Universität Wien

220011 SE FOSE: SE FOSE A Research Seminar A (2019S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Einwiller , Moodle
2 Hanusch , Moodle
3 Gil de Zuniga , Moodle
4 Pöttker

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 23 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 27.03. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 10.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 08.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.05. 14:30 - 17:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 29.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 26.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Ziele: Anwendung des erworbenen theoretischen und methodischen Wissens
Thema: Transparenz im Content Marketing
Methode: Recherche, Inhaltsanalyse und Befragung von MedienkonsumentInnen
Im Rahmen von Gruppenarbeiten werden die Erscheinungsformen des Content Marketing (z.B. Sponsored Content, Corporate Publishing, Native Advertising) recherchiert und analysiert. Im Fokus der Analysen steht die Absendertransparenz und die Einhaltung ethischer Prinzipien bei der Kommunikation

Assessment and permitted materials

Präsentationen und Abschlussbericht

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit am Projekt, Präsentation der Zwischenergebnisse und der Gesamtergebnisse, Abschlussbericht

Examination topics

Recherche und Analysetätigkeit im Rahmen des Projekts; (Zwischen-)Ergebnispräsentation und Abschlussbericht

Reading list

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Group 2

max. 23 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 18.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 29.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Journalismus befindet sich weltweit in einem Wandlungsprozess, mit einer stetig wachsenden Anzahl an neuen, quasi-journalistischen Angeboten die mit etabliertem Journalismus konkurrieren. In Zeiten solch tiefgreifender Veränderungen wird es immer schwieriger, den Journalismus einzugrenzen. Wer gilt heutzutage noch, bzw. schon als Journalist? Wenn jeder Mensch ein Journalist ist, bzw. sein kann, ist dann jede Art öffentlicher Kommunikation auch gleich Journalismus? Gibt es Kerndefinitionen für Journalismus? Was sind die Vor- und Nachteile breit angelegter sowie enger Definitionen? Und vor allem, was bedeutet all dies für die Zukunft des Journalismus?

Während die Journalismusforschung sich bereits eingehend mit diesem Thema aus Sicht der Akteure beschäftigt, gibt es bislang noch relative Forschung dazu aus RezipientInnensicht. Das Seminar beschäftigt sich daher mit Fragen der Grenzarbeit (boundary work) aus der Perspektive des Publikums. Gemeinsam erarbeiten sich die Studierenden den derzeitigen Forschungsstand zum Thema, und entwickeln daraufhin einen Fragebogen für Tiefeninterviews, der dann von den Studierenden praktisch angewandt wird. Am Ende werden alle Interviews allen TeilnehmerInnen zur Verwendung in ihrer Hausarbeit zur Verfügung gestellt. Hierbei arbeiten die Studierenden in 2er Gruppen verfasst.

Assessment and permitted materials

1. Aktive Mitarbeit im Seminar (10%)
2. Gruppen-Präsentationen (30%)
3. Schriftliche Gruppen-Seminararbeit (60%)

Examination topics

Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Peer-Review Feedback und Seminararbeit.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Group 3

max. 23 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

This seminar has two main objectives: Preparing yourself, your media representation/s for a scientific/professional career and researching forms of professional and scientific communication/media in a social media age. At the end of the course you should have a paper ready for submission to a conference and a curriculum vitae and professional online presence ready to start a career.

Beside the tasks that should develop your professional profile, research should be focused on the same or similar fields: How is professional communication shaped in an age of social media? How has it changed? How important is interaction/active communication? How important is the differentiation between a public professional and a less open private profile? Should a future employer see your baby and party photos and if so, what are you communicating? Which social media channels should you choose to communicate?

Questions like these can stand at the beginning of your research, but your paper should give insights on more defined and focused questions.

Course Objectives

• To orient students to the field of journalism and strategic communication education and its affiliated branch of communication research as a profession and career.
• To introduce students to selected professionals and major areas of research in this field as carried out within the Department of Communication, as well as kindred areas of the Field of Communication Research.
• To help students cultivate scholarly skills, ethical norms, awareness of funding possibilities, the art of teaching and academic service – that is, academic craftsmanship.

Assessment and permitted materials

Course requirements Grades

(1) CV - Resume 15% A = 1 (Very Good): 87 - 100%
(2) Personal Bio 15% B = 2 (Good): 75 - 86,99%
(3) Exercises. . 10% C = 3 (Satisfactory): 63 - 74,99%
(4) Paper 40% D = 4 (Enough): 50 - 62,99%
(5) Presentation 10% F = 5 (Not Enough): 00 - 49,99%
(6) Participation 10%

Minimum requirements and assessment criteria

For questions, please contact paula.rem@univie.ac.at.

Reading list

Recommended Readings

American Psychological Association (2009): Publication manual of the American Psychological Association (6th ed). Washington, DC: APA.
Alexander, A. & Potter, W. J. (2001). How to publish your communication research: An insider’s guide. Thousand Oaks, CA: Sage.

Group 4

max. 23 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 01.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 02.03. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 11.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 14.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 15.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 28.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 29.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Journalistische Qualitäten in der Kulturberichterstattung

Nach einer Einführung in Konzepte von journalistischer Qualität werden Forschungsarbeiten von Studierenden zu journalistischen Qualitäten in der Kulturberichterstattung konzipiert und realisiert. Aufgrund der im Seminar behandelten Thematik stehen quantitative oder qualitative Inhaltsanalysen im Vordergrund, möglich sind aber auch Probanden-Interviews, Experten-Interviews, Experimente oder literaturgestützte Arbeiten. Ob Gruppen- oder Einzelarbeiten wird am Anfang diskutiert und gemeinsam mit den Studierenden entschieden.

Die Veranstaltung wird unterstützt durch die "stiftung morgen" und in Kooperation mit ihr realisiert. Sie schließt an mehrere Veranstaltungen zum Kulturjournalismus und seinen Entwicklungen seit dem Wintersemester 2017/18 an.

Assessment and permitted materials

Durch den Dozenten.

Minimum requirements and assessment criteria

Kontrollierte regelmäßige Teilnahme an der Seminardiskussion, Hausarbeit, die vom Dozenten beurteilt wird. Beurteilungsmaßstab: Wissenschaftliche Qualität.

Examination topics

Wissenschaftliche Konzepte jounalistischer Qualität. Kommunikatoren, Inhalte und Rezipienten des Kulturjournalismus.

Reading list

Arnold, Klaus (2009): Qualitätsjournalismus. Die Zeitung und ihr Publikum. Konstanz: UVK.

Pöttker, Horst (2000): Kompensation von Komplexität. Journalismustheorie als Begründung journalistischer Qualitätsmaßstäbe. In: Löffelholz, Martin (Hrsg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. Wiesbaden, S. 375-390.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23