Ziel ist es, ergänzend zur Vorlesung FOLO, die dort gelernten Theorien und Inhalte in die Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Die Studierenden lernen das wissenschaftliche Arbeiten näher kennen und erstellen im Laufe des Tutoriums ein eigenes Forschungskonzept auf Basis ihres selbst ausgewählten Forschungsthemas.
Assessment and permitted materials
• Vier schriftliche Übungsaufgaben
• Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
• aktive Mitarbeit (Teilnahme an Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben in den Einheiten)
• Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
• Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
• aktive Mitarbeit (Teilnahme an Gruppenarbeiten und Übungsaufgaben in den Einheiten)
• Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
• 65% Übungsaufgaben
• 35% Mitarbeit
Beide Bereich müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen.
• 30% Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters
• 30% Online-Assignments
• 40% FachtutoriumAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Tutorium. Es gilt eine Anwesenheitspflicht von mindestens 75%, sprich es sind maximal drei Fehleinheiten erlaubt.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg, P. & Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten (2. überarbeitete Aufl.). facultas.Bonfadelli, H. & Friemel, T. N. (2017). Medienwirkungsforschung (6., überarbeitete Auflage). Konstanz München: UVK Verlagsgesellschaft mbH UVK Lucius.
Group 15
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Marietta Hirschberg (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- N Monday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Dieses Tutorium beschäftigt sich mit dem Thema der KRISENKOMMUNIKATION. Es sollen die grundlegenden Theorien der Krisenkommunikation erforscht werden, und die Studierenden sollen sich damit beschäftigten, wie Einzelpersonen oder Unternehmen in Falle von Krisen mit ihrem Umfeld kommunizieren können, was das Ganze mit dem „Image“ zu tun hat und vielem mehr.
Die Studierenden sollen einen Schwerpunkt der Krisenkommunikation wählen (einige Schwerpunkte werden in den ersten Einheiten besprochen) und diesen zum Thema ihres Forschungskonzeptes machen. So soll das Wissen aus der FOLO-Lehrveranstaltung praktisch geübt und angewandt werden.
Das Ziel des Tutoriums ist es, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und am Ende des Semesters ein Forschungskonzept erstellt zu haben. Das Forschungskonzept wird im Rahmen von 4 Übungsaufgaben erstellt, die sich mit verschiedenen Kompetenzen beschäftigen – wie zum Beispiel das Erstellen von Forschungsfragen und Hypothesen, wissenschaftliches Lesen und Schreiben (Zitieren!) und das Verfassen eines Forschungsstandes.
Die Studierenden sollen einen Schwerpunkt der Krisenkommunikation wählen (einige Schwerpunkte werden in den ersten Einheiten besprochen) und diesen zum Thema ihres Forschungskonzeptes machen. So soll das Wissen aus der FOLO-Lehrveranstaltung praktisch geübt und angewandt werden.
Das Ziel des Tutoriums ist es, die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und am Ende des Semesters ein Forschungskonzept erstellt zu haben. Das Forschungskonzept wird im Rahmen von 4 Übungsaufgaben erstellt, die sich mit verschiedenen Kompetenzen beschäftigen – wie zum Beispiel das Erstellen von Forschungsfragen und Hypothesen, wissenschaftliches Lesen und Schreiben (Zitieren!) und das Verfassen eines Forschungsstandes.
Assessment and permitted materials
Übungsaufgaben:
- Im Laufe des Semesters werden 4 schriftliche Übungsaufgaben zu erarbeiten sein, die einer Plagiatsprüfung unterzogen und bewertet werden.
- Selbstständiges und ordentliches Arbeiten sind Grundvoraussetzungen.
Mitarbeit:
- Aktive Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und Einzelleistungen während den Einheiten
- Zwischenmeldungen und Fragen, die zum Thema passen, zählen ebenfalls zur Mitarbeit ;)
Anwesenheit:
- Die Anwesenheit zählt zur Mitarbeit und fließt in die Note ein.
- Die Studierenden müssen zu mindestens 75% der Termine anwesend sein.
- Im Laufe des Semesters werden 4 schriftliche Übungsaufgaben zu erarbeiten sein, die einer Plagiatsprüfung unterzogen und bewertet werden.
- Selbstständiges und ordentliches Arbeiten sind Grundvoraussetzungen.
Mitarbeit:
- Aktive Mitarbeit bei Gruppenarbeiten und Einzelleistungen während den Einheiten
- Zwischenmeldungen und Fragen, die zum Thema passen, zählen ebenfalls zur Mitarbeit ;)
Anwesenheit:
- Die Anwesenheit zählt zur Mitarbeit und fließt in die Note ein.
- Die Studierenden müssen zu mindestens 75% der Termine anwesend sein.
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus 3 Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Leistungen werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit zum ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs.
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus 3 Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%
Alle schriftlichen Leistungen werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Die Anwesenheit zum ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zu einer Abmeldung vom Kurs.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Group 16
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Anna-Maria Hirschhuber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 22.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 05.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 19.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Tuesday 07.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Thema: Extremistische Akteur:innen auf Social Media und Online-Radikalisierung
Online-Radikalisierung - besonders in den sozialen Medien - spielt eine immer größere Rolle. Welche Gefahren es hier gibt, wie jene systematisch analysiert werden können und welche Plattformen hier wie relevant sind, werden in diesem Tutorium behandelt. Angefangen von "TradWives" auf Tiktok bis hin zu rechtsextremen Trolls auf Twitter bzw. X wird es in diesem Tutorium Raum für kritische Analyse und Ideologie-Dekonstruktionen geben.
Das Thema "Extremismus/Terrorismus/Radikalisierung" in den sozialen Medien soll hierbei der theoretische Rahmen sein, in dem die Studierenden alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens lernen und auch selbst anwenden können. Das Ziel besteht in der Erarbeitung eines Forschungskonzeptes, das zum groben Überthema passt. Welche Akteur:innen und Ideologien sich die Studierenden in ihrem Forschungskonzept anschauen wollen, ist ihnen selbst überlassen. Während des Tutoriums liegt auch ein großer Fokus auf der ethischen Reflexion des Themas und der Datensammlung sowie -verarbeitung.
Inhaltlich wird das Tutorium der Vorlesung folgen. Dabei soll theoretisches Wissen praktisch umgesetzt werden.
Online-Radikalisierung - besonders in den sozialen Medien - spielt eine immer größere Rolle. Welche Gefahren es hier gibt, wie jene systematisch analysiert werden können und welche Plattformen hier wie relevant sind, werden in diesem Tutorium behandelt. Angefangen von "TradWives" auf Tiktok bis hin zu rechtsextremen Trolls auf Twitter bzw. X wird es in diesem Tutorium Raum für kritische Analyse und Ideologie-Dekonstruktionen geben.
Das Thema "Extremismus/Terrorismus/Radikalisierung" in den sozialen Medien soll hierbei der theoretische Rahmen sein, in dem die Studierenden alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens lernen und auch selbst anwenden können. Das Ziel besteht in der Erarbeitung eines Forschungskonzeptes, das zum groben Überthema passt. Welche Akteur:innen und Ideologien sich die Studierenden in ihrem Forschungskonzept anschauen wollen, ist ihnen selbst überlassen. Während des Tutoriums liegt auch ein großer Fokus auf der ethischen Reflexion des Themas und der Datensammlung sowie -verarbeitung.
Inhaltlich wird das Tutorium der Vorlesung folgen. Dabei soll theoretisches Wissen praktisch umgesetzt werden.
