220012 SE BAKK 1 - Baccalaureate Seminar (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2015 09:00 to We 25.02.2015 18:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Thema: Kitsch und Kult
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 23.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 20.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 04.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 18.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 08.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 22.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) schriftliche Übungsarbeiten 3) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit). Diese Teile ergeben die Endnote.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieses Seminars ist einerseits die Erlangung kritischen Bewusstseins über die mediale Rolle dieser Diskurse der Wertung von Kitsch und Kult und andererseits die eigenständige Erstellung einer Untersuchung zum Generalthema aus dem gewählten Praxisfeld im Umfang von +/- 40 Seiten.
Examination topics
Die Bakk1-Arbeit kann aber muss nicht einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Falls empirisch gearbeitet wird, sind die Untersuchungsmethoden hierfür freigestellt. Wesentlich ist die theoretische Einbettung, die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung wie die Erarbeitung des diesbezüglichen Forschungsstandes.
Reading list
Basisliteratur zum Rahmenthema wird zu Seminarbeginn über die eLearning-Plattform gestellt.
Group 2
Media Brands und Media Branding
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Der Blick auf Medienprodukte als Medienmarken hat in den letzten Jahren zunehmende Beachtung in der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Forschung gefunden und zeigt sich in einer wachsenden Zahl an Veröffentlichungen in diesem Feld. Medienmarken werden dabei als Konstrukt verstanden, in dem verschiedene Perzeptionen des Publikums (emotionale, kognitive, bewusste und unbewusste) verdichtet sind und die ihrerseits wieder in entsprechende Programm- und/oder Kommunikationsstrategien der Medienmarkenführung übersetzt werden können. Das Forschungsfeld knüpft damit an Traditionen der Medienrezeptions- und Medienwirkungsforschung an und verbindet diese mit medienökonomischen Fragestellungen. Die vorliegende Forschung greift hier sowohl die Anbieterseite (z.B. Erfolgsfaktorenforschung, Kommunikationsstrategien) als auch die Rezeptionsperspektive auf. Letztere beinhaltet individuelle Aspekte (wie etwa Medienmarkenpersönlichkeit, emotionale Imagekomponenten) und erweitert diese um eine kollektive Komponente (wie etwa symbolische Mediennutzung innerhalb einzelner Gruppen, Medienmarken und soziale Identitätsarbeit). Das Forschungsfeld der Medienmarkenforschung ist dabei ein vergleichsweise neues, das sich zudem durch eine hohe Dynamik, eine hohe Interdisziplinarität und nicht zuletzt eine hohe Internationalität auszeichnet.
Assessment and permitted materials
Eigenständige schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl.
Problemformulierung; Festlegung des Aufbaus/ des Vorgehens und Auswahl geeigneter Methoden; Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse; Anwendung geeigneter Methoden; Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens; Einordnung der gewonnenen ErgebnisseReflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen
Problemformulierung; Festlegung des Aufbaus/ des Vorgehens und Auswahl geeigneter Methoden; Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse; Anwendung geeigneter Methoden; Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens; Einordnung der gewonnenen ErgebnisseReflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen
Reading list
wird in LV bekanntgegeben
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 13.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 20.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 27.05. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 03.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 10.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Wednesday 17.06. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Generalthema "Journalismus und Journalismusforschung" sollen sowohl theoretische Zugänge zum Thema als auch die sozialwissenschaftlichen Methoden (quantitative und qualitative) erläutert und deren Einsatz bei unterschiedlichen Forschungsprojekten diskutiert werden. Das Generalthema "Journalismus und Journalismusforschung" bezieht auch weitere Themenbereiche mit ein - wie etwa Politik, PR, Ökonomie usw.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Abgabe von Zwischenberichten, Abgabe von Exzerpten; Präsentation)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary
Minimum requirements and assessment criteria
Das LV- Ziel ist, dass am Ende des Semesters die TeilnehmerInnen eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit verfassen, wobei je nach Problemstellung - eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden kann.
Examination topics
Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.
Reading list
Eine erste Auswahl - Literatur:
Franklin, Bob / Hamer, Martin / Hanna, Mark / Kinsey, Marie / Richardson, John (Hrsg.)
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Franklin, Bob / Hamer, Martin / Hanna, Mark / Kinsey, Marie / Richardson, John (Hrsg.)
