220010 UE GESKO B: AT PR Work Technique Public Relations (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to We 18.09.2024 18:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 16.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Wednesday 15.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Zu Beginn soll Public Relations (PR) im Vergleich zu anderen Kommunikationsdisziplinen abgegrenzt werden. Welche Aufgaben übernimmt jede Disziplin, und wo liegen ihre jeweiligen Stärken und Schwächen?Des Weiteren soll ein Einblick in die österreichische PR-Landschaft gewährt werden, einschließlich Agenturen, Ausbildungen, PRVA (Public Relations Verband Austria) usw. Dabei werden auch die Berufsbilder von PR-Beratern und verschiedene Disziplinen innerhalb der PR, wie Medienarbeit, Social Media, Krisenkommunikation usw., beleuchtet.Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Journalisten und PR-Profis. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Dos and Don'ts in der Zusammenarbeit mit Journalisten, unter Berücksichtigung des PRVA-Ethikkodex (insbesondere im Kontext von Advertorials und Koppelungsgeschäften).Das Herzstück der Arbeitstechnik bildet neben dem Verhältnis zwischen Journalismus und Public Relations die Entwicklung von PR-Konzepten und deren Umsetzung in konkrete Maßnahmen. Als praktische Beispiele für die Konzeption dienen nationale und internationale Best-Practice-Beispiele. Im Anschluss werden die Merkmale eines PR-Konzepts von der Aufgabenstellung bis zur Evaluierung erläutert.Eine Krisensimulation vermittelt zudem Einblicke in die Krisenkommunikation. Das Verfassen eines Pressetextes sowie die Planung und Durchführung einer Pressekonferenz gehören ebenfalls zur Arbeitstechnik. Ein kurzer Exkurs in das aufkommende Influencer-Marketing, das häufig im Bereich der PR angesiedelt ist, soll rechtliche Bestimmungen (Kennzeichnungspflicht) und eine realistische Einordnung dieser Disziplin vermitteln.
Assessment and permitted materials
Im Zentrum der Arbeitstechnik steht der Diskurs. Leistungsanforderungen umfassen die regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, die Durchführung kleiner Präsentationen sowie die erfolgreiche Bearbeitung von kleinen Hausübungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtnote setzt sich aus drei Einzelnoten zusammen:1. Durchschnitt der Bewertungen der drei bis vier Hausübungen
2. Beurteilung der aktiven Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten
3. Bewertung der Abschlusspräsentation
Es ist wichtig zu beachten, dass alle drei Teile positiv bewertet werden müssen und eine Mindestanwesenheit von 90 % (eine Fehleinheit ist erlaubt) als Grundvoraussetzung gilt.
2. Beurteilung der aktiven Mitarbeit während der Lehrveranstaltungseinheiten
3. Bewertung der Abschlusspräsentation
Es ist wichtig zu beachten, dass alle drei Teile positiv bewertet werden müssen und eine Mindestanwesenheit von 90 % (eine Fehleinheit ist erlaubt) als Grundvoraussetzung gilt.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 28.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 25.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- N Monday 13.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 27.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Grundlagen von Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement in der Praxis1. Überblick über PR in Österreich:
- Kommunikations- und Medienlandschaft
- sowie Berufsmöglichkeiten 2. Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit:
- Kommunikationsziele, Dialoggruppen, etc.
- Strategien, Instrumente und Maßnahmen3. Basics der PR-Praxis:
- Klassische Pressearbeit: Presseaussendungen schreiben und versenden, Pressekonferenzen organisieren und durchführen, Kontakte mit Journalist:innen starten und pflegen
- Social Media- und digitale Kommunikation:
Content-Produktion und Influencer-Kooperationen
- Kommunikationsmanagement:
Botschaftsentwicklung, Kanalauswahl, Abstimmung, Timing, etc.
** inkl. Einblick: Kommunikation in Krisensituationen **
- Kommunikations- und Medienlandschaft
- sowie Berufsmöglichkeiten 2. Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit:
- Kommunikationsziele, Dialoggruppen, etc.
- Strategien, Instrumente und Maßnahmen3. Basics der PR-Praxis:
- Klassische Pressearbeit: Presseaussendungen schreiben und versenden, Pressekonferenzen organisieren und durchführen, Kontakte mit Journalist:innen starten und pflegen
- Social Media- und digitale Kommunikation:
Content-Produktion und Influencer-Kooperationen
- Kommunikationsmanagement:
Botschaftsentwicklung, Kanalauswahl, Abstimmung, Timing, etc.