Assessment and permitted materials
4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 17
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Anna-Maria Hirschhuber (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 29.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 12.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 26.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 10.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Tuesday 14.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: Extremistische Akteur:innen auf Social Media und Online-Radikalisierung
Online-Radikalisierung - besonders in den sozialen Medien - spielt eine immer größere Rolle. Welche Gefahren es hier gibt, wie jene systematisch analysiert werden können und welche Plattformen hier wie relevant sind, werden in diesem Tutorium behandelt. Angefangen von "TradWives" auf Tiktok bis hin zu rechtsextremen Trolls auf Twitter bzw. X wird es in diesem Tutorium Raum für kritische Analyse und Ideologie-Dekonstruktionen geben.
Das Thema "Extremismus/Terrorismus/Radikalisierung" in den sozialen Medien soll hierbei der theoretische Rahmen sein, in dem die Studierenden alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens lernen und auch selbst anwenden können. Das Ziel besteht in der Erarbeitung eines Forschungskonzeptes, das zum groben Überthema passt. Welche Akteur:innen und Ideologien sich die Studierenden in ihrem Forschungskonzept anschauen wollen, ist ihnen selbst überlassen. Während des Tutoriums liegt auch ein großer Fokus auf der ethischen Reflexion des Themas und der Datensammlung sowie -verarbeitung.
Inhaltlich wird das Tutorium der Vorlesung folgen. Dabei soll theoretisches Wissen praktisch umgesetzt werden.
Online-Radikalisierung - besonders in den sozialen Medien - spielt eine immer größere Rolle. Welche Gefahren es hier gibt, wie jene systematisch analysiert werden können und welche Plattformen hier wie relevant sind, werden in diesem Tutorium behandelt. Angefangen von "TradWives" auf Tiktok bis hin zu rechtsextremen Trolls auf Twitter bzw. X wird es in diesem Tutorium Raum für kritische Analyse und Ideologie-Dekonstruktionen geben.
Das Thema "Extremismus/Terrorismus/Radikalisierung" in den sozialen Medien soll hierbei der theoretische Rahmen sein, in dem die Studierenden alle Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens lernen und auch selbst anwenden können. Das Ziel besteht in der Erarbeitung eines Forschungskonzeptes, das zum groben Überthema passt. Welche Akteur:innen und Ideologien sich die Studierenden in ihrem Forschungskonzept anschauen wollen, ist ihnen selbst überlassen. Während des Tutoriums liegt auch ein großer Fokus auf der ethischen Reflexion des Themas und der Datensammlung sowie -verarbeitung.
Inhaltlich wird das Tutorium der Vorlesung folgen. Dabei soll theoretisches Wissen praktisch umgesetzt werden.
Assessment and permitted materials
4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
- 35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 18
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Lea Kahr (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- N Monday 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Monday 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
Aims, contents and method of the course
Das Thema, dass wir im Tutorium gemeinsam behandeln werden, ist „Minderheiten in der Medienwelt“.
Der Fokus liegt also auf die Repräsentation von LGBT+ Menschen, POC, Menschen mit Beeinträchtigungen, neurodiverse Menschen und anderen Minderheiten. Welche Stereotype existieren in der Werbung? Wie sieht es mit der Repräsentation in den Nachrichten oder Serien aus? Welche Frames werden dabei genutzt? Welche Rolle spielen Influencer:innen, die Teil einer Minderheit sind, in der gesellschaftlichen Wahrnehmung? Dabei wird natürlich auch Intersektionalität betrachtet.Ziel des Tutoriums ist es, die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. So lernen die Studierende das wissenschaftliche Arbeiten, also beispielsweise wie man effizient recherchiert, was eine Forschungsfrage ist (und was nicht) und wie man richtig zitiert. Dabei werden sie Schritt für Schritt im Tutorium begleitet.
Der Fokus liegt also auf die Repräsentation von LGBT+ Menschen, POC, Menschen mit Beeinträchtigungen, neurodiverse Menschen und anderen Minderheiten. Welche Stereotype existieren in der Werbung? Wie sieht es mit der Repräsentation in den Nachrichten oder Serien aus? Welche Frames werden dabei genutzt? Welche Rolle spielen Influencer:innen, die Teil einer Minderheit sind, in der gesellschaftlichen Wahrnehmung? Dabei wird natürlich auch Intersektionalität betrachtet.Ziel des Tutoriums ist es, die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. So lernen die Studierende das wissenschaftliche Arbeiten, also beispielsweise wie man effizient recherchiert, was eine Forschungsfrage ist (und was nicht) und wie man richtig zitiert. Dabei werden sie Schritt für Schritt im Tutorium begleitet.
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit (also mindestens 75%)
- vier schriftliche Übungsarbeiten
- aktive Mitarbeit (also z.B auch Teilnahme an Diskussionen und an Gruppenarbeiten)
- Präsentation des Forschungskonzepts an Semesterende
- vier schriftliche Übungsarbeiten
- aktive Mitarbeit (also z.B auch Teilnahme an Diskussionen und an Gruppenarbeiten)
- Präsentation des Forschungskonzepts an Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Für eine positive Note müssen Studierende mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, also sind zwei Fehleinheiten möglich.
35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Für eine positive Note müssen Studierende mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, also sind zwei Fehleinheiten möglich.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Reading list
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten - Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage, Wien: Facultas/utb.)Weitere hilfreiche Literatur wird im Laufe des Tutoriums bekannt gegeben
Group 19
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Bernadette Kaltenhauser (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Friday 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Popkultur und KommunikationswissenschaftPopkultur begegnet uns täglich in vielen Formen: Romane, Comics, Games, Filme, Serien und Social Media sind nur einige Beispiele. Aber was genau ist Popkultur, und wie kann man sie kommunikationswissenschaftlich beforschen? Diesen Fragen werden wir nachgehen.
In dem Tutorium steht das Erstellen eines ersten wissenschaftlichen Konzepts im Vordergrund. Begleitend zur Vorlesung wird nähergebracht, wie kommunikationswissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Schritt für Schritt wird in der Vorlesung erklärt, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Wir üben, wie man effektiv recherchiert, ein passendes Forschungsthema findet, relevante Fragen stellt und daraus ein kohärentes Konzept entwickelt.Die Studierenden können sich selbst ein Thema mit Bezug auf Popkultur aussuchen und erarbeiten dadurch eine Forschungsfrage, einen Forschungsstand und schreiben ihr erstes wissenschaftliches Konzept. Zusätzlich werden in diesem Tutorium viele praktische Übungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten gezeigt und direkt angewendet.Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch erste praktische Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln. Dies ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit Popkultur und Kommunikationswissenschaft.
In dem Tutorium steht das Erstellen eines ersten wissenschaftlichen Konzepts im Vordergrund. Begleitend zur Vorlesung wird nähergebracht, wie kommunikationswissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Schritt für Schritt wird in der Vorlesung erklärt, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Wir üben, wie man effektiv recherchiert, ein passendes Forschungsthema findet, relevante Fragen stellt und daraus ein kohärentes Konzept entwickelt.Die Studierenden können sich selbst ein Thema mit Bezug auf Popkultur aussuchen und erarbeiten dadurch eine Forschungsfrage, einen Forschungsstand und schreiben ihr erstes wissenschaftliches Konzept. Zusätzlich werden in diesem Tutorium viele praktische Übungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten gezeigt und direkt angewendet.Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch erste praktische Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln. Dies ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit Popkultur und Kommunikationswissenschaft.
Assessment and permitted materials
- 4 Übungsaufgaben
- Mitarbeit: aktives Mitarbeiten im Unterricht, Teilnahme an Gruppenübungen + eine kurze Präsentation des Konzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit (mindestens 75% aller Einheiten müssen anwesend sein)
- Mitarbeit: aktives Mitarbeiten im Unterricht, Teilnahme an Gruppenübungen + eine kurze Präsentation des Konzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit (mindestens 75% aller Einheiten müssen anwesend sein)
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit (inkl. Anwesenheit)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, anderenfalls kommt es zur Abmeldung.Die gesamte Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
- 35% Mitarbeit (inkl. Anwesenheit)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, anderenfalls kommt es zur Abmeldung.Die gesamte Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.