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Group 4
Thema: Dialogorientierung in Journalismus und PR
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 18:30 - 21:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Online-Dialoge rücken sowohl im Journalismus als auch in Public Relations immer mehr in den Fokus: Die Beziehungsentwicklung zwischen Organisationen und ihren Teilöffentlichkeiten wird zunehmend von der Kommunikation über Social-Media-Kanäle beeinflusst. Praxisrelevante Fragestellungen werden in dieser Lehrveranstaltung aufgegriffen, aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive reflektiert und von den Studierenden bearbeitet.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, aktive Teilnahme an Kleingruppe zur Ausarbeitung und Präsentation der Forschungsschritte, Bakk-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Selbständige Auseinandersetzung mit Problemen der dialogorientierten Kommunikation in Journalismus und PR auf Basis praxisrelevanter Fragestellungen und aktueller Forschungsliteratur; schrittweises Vorbereiten und Verfassen von BAKK1-Arbeit
Examination topics
Nach der Themenwahl werden Erkenntnisinteresse, Problemdarstellung, Forschungsfragen und Hypothesen formuliert. Die BAKK1-Arbeit ist eine profunde, wissenschaftliche Literaturstudie und kann optional einen empirischen Forschungsteil beinhalten.
Reading list
wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Group 5
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 13.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 27.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 11.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 01.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 15.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Monday 29.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Studierende erarbeiten sich den Forschungstand zu einem Forschungsgebiet und schreiben eine Theorie-Arbeit (= Bakk-Arbeit). Das Thema liegt im Bereich der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung (redaktionelle Inhalte oder Werbung). Am Anfang vom Semester wählt sich jede/r Studierende ein Thema. Im Zuge des Semesters soll das theoretische und methodische Wissen vertieft werden, um am Ende die Seminararbeit (Einzelarbeit) verfassen zu können. Die internationale englischsprachige Literatur muss zentralen Stellenwert besitzen. Es ist weiters unbedingt erforderlich basale statistische Kenntnisse zu besitzen (bzw. die Bereitschaft sich diese zu erarbeiten), um die (meistens quantitativen) Studien verstehen und richtig einordnen zu können.
Group 6
Thematischer Schwerpunkt:
"Live and virtual events"
Veranstaltungen als Kommunikationsinstrument
"Live and virtual events"
Veranstaltungen als Kommunikationsinstrument
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Seminar stellt alle wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind. Studierende werden in thematische Forschergruppen zusammengefasst, um Synergien für ähnliche Themen und Probleme zu nutzen. Neben der Arbeit in diesen Gruppen innerhalb des Seminars sind alle erforderlichen Teile als Einzelarbeit durchzuführen (Konzept, Literaturliste mit Executive Summary, Gliederung, Bakk 1 Abschlussarbeit etc.). Studierende können innerhalb des thematischen Schwerpunkts der Eventkommunikation Ihre Fragestellungen frei wählen oder auf Vorschläge der Lehrveranstaltungsleiterin zurückgreifen. Eigenständige empirische Untersuchungen sind zwar nicht erforderlich, allerdings sehr willkommen.
Assessment and permitted materials
* Anwesenheitspflicht (2x fehlen)
* Diskussion einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen
* Arbeitsaufträge 1-5
* Bakk 1 Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)
* Diskussion einzelner Forschungsschritte in Arbeitsgruppen
* Arbeitsaufträge 1-5
* Bakk 1 Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)
Group 7
Thema: Feminismen und Öffentlichkeiten - Theorie- und Praxisverhältnisse im Kontext von gesellschaftlichen Transformationen und medialen Bedeutungsproduktionen
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 17.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Feministische Diskursfelder beschäftigen die öffentliche Berichterstattung seit mehr als 100 Jahren. Das Wahlrecht für Frauen - seit der Französischen Revolution eine der zentralen Ziele - wurde nach dem Ersten Weltkrieg 1919 in Österreich installiert. Die Forderung nach gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit ist ebenso alt, aber weit von deren Realisierung entfernt. Viele Ziele der Ersten Frauenbewegung sind auf halber Strecke erstarrt oder seit der Zweiten Frauenbewegung in Europa teilweise suspekt und abgewertet. Postmodernistische Feminismen sind ambivalenter, brüchiger, fragender statt Antworten zu produzieren. Medien nehmen dabei zentrale Positionierungen ein: als Vermittlungs- und Verbreitungsinstitutionen, als Repräsentationsregimes und als ImageproduzentInnen von Themen-Settings.