** inkl. Einblick: Kommunikation in Krisensituationen **
Assessment and permitted materials
• Laufende Teilnahme (einmal Fehlen möglich)
• 4 Zwischenübungen von LV zu LV
• 1 Abschlussarbeit
• 4 Zwischenübungen von LV zu LV
• 1 Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
• Aktive Mitarbeit (20 %)
• Praktische Hausübungen (40 %)
• Praktischen Abschlussarbeit (30 %)
• Initiative (10 %)
• Praktische Hausübungen (40 %)
• Praktischen Abschlussarbeit (30 %)
• Initiative (10 %)
Examination topics
• Gehörtes aus der VO
• Erlerntes aus der AT
• Erlerntes aus der AT
Reading list
Empfehlenswertes Praxisbuch (bei Interesse, keine Pflicht!):
• Public Relations.Leitfaden für modernes Kommunikationsmanagement (Ruisinger/Jorzik)
• Public Relations.Leitfaden für modernes Kommunikationsmanagement (Ruisinger/Jorzik)
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 18.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 08.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 22.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 06.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- N Friday 10.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Meine LV ist praxisorientiert und zielt darauf ab, den Studierenden das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, die für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Kommunikationskonzepten erforderlich sind. Das Hauptziel dieses Semesters ist die Erstellung eines umfassenden Kommunikationskonzepts für eine Basketball 3x3 Sportveranstaltung. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, um die Veranstaltung von der Idee bis zur Umsetzung zu planen.1. Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit:
- Rollen und Aufgaben eines PR-Managers
- Zielgruppenanalyse und Medienlandschaft2. Strategieentwicklung:
- Entwickeln von Kommunikationsstrategien und -zielen
- Auswahl der richtigen Kommunikationskanäle
- Planung von PR-Maßnahmen.3. Content Creation:
- Erstellen von Pressemeldungen, Blogbeiträgen und Social-Media-Inhalten
- Visuelles Storytelling und Multimedia-Einsatz4. Event-Kommunikation:
- Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen
- Aufbau und Pflege von Medienkontakten
- Krisenkommunikation und Reputationsmanagement
- Rollen und Aufgaben eines PR-Managers
- Zielgruppenanalyse und Medienlandschaft2. Strategieentwicklung:
- Entwickeln von Kommunikationsstrategien und -zielen
- Auswahl der richtigen Kommunikationskanäle
- Planung von PR-Maßnahmen.3. Content Creation:
- Erstellen von Pressemeldungen, Blogbeiträgen und Social-Media-Inhalten
- Visuelles Storytelling und Multimedia-Einsatz4. Event-Kommunikation:
- Besonderheiten der Öffentlichkeitsarbeit für Veranstaltungen
- Aufbau und Pflege von Medienkontakten
- Krisenkommunikation und Reputationsmanagement
Minimum requirements and assessment criteria
+ Projektarbeit
- Erstellen eines Kommunikationskonzepts für die Basketball 3x3 Sportveranstaltung
- Praxisphase: Planung der PR-Maßnahmen
- Präsentation und Evaluierung der Projektergebnisse
+ Anwesenheit
- regelmäßig
- 1. Einheit ist die Bedingung für die Aufnahme in die LV
- Erstellen eines Kommunikationskonzepts für die Basketball 3x3 Sportveranstaltung
- Praxisphase: Planung der PR-Maßnahmen
- Präsentation und Evaluierung der Projektergebnisse
+ Anwesenheit
- regelmäßig
- 1. Einheit ist die Bedingung für die Aufnahme in die LV
Group 4
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 05.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 06.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 23.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 24.11. 09:00 - 14:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Saturday 11.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Sunday 12.01. 09:00 - 14:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Mein Ziel ist es, Ihnen die wichtigsten PR-Instrumente zu vermitteln. Aber nicht durch einen Vortrag meinerseits, sondern durch gemeinsames Erarbeiten. Natürlich möchte ich Ihnen in geballter Form all das mitgeben, was ich aus fast 15 Jahren Erfahrung in der PR-Branche gelernt habe. Aber in diesem Beruf gilt mehr als anderswo: Man lernt nie aus. Somit lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, analysieren und verschiedene Ansätze anhand von Best Practice Beispielen und aktuellen Themen besprechen.Wir werden gemeinsam viele Themen beleuchten: Wie funktioniert das Zusammenspiel mit Journalisten? Was macht ein gutes Pressefoto aus? Wie verfasse ich eine Presseaussendung, wann lade ich lieber zu einer Pressekonferenz? Welche Grundsätze gilt es in der Krisen-PR zu beachten?