Group 20
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Bernadette Kaltenhauser (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- N Friday 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Popkultur und KommunikationswissenschaftPopkultur begegnet uns täglich in vielen Formen: Romane, Comics, Games, Filme, Serien und Social Media sind nur einige Beispiele. Aber was genau ist Popkultur, und wie kann man sie kommunikationswissenschaftlich beforschen? Diesen Fragen werden wir nachgehen.
In dem Tutorium steht das Erstellen eines ersten wissenschaftlichen Konzepts im Vordergrund. Begleitend zur Vorlesung wird nähergebracht, wie kommunikationswissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Schritt für Schritt wird in der Vorlesung erklärt, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Wir üben, wie man effektiv recherchiert, ein passendes Forschungsthema findet, relevante Fragen stellt und daraus ein kohärentes Konzept entwickelt.Die Studierenden können sich selbst ein Thema mit Bezug auf Popkultur aussuchen und erarbeiten dadurch eine Forschungsfrage, einen Forschungsstand und schreiben ihr erstes wissenschaftliches Konzept. Zusätzlich werden in diesem Tutorium viele praktische Übungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten gezeigt und direkt angewendet.Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch erste praktische Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln. Dies ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit Popkultur und Kommunikationswissenschaft.
In dem Tutorium steht das Erstellen eines ersten wissenschaftlichen Konzepts im Vordergrund. Begleitend zur Vorlesung wird nähergebracht, wie kommunikationswissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Schritt für Schritt wird in der Vorlesung erklärt, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert. Wir üben, wie man effektiv recherchiert, ein passendes Forschungsthema findet, relevante Fragen stellt und daraus ein kohärentes Konzept entwickelt.Die Studierenden können sich selbst ein Thema mit Bezug auf Popkultur aussuchen und erarbeiten dadurch eine Forschungsfrage, einen Forschungsstand und schreiben ihr erstes wissenschaftliches Konzept. Zusätzlich werden in diesem Tutorium viele praktische Übungen rund ums wissenschaftliche Arbeiten gezeigt und direkt angewendet.Der Kurs zielt darauf ab, den Studierenden nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch erste praktische Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten zu vermitteln. Dies ermöglicht eine erste Auseinandersetzung mit Popkultur und Kommunikationswissenschaft.
Assessment and permitted materials
- 4 Übungsaufgaben
- Mitarbeit: aktives Mitarbeiten im Unterricht, Teilnahme an Gruppenübungen + eine kurze Präsentation des Konzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit (mindestens 75% aller Einheiten müssen anwesend sein)
- Mitarbeit: aktives Mitarbeiten im Unterricht, Teilnahme an Gruppenübungen + eine kurze Präsentation des Konzeptes am Ende des Semesters
- Anwesenheit (mindestens 75% aller Einheiten müssen anwesend sein)
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% Mitarbeit (inkl. Anwesenheit)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, anderenfalls kommt es zur Abmeldung.Die gesamte Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
- 35% Mitarbeit (inkl. Anwesenheit)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können. Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, anderenfalls kommt es zur Abmeldung.Die gesamte Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utb.
Group 21
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Hannes Margreiter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- N Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Wechselspiel zwischen Wissenschaft und PolitikWelche Anforderungen gelten für wissenschaftliches Arbeiten, wie entsteht wissenschaftlicher Konsens, wie kann wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Politik ge- oder missbraucht werden (Stichwort "Dissens" zum Thema Klimawandel/-erwärmung; Wissenschaftliche Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, etc.) und welche Näheverhältnisse bestehen zwischen einzelnen Wissenschaftern, Medien und Politikern ("Österreich- Beinschab-Tool"). Dies soll im Rahmen aktueller oder vergangener Tagespolitischer Themen aufgefasst werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass sich Studierende dieses Tutoriums mit der laufenden Berichterstattung quer durch die österreichische (und zum Teil internationale) Medienlandschaft auf dem Laufenden halten. Weiters wird darauf eingegangen, inwiefern wissenschaftliche Themen auf Sozialen Medien (insbesondere Twitter) kommuniziert und diskutiert werden. Auch hier wird das Thema des Zusammenspiels zwischen politischen Akteuren und wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt.
Studierende erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und damit die Voraussetzungen für die vier Übungsaufgaben (Themenfindung, Forschungsstand/Forschungsfragen, Hypothesen/Operationalisierung und Forschungskonzept).
Studierende erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und damit die Voraussetzungen für die vier Übungsaufgaben (Themenfindung, Forschungsstand/Forschungsfragen, Hypothesen/Operationalisierung und Forschungskonzept).
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- laufende Präsentation des Fortschrittes
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- laufende Präsentation des Fortschrittes
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen positiv sein, um das Tutorium abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit am 10.10. (erster Termin) ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Anwesenheitspflicht 75%
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen positiv sein, um das Tutorium abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit am 10.10. (erster Termin) ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Anwesenheitspflicht 75%
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Group 22
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Daniela Micic (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Wednesday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: "Sounds gay, I’m in – the LGBTQIA+ community and the media"Im Fokus des Tutoriums steht die LGBTQIA+ Community, und nicht nur deren Repräsentation in den Medien. Sich mit dem Inhalt von Medien und ihren kommunikativen Akten über eine Minderheit zu beschäftigen, fächert bereits ein breites Feld an Fragen auf. Wie wird über die LGBTQIA+-Community gesprochen? Welche Frames, Klischees bzw. Stereotype werden verwendet? Werden bestimmte Identitäten sexualisiert oder etwa auch ignoriert? Was hat das alles mit der Blattlinie und dem Kanal zu tun?Das Tutorium soll zudem aber auch queere Erlebniswelten im Hinblick auf Mediennutzung berücksichtigen. Welche Medien werden von LGBTQIA+ Personen genutzt und wieso? Wie sieht der Diskurs dort aus und wie wirkt dieser? Phänomene wie Queerbaiting oder Pride Month Marketing wecken ebenso das kommunikationswissenschaftliche Interesse.Während des Tutoriums werden sämtliche Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens step by step behandelt und die Studierenden werden dabei begleitet, selbst ein Forschungskonzept zu erarbeiten. Unter dem breitgefächerten Thema können Stundent*innen ihren Fokus selbst setzen. Inhaltlich wird das Fachtutorium der Vorlesung folgen. Besonderes Augenmerk liegt aber darauf, die Theorie im Tutorium praktisch umzusetzen.
Assessment and permitted materials
- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
Examination topics
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere Literatur wird in den Einheiten bekanntgegeben
Group 23
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Leonhard Neubauer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- N Thursday 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: Politische Kommunikation in Wahlkampfzeiten mit einem Fokus auf politische SkandaleDas Überthema dieses Fachtutoriums lautet „politische Kommunikation in Wahlkampfzeiten“ mit einem Schwerpunkt auf politische Skandale. Diese Thematiken sind stets aktuell, denn ob Nationalratswahlkampf oder Ibiza-Affäre, Ereignisse wie diese prägen sowohl die politische als auch die mediale Kultur und schlagen Wellen quer durch die gesamte Gesellschaft.
So beschäftigt sich das Tutorium unter anderem mit der Frage, was politische Kommunikation ausmacht und wie man deren Sachverhalte in einen kommunikationswissenschaftlichen Kontext bringen kann.
Dies beinhaltet beispielsweise die politische Wahlkampf- und Krisenkommunikation sowohl von einzelnen Politiker:innen als auch ganzen Parteien oder den Umgang verschiedener Medien mit den Sachverhalten: Wie ist ein Skandal in den Medien aufbereitet? Wie berichten Owned, Earned und Paid Media über einen Wahlkampf?
Es besteht aber natürlich auch die Möglichkeit, andere Aspekte innerhalb dieser Thematik zu bearbeiten.Die Studierenden können demnach aus dem Themenbereich „politische Kommunikation in Wahlkampfzeiten“ einen Aspekt wählen und diesen im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel ist es, den Student:innen - begleitend zur Vorlesung FOLO – die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen. Anhand der schrittweisen Erstellung dieses Konzepts im Zuge des Semesters sollen die Grundlagen der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik vermittelt und das wissenschaftliche Arbeiten geübt und vertieft werden.
Darunter fallen beispielsweise die Themenfindung, die korrekte Zitierweise oder das Erstellen von Forschungsfragen.
So beschäftigt sich das Tutorium unter anderem mit der Frage, was politische Kommunikation ausmacht und wie man deren Sachverhalte in einen kommunikationswissenschaftlichen Kontext bringen kann.
Dies beinhaltet beispielsweise die politische Wahlkampf- und Krisenkommunikation sowohl von einzelnen Politiker:innen als auch ganzen Parteien oder den Umgang verschiedener Medien mit den Sachverhalten: Wie ist ein Skandal in den Medien aufbereitet? Wie berichten Owned, Earned und Paid Media über einen Wahlkampf?
Es besteht aber natürlich auch die Möglichkeit, andere Aspekte innerhalb dieser Thematik zu bearbeiten.Die Studierenden können demnach aus dem Themenbereich „politische Kommunikation in Wahlkampfzeiten“ einen Aspekt wählen und diesen im Laufe des Semesters bearbeiten. Ziel ist es, den Student:innen - begleitend zur Vorlesung FOLO – die Kompetenz zu vermitteln, ein eigenes Forschungskonzept zu erstellen. Anhand der schrittweisen Erstellung dieses Konzepts im Zuge des Semesters sollen die Grundlagen der kommunikationswissenschaftlichen Forschungslogik vermittelt und das wissenschaftliche Arbeiten geübt und vertieft werden.
Darunter fallen beispielsweise die Themenfindung, die korrekte Zitierweise oder das Erstellen von Forschungsfragen.
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
35% Mitarbeit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 24
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Franziska Otremba (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Tuesday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Tuesday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
„Es ist an der Zeit, über Klasse zu sprechen, um herauszufinden, wo wir stehen […]“ (bell hooks (2020): Die Bedeutung von Klasse, S.9)
In diesem Kurs wollen wir uns gemeinsam dieser Herausforderung annehmen und uns mit dem Verhältnis von Klasse, sozioökonomischen Status bzw. sozialer Herkunft und Medien befassen. Von massenmedialen Darstellungen ökonomischer Ungleichheit über unterschiedliche Zugänge und Mediennutzungsweisen bis hin zu intersektionalen Ansätzen werden wir uns gemeinsam einarbeiten. Die Studierenden können selbstständig innerhalb des Rahmenthemas ihren Schwerpunkt setzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei, anhand des Überthemas wesentliche Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Zentral ist hierbei das Trainieren eines kritischen Blicks für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen. In Hinblick auf die folgenden Semester soll im Kurs das Wissen erarbeitet werden, welches später als Fundament für alle weiteren Arbeiten dient. Konkrete Inhalte sind dabei die Themenfindung und Problematisierung, die Formulierung von Forschungsfragen und das Aufstellen von Hypothesen, Ausarbeitung von Forschungsstand und Theorieteil sowie die Operationalisierung.
In diesem Kurs wollen wir uns gemeinsam dieser Herausforderung annehmen und uns mit dem Verhältnis von Klasse, sozioökonomischen Status bzw. sozialer Herkunft und Medien befassen. Von massenmedialen Darstellungen ökonomischer Ungleichheit über unterschiedliche Zugänge und Mediennutzungsweisen bis hin zu intersektionalen Ansätzen werden wir uns gemeinsam einarbeiten. Die Studierenden können selbstständig innerhalb des Rahmenthemas ihren Schwerpunkt setzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei, anhand des Überthemas wesentliche Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Zentral ist hierbei das Trainieren eines kritischen Blicks für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen. In Hinblick auf die folgenden Semester soll im Kurs das Wissen erarbeitet werden, welches später als Fundament für alle weiteren Arbeiten dient. Konkrete Inhalte sind dabei die Themenfindung und Problematisierung, die Formulierung von Forschungsfragen und das Aufstellen von Hypothesen, Ausarbeitung von Forschungsstand und Theorieteil sowie die Operationalisierung.
Assessment and permitted materials
Vier schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten, vor allem in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden
Aktive Mitarbeit in den Einheiten, vor allem in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit inklusive Anwesenheit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
35% Mitarbeit inklusive Anwesenheit
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Reading list
Pflichtliteratur: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere für die Übungsaufgaben hilfreiche Literatur wird laufend in den Einheiten bekannt gegeben und ist optional, da im Idealfall alle zu verschiedenen Themen innerhalb des Rahmenthemas arbeiten werden und daher unterschiedliche Literatur relevant sein wird.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere für die Übungsaufgaben hilfreiche Literatur wird laufend in den Einheiten bekannt gegeben und ist optional, da im Idealfall alle zu verschiedenen Themen innerhalb des Rahmenthemas arbeiten werden und daher unterschiedliche Literatur relevant sein wird.
Group 25
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Franziska Otremba (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Wednesday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
„Es ist an der Zeit, über Klasse zu sprechen, um herauszufinden, wo wir stehen […]“ (bell hooks (2020): Die Bedeutung von Klasse, S.9)
In diesem Kurs wollen wir uns gemeinsam dieser Herausforderung annehmen und uns mit dem Verhältnis von Klasse, sozioökonomischen Status bzw. sozialer Herkunft und Medien befassen. Von massenmedialen Darstellungen ökonomischer Ungleichheit über unterschiedliche Zugänge und Mediennutzungsweisen bis hin zu intersektionalen Ansätzen werden wir uns gemeinsam einarbeiten. Die Studierenden können selbstständig innerhalb des Rahmenthemas ihren Schwerpunkt setzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei, anhand des Überthemas wesentliche Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Zentral ist hierbei das Trainieren eines kritischen Blicks für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen. In Hinblick auf die folgenden Semester soll im Kurs das Wissen erarbeitet werden, welches später als Fundament für alle weiteren Arbeiten dient. Konkrete Inhalte sind dabei die Themenfindung und Problematisierung, die Formulierung von Forschungsfragen und das Aufstellen von Hypothesen, Ausarbeitung von Forschungsstand und Theorieteil sowie die Operationalisierung.
In diesem Kurs wollen wir uns gemeinsam dieser Herausforderung annehmen und uns mit dem Verhältnis von Klasse, sozioökonomischen Status bzw. sozialer Herkunft und Medien befassen. Von massenmedialen Darstellungen ökonomischer Ungleichheit über unterschiedliche Zugänge und Mediennutzungsweisen bis hin zu intersektionalen Ansätzen werden wir uns gemeinsam einarbeiten. Die Studierenden können selbstständig innerhalb des Rahmenthemas ihren Schwerpunkt setzen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es dabei, anhand des Überthemas wesentliche Bestandteile wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Zentral ist hierbei das Trainieren eines kritischen Blicks für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen. In Hinblick auf die folgenden Semester soll im Kurs das Wissen erarbeitet werden, welches später als Fundament für alle weiteren Arbeiten dient. Konkrete Inhalte sind dabei die Themenfindung und Problematisierung, die Formulierung von Forschungsfragen und das Aufstellen von Hypothesen, Ausarbeitung von Forschungsstand und Theorieteil sowie die Operationalisierung.
Assessment and permitted materials
Vier schriftliche Übungsaufgaben
Aktive Mitarbeit in den Einheiten, vor allem in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden
Aktive Mitarbeit in den Einheiten, vor allem in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit inklusive Anwesenheit (maximal möglich sind zwei entschuldigte Fehleinheiten)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
35% Mitarbeit inklusive Anwesenheit (maximal möglich sind zwei entschuldigte Fehleinheiten)
Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%
Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Pflichtliteratur: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere für die Übungsaufgaben hilfreiche Literatur wird laufend in den Einheiten bekannt gegeben und ist optional, da im Idealfall alle zu verschiedenen Themen innerhalb des Rahmenthemas arbeiten werden und daher unterschiedliche Literatur relevant sein wird.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere für die Übungsaufgaben hilfreiche Literatur wird laufend in den Einheiten bekannt gegeben und ist optional, da im Idealfall alle zu verschiedenen Themen innerhalb des Rahmenthemas arbeiten werden und daher unterschiedliche Literatur relevant sein wird.
Group 26
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Lucija Poljicanin (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Tuesday 21.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Soziale Bewegungen und Proteste bedürfen eines effektiven Sprachrohrs – die Massenmedien erfüllen diese Rolle, indem sie unter der Beobachtung verschiedener Akteure agieren und diverse Perspektiven auf die Bewegung vermitteln. Medien haben die Macht, Themen in den öffentlichen Fokus zu rücken und sind daher ein essenzieller Bestandteil der demokratischen Struktur. Allerdings kann dieser Einfluss leicht manipuliert werden, da bei Protesten oft wirtschaftliche und politische Interessen im Spiel sind. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialen Bewegungen untersucht nicht nur ihre Entstehungsgründe und statistischen Merkmale, sondern auch ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die Rollen der beteiligten Akteure. Zentrale Fragen dabei sind: Warum erhalten manche Proteste mediale Aufmerksamkeit, während andere ignoriert werden? Welche Implikationen hat dies für die Zukunft der Demokratie? Solche Fragen beschäftigen Forschende weltweit. Die mediale Darstellung von Protesten ist ein sich stetig entwickelndes Forschungsfeld, das intensive und internationale Untersuchungen erfordert. Trotz zahlreicher Studien existieren weiterhin Forschungslücken und unerschlossene Bereiche, die einer tieferen Analyse bedürfen. Studierende gewinnen im Forschungsprozess wertvolle Kenntnisse zur Themenentwicklung, Zitierregeln und methodischen Vorgehensweisen. Durch strukturierte Anleitungen und Peer-Reviews lernen Studierende, wie man eine präzise Forschungsfrage formuliert und eine erfolgreiche Literaturarbeit verfasst. Im Rahmen des Fachtutoriums sollen grundlegende Kompetenzen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten erworben und wesentliche Begriffe und Konzepte aus der Vorlesung "Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie" vermittelt werden, die für das weitere Studium von entscheidender Bedeutung sind.
Assessment and permitted materials
4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Examination topics
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Group 27
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Lucija Poljicanin (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Tuesday 14.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Soziale Bewegungen und Proteste bedürfen eines effektiven Sprachrohrs – die Massenmedien erfüllen diese Rolle, indem sie unter der Beobachtung verschiedener Akteure agieren und diverse Perspektiven auf die Bewegung vermitteln. Medien haben die Macht, Themen in den öffentlichen Fokus zu rücken und sind daher ein essenzieller Bestandteil der demokratischen Struktur. Allerdings kann dieser Einfluss leicht manipuliert werden, da bei Protesten oft wirtschaftliche und politische Interessen im Spiel sind. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit sozialen Bewegungen untersucht nicht nur ihre Entstehungsgründe und statistischen Merkmale, sondern auch ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie die Rollen der beteiligten Akteure. Zentrale Fragen dabei sind: Warum erhalten manche Proteste mediale Aufmerksamkeit, während andere ignoriert werden? Welche Implikationen hat dies für die Zukunft der Demokratie? Solche Fragen beschäftigen Forschende weltweit. Die mediale Darstellung von Protesten ist ein sich stetig entwickelndes Forschungsfeld, das intensive und internationale Untersuchungen erfordert. Trotz zahlreicher Studien existieren weiterhin Forschungslücken und unerschlossene Bereiche, die einer tieferen Analyse bedürfen.Studierende gewinnen im Forschungsprozess wertvolle Kenntnisse zur Themenentwicklung, Zitierregeln und methodischen Vorgehensweisen. Durch strukturierte Anleitungen und Peer-Reviews lernen Studierende, wie man eine präzise Forschungsfrage formuliert und eine erfolgreiche Literaturarbeit verfasst. Im Rahmen des Fachtutoriums sollen grundlegende Kompetenzen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten erworben und wesentliche Begriffe und Konzepte aus der Vorlesung "Forschungslogik und Wissenschaftsphilosophie" vermittelt werden, die für das weitere Studium von entscheidender Bedeutung sind.Das Tutorium soll zudem aber auch queere Erlebniswelten im Hinblick auf Mediennutzung berücksichtigen. Welche Medien werden von LGBTQIA+ Personen genutzt und wieso? Wie sieht der Diskurs dort aus und wie wirkt dieser? Phänomene wie Queerbaiting oder Pride Month Marketing wecken ebenso das kommunikationswissenschaftliche Interesse.Während des Tutoriums werden sämtliche Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens step by step behandelt und die Studierenden werden dabei begleitet, selbst ein Forschungskonzept zu erarbeiten. Unter dem breitgefächerten Thema können Stundent*innen ihren Fokus selbst setzen. Inhaltlich wird das Fachtutorium der Vorlesung folgen. Besonderes Augenmerk liegt aber darauf, die Theorie im Tutorium praktisch umzusetzen.
Assessment and permitted materials
4 schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
- Regelmäßige Anwesenheit (min. 75%)
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Examination topics
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Group 28
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Miriana Siani (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 05.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 19.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 03.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Tuesday 21.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: "Medien und Migration"Migration ist ein globales Phänomen, das in den letzten Jahrzehnten zunehmend Aufmerksamkeit in den Medien erhalten hat. Die Art und Weise, wie Migration in den Medien dargestellt wird, beeinflusst maßgeblich die öffentliche Meinung und die politischen Maßnahmen zu diesem Thema. Dabei kommen beispielsweise Fragen der Medienrezeption von Migrant*innen , Medienberichterstattung zu Migration und Rassismus und Diskriminierung in Frage.Im Tutorium werden die wichtigsten Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Die Studierenden werden dabei begleitet, selbst ein Forschungskonzept zu erarbeiten, wobei sie ihren Fokus innerhalb des Dachthemas selbst setzen können. Das Tutorium folgt inhaltlich der Vorlesung, legt jedoch besonderen Wert auf die praktische Umsetzung der Theorie.Ziel des Tutoriums ist es einerseits Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der medialen Darstellung von Migration und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskurse und politische Entscheidungen zu vermitteln. Andererseits sollen die Studierenden mit dem Prozess des wissenschaftlichen Schreibens vertraut gemacht werden und ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik entwickeln.
Assessment and permitted materials
- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments (OLAs) - 30%
- Fachtutorium - 40%
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments (OLAs) - 30%
- Fachtutorium - 40%
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Group 29
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Miriana Siani (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Tuesday 14.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: "Medien und Migration"Migration ist ein globales Phänomen, das in den letzten Jahrzehnten zunehmend Aufmerksamkeit in den Medien erhalten hat. Die Art und Weise, wie Migration in den Medien dargestellt wird, beeinflusst maßgeblich die öffentliche Meinung und die politischen Maßnahmen zu diesem Thema. Dabei kommen beispielsweise Fragen der Medienrezeption von Migrant*innen , Medienberichterstattung zu Migration und Rassismus und Diskriminierung in Frage.Im Tutorium werden die wichtigsten Schritte des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Die Studierenden werden dabei begleitet, selbst ein Forschungskonzept zu erarbeiten, wobei sie ihren Fokus innerhalb des Dachthemas selbst setzen können. Das Tutorium folgt inhaltlich der Vorlesung, legt jedoch besonderen Wert auf die praktische Umsetzung der Theorie.Ziel des Tutoriums ist es einerseits Studierenden ein tiefgehendes Verständnis der medialen Darstellung von Migration und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Diskurse und politische Entscheidungen zu vermitteln. Andererseits sollen die Studierenden mit dem Prozess des wissenschaftlichen Schreibens vertraut gemacht werden und ein tieferes Verständnis für die kommunikationswissenschaftliche Forschungslogik entwickeln.