Kernfragen der Lv: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Politik, Genderpositionen und medialer Vermittlung? Wie werden feministische Themenfelder in verschiedenen medialen Kanälen bearbeitet? Was sind Kennzeichen von maskulinistischer bzw. antifeministischer Positionierung im Spannungsfeld von Boulevard- und Qualitätsmedien im konzentrierten Medienmainstreams in Ö? Welche Rolle spielen alternative Medienprojekte und deren AkteurInnen in einem heterogenen Feld der Bedeutungsproduktion? Welche Feminismen (Gleichheits-, vs. Differenz- vs. Dekonstruktionsparadigmen) und Konzepte von Öffentlichkeit/en lassen sich unterscheiden (libertäre vs. systemtheoretische vs. poststrukturalistische Öffentlichkeitskonzepte), welche Kernthesen sind dabei zentral?
Kernfragen der Lv: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Politik, Genderpositionen und medialer Vermittlung? Wie werden feministische Themenfelder in verschiedenen medialen Kanälen bearbeitet? Was sind Kennzeichen von maskulinistischer bzw. antifeministischer Positionierung im Spannungsfeld von Boulevard- und Qualitätsmedien im konzentrierten Medienmainstreams in Ö? Welche Rolle spielen alternative Medienprojekte und deren AkteurInnen in einem heterogenen Feld der Bedeutungsproduktion? Welche Feminismen (Gleichheits-, vs. Differenz- vs. Dekonstruktionsparadigmen) und Konzepte von Öffentlichkeit/en lassen sich unterscheiden (libertäre vs. systemtheoretische vs. poststrukturalistische Öffentlichkeitskonzepte), welche Kernthesen sind dabei zentral?
Assessment and permitted materials
Impulsreferat, Handouts, Teilnahme an Gruppendiskussionen, Fachrecherche, Erstellung von 2 Übungsaufgaben, die für die Bakk1-Arbeit unterstützend sein sollen (Theoriedebatte!); Erstellung einer Executive Summary, empirische Settings erwünscht, Theoriearbeiten und Sekundäranalysen ebenso möglich;Abgabe der Ü1, Ü2, Präsentation eines Forschungskonzepts, regelmäßige Teilnahme nötig, aufgrund der stark geblockten Lv kann ein einmaliges Fehlen akzeptiert werden;
Minimum requirements and assessment criteria
Theorie- und Praxisdebatten sollen nicht in einem Widerspruch, sondern in ihrem wechselseitigen Bezug thematisiert werden.
Selbständige Themenrecherche im Rahmen des Gesamtthemas;
Vermittlung von Theorie- und historischem Wissen,
Differenzierung von Politikfeldern im Kontext von politischen Positionen und deren Werthaltungen, Praxisbezügen und Theorieansätzen im interdisziplinären Kontext;
Selbständige Themenrecherche im Rahmen des Gesamtthemas;
Vermittlung von Theorie- und historischem Wissen,
Differenzierung von Politikfeldern im Kontext von politischen Positionen und deren Werthaltungen, Praxisbezügen und Theorieansätzen im interdisziplinären Kontext;
Examination topics
Lesen von Schlüsseltexten, Verfassen von Übungsaufgaben, Initiieren von Gruppendiskussionen und Verfestigen von studentischer empirischer Forschungserfahrung
Reading list
Siehe Handout 1 sowie auf der moodle Lernplattform ffBurkart, Roland (1997): Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen. Eine kommunikationswissenschaftlich fundierte Strategie für Kampagnenarbeit, in: Röttger, Ulrike (Hg): : PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Opladen, S 285-300.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklungen, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Dorer, Johanna (1997): Die Bedeutung der PR-Kampagnen für den öffentlichen Diskurs. Ein theoretischer Ansatz, in: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 55-72.
Geiger, Brigitte (2002): Feministische Öffentlichkeiten. Ansätze, Strukturen und aktuelle Herausforderungen, S 80-97.
Habermas, Jürgen (1985a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1985b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1990 [1962] ): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main.
Klaus, Elisabeth (2001): Das Öffentliche im Privaten - Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz, in: Herrmann, Friedericke/Lünenborg, Margret (Hg.): Tabubruch als Programm. Privatheit und Initimität in den Medien, Opladen, S 15-35.
Knapp, Gudrun-Axeli (1994): Politik der Unterscheidung, in: Institut für Sozialforschung Frankfurt, Gender Studies (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Politik, Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 262-287.
Kunczik, Michael (1994): Public Relations: Angewandte Sozialwissenschaft oder Ideologie? Ein Beitrag zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit, in: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven, eine Einführung, Opladen, S 225-264.
Luhmann, Niklas (1979): Öffentliche Meinung, in: Langenbucher, Wolfgang, R. (Hg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung, München, S 29-61.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen.
Riese, Katharina (1989): AUF und Abtreibungen. Was will die Frauenbewegung? In: Geiger, Brigitte/Hacker, Hanna: Donauwalzer – Damenwahl. Frauenbewegte Zusammenhänge in Österreich. Promedia Wien.