Assessment and permitted materials
In dieser Übung steht der Diskurs an erster Stelle. Da wir gemeinsam Inhalte erarbeiten und diese üben, ist die Anwesenheit essenziell und Ihre Mitarbeit fließt in die Benotung ein. Drei Hausübungen sollen Ihnen die Möglichkeit geben, die Basics in der PR-Arbeit zu vertiefen, sich kreativ einzubringen und out-of-the-box zu denken.
KI-Tools sind nicht erlaubt. Warum? Sie können diese gerne später in ihrer täglichen Arbeit verwenden. Aber gut funktioniert das nur dann, wenn Sie selbst in Ihrer Arbeit gut sind. Und das müssen Sie zuerst durch dieses Studium und Praxis werden.
KI-Tools sind nicht erlaubt. Warum? Sie können diese gerne später in ihrer täglichen Arbeit verwenden. Aber gut funktioniert das nur dann, wenn Sie selbst in Ihrer Arbeit gut sind. Und das müssen Sie zuerst durch dieses Studium und Praxis werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich zusammen aus:
Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)
Aktive Mitarbeit (diese entscheidet auch, wenn sie zwischen 2 Noten stehen)
Hausübungen (fristgerechte Abgabe von 3 Aufgaben)
Anwesenheit (max. 1 Fehleinheit)
Aktive Mitarbeit (diese entscheidet auch, wenn sie zwischen 2 Noten stehen)
Hausübungen (fristgerechte Abgabe von 3 Aufgaben)
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- N Thursday 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Gemeinsames Erarbeiten von Begriffen und Definitionen. Klärung von Berufsfeldern in der PR. Abgrenzung von verwandten Professionen. Überblick der österreichischen Medien- und PR-Landschaft. Schreiben für PR & Storytelling. Wichtige Tools (AOM u.a.). Überblick über die wichtigsten Aufgabenfelder der PR (klassische Medienarbeit, PR-Strategie, Online-PR etc.), Fokus aber auf Medienarbeit. Gäste, die aus ihrem Berufsleben berichten und gerne mit den Studierenden diskutieren (Journalist:in, PR-Berater:in o.ä.). Tipps & Tricks für PR-Jobs.Es wird viel anhand von Praxisbeispielen präsentiert und erarbeitet, Theorie bleibt im Hintergrund (wird aber gelegentlich mit der Praxis verknüpft).
Assessment and permitted materials
Die Gesamt-Beurteilung setzt sich zusammen aus: Engagement in den AT-Einheiten ("Mitarbeit") und der Qualität der vier bis sechs Hausübungen. Zu Beginn des Semesters werde ich außerdem bekannt geben, ob auch eine Gruppenarbeit während des Semesters zu den Leistungskriterien gehört. Jedenfalls ist das persönliche Engagement in der AT sehr relevant für die Beurteilung und wird auch entsprechend dokumentiert.Zum Thema Anwesenheit: Fehlen ist im Rahmen der 15 Einheiten zweimal problemlos möglich. Beim dritten Mal Fehlen verschlechtert sich die Endnote automatisch um einen Notengrad. Bei viermaligen Fehlen (und somit Versäumen von fast einem Drittel der AT-Einheiten) gibt es keine Leistungsbeurteilung.
Minimum requirements and assessment criteria
Damit eine Beurteilung erfolgen kann, dürfen höchstens drei AT-Einheiten versäumt werden. Für die (allfällige) Semester-Gruppenarbeit und die Hausübungen gibt es kein striktes Noten- oder Punktesystem aber jeweils ausführliches, persönliches, schriftliches und mündliches Feedback. Aktive Beteiligung an der Gruppenarbeit und die pünktliche (!) Abgabe von mindestens drei (von fünf) bzw. vier (von sechs) Hausübungen ist für eine positive Benotung Voraussetzung. Das Fehlen von Hausübungen wirkt sich aber jedenfalls negativ auf die Gesamtnote aus.
Examination topics
Eine konventionelle Prüfung gibt es nicht. Der "Stoff" wird so angeeignet: Ganz viel gemeinsames Erarbeiten. Diskussion. Praktische Übungen in den LV-Einheiten und zu Hause. "Hands on" die wesentlichen PR-Techniken (Text, Interview etc.). Erklärungen anhand von Beispielen aus der Praxis.
Reading list
Texte und Literatur werden laufend begleitend aber lediglich optional in den AT-Einheiten zur weiteren Vertiefung empfohlen. In der AT selbst wird es hauptsächlich um Praxis und Üben gehen.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 30.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 11.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- N Wednesday 15.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 29.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
In der Lehrveranstaltung wird ein allgemeiner Überblick über die PR-Branche (Entwicklung, aktuelle Zahlen und Fakten, Arbeitsfeldbedingungen, nationaler und internationaler Vergleich, neue Anforderungen durch Social Media Kanäle ...) durch die LV-Leiterin vermittelt.
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten). Ein besonderer Schwerpunkt richtet sich auch darauf, PR-Strategien und Maßnahmen zum Einsatz zu bringen. Es gibt einen theoretischen Überblick über wichtige PR-Strategien und dazugehörige Maßnahmen. Diese werden mit vielen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Zudem werden spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf Maßnahmen der Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.
Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes & Feedback zu den einzelnen Übungen.• Laufende Teilnahme an der LV.
• Abgabe der einzelnen Übungen.
• Endübung (schriftlich) und Präsentation zu einem selbstgewählten Thema einzeln oder in Gruppe bearbeitbar.
Instrumente und Methoden der PR werden vorgestellt und jeweils in Übungen praktisch umgesetzt (Konzeption und Planung, Strategien, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinitionen, Maßnahmen, Evaluationsmöglichkeiten). Ein besonderer Schwerpunkt richtet sich auch darauf, PR-Strategien und Maßnahmen zum Einsatz zu bringen. Es gibt einen theoretischen Überblick über wichtige PR-Strategien und dazugehörige Maßnahmen. Diese werden mit vielen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Zudem werden spezielle Herausforderungen bzw. Aufgabenfelder der PR werden besprochen: Krisen-PR, CSR-Strategien ...; Ein Schwerpunkt richtet sich dabei auch auf Maßnahmen der Online-PR allgemein und Social Media Plattformen im Speziellen.
Regelmäßige Besprechung des Zwischenstandes & Feedback zu den einzelnen Übungen.• Laufende Teilnahme an der LV.
• Abgabe der einzelnen Übungen.
• Endübung (schriftlich) und Präsentation zu einem selbstgewählten Thema einzeln oder in Gruppe bearbeitbar.
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (PR-Konzept, Thema frei wählbar, auch in Gruppen bis zu drei Personen möglich), mündliche Präsentation des gleichen frei gewählten Themas (PR-Pitch) in der letzten LV-Einheit.Einsatz von KI-Tools: Einzelne Zwischenübungen, allen voran das Verfassen von PR-Beiträgen, die mittels (KI-)Tools generiert werden könnten, sind ausnahmslos eigenständig und ohne Einsatz von KI-Tools zu verfassen. Diese werden nicht benotet, sondern dienen lediglich zu Übungszwecken (mit Feedback). Bei der Endübung zu Ihrem selbstgewählten Thema ist der Einsatz von KI-Tools ohnehin hinfällig, da Sie etwa Strategien und Maßnahmen ganz individuell an Ihr gewähltes Thema anpassen müssen.
Minimum requirements and assessment criteria
Endpräsentation (PR-Pitch) und schriftliche Abgabe des PR-Konzeptes zu frei gewähltem Thema (Einzel- oder Gruppenarbeit bis 3 PAX möglich). Die strategische Umsetzung (PR-Konzept) muss alle notwendigen zuvor besprochenen Punkte enthalten (USP, SWOT-Analyse, Branchen-, Umfeld-, Konkurrenzanlayse, Zielgruppendefinition, Zielformulierung(en), Ausarbeitung der Strategien & Maßnahmen).
Examination topics
• Laufende Teilnahme an der LV.
• Abgabe der einzelnen Übungen.
• Endübung (schriftlich) und Präsentation zu einem selbstgewählten Thema einzeln oder in Gruppe bearbeitbar.
• Abgabe der einzelnen Übungen.
• Endübung (schriftlich) und Präsentation zu einem selbstgewählten Thema einzeln oder in Gruppe bearbeitbar.
Reading list
Die TeilnehmerInnen erhalten innerhalb der LV regelmäßig Literaturtipps zu den einzelnen besprochenen Themenbereichen. Diese befinden sich auch auf den Folien der LV, die jeweils nach der Lehrveranstaltung via Moodle zur Verfügung gestellt werden.
Group 7
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Thursday 09.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Providing basic knowledge of Public Relations – differentiation between PR, advertising, marketing and journalism; knowledge and practice of different PR instruments; for example: mediawork (f press releases, press conference, etc. ), employer/employee communications, dialogue measures, social media activities, special forms of PR, Crises PR; job profiles and job requirements in PR, for example press officer/Spokesperson of a company, corporate communications. Guest lectures by PR professionals from the PR industry...
Assessment and permitted materials
Active participation and timely submission of a (jointly written or presented) seminar paper; three written or oral submission of homework assignments. Active participation in discussions on current topics of our guest speaker
Minimum requirements and assessment criteria
Minimum requirement: max. 2 missing units, timely submission of at least 3 of 5 homework assignments; timely submission of the seminar paper or a final presentation.
Examination topics
Understanding of PR as an independent discipline in the environment of other communication disciplines; knowledge of the tasks, functions and fields of action of PR; knowledge of the essential approaches to PR (market-oriented versus society-oriented approach).
Reading list
Bentele, Fröhlich, Szyszka (Hrsg.): Handbuch der Public Relations, VS Verlag, 2008
Kunczik, M.: Public Relation, Böhlau, 2010
Dunkl, M.: Corporate Code – Wege zu einer klaren, unverwechselbaren Unternehmenssprache; Springer Gabler 2015
Mickeleit, T., Forthmann, J. (Hrsg.) Erfolgsfaktor CommTech - Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation; Springer Gabler 2023
Lackner, Tatjana.: Die Kommunikationsgesellschaft, Wien, 2021
Moss, Ch., Hrsg. Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation; Springer VS, 2016
Zerfaß, A., Volk, Ch.: Toolbox Kommunikationsmanagement; SpringerGabler, 2019Reading Tipps: Public Relations Verbands (PRVA). http://prva.at/service/buchtipps
Kunczik, M.: Public Relation, Böhlau, 2010
Dunkl, M.: Corporate Code – Wege zu einer klaren, unverwechselbaren Unternehmenssprache; Springer Gabler 2015
Mickeleit, T., Forthmann, J. (Hrsg.) Erfolgsfaktor CommTech - Die digitale Transformation der Unternehmenskommunikation; Springer Gabler 2023
Lackner, Tatjana.: Die Kommunikationsgesellschaft, Wien, 2021
Moss, Ch., Hrsg. Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation; Springer VS, 2016
Zerfaß, A., Volk, Ch.: Toolbox Kommunikationsmanagement; SpringerGabler, 2019Reading Tipps: Public Relations Verbands (PRVA). http://prva.at/service/buchtipps
Group 8
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheit beim 1. Termin ist verpflichtend für die Teilnahme an der LV. Hier wird ein inhaltlicher und organisatorischer Überblick gegeben sowie über die Beurteilungskriterien im Detail (Notenvergabe) informiert.
- Monday 07.10. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.10. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.11. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.11. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.12. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- N Monday 16.12. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.01. 15:30 - 18:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Gesundheitskommunikation mit Herz & HirnGesundheitskommunikation ist ein Spezialbereich, der in den letzten Jahren rasant gewachsen ist; und damit auch die Anforderungen an Menschen im PR- und Marketing-Bereich. Oftmals fehlt hier aber das Bewusstsein für die Anforderungen der Betroffenen und der fachlich korrekte Umgang in der Informationsvermittlung.Die praxisnahe LV- schärft bei den Studierenden die Sensibilität für die Bedürfnisse der Betroffenen
- zeigt den rechtlichen Rahmen auf
- bietet fachlich fundierte Tools für das Arbeiten im Bereich der Gesundheitskommunikation
- festigt jene mit praxisrelevanten Übungen innerhalb der LV-Zeit
- leitet zur Erstellung der Abschlusspräsentation an
- zeigt den rechtlichen Rahmen auf
- bietet fachlich fundierte Tools für das Arbeiten im Bereich der Gesundheitskommunikation
- festigt jene mit praxisrelevanten Übungen innerhalb der LV-Zeit
- leitet zur Erstellung der Abschlusspräsentation an
Assessment and permitted materials
Zur Beurteilung werden herangezogen:- Anwesenheit, Mitarbeit und Absolvierung der Praxisübungen, innerhalb der Kurszeiten
- kurze Abschlusspräsentation
- Beurteilung mittels eines Punktesystems, Details beim 1. Termin
- kurze Abschlusspräsentation
- Beurteilung mittels eines Punktesystems, Details beim 1. Termin
Minimum requirements and assessment criteria
Als Mindestanforderung gilt:- Anwesenheit beim 1. Termin / Einführung (inkl. Mitarbeit und Praxisübung)
- Anwesenheit bei zwei weiteren Terminen (inkl. Mitarbeit und Praxisübung)
- Anwesenheit beim 7. Termin / Abschlusspräsentation (und Abgabe jener)
- Anwesenheit bei zwei weiteren Terminen (inkl. Mitarbeit und Praxisübung)
- Anwesenheit beim 7. Termin / Abschlusspräsentation (und Abgabe jener)
Examination topics
Es gibt keine Prüfung!