Assessment and permitted materials
- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit in den Einheiten
- Mindestens 75% Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments (OLAs) - 30%
- Fachtutorium - 40%
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments (OLAs) - 30%
- Fachtutorium - 40%
Examination topics
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb.Weitere Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Group 30
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Magdalena Summer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 21.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 04.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 18.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 02.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Monday 20.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Soziale Medien und Well-Being – durch die zunehmende Digitalisierung der letzten Jahre und die permanente Medienpräsenz in unserem Alltag rückt die Frage nach den Auswirkungen auf unsere (psychische) Gesundheit mehr und mehr in den Vordergrund. Insbesondere bei jungen
Personen, deren Leben sich verstärkt auf Social Media abspielt, und spätestens seit der Corona-Pandemie, die unser aller Medienkonsum stark hat ansteigen lassen, bleibt die Frage nach den Folgen auf die Psyche. Bis zu welchem Ausmaß ist der Konsum von Medien „noch gesund“?
Wie können Nutzer*innen sich selbst und ihr Wohlbefinden schützen? Und wie gehen die Plattformen selbst mit dieser Thematik um? Diese Problematik bildet das Kernthema des Tutoriums.Mittels Diskussionen, Kleingruppen und Mindmapping wird den Teilnehmer*innen das Thema ‚Soziale Medien und Well-Being‘ nähergebracht. Theorie und aktuelle Forschung bieten einen noch tieferen Einblick in die Thematik. Kleingruppen, Diskussionen und Feedbackrunden werden im Laufe des Semesters immer wieder als didaktische Methodik aufgegriffen, damit alle ihre Meinungen einbringen können. Positiv- und Negativbeispiele werden verwendet, um den Teilnehmer*innen ein Gefühl für den Forschungsablauf näherzubringen.Ziel ist es, den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Kenntnisse über die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschungslogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Sie sollen ein Grundverständnis über Forschungsprozesse erhalten. Weiters sollen die teilnehmenden Studierenden das Überthema des Tutoriums genauer kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Es soll kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.
Personen, deren Leben sich verstärkt auf Social Media abspielt, und spätestens seit der Corona-Pandemie, die unser aller Medienkonsum stark hat ansteigen lassen, bleibt die Frage nach den Folgen auf die Psyche. Bis zu welchem Ausmaß ist der Konsum von Medien „noch gesund“?
Wie können Nutzer*innen sich selbst und ihr Wohlbefinden schützen? Und wie gehen die Plattformen selbst mit dieser Thematik um? Diese Problematik bildet das Kernthema des Tutoriums.Mittels Diskussionen, Kleingruppen und Mindmapping wird den Teilnehmer*innen das Thema ‚Soziale Medien und Well-Being‘ nähergebracht. Theorie und aktuelle Forschung bieten einen noch tieferen Einblick in die Thematik. Kleingruppen, Diskussionen und Feedbackrunden werden im Laufe des Semesters immer wieder als didaktische Methodik aufgegriffen, damit alle ihre Meinungen einbringen können. Positiv- und Negativbeispiele werden verwendet, um den Teilnehmer*innen ein Gefühl für den Forschungsablauf näherzubringen.Ziel ist es, den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Kenntnisse über die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschungslogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Sie sollen ein Grundverständnis über Forschungsprozesse erhalten. Weiters sollen die teilnehmenden Studierenden das Überthema des Tutoriums genauer kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Es soll kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit: mind. 75%
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Notenskala:
• 87 - 100: Sehr gut
• 75 - 86,5: Gut
• 63 - 74,5: Befriedigend
• 50 - 62,5: Genügend
• 0 - 49,5: Nicht genügendDie Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Notenskala:
• 87 - 100: Sehr gut
• 75 - 86,5: Gut
• 63 - 74,5: Befriedigend
• 50 - 62,5: Genügend
• 0 - 49,5: Nicht genügendDie Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Examination topics
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere Literatur wird in den Einheiten bekanntgegeben.
Group 31
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Magdalena Summer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 28.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 11.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 25.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Monday 09.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Monday 13.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Soziale Medien und Well-Being – durch die zunehmende Digitalisierung der letzten Jahre und die permanente Medienpräsenz in unserem Alltag rückt die Frage nach den Auswirkungen auf unsere (psychische) Gesundheit mehr und mehr in den Vordergrund. Insbesondere bei jungen
Personen, deren Leben sich verstärkt auf Social Media abspielt, und spätestens seit der Corona-Pandemie, die unser aller Medienkonsum stark hat ansteigen lassen, bleibt die Frage nach den Folgen auf die Psyche. Bis zu welchem Ausmaß ist der Konsum von Medien „noch gesund“?
Wie können Nutzer*innen sich selbst und ihr Wohlbefinden schützen? Und wie gehen die Plattformen selbst mit dieser Thematik um? Diese Problematik bildet das Kernthema des Tutoriums.Mittels Diskussionen, Kleingruppen und Mindmapping wird den Teilnehmer*innen das Thema ‚Soziale Medien und Well-Being‘ nähergebracht. Theorie und aktuelle Forschung bieten einen noch tieferen Einblick in die Thematik. Kleingruppen, Diskussionen und Feedbackrunden werden im Laufe des Semesters immer wieder als didaktische Methodik aufgegriffen, damit alle ihre Meinungen einbringen können. Positiv- und Negativbeispiele werden verwendet, um den Teilnehmer*innen ein Gefühl für den Forschungsablauf näherzubringen.Ziel ist es, den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Kenntnisse über die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschungslogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Sie sollen ein Grundverständnis über Forschungsprozesse erhalten. Weiters sollen die teilnehmenden Studierenden das Überthema des Tutoriums genauer kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Es soll kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.
Personen, deren Leben sich verstärkt auf Social Media abspielt, und spätestens seit der Corona-Pandemie, die unser aller Medienkonsum stark hat ansteigen lassen, bleibt die Frage nach den Folgen auf die Psyche. Bis zu welchem Ausmaß ist der Konsum von Medien „noch gesund“?
Wie können Nutzer*innen sich selbst und ihr Wohlbefinden schützen? Und wie gehen die Plattformen selbst mit dieser Thematik um? Diese Problematik bildet das Kernthema des Tutoriums.Mittels Diskussionen, Kleingruppen und Mindmapping wird den Teilnehmer*innen das Thema ‚Soziale Medien und Well-Being‘ nähergebracht. Theorie und aktuelle Forschung bieten einen noch tieferen Einblick in die Thematik. Kleingruppen, Diskussionen und Feedbackrunden werden im Laufe des Semesters immer wieder als didaktische Methodik aufgegriffen, damit alle ihre Meinungen einbringen können. Positiv- und Negativbeispiele werden verwendet, um den Teilnehmer*innen ein Gefühl für den Forschungsablauf näherzubringen.Ziel ist es, den Lehrveranstaltungsteilnehmer*innen Kenntnisse über die Grundlagen der wissenschaftlichen Forschungslogik sowie des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln. Sie sollen ein Grundverständnis über Forschungsprozesse erhalten. Weiters sollen die teilnehmenden Studierenden das Überthema des Tutoriums genauer kennenlernen und sich damit auseinandersetzen. Es soll kritisch und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden.
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit: mind. 75%
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
-Mitarbeit: Anwesenheit, aktive Teilnahme in den Einheiten, Übungen in den Einheiten, Präsentationen
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Aufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Notenskala:
• 87 - 100: Sehr gut
• 75 - 86,5: Gut
• 63 - 74,5: Befriedigend
• 50 - 62,5: Genügend
• 0 - 49,5: Nicht genügendDie Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
35% Mitarbeit (Anwesenheit zählt dazu)Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Notenskala:
• 87 - 100: Sehr gut
• 75 - 86,5: Gut
• 63 - 74,5: Befriedigend
• 50 - 62,5: Genügend
• 0 - 49,5: Nicht genügendDie Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note.
Examination topics
wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utbWeitere Literatur wird in den Einheiten bekanntgegeben.
Group 32
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Shakiba Talebi Kondori (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 31.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.12. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- N Thursday 09.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Die Nutzung von Online-Dating-Apps kann tiefgreifende Effekte auf unser psychisches Wohlbefinden, unsere Beziehungen und unsere Perspektiven im Leben ausüben. Die rasante Zunahme solcher Apps hat die sozialen Interaktionen und Verhaltensweisen stark beeinflusst.In diesem Tutorium werden die Studierenden ein Forschungskonzept zu einem Thema ihrer Wahl im Bereich Online-Dating erstellen. Dazu gibt es vier Aufgaben, die ihnen helfen, die Grundlagen der Kommunikationswissenschaft zu lernen.
Während des Tutoriums werden die Studierenden befähigt, wissenschaftliche Quellen effektiv einzusetzen und ordnungsgemäß zu zitieren. Zudem entwickeln sie Fähigkeiten im Lesen und Analysieren von wissenschaftlichen Texten zur Integration in ihre eigenen Arbeiten. Des Weiteren erlernen sie das Formulieren präziser Forschungsfragen, die Entwicklung von Hypothesen sowie das Erkennen und Messbarmachen wichtiger Variablen.
Während des Tutoriums werden die Studierenden befähigt, wissenschaftliche Quellen effektiv einzusetzen und ordnungsgemäß zu zitieren. Zudem entwickeln sie Fähigkeiten im Lesen und Analysieren von wissenschaftlichen Texten zur Integration in ihre eigenen Arbeiten. Des Weiteren erlernen sie das Formulieren präziser Forschungsfragen, die Entwicklung von Hypothesen sowie das Erkennen und Messbarmachen wichtiger Variablen.
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit: mind. 75%
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters
-Mitarbeit: Teilnahme an Gruppenarbeiten , Aktive Teilnahme, Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters.
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters
-Mitarbeit: Teilnahme an Gruppenarbeiten , Aktive Teilnahme, Präsentation des Forschungskonzeptes am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, drei Einheiten zu versäumen.
- 35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 40%
- Online-Assignments - 20%
- Fachtutorium - 40%Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, drei Einheiten zu versäumen.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 33
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Alexandra Tsenova (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ein Gastvortrag auf Englisch steht in Planung. Genauer Termin wird bekanntgegeben!
- Saturday 05.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 12.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 19.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 09.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 16.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 6, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 23.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 30.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 07.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- N Saturday 14.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 11.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 18.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 25.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Welche Auswirkungen haben Erkrankungen von prominenten Personen , die in den Medien berichtet werden, auf den:die Rezipient:in? Wie entstehen Gesundheitskampagnen? Wie werden Gesundheitsthemen in den unterschiedlichen Medien berichtet?Diese Lehrveranstaltung hat als Themenschwerpunkt Gesundheitskommunikation und behandelt die folgenden Fragen und weitere Fragen, die auftreten. Somit dient diese Lehrveranstaltung als Vertiefung für die Vorlesung FOLO und setzt sich als Ziel Studierenden Gesundheitskommunikation näher zu bringen und Studierenden Begriffe wie ,,Kommunikation", ,,Medien" und Theorien näher zu bringen.
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben, die fristgerecht abgegeben werden
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Anwesenheit von mindestens 75%Der erste Termin der Lehrveranstaltung ist verpflichtend! Beim Nicht Erscheinen erfolgt eine Abmeldung!
- aktive Mitarbeit
- regelmäßige Anwesenheit von mindestens 75%Der erste Termin der Lehrveranstaltung ist verpflichtend! Beim Nicht Erscheinen erfolgt eine Abmeldung!
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%Online-Assignments - 30%Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%Online-Assignments - 30%Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Für FOLO: Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 34
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Inka Maria Tucek (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Am 15.01.25 ist ein Gastvortrag von Thomas Prager (Digitaler Kompass) geplant.
- Wednesday 16.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- N Wednesday 15.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Thema: MedienkompetenzMedien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und prägen zunehmend viele Bereiche des täglichen Lebens. Von Streaming und Social Media bis hin zu Onlinebanking und digitalen Amtsbesuchen – doch diverse Anwendungen haben ihre eigenen Logiken und Abläufe sowie potenzielle Vorteile und Risiken. Die Medienkompetenz setzt hier an und stellt die zentrale Frage: Was braucht es, damit Menschen sich souverän und selbstbestimmt in einer mediatisierten Welt bewegen können?Im Laufe des Semesters wird das interdisziplinäre Feld der Medienkompetenz umfassend exploriert. Das Fachtutorium begleitet die Studierenden bei ihren ersten Schritten im kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprozess und vertieft die Inhalte der Vorlesungen durch praktische Anwendungen. Dabei wird der gesamte Prozess der Erstellung eines Forschungskonzepts behandelt. Zu den wesentlichen Themenbereichen gehören:- Quellenkritik und der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Formulierung von Forschungsinteressen und Zielen
- Entwicklung von Forschungsfragen
- Erarbeitung von Hypothesen und Variablen
- Operationalisierung von KonzeptenIm Rahmen von vier schriftlichen Übungsaufgaben wird jede*r Studierende ein eigenes Forschungskonzept entwickeln, das einen selbstgewählten Aspekt der Medienkompetenz thematisiert. Dieser Prozess wird durch vorgetragene Inhalte, Kleingruppenarbeiten und Feedback im Fachtutorium unterstützt und weiterentwickelt.
- Wissenschaftliches Lesen und Schreiben
- Formulierung von Forschungsinteressen und Zielen
- Entwicklung von Forschungsfragen
- Erarbeitung von Hypothesen und Variablen
- Operationalisierung von KonzeptenIm Rahmen von vier schriftlichen Übungsaufgaben wird jede*r Studierende ein eigenes Forschungskonzept entwickeln, das einen selbstgewählten Aspekt der Medienkompetenz thematisiert. Dieser Prozess wird durch vorgetragene Inhalte, Kleingruppenarbeiten und Feedback im Fachtutorium unterstützt und weiterentwickelt.
Assessment and permitted materials
- Vier schriftliche Übungsaufgaben
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mind. 75% Anwesenheit
- aktive Mitarbeit in den Einheiten
- mind. 75% Anwesenheit
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Um eine positive Note zu erhalten, müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein.
- 35% MitarbeitBeide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters - 30%
- Online-Assignments - 30%
- Fachtutorium - 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Um eine positive Note zu erhalten, müssen Studierende mindestens 75% der Zeit anwesend sein.
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Group 35
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Katja Waditschatka (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 23.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 06.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 20.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 04.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- N Wednesday 15.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung taucht tief in die Darstellung von berühmten Frauen in den Medien ein und untersucht die Mechanismen des Sexismus. Angelehnt an das Buch Geradegerückt von den österreichischen Journalistinnen Beate Hausbichler und Noura Maan, wird jede Kurseinheit einer berühmten Frau gewidmet.Die Studierenden analysieren sexistische Stereotypen und diskutieren, wie diese Darstellungen das gesellschaftliche Bild von Frauen prägen. Das Tutorium fördert ein kritisches Bewusstsein und unterstützt die Entwicklung eigener medienkritischer Standpunkte. Methoden umfassen die Lektüre relevanter Buchkapitel, die Analyse von Film-, Fernseh- und Printmedien sowie Präsentationen und Gruppendiskussionen.Das Ziel ist es, die Fähigkeit zur kritischen Analyse von Medieninhalten zu stärken und die Auswirkungen sexistischer Darstellungen zu verstehen. Im Verlauf des Kurses erstellen die Studierenden ein Forschungskonzept zum Thema, das sie im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und erwerben die Kompetenz, ein eigenes Forschungskonzept zu entwickeln.