Rohman, Boris (2007): public sphere – zum Comeback eines streitbaren Klassikers, in: Medien Journal 1/2007, 31. Jahrgang, Öffentlichkeit. Begriff und Theorie, S 26-41.
Rommelspacher, Birgit (1994): Frauen in der Dominanzkultur, in: Uremovic, Olga/Oerter, Gundula (Hg.): Frauen zwischen Grenzen. Rassismus und Nationalismus in der feministischen Diskussion, Campus, Frankfurt am Main, S 18-32.
Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen.
Röttger, Ulrike (Hg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Röttger, Ulrike (2001): Public Relations und Gendering. Theoretische Perspektiven und aktuelle Befunde zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion, in: Klaus, Elisabeth et al. (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 187-210.
Sontag, Susan (1981): Reflexionen über die Befreiung der Frau, in: Schwarzer, Alice: So fing es an! Zehn Jahre Frauenbewegung. Emma-Frauenverlag Köln, S 237-241.
Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte (Hg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Ansätze, Befunde und Perspektiven der aktuellen Entwicklungen, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Dorer, Johanna (1997): Die Bedeutung der PR-Kampagnen für den öffentlichen Diskurs. Ein theoretischer Ansatz, in: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 55-72.
Geiger, Brigitte (2002): Feministische Öffentlichkeiten. Ansätze, Strukturen und aktuelle Herausforderungen, S 80-97.
Habermas, Jürgen (1985a): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1985b): Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2, Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt am Main.
Habermas, Jürgen (1990 [1962] ): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main.
Klaus, Elisabeth (2001): Das Öffentliche im Privaten - Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz, in: Herrmann, Friedericke/Lünenborg, Margret (Hg.): Tabubruch als Programm. Privatheit und Initimität in den Medien, Opladen, S 15-35.
Knapp, Gudrun-Axeli (1994): Politik der Unterscheidung, in: Institut für Sozialforschung Frankfurt, Gender Studies (Hg.): Geschlechterverhältnisse und Politik, Suhrkamp, Frankfurt am Main, S 262-287.
Kunczik, Michael (1994): Public Relations: Angewandte Sozialwissenschaft oder Ideologie? Ein Beitrag zur Ethik der Öffentlichkeitsarbeit, in: Armbrecht, Wolfgang/Zabel, Ulf (Hg.): Normative Aspekte der Public Relations. Grundlegende Fragen und Perspektiven, eine Einführung, Opladen, S 225-264.
Luhmann, Niklas (1979): Öffentliche Meinung, in: Langenbucher, Wolfgang, R. (Hg.): Politik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung, München, S 29-61.
Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, Opladen.
Riese, Katharina (1989): AUF und Abtreibungen. Was will die Frauenbewegung? In: Geiger, Brigitte/Hacker, Hanna: Donauwalzer – Damenwahl. Frauenbewegte Zusammenhänge in Österreich. Promedia Wien.
Rohman, Boris (2007): public sphere – zum Comeback eines streitbaren Klassikers, in: Medien Journal 1/2007, 31. Jahrgang, Öffentlichkeit. Begriff und Theorie, S 26-41.
Rommelspacher, Birgit (1994): Frauen in der Dominanzkultur, in: Uremovic, Olga/Oerter, Gundula (Hg.): Frauen zwischen Grenzen. Rassismus und Nationalismus in der feministischen Diskussion, Campus, Frankfurt am Main, S 18-32.
Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen.
Röttger, Ulrike (Hg.) (1997): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Röttger, Ulrike (2001): Public Relations und Gendering. Theoretische Perspektiven und aktuelle Befunde zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion, in: Klaus, Elisabeth et al. (Hg.): Kommunikationswissenschaft und Gender Studies, Westdeutscher Verlag, Opladen, S 187-210.
Sontag, Susan (1981): Reflexionen über die Befreiung der Frau, in: Schwarzer, Alice: So fing es an! Zehn Jahre Frauenbewegung. Emma-Frauenverlag Köln, S 237-241.
Group 8
This course will be conducted entirely in English. All lectures, discussions, readings, assignments, and correspondence with the instructor will be in English.
max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
This course will focus on Political Communication Theory. Students will read, evaluate, and discuss mostly quantitative literature about a number of topics related to political communication. Students will be required to individually write a comprehensive final paper that reviews the literature on their topic of choice.
