220012 SE BAKK 1 - Baccalaureate Seminar (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2012 09:00 to We 22.02.2012 18:00
- Registration is open from Fr 24.02.2012 12:00 to Tu 28.02.2012 17:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 16.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 23.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 30.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 20.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 27.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 04.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 11.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 18.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 25.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 01.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 08.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 15.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 22.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 29.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Aims, contents and method of the course
Praktische Fragestellungen aus Journalismus, PR, Medienpädagogik, Medienpolitik und Multimedia werden durch Anwendung kommunikationswissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Vorgehensweisen beantwortet. Das Erforschen verschiedener Kommunikationskulturen bildet dabei den Background, um Ansichten, Selbstverständnis und Haltungen von RezipientInnenengruppen, Teilöffentlichkeiten und Produktionsassoziationen zu verstehen und zwischen diesen "übersetzen" zu können.
Assessment and permitted materials
Bakk-Arbeit, 2 Memos, Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen mittels Anwendung von Komunikationswissenschaft sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form (neben Bakk-Arbeit Erstellung von 2 Kurz-Memos für einen fiktiven Auftrageber aus der Praxis, sowie Kurzfassung der Bakk-Arbeit in Form eines "Executive Summary").
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 16.04. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 30.04. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 14.05. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 04.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 18.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Group 3
Medienmarken
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 20.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 27.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 17.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 24.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 08.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 15.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 22.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 05.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 12.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 19.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 26.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Aims, contents and method of the course
Was sind aktuelle Entwicklungen bezogen auf RezipientInnen und Technologien im Medien-Markt?
Was sind Besonderheiten von Medien im Vergleich zu FMCG und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Medienmarkenmanagement?
Was sind wesentliche Determinanten für das Markenmanagement in strategischer Hinsicht?
Welche Instrumente stehen den Medien-Unternehmen zur Verfügung?
Wo lassen sich Best Practices im internationalen Umfeld erkennen?
Wie kann die Wirksamkeit und die Wahrnehmung von Medienmarken gemessen werden?
Was sind Besonderheiten von Medien im Vergleich zu FMCG und welche Anforderungen ergeben sich daraus für das Medienmarkenmanagement?
Was sind wesentliche Determinanten für das Markenmanagement in strategischer Hinsicht?
Welche Instrumente stehen den Medien-Unternehmen zur Verfügung?
Wo lassen sich Best Practices im internationalen Umfeld erkennen?
Wie kann die Wirksamkeit und die Wahrnehmung von Medienmarken gemessen werden?
Assessment and permitted materials
BAKK-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl.
Problemformulierung
Festlegung des Aufbaus/ des Vorgehens
Auswahl geeigneter Methoden
Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
Anwendung geeigneter Methoden
Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
Einordnung der gewonnenen ErgebnisseReflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen
Problemformulierung
Festlegung des Aufbaus/ des Vorgehens
Auswahl geeigneter Methoden
Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
Anwendung geeigneter Methoden
Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
Einordnung der gewonnenen ErgebnisseReflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen
Reading list
Förster, Kati (2011): Strategien erfolgreicher TV-Marken: Eine internationale Analyse, Wiesbaden.
Siegert, Gabriele (2001): MedienMarkenManagement. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.
McDowell, W. (2006): Issues in Marketing and Branding, in: Albarran, A.B., Chan-Olmsted, S.M., Wirth, M.O. (Eds.): Handbook of Media Management and Economics, pp. 229-250.
Siegert, Gabriele (2001): MedienMarkenManagement. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.
McDowell, W. (2006): Issues in Marketing and Branding, in: Albarran, A.B., Chan-Olmsted, S.M., Wirth, M.O. (Eds.): Handbook of Media Management and Economics, pp. 229-250.
Group 4
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 21.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 28.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 18.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 25.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 02.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 09.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 16.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 23.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 30.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 06.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 13.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 20.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 27.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der LV sollen unterschiedliche Problembereiche der Journalismustheorien und der Journalismusforschung behandelt werden. So soll auch der Frage nachgegangen werden, auf welche Theorieprogramme sich JournalismusforscherInnen beziehen, und es sollen die unterschiedlichen Theorienansätze des Journalismus (Stichwort: Theorien für welchen Journalismus?) näher beleuchtet werden. Als weitere große Problem- bzw. Themenbereiche sollen hier exemplarisch behandelt werden:
- Journalismus zwischen Ökonomie und Ethik
- Journalismus in veränderten Medienkontexten und
- Wandel des Journalismus
Im Rahmen der LV sollen sowohl theoretische Zugänge zum Journalismus, empirische Befunde als auch Journalismusforschung im internationalen Vergleich thematisiert und reflektiert werden.
- Journalismus zwischen Ökonomie und Ethik
- Journalismus in veränderten Medienkontexten und
- Wandel des Journalismus
Im Rahmen der LV sollen sowohl theoretische Zugänge zum Journalismus, empirische Befunde als auch Journalismusforschung im internationalen Vergleich thematisiert und reflektiert werden.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Abgabe von Zwischenberichten, Abgabe von Exzerpten; Präsentation)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Minimum requirements and assessment criteria
Erwerb eines vertiefenden Problemverständnisses von Journalismustheorien und Journalismusforschung und dessen Umsetzung in einer eigenständig verfassten wissenschaftlichen Arbeit.
Reading list
Franklin, Bob / Hamer, Martin / Hanna, Mark / Kinsey, Marie / Richardson, John (Hrsg.)
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Group 5
Schwerpunkt Journalismus (KFOR)
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 28.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 25.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 09.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 23.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 06.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 20.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Aims, contents and method of the course
Die politische Kommunikation ist im stetigen Wandel begriffen: Klassische Informationsformate wie etwa Nachrichtensendungen verändern sich kontinuierlich und passen sich den veränderten Rezeptions-/Informationsgewohnheit ihres Publikums an (Stichworte Personalisierung, Entertainisierung). Insbesondere technische Neuerungen lassen neue politische Kommunikationsformen entstehen (z.B. über Twitter).
Assessment and permitted materials
• Kontinuierliche Anwesenheit in der LV
• Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Literaturbericht, abstract, Poster/Vortrag)
• Wissenschaftliche Abschlussarbeit 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
• Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Literaturbericht, abstract, Poster/Vortrag)
• Wissenschaftliche Abschlussarbeit 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Minimum requirements and assessment criteria
• Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl. Problemformulierung und kritischer Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse (=Literaturarbeit)
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Sunday 01.04. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Saturday 21.04. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Saturday 12.05. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Saturday 02.06. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Saturday 09.06. 10:00 - 16:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Group 7
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 22.03. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Thursday 19.04. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Thursday 03.05. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Thursday 24.05. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Thursday 14.06. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Thursday 28.06. 17:30 - 20:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Group 8
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 15.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 22.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 29.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 19.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 26.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 03.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 10.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 24.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 31.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 14.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 21.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Thursday 28.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Group 9
Das Thema: empirische Journalismusforschung und Medienpolitik
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 26.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 16.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 23.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 30.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 07.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 14.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 21.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 04.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 11.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 18.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 25.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Aims, contents and method of the course
Das Thema der Veranstaltung ist empirische Journalismusforschung und Medienpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Aus diesen Themenfeldern bearbeiten die Teilnehmer/innen spezifische Themengebiete und stellen diese, zunächst noch in Kleingruppen, im Plenum vor. Die weitere Seminardiskussion dient dann dazu, die Anfertigung der eigenen schriftlichen Arbeit (Umfang max.40 Seiten) voranzubringen und den Bearbeitungsprozess zu begleiten. Zwischendurch sind immer wieder Kurzpräsentationen geplant.
Assessment and permitted materials
Arbeit
aktive Mitarbeit/Präsentationen
aktive Mitarbeit/Präsentationen
Minimum requirements and assessment criteria
Überblick über theoretische Ansätze, Forschungsgebiete und Befunde der empirischen Journalismusforschung
Überblick über theoretische Ansätze und aktuelle Fragestellungen der Medienpolitik
Vertieftes Verständnis für ein selbst gewähltes Unterthema
Erfolgreiche Konzeption und Durchführung einer eigenen Arbeit (Fragestellung, Strukturierung, Literaturrecherche, Ergebnispräsentation)
Überblick über theoretische Ansätze und aktuelle Fragestellungen der Medienpolitik
Vertieftes Verständnis für ein selbst gewähltes Unterthema
Erfolgreiche Konzeption und Durchführung einer eigenen Arbeit (Fragestellung, Strukturierung, Literaturrecherche, Ergebnispräsentation)
Examination topics
Präsentationen
Gruppenarbeiten
Seminardiskussionen
Gruppenarbeiten
Seminardiskussionen
Reading list
wird bekannt gegeben.
Group 10
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 26.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 16.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 23.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 30.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 07.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 14.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 21.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 04.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 11.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 18.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Monday 25.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Group 11
Journalismus (KFOR)
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 20.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 27.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 17.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 24.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 08.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 15.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 22.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 05.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 12.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 19.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 26.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Aims, contents and method of the course
Journalismus (KFOR)
Group 12
Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 14.03. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 21.03. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 28.03. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 18.04. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 25.04. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 02.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 09.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 16.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 23.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 30.05. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 06.06. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 13.06. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 20.06. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
- Wednesday 27.06. 16:00 - 17:30 Wasicky-Seminarraum 2D404 4.OG UZA II
Group 13
Vorbesprechung im März
max. 33 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 28.04. 10:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Saturday 12.05. 10:00 - 15:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Saturday 02.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Saturday 09.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Saturday 23.06. 10:00 - 15:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Aims, contents and method of the course
Im Laufe des Semesters soll eine Bakk 1 Arbeit entstehen, alle Schritte des dahin führenden Forschungsprozesses werden im Lauf der Lehrveranstaltung unterstützt.Als Themen können dabei auf die Praxisfelder der gesellschaftlichen Kommunikation herangezogen werden. Bearbeitet werden können sowohl rezpientInnenorientierte Themenstellungen, wie auch Medieninhalte, die einer methodischen Analyse unterzogen werden. Besonders anfangs ruht der Fokus auf der Themendefinition und -ausarbeitung, den damit verbundenen Implikationen und dem Design des darauffolgenden Forschungsprozesses. Zu thematischen und methodischen Schwerpunkten werden im Rahmen der LV Peergroups von Studierenden gebildet, die sich während des Semesters außerhalb der LV Zeiten unterstützen können. Im Rahmen der Peergroups soll theoretisch und methodisch gearbeitet werden und zusätzlich zur LV Leitung unterstützen.Der Schwerpunkt des Seminars liegt im Bereich der qualitativ, interpretativen Sozialforschung. Insbesondere gearbeitet werden kann mittels:- Inhaltsanalyse medialer Inhalte aus Print, TV, Online und Film
- Unterschiedlichen Formen von Interviews
- Grounded Theory bzw. Situational Analysis
- Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische MethodeSollte es Wünsche nach ausgefalleneren Forschungsdesigns oder -methoden geben, wird gerne darauf eingegangen. Die zu wählenden Themen und Designs werden im Team mit der LV Leitung besprochen. Wer gut argumentiert, kann Thema und Methodik frei wählen - solange die wissenschaftliche Erkenntnis im Vordergrund steht. So besteht auch die Möglichkeit - fundierte - Fragebogenerhebungen durchzuführen, allerdings sollte man sich dabei ebenso wenig vor SPSS fürchten, wie bei einer Grounded Theory Analyse vor dem Programm Atlas.ti.
Die LV Leitung bringt Erfahrungen aus interdisziplinären Forschungsprojekten zu den Themenfeldern Architektur, Raum und Wohnen; Cultural Studies; Medienforschung und -pädagogik; Jugendforschung; Organisations- und Gruppenkommunikation und soziologischen Fragestellungen ein.
- Unterschiedlichen Formen von Interviews
- Grounded Theory bzw. Situational Analysis
- Gruppendiskussionsverfahren und dokumentarische MethodeSollte es Wünsche nach ausgefalleneren Forschungsdesigns oder -methoden geben, wird gerne darauf eingegangen. Die zu wählenden Themen und Designs werden im Team mit der LV Leitung besprochen. Wer gut argumentiert, kann Thema und Methodik frei wählen - solange die wissenschaftliche Erkenntnis im Vordergrund steht. So besteht auch die Möglichkeit - fundierte - Fragebogenerhebungen durchzuführen, allerdings sollte man sich dabei ebenso wenig vor SPSS fürchten, wie bei einer Grounded Theory Analyse vor dem Programm Atlas.ti.
Die LV Leitung bringt Erfahrungen aus interdisziplinären Forschungsprojekten zu den Themenfeldern Architektur, Raum und Wohnen; Cultural Studies; Medienforschung und -pädagogik; Jugendforschung; Organisations- und Gruppenkommunikation und soziologischen Fragestellungen ein.
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit und Mitarbeit
- Verfassen von Memos zur Reflexion von LV Inhalten und Forschungsprozess
- Arbeit in den Peergroups: Unterstützung bei Konzeption, Forschungsdesign und v.a. Auswertung
- Diskussionsbereitschaft
- Verfassen von Memos zur Reflexion von LV Inhalten und Forschungsprozess
- Arbeit in den Peergroups: Unterstützung bei Konzeption, Forschungsdesign und v.a. Auswertung
- Diskussionsbereitschaft
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer Bakk 1 Arbeit im Umfang von 40 Seiten:
- Erarbeiten eines Themas
- Theoretische und methodologische Annäherung
- Entwurf eines Untersuchungsdesigns und -konzeptes
- Durchführung der Datenerhebung und Auswertung
- Verschriftlichung und Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Erarbeiten eines Themas
- Theoretische und methodologische Annäherung
- Entwurf eines Untersuchungsdesigns und -konzeptes
- Durchführung der Datenerhebung und Auswertung
- Verschriftlichung und Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit
Examination topics
In den LV Einheiten wird abwechslungsreich gearbeitet. Nach der Identifikation von (Wissens)Lücken wird an deren Problemstellungen und Inhalten gearbeitet: Themenfindung, Konzepterstellung, das Finden (passender) theoretischer und methodologischer Literatur, Untersuchungsdesign, Auswertung und Verschriftlichung werden so im Laufe des Semesters unterstützt bearbeitet und durch Feedbackprozesse gestützt.Wer lange Referatsstrecken und durchgängige Frontalvorträge schätzt, wird enttäuscht werden.
Reading list
Wird in der LV bekannt gegeben, Basisliteratur und Weiterführendes, sofern vorhanden, wird zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23