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit: mind. 75%
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Notenskala
•Bis 49,99%= Nicht genügend
•50-64,99% = Genügend
•65%-79,99%= Befriedigend
•80%-89,99%=Gut
•Ab 90%= Sehr GutDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Notenskala
•Bis 49,99%= Nicht genügend
•50-64,99% = Genügend
•65%-79,99%= Befriedigend
•80%-89,99%=Gut
•Ab 90%= Sehr GutDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
Examination topics
Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur
Pflichtliteratur
Reading list
Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utbSonstige Literatur:
Hausbichler, B., & Maan, N. (Hrsg.). (2023). Geradegerückt: Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet: Wie die Biografien prominenter Frauen verzerrt werden (2. Aufl.). Kremayr & Scheriau
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utbSonstige Literatur:
Hausbichler, B., & Maan, N. (Hrsg.). (2023). Geradegerückt: Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet: Wie die Biografien prominenter Frauen verzerrt werden (2. Aufl.). Kremayr & Scheriau
Group 36
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Katja Waditschatka (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 13.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 27.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- N Wednesday 22.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung taucht tief in die Darstellung von berühmten Frauen in den Medien ein und untersucht die Mechanismen des Sexismus. Angelehnt an das Buch Geradegerückt von den österreichischen Journalistinnen Beate Hausbichler und Noura Maan, wird jede Kurseinheit einer berühmten Frau gewidmet.Die Studierenden analysieren sexistische Stereotypen und diskutieren, wie diese Darstellungen das gesellschaftliche Bild von Frauen prägen. Das Tutorium fördert ein kritisches Bewusstsein und unterstützt die Entwicklung eigener medienkritischer Standpunkte. Methoden umfassen die Lektüre relevanter Buchkapitel, die Analyse von Film-, Fernseh- und Printmedien sowie Präsentationen und Gruppendiskussionen.Das Ziel ist es, die Fähigkeit zur kritischen Analyse von Medieninhalten zu stärken und die Auswirkungen sexistischer Darstellungen zu verstehen. Im Verlauf des Kurses erstellen die Studierenden ein Forschungskonzept zum Thema, das sie im Laufe des Semesters bearbeiten. Dabei lernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und erwerben die Kompetenz, ein eigenes Forschungskonzept zu entwickeln.
Assessment and permitted materials
-Anwesenheit: mind. 75%
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)
-Verpflichtende Anwesenheit in der 1. Einheit, sonst kommt es zu einer automatischen Abmeldung
-Mitarbeit: Gruppenarbeiten in den Einheiten, aktives Einbringen in die Lehre, Anwesenheit, Präsentationen
-Präsentation des Forschungskonzepts am Ende des Semesters
-Übungsaufgaben: 4 schriftliche Übungsaufgaben während des Semesters (Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsüberprüfung (Turnitin) unterzogen)
Minimum requirements and assessment criteria
- 65% Übungsaufgaben
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Notenskala
•Bis 49,99%= Nicht genügend
•50-64,99% = Genügend
•65%-79,99%= Befriedigend
•80%-89,99%=Gut
•Ab 90%= Sehr GutDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
- 35% MitarbeitAlle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen. Beide Bereiche müssen mindestens zur Hälfte positiv sein, um das Tutorium positiv abschließen zu können.
Die Lehrveranstaltung besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters: 30%
- Online-Assignments: 30%
- Fachtutorium: 40%Notenskala
•Bis 49,99%= Nicht genügend
•50-64,99% = Genügend
•65%-79,99%= Befriedigend
•80%-89,99%=Gut
•Ab 90%= Sehr GutDie Anwesenheit beim ersten Termin ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung. Studierende müssen mindestens 75% der Tutoriumszeit anwesend sein, sonst kommt es zu einer negativen Note. Es ist also in Ordnung, zwei Einheiten zu versäumen.
Examination topics
Vorlesungsinhalte (Videos, Folien, etwaige weitere Lernunterlagen)
Pflichtliteratur
Pflichtliteratur
Reading list
Verpflichtende Literatur:
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utbSonstige Literatur:
Hausbichler, B., & Maan, N. (Hrsg.). (2023). Geradegerückt: Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet: Wie die Biografien prominenter Frauen verzerrt werden (2. Aufl.). Kremayr & Scheriau
Herczeg, Petra / Wippersberg, Julia (2021): Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas/utbSonstige Literatur:
Hausbichler, B., & Maan, N. (Hrsg.). (2023). Geradegerückt: Vorverurteilt, skandalisiert, verleumdet: Wie die Biografien prominenter Frauen verzerrt werden (2. Aufl.). Kremayr & Scheriau
Group 37
max. 19 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
- Hannes Margreiter (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- N Thursday 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Wechselspiel zwischen Wissenschaft und PolitikWelche Anforderungen gelten für wissenschaftliches Arbeiten, wie entsteht wissenschaftlicher Konsens, wie kann wissenschaftliches Arbeiten im Kontext der Politik ge- oder missbraucht werden (Stichwort "Dissens" zum Thema Klimawandel/-erwärmung; Wissenschaftliche Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, etc.) und welche Näheverhältnisse bestehen zwischen einzelnen Wissenschaftern, Medien und Politikern ("Österreich- Beinschab-Tool"). Dies soll im Rahmen aktueller oder vergangener Tagespolitischer Themen aufgefasst werden. Dabei wird vorausgesetzt, dass sich Studierende dieses Tutoriums mit der laufenden Berichterstattung quer durch die österreichische (und zum Teil internationale) Medienlandschaft auf dem Laufenden halten. Weiters wird darauf eingegangen, inwiefern wissenschaftliche Themen auf Sozialen Medien (insbesondere Twitter) kommuniziert und diskutiert werden. Auch hier wird das Thema des Zusammenspiels zwischen politischen Akteuren und wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt.
Studierende erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und damit die Voraussetzungen für die vier Übungsaufgaben (Themenfindung, Forschungsstand/Forschungsfragen, Hypothesen/Operationalisierung und Forschungskonzept).
Studierende erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und damit die Voraussetzungen für die vier Übungsaufgaben (Themenfindung, Forschungsstand/Forschungsfragen, Hypothesen/Operationalisierung und Forschungskonzept).
Assessment and permitted materials
- 4 schriftliche Übungsaufgaben
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- laufende Präsentation des Fortschrittes
- Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Teilnahme an Gruppenarbeiten
- laufende Präsentation des Fortschrittes
Minimum requirements and assessment criteria
65% Übungsaufgaben
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen positiv sein, um das Tutorium abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit am 10.10. (erster Termin) ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Anwesenheitspflicht 75%
35% MitarbeitBeide Bereiche müssen positiv sein, um das Tutorium abschließen zu können.Die Lehrveranstaltung FOLO besteht aus drei Teilleistungen, die alle positiv abgeschlossen werden müssen:- Schriftliche Teilleistung am Ende des Semesters – 30%
- Online-Assignments – 30%
- Fachtutorium – 40%Alle schriftlichen Arbeiten werden einer Plagiatsprüfung (Turnitin) unterzogen.Die Anwesenheit am 10.10. (erster Termin) ist verpflichtend, ansonsten kommt es zur Abmeldung.
Anwesenheitspflicht 75%
Examination topics
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Reading list
Herczeg/Wippersberg (aktuelle Auflage):
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Wien: facultas/utb
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 11.11.2024 06:46