Universität Wien

220011 SE BAKK 2 - Baccalaureate Seminar (2009W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Burkart
2 Bauer
3 Dorer
4 Grimm
5 Götzenbrucker
6 Wallner
7 Hausjell
8 Prommer
10 Szyszka
11 Lojka
12 Gries
13 Herczeg
14 Griesbeck

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 05.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 12.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 19.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 09.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 07.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 14.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 18.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 25.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 2

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 13.10. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 20.10. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 27.10. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 03.11. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 10.11. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.11. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.11. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 01.12. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.12. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.01. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 19.01. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 26.01. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 3

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.10. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 30.10. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 13.11. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 27.11. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 11.12. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 08.01. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 22.01. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 4

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.10. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 13.10. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 20.10. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 27.10. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 03.11. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 10.11. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 17.11. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 24.11. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 01.12. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 15.12. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 12.01. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 19.01. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 26.01. 15:30 - 17:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)

Aims, contents and method of the course

Journalismusforschung

Group 5

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 21.10. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 04.11. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.11. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 02.12. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 16.12. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 13.01. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 27.01. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 6

HG, HS 48, Sa 10.10. 10-16Uhr, Sa 31.10. 10-16Uhr, Sa 28.11. 10-16Uhr,

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 20.12. 14:30 - 18:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Group 7

Bakk 2 (HIST, PRINT, HF, TV, KFOR, FEM)
Rahmenthema: Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Studien zu Armut in Medien / Medien der Marginalität / Arme Medien

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 12.10. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 19.10. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 09.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 16.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 23.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 30.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 07.12. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 14.12. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 11.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 18.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 25.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Aims, contents and method of the course

Bakk 2 (HIST, PRINT, HF, TV, KFOR, FEM)
Rahmenthema: 2010 - Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Studien zu Armut in Medien / Medien der Marginalität / Arme Medien

In Österreich sind 400.000 Menschen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen, europaweit leben rund 79 Millionen unter der Armutsgrenze. Die Europäische Union hat ob der Unvereinbarkeit dieser Fakten mit ihren Grundsätzen der sozialen Gerechtigkeit und Solidarität 2010 zum Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ausgerufen und formulierte hierfür folgende Ziele: Anerkennung von Rechten, gemeinsame Verantwortung und Teilhabe, Zusammenhalt, Engagement und konkretes Handeln. Dieses Seminar will sich innert einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive dieser Problematik annehmen und dabei mittels Literaturstudien, (aktuellen/historischen) Medieninhaltsanalysen sowie Interviews mit MedienmacherInnen und Armuts-/Ausgrenzungsbetroffenen auch die aktuelle Wirtschaftskrise mitreflektierende Studien erbringen.

Reading list

Eine Literaturliste wird Ihnen zu Seminarbeginn via Mail zugehen.

Da Sie in diesem Seminar ein vonseiten der PKW-Forschung relativ unbeackertes Feld betreten und daher auch unselbständige Literatur (= Zeitschriftenaufsätze et al.) recherchieren werden, empfehlen wir eindringlich die Teilnahme an einem diesbezüglichen Kurzkurs der Ö. Nationalbibliothek - die nächsten finden am 15.10., 05.11. und 19.11. jeweils von 17-18h30 statt. Informationen & Anmeldung: www.onb.ac.at/kataloge/schulungen_workshops.php.

Group 8

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 14.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 21.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 28.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 04.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 11.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 18.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 25.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 02.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 09.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 16.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 13.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 20.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 27.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Group 10

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 07.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 14.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 21.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 28.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 04.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 11.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 18.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 25.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 02.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 09.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 16.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 13.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 20.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Wednesday 27.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Aims, contents and method of the course