Es zählt Anwesenheit, Mitarbeit (mit Praxisübungen) und die Abschlusspräsentation (inkl. Abgabe jener)
Details siehe Kriterien zur Leistungsbeurteilung
Es zählt Anwesenheit, Mitarbeit (mit Praxisübungen) und die Abschlusspräsentation (inkl. Abgabe jener)
Details siehe Kriterien zur Leistungsbeurteilung
Reading list
Jene wird im Rahmen der LV weitergegeben.
Group 9
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 31.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- N Thursday 12.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Ziele, Inhalte & Methoden:
In der Lehrveranstaltung sprechen wir über Themen & Aspekte der PR mit einem Schwerpunkt auf Online-Kommunikation. Wir beschäftigen uns mit folgenden Inhalten:
Definition von Public Relations und ihrer Abgrenzung zu anderen Disziplinen (Marketing, Journalismus)
Berufsbilder der PR
Instrumente der PR (Presseaussendung, Events, Pressekonferenzen, Medienarbeit)
Online-PR und ihre Instrumenten
Social Media: Kanäle, Zielgruppen, Maßnahmen
PR-Strategie: Tools zur Strategie-Entwicklung, Zielsetzung, Maßnahmenplan & Evaluation
Fragen der Ethik in der PR (Trennung von werblichen & redaktionellen Inhalten, Influencer Marketing)
Krisen-PRWir erarbeiten diese Themen gemeinsam in der Lehrveranstaltung mit zahlreichen Beispielen. Gastvortragende berichten aus der Praxis und bringen uns den Alltag in der PR-Branche näher.
In der Lehrveranstaltung sprechen wir über Themen & Aspekte der PR mit einem Schwerpunkt auf Online-Kommunikation. Wir beschäftigen uns mit folgenden Inhalten:
Definition von Public Relations und ihrer Abgrenzung zu anderen Disziplinen (Marketing, Journalismus)
Berufsbilder der PR
Instrumente der PR (Presseaussendung, Events, Pressekonferenzen, Medienarbeit)
Online-PR und ihre Instrumenten
Social Media: Kanäle, Zielgruppen, Maßnahmen
PR-Strategie: Tools zur Strategie-Entwicklung, Zielsetzung, Maßnahmenplan & Evaluation
Fragen der Ethik in der PR (Trennung von werblichen & redaktionellen Inhalten, Influencer Marketing)
Krisen-PRWir erarbeiten diese Themen gemeinsam in der Lehrveranstaltung mit zahlreichen Beispielen. Gastvortragende berichten aus der Praxis und bringen uns den Alltag in der PR-Branche näher.
Assessment and permitted materials
3-4 Hausübungen
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note ergibt sich aus:
- Anwesenheit (in der 1. Einheit verpflichtend! 1 Fehleinheit möglich),
- Mitarbeit
- 3-4 Hausübungen
- Anwesenheit (in der 1. Einheit verpflichtend! 1 Fehleinheit möglich),
- Mitarbeit
- 3-4 Hausübungen
Reading list
Kunczik, Michael (2010): Public Relation. Stuttgart: UTB
Schweiger, Wolfgang; Beck, Klaus (Hrsg.) (2020): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS
Schmidt, Jan-Hinrik; Taddicken, Monika (Hrsg.) (2023): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Schweiger, Wolfgang; Beck, Klaus (Hrsg.) (2020): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS
Schmidt, Jan-Hinrik; Taddicken, Monika (Hrsg.) (2023): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Association in the course directory
Last modified: Tu 22.10.2024 10:26