Assessment and permitted materials
Class Participation and Discussion, Brief Presentations, Writing Exercises, Final Paper consisting of comprehensive literature review related to topic of interest
Reading list
Provided in class
Group 9
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 11.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 25.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Studierende erarbeiten sich den Forschungstand zu einem Forschungsgebiet und schreiben eine Theorie-Arbeit (= Bakk-Arbeit). Das Thema liegt im Bereich der Medienrezeptions- und Wirkungsforschung (redaktionelle Inhalte oder Werbung). Am Anfang vom Semester wählt sich jede/r Studierende ein Thema. Im Zuge des Semesters soll das theoretische und methodische Wissen vertieft werden, um am Ende die Seminararbeit (Einzelarbeit) verfassen zu können. Die internationale englischsprachige Literatur muss zentralen Stellenwert besitzen. Es ist weiters unbedingt erforderlich basale statistische Kenntnisse zu besitzen (bzw. die Bereitschaft sich diese zu erarbeiten), um die (meistens quantitativen) Studien verstehen und richtig einordnen zu können.
Group 10
Thema: Politische Kommunikation und Journalismus in modernen DemokratienWir verschaffen uns im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam in kurzen Präsentationen und Diskussionen Einblicke in wichtige Forschungsfelder der politischen Kommunikation und der Journalistik. Es wird dazu auch Gastvoträge geben. Zu Beginn des Semesters wählt jede/r Studierende ein Thema für ein kurzes Referat (in Gruppenarbeit). Im Zuge des Semesters soll das theoretische und inhaltliche Wissen zu den jeweiligen Forschungsfeldern stetig vertieft werden, so dass jede/r ein Thema für die Bakkalaureatsarbeit wählen kann. An diesen Arbeiten wird im Verlauf des Seminars gearbeitet (mit mdl. Präsentationen und schriftlichen Berichten zum Stand der eigenen Arbeit), mit dem Ziel, am Ende des Semesters eine Bakk-Arbeit erstellt zu haben (Einzelarbeit). Die Arbeit ist als Überblick über den Forschungsstand gedacht. Studierende mit methodischen Vorkenntnissen können aber auch eine empirische Studie durchführen. Das Seminar setzt regelmäßige Anwesenheit sowie Spaß am Präsentieren und Diskutieren voraus!
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Wir verschaffen uns im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam in kurzen Präsentationen und Diskussionen Einblicke in wichtige Forschungsfelder der politischen Kommunikation und der Journalistik. Es wird dazu auch Gastvoträge geben. Zu Beginn des Semesters wählt jede/r Studierende ein Thema für ein kurzes Referat (in Gruppenarbeit). Im Zuge des Semesters soll das theoretische und inhaltliche Wissen zu den jeweiligen Forschungsfeldern stetig vertieft werden, so dass jede/r ein Thema für die Bakkalaureatsarbeit wählen kann. An diesen Arbeiten wird im Verlauf des Seminars gearbeitet (mit mdl. Präsentationen und schriftlichen Berichten zum Stand der eigenen Arbeit), mit dem Ziel, am Ende des Semesters eine Bakk-Arbeit erstellt zu haben (Einzelarbeit). Die Arbeit ist als Überblick über den Forschungsstand gedacht. Studierende mit methodischen Vorkenntnissen können aber auch eine empirische Studie durchführen. Das Seminar setzt regelmäßige Anwesenheit sowie Spaß am Präsentieren und Diskutieren voraus!
Examination topics
- Strukturierung und Präsentation von Themen
- Aufarbeiten des Forschungsstandes mit Hilfe der wiss. Literatur
- Aufarbeiten des Forschungsstandes mit Hilfe der wiss. Literatur
Group 11
Generalthema: Gesellschaftliche Potenziale und Grenzen sozialer Medien
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 20.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 10.07. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Schrittweises Hinführen zu einer fertiggestellten Bakk1-Arbeit.
Assessment and permitted materials
Bakk-Arbeit, Konzeption der Bakk-Arbeit, Methodik, regelmäßige Anwesenheit, ev. Referate
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich der Social Media-Forschung sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23
Mitunter geraten einst kitschige Objekte aber auch zu Manifestationen mit Kultcharakter. Kulte in ihrer säkularisierten Form sind zentraler Bestandteil der postmodernen Gesellschaft. Diese Produkte der Kulturindustrie – der Filmindustrie, der Musikbranche etc. – werden fokussiert und ihre Funktionen für die Kultisten hinterfragt. Wie Diskurse der Wertung ablaufen, welche Objekte ausverhandelt werden, welche Elemente mediale Angebote zu Kitsch oder Kult machen, aber auch wie Kitschiges und Kultiges rezipiert werden, sind Fragen die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung besprochen und bearbeitet werden sollen.