Das Seminar führt auf eine BAKK2-Arbeit im Themenfeld Public Relations/ Organisationskommunikation sowie in verwandten Themenfeldern hin, die nach Abschluss der Lehrveranstaltung ab Ende Jänner zu schreiben ist. In mehreren Schritten werden zunächst Projektideen diskutiert und Themenfelder eingegrenzt. Weiter werden konkrete Forschungsfragen abgeleitet und methodische Fragen erörtert, um die Arbeitsvorhaben auf ihre theoretische Basis und empirische Machbarkeit hin zu überprüfen. Die Veranstaltung endet mit Abgabe einer Forschungsskizze (Kurz-Exposé), auf deren Basis eine BAKK-Arbeit zu erstellen ist. Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung, die Präsentation der Forschungsskizze im Rahmen der Blockveranstaltungen sowie deren Verschriftlichung sind formale Voraussetzungen für die Annahme einer BAKK2-Arbeit

Reading list

Zentrale Literatur: Bentele/Fröhlich/Szyszka (Hg) 2008: Handbuch der Public Relations. Wiesbaden.
Sprechstunde nach Vereinbarung: peter.szyszka@univie.ac.at

Group 11

für Umsteiger

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 12

für Umsteiger

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 13

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 08.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 15.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 22.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 29.10. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 05.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 12.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 19.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 26.11. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 03.12. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 10.12. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 17.12. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 07.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 14.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 21.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 28.01. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Group 14

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 12.10. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 19.10. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 09.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.11. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 07.12. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 14.12. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 18.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 25.01. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Information

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) Gruppendiskussionen und -berichte (Kategorienschema, Leitfäden, Basisliteratur), 3) zwei Einzelpräsentationen: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 4) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Seminars ist die eigenständige Erstellung einer Untersuchung zum Generalthema. Als rahmenthematische Fragestellungen können dabei folgende gelten:

ARMUT IN MEDIEN (HEUTE)
- Welche Unterschiede gibt es in der medialen Darstellung von Wirtschaftskrisen im Ländervergleich?
- Wie wird hierzulande über Sozialmärkte, Bettelverbote, Vinzidörfer und Grundsicherung berichtet?
- Existieren journalistische Mechanismen der Diskriminierung und Marginalisierung?
- Welche Beispiele nicht-voyeuristischer, Würde wahrender medialer Darstellung und Darstellbarkeit von Armut gibt es?

ARMUT IN MEDIEN (HISTORISCH)
- Wann hatte Armut in Medien >Konjunktur< (z.B. Armutsberichterstattung zur Jahrhundertwende) und wie wurde sie aufbereitet (z.B. Sozialreportage)?
- Welche Unterschiede gibt es in der medialen Darstellung von Wirtschaftskrisen im Zeitvergleich?
- Wie ging die mediale Konstruktion von Armut und Armutsbekämpfung in >Volksgemeinschaft< propagierenden Regimes (vgl. NS-Zeit) vonstatten?
- Warum waren/sind Armut und Armutsbekämpfung in den Medien schwer kommunizierbar (z.B. Spendenaufrufe statt Appellation politischen Handelns)?

MEDIEN DER MARGINALITÄT
- >A way to do it better- Woraus resultieren und wie funktionieren Medien von Armuts- und Obdachlosigkeitsbetroffenen, Peer-Group- und Selbsthilfemedien?
- An den Rändern der Exklusion: Partizipation versus Underground versus Opposition?

ARME MEDIEN
- (Wie tief) Stecken die Medien in der Krise?
- Das journalistische Prekariat: Vom Gratispraktikum über Freelance-Pauschalen zum Nicht-Journalisten-Kollektivvertrag?

Examination topics

Je nach Erkenntnisinteresse, daraus entwickelter/n Fragestellung und Forschungsfragen sowie darob gewählter Methode werden Sie 4 Methodengruppen bilden, um darin ein vergleichbares Gerüst zu schaffen, welches Sie dann je nach Ihrem Thema modifizieren:

1) GRUPPE 1: Medieninhaltsanalysen --> gemeinsames Kategorienschema
2) GRUPPE 2: Interviews mit MedienmacherInnen --> gemeinsamer Leitfaden
3) GRUPPE 3: Interviews mit Betroffenen --> gemeinsamer Leitfaden
4) GRUPPE 4: Literaturstudien und historische Inhaltsanalysen --> Basisliteratur

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38