220009 UE AT-MUME - Work Techniques Multimedia Journalism (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.09.2015 09:00 to We 23.09.2015 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 20.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 03.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 01.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Assessment and permitted materials
+ Elektronische Anmeldung (univis) + Anwesenheit in der 1. Einheit; die Anmeldung zur LV ist verbindlich
+ Regelmäßige Teilnahme an der LV (Diskussionen, Übungen) - Anwesenheitsliste!
+ Kleinere, *aufeinander aufbauende* Aufgaben von Einheit zu Einheit
+ Lektüre von Texten und Diskussionsmaterial, Recherche
+ Planen und Verfassen eines Online-Artikels
+ Regelmäßige Teilnahme an der LV (Diskussionen, Übungen) - Anwesenheitsliste!
+ Kleinere, *aufeinander aufbauende* Aufgaben von Einheit zu Einheit
+ Lektüre von Texten und Diskussionsmaterial, Recherche
+ Planen und Verfassen eines Online-Artikels
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 24.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 07.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 21.11. 10:00 - 16:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 05.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
16.10./ 30.10./ 13.11/ 27.11/ 11.12/ 8.1/ 22.1
- Friday 16.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 30.10. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 13.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 27.11. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 11.12. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 08.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 22.01. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung, Übungsarbeiten in und außerhalb der LV (Recherche, Verfassen von Artikeln, Analyse von Websites…), Abschlussdossier.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.10. 17:30 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 27.10. 17:30 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.11. 17:30 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.12. 17:30 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.01. 17:30 - 20:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 31.10. 10:00 - 16:05 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 07.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 05.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 16.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Minimum requirements and assessment criteria
Die Arbeitstechniken zum Praxisfeld dienen laut Studienplan zur „Vermittlung berufsspezifischer Fertigkeiten”. In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit der professionellen Kommunikation in multimedialen Systemen.*Computer Literacy* bedeutet, sich in digital vernetzten Medienwelten zurechtzufinden, die Erscheinungsformen multimedialer Kommunikation beschreiben und erklären zu können.*Recherche und Informationsmanagement* sind grundlegende Arbeitstechniken in der digitalen Welt.Anhand von konkreten Themen beschäftigen wir uns mit den Arbeitsabläufen bei der *Produktion von Inhalten*. Der Fokus liegt dabei auf den „ausführlicheren” Formen Bericht-Reportage-Feuilleton.Ein medientechnisches Grundverständnis und kommunikationspraktische Erfahrung ermöglichen, *Medienphänomene beschreiben* und beurteilen zu können.
Examination topics
+ Die Einheiten dienen für Inputs, gemeinsame Diskussion und Planung der Arbeitsschritte.
+ Außerhalb der Einheiten werdet ihr einen individuellen Rechercheprozess durchführen.
+ Persönliches Feedback erfolgt durch fortlaufenden Kontakt per E-Mail.
+ Außerhalb der Einheiten werdet ihr einen individuellen Rechercheprozess durchführen.
+ Persönliches Feedback erfolgt durch fortlaufenden Kontakt per E-Mail.
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
- Journalistische Grundlagen und Darstellungsformen im Web (vor allem Schreiben fürs Netz, aber auch Einsatz von Bild & Video)
- Analyse von nationalen und internationalen Nachrichten-Websites und deren Strategien (gestalterische und journalistische (Qualitäts-)Kriterien von Usability bis zur Aktualität der Inhalte)
- Unterschiede der Berufsbilder Online-JournalistIn - Print-JournalistIn
- Entwicklungsmöglichkeiten & Zukunftsprognosen für Onlinejournalismus (Stichworte: Storytelling-Formate, Social Media, Blogs, Video,…)
- Aktuelle Tendenzen am Markt und im Berufsfeld (Stichworte: Paid Content vs. Gratisinhalte, Journalismus und die Finanzierungsfrage, Tendenz zu integrierten Newsrooms und die Probleme dabei etc.)Technische Grundlagen und das Erlernen div. Software sind nicht Teil der LV.