220012 UE GESKO B: AT WERB Work Technique Advertising and Market Research (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2024 09:00 to We 18.09.2024 18:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und den Übungen/Arbeitsaufgaben, die Qualität der präsentierten Arbeiten sowie eine Abschlussübung bilden die Grundlage der Leistungsbeurteilung.
Anwesenheit 20 Punkte,
Mitarbeit max 50 Punkte,
Ausarbeitung und Präsentation einer Kreationsaufgabe max 30 Punkte
Anwesenheit 20 Punkte,
Mitarbeit max 50 Punkte,
Ausarbeitung und Präsentation einer Kreationsaufgabe max 30 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzlich wird von den Studierenden die Anwesenheit verlangt sowie die aktive Mitarbeit innerhalb des Unterrichtes und die Abgabe einer Abschlussarbeit.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 Punkte 2 (gut) 89-81 Punkte 3 (befriedigend) 80-71 Punkte 2 4 (genügend) 70-60 Punkte 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. 1 (sehr gut) 100-90 Punkte 2 (gut) 89-81 Punkte 3 (befriedigend) 80-71 Punkte 2 4 (genügend) 70-60 Punkte 5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Es wird kein Wissen abgefragt. Vielmehr geht es darum, die in der Lehrveranstaltung erworbenen Kenntnisse in den Gruppen- und Einzelarbeiten sowie in der Abschlussarbeit anzuwenden.
Reading list
Keine Begleitliteratur vorgeschrieben.
Empfehlungen für weiterführende Bücher, Websites, Blogs oder Artikel erfolgen während des Unterrichtes.
Empfehlungen für weiterführende Bücher, Websites, Blogs oder Artikel erfolgen während des Unterrichtes.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.10. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.11. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.12. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Ziel ist es, dass Sie als zukünftige Absolvent*innen ein Gefühl für Werbung in Bezug auf Marketing, Unternehmenskommunikation sowie in der Beratung erhalten. Diese LV legt einen Schwerpunkt auf Green Marketing/Werbung, Greenwashing, sowie Nachhaltigkeitskommunikation. Sie sollten dafür Interesse mitbringen.
Themenbereiche der LV:
-Kampagnenbriefing
-Aufbau einer Werbung
-Segmentierung
-Zielgruppen & Personas
-Customer Journey
-Sales Funnel
-Nachhaltigkeit
-Siegel
-Greenwashing
-CSR, Green Claims, EU Taxonomie
-Grüne ZielgruppenBitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltung der Empfehlung der Universität zur geschlechtergerechten und inklusiven Sprache folgt.
Themenbereiche der LV:
-Kampagnenbriefing
-Aufbau einer Werbung
-Segmentierung
-Zielgruppen & Personas
-Customer Journey
-Sales Funnel
-Nachhaltigkeit
-Siegel
-Greenwashing
-CSR, Green Claims, EU Taxonomie
-Grüne ZielgruppenBitte beachten Sie, dass diese Lehrveranstaltung der Empfehlung der Universität zur geschlechtergerechten und inklusiven Sprache folgt.
Assessment and permitted materials
Es wird Gruppenarbeiten sowie Gruppenpräsentationen und Einzelarbeiten geben.
Den Schluss bildet eine Projektpräsentation der Gruppe - hierfür werden Sie Werbung konzipieren sowie produzieren.Sollte KI, in welcher Form auch verwendet werden, ist dies zu kennzeichnen.
Den Schluss bildet eine Projektpräsentation der Gruppe - hierfür werden Sie Werbung konzipieren sowie produzieren.Sollte KI, in welcher Form auch verwendet werden, ist dies zu kennzeichnen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird das Best-In-Class Prinzip verfolgt, dh. die Beurteilung der besten Gruppe oder der oder des besten Studentin bzw. Studenten wird als Maßstab herangezogen.
Mein Beurteilungsmaßstab lautet wie folgt:
1: 100-85
2: 84-75
3: 74-65
4: 64-50
5: 49-0
Mein Beurteilungsmaßstab lautet wie folgt:
1: 100-85
2: 84-75
3: 74-65
4: 64-50
5: 49-0
Examination topics
Anwesenheit
Mitarbeit
Abgaben (auf Moodle)
Präsentationen
Mitarbeit
Abgaben (auf Moodle)
Präsentationen
Reading list
Green Marketing 4.0
Ein Marketing-Guide für Green Davids und Greening Goliaths
Andrea Grimm, Astin Malschinger
Ein Marketing-Guide für Green Davids und Greening Goliaths
Andrea Grimm, Astin Malschinger
Group 4
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 18.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 02.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 16.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 20.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
This course is provided in German only
Assessment and permitted materials
LeistungskontrolleAnwesenheit in allen LVs, Aktivität & Erarbeiten von Papers
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen & BeurteilungAnwesenheit ist unbedingt erforderlich.
Der Kurs erfordert die Beherrschung der deutschen Sprache.Beurteilung mit Punkteschema nach: Anwesenheit, Aktivität & Qualität der Papers
Der Kurs erfordert die Beherrschung der deutschen Sprache.Beurteilung mit Punkteschema nach: Anwesenheit, Aktivität & Qualität der Papers
Examination topics
PrüfungsstoffPrüfungsimmanente LV
Reading list
Verwendung finden u.a.:
Christian Scheier, Dirk Held:
Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse des Neuromarketing (2012)
Hans Georg Häusel: Brain View: Warum Kunden kaufen (2012)
Daniel Kahnemann:
Schnelles Denken, langsames Denken (2014)
Malcolm Gladwell: Was der Hund sah; und andere Abenteuer
aus der Welt, in der wir leben (2010)
David Ogilvy: Ogilvy über Werbung (1984)
George Lakoff: Don´t think of an elephant, Know your values
and frame the debate (2014)
Christian Scheier, Dirk Held:
Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse des Neuromarketing (2012)
Hans Georg Häusel: Brain View: Warum Kunden kaufen (2012)
Daniel Kahnemann:
Schnelles Denken, langsames Denken (2014)
Malcolm Gladwell: Was der Hund sah; und andere Abenteuer
aus der Welt, in der wir leben (2010)
David Ogilvy: Ogilvy über Werbung (1984)
George Lakoff: Don´t think of an elephant, Know your values
and frame the debate (2014)
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Sog der Digitalisierung verändern sich Märkte, Wettbewerb und Kundenverhalten schneller als je zuvor und somit auch die Anforderungen an erfolgreiche Werbung und Markenkommunikation.
Verstärkte Zielgruppen-Segmentierung, neue Themen wie ESG (Environment, Social, Governance) und DEI (Diversity, Equity and Inclusion) bestimmen die Inhalte erfolgreicher Markenstrategien.
Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Übung soll einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit im Bereich "Werbung" geben.
Das Ziel für jeden Teilnehmer am Ende des Semesters ist es, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie eine integrierte Kampagne entwickelt wird: von der Erstellung eines zeitgemäßen Agentur-Briefings, der Markenarchitektur, dem strategischen Ansatz bis zur Entwicklung einer Kampagnen-Plattform und konkreter Umsetzungs-Ideen für alle Kanäle, richtiger Einsatz von Text und Bild, die Kraft von Bewegtbild und den Produktionsabläufen.
Inhalte der LV:
Aktueller Überblick über Teilgebiete moderner Markenkommunikation:
Disziplinen und Arbeitsfelder in der Kommunikationsbranche.
Analyse, Ansätze, Methoden, Prozesse am Weg zur Markenkampagne.
Positionierung und Marke, Elemente der Markenarchitektur, richtige Interpretation von Marktforschung, Zielgruppen und aktuelle Trends, Ziele und Briefing.
Entwicklung von Plattform-Ideen, richtiger Einsatz von Text und Bild, Auswahl der Kanäle, Beurteilung von Ideen.
Trends aus ESG und DEI.
Beispiele internationaler Kampagnen und Analyse warum sie erfolgreich sind.
Präsentation aktueller Beispiele. Casestudies aus dem Agentur-Alltag.
Diskussion und Workshops in Kleingruppen.
Methode der Lehrveranstaltung:
Zu den verschiedenen Themenbereichen finden Übungen in kleinen Gruppen statt, mit Beispielen und Aufgaben zu aktuellen Themenstellungen. Die Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und präsentieren.
Verstärkte Zielgruppen-Segmentierung, neue Themen wie ESG (Environment, Social, Governance) und DEI (Diversity, Equity and Inclusion) bestimmen die Inhalte erfolgreicher Markenstrategien.
Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Übung soll einen praktischen Einblick in die tägliche Arbeit im Bereich "Werbung" geben.
Das Ziel für jeden Teilnehmer am Ende des Semesters ist es, eine genaue Vorstellung davon zu haben, wie eine integrierte Kampagne entwickelt wird: von der Erstellung eines zeitgemäßen Agentur-Briefings, der Markenarchitektur, dem strategischen Ansatz bis zur Entwicklung einer Kampagnen-Plattform und konkreter Umsetzungs-Ideen für alle Kanäle, richtiger Einsatz von Text und Bild, die Kraft von Bewegtbild und den Produktionsabläufen.
Inhalte der LV:
Aktueller Überblick über Teilgebiete moderner Markenkommunikation:
Disziplinen und Arbeitsfelder in der Kommunikationsbranche.
Analyse, Ansätze, Methoden, Prozesse am Weg zur Markenkampagne.
Positionierung und Marke, Elemente der Markenarchitektur, richtige Interpretation von Marktforschung, Zielgruppen und aktuelle Trends, Ziele und Briefing.
Entwicklung von Plattform-Ideen, richtiger Einsatz von Text und Bild, Auswahl der Kanäle, Beurteilung von Ideen.
Trends aus ESG und DEI.
Beispiele internationaler Kampagnen und Analyse warum sie erfolgreich sind.
Präsentation aktueller Beispiele. Casestudies aus dem Agentur-Alltag.
Diskussion und Workshops in Kleingruppen.
Methode der Lehrveranstaltung:
Zu den verschiedenen Themenbereichen finden Übungen in kleinen Gruppen statt, mit Beispielen und Aufgaben zu aktuellen Themenstellungen. Die Gruppen müssen zusammenarbeiten, gemeinsam Präsentationen erstellen und präsentieren.
Assessment and permitted materials
Interesse an Kommunikation und Werbung.
Aktive Mitarbeit.
Erfüllung von Aufgaben mit direktem Bezug zu den besprochenen Inhalten.
Rechtzeitige Abgabe der geforderten Übungen
Qualität der Gruppenarbeiten, Referat und Seminararbeit am Ende der LV.
Aktive Mitarbeit.
Erfüllung von Aufgaben mit direktem Bezug zu den besprochenen Inhalten.
Rechtzeitige Abgabe der geforderten Übungen
Qualität der Gruppenarbeiten, Referat und Seminararbeit am Ende der LV.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen:
Die Anwesenheit (mit Ausnahme von 2x begründeten Abwesenheitsmeldungen im vorhinein) ist erforderlich.
Aktive Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten.
Referat (Analyse und Beurteilung einer Kampagne).
Seminararbeit (Wahlthema aus den Themen der LV).
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Anwesenheit und Mitarbeit 60 Punkte
Qualität der Gruppenarbeiten 20 Punkte
Seminararbeit am Ende der LV 20 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Die Anwesenheit (mit Ausnahme von 2x begründeten Abwesenheitsmeldungen im vorhinein) ist erforderlich.
Aktive Mitarbeit bei den Gruppenarbeiten.
Referat (Analyse und Beurteilung einer Kampagne).
Seminararbeit (Wahlthema aus den Themen der LV).
Beurteilungsmaßstab:
Es können 100 Punkte erreicht werden.
Anwesenheit und Mitarbeit 60 Punkte
Qualität der Gruppenarbeiten 20 Punkte
Seminararbeit am Ende der LV 20 Punkte
Benotung:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Reading list
Aktuelle Literaturvorschläge und Buchbesprechungen laufend in der LV.
Basis-Literaturvorschläge:
Paul Arden: It´s not how good you are, it´s how good you want to be. (Motivations-Bibel)
Simon Sinek: Start with why. (Inspiration)
Mario Pricken: Prickeln im Kopf. (Kreativitätstechniken und Brain Tools für Werbung)
David Ogilvy: Ogilvy on Advertising. (1984 - und noch immer gut)
Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker: Werbung. (verständlicher und anschaulicher Überblick)
Gabriele Siegert, Dieter Brecheis: Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft.
(Werbung aus Publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht)
Basis-Literaturvorschläge:
Paul Arden: It´s not how good you are, it´s how good you want to be. (Motivations-Bibel)
Simon Sinek: Start with why. (Inspiration)
Mario Pricken: Prickeln im Kopf. (Kreativitätstechniken und Brain Tools für Werbung)
David Ogilvy: Ogilvy on Advertising. (1984 - und noch immer gut)
Günter Schweiger, Gertraud Schrattenecker: Werbung. (verständlicher und anschaulicher Überblick)
Gabriele Siegert, Dieter Brecheis: Werbung in der Medien-und Informationsgesellschaft.
(Werbung aus Publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Sicht)
Group 6
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 21.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 05.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 09.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Group 7
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Grundsätzlich ist das Ziel der LV, einen praxisorientierten Überblick über Arbeitstechniken und Methoden aus der Erfahrung von mehr als 30 Jahren in der Werbe- und Medienbranche zu geben.Die Teilnehmer sollen nach der LV imstande sein, Werbung zu verstehen und zu beurteilen - und zwar anhand von Kriterien, die über den persönlichen Geschmack hinausgehen.Diese allgemein gültigen Kriterien und Maßstäbe wollen wir uns im Laufe der LV gemeinsam erarbeiten - unter anderem durch die Analyse praktischer Beispiele auf Basis aktueller Kampagnen und die Vermittlung von bewährten Methoden und Arbeitsrastern großer Agenturen.Inhaltlich soll der Bogen gespannt werden vom Briefing über die kreative Entwicklung, die Präsentation und die Produktionsphase bis zur Erfolgsmessung mit (hoffentlich) anschließendem Learning.Wir beschäftigen uns also mit allen Phasen einer Kampagnen-Entwicklung, wobei sich die Schwerpunkte an den besonderen Interessen der Teilnehmer orientieren werden.
Assessment and permitted materials
Es handelt sich um eine "prüfungsimmanente Lehrveranstaltung" - das heißt, es gibt keine Abschlußarbeit oder -prüfung, sondern die Leistung der Teilnehmer wird nach 3 Kriterien / Teilleistungen beurteilt:+ Anwesenheit
+ aktive Mitarbeit
+ termingerechte Erfüllung von 6 Aufgaben, die Bezug zu den besprochenen Inhalten haben
+ aktive Mitarbeit
+ termingerechte Erfüllung von 6 Aufgaben, die Bezug zu den besprochenen Inhalten haben
Minimum requirements and assessment criteria
Da wir uns im Rahmen der LV vorwiegend mit Beispielen der deutschsprachigen und insbesondere der österreichischen Werbung beschäftigen werden, gehört das Verständnis und die Beherrschung der deutschen Sprache (insbesondere ihrer österreichischen Eigenheiten) zu den Mindestanforderungen.Weiteres ist es hilfreich, dem Gegenstand der LV ein gewisses Interesse entgegenzubringen - darüberhinausgehende spezifische Kenntnisse sind nicht erforderlich.Voraussetzung für eine positive Benotung ist physische und psychische Anwesenheit (finden über 10 Termine statt, ist 2 x Fehlen gestattet) sowie die fristgerechte Abgabe von mindestens 4 der 6 Einzelübungen.
Examination topics
"Prüfungsstoff" im weitesten Sinne sind die Inhalte, die in den einzelnen Einheiten besprochen werden (zur Beurteilung der Leistungen siehe oben). Die 6 Übungen beziehen sich auf diese Inhalte.Zusammenfassungen werden jeweils nach den Einheiten angeboten.Die Kenntnis von "Standardwerken" oder das Abarbeiten einer Literaturliste ist nicht Gegenstand der Leistungsbeurteilung.
Reading list
Die einzige "Literatur", deren Kenntnis in dieser LV zu empfehlen ist, ist die aktuelle Werbung, die uns tagtäglich umgibt. Gehen Sie einfach mit offenen Augen und Ohren durchs Leben, dann bringen Sie alles mit, was Sie in dieser LV brauchen werden.Trotzdem werde ich mir erlauben, immer wieder mal auf Standardwerke zu verweisen oder aktuelle Publikationen zu empfehlen, die aus meiner Sicht geeignet sind, Ihren Horizont in Bezug auf das Thema zu erweitern - oder aktuelle und interessante Aspekte besonders beleuchten.
Group 8
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Der Termin am 10.12. entfällt! Ersatztermin ist der 14.01.!!!
- Tuesday 01.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 12.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 26.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 07.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 14.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 21.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Ihnen praxisnah das Basis Know-how der Werbung zu vermitteln. Sie bekommen einen Überblick, warum es Werbung gibt, wie Werbung funktioniert und wer Werbung macht.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der nationalen und internationalen Werbewelt lernen Sie die wesentlichen Methoden, Aspekte und Teildisziplinen der Werbung kennen:
• Grundlagen Marketing & Kommunikation
• Marken – Bedeutung, Bewusstsein, Differenzierung
• Konsument*innen – Entscheidungsverhalten, Motive & Codes
• Werbekanäle und Werbemittel – MediaMix, Kampagnen
• Werbewirksamkeit – Impact, Effektivität, Effizienz messen
• Grenzen der Werbung – Daten, rechtlicher Rahmen, Ethik
• Akteure der Werbung – Auftraggeber und Agenturen
• Jobs in der Werbung – wo und wie bewerben?
Und auch wichtig: Sie werden verstehen, warum Werbung ein spannender Beruf ist, der fordernd ist, niemals langweilig wird und bei dem man nie auslernt.Methode
Ich trage vor. Sie hören zu, schreiben mit, stellen Fragen und bringen sich aktiv ein. Damit das Vorgetragene gut hängenbleibt, probieren Sie das Gelernte gleich selbst anhand von Praxisbeispielen aus. Sie schlüpfen dabei in die Rolle von Auftraggeber*innen, Agenturen und Zielgruppen. Sie arbeiten in Kleingruppen und bereiten Papers auf.Zur Person
Sandra Haiden bringt mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung mit. Sie war Kundenberaterin in großen Agenturen, hat bei Greenpeace CEE das Marketing geleitet, hat als One-Woman-Werbeagentur Unternehmen und Non-Profit-Organisationen beraten und leitet seit mehreren Jahren das Brand Management bei Wien Energie.
Anhand zahlreicher Fallbeispiele aus der nationalen und internationalen Werbewelt lernen Sie die wesentlichen Methoden, Aspekte und Teildisziplinen der Werbung kennen:
• Grundlagen Marketing & Kommunikation
• Marken – Bedeutung, Bewusstsein, Differenzierung
• Konsument*innen – Entscheidungsverhalten, Motive & Codes
• Werbekanäle und Werbemittel – MediaMix, Kampagnen
• Werbewirksamkeit – Impact, Effektivität, Effizienz messen
• Grenzen der Werbung – Daten, rechtlicher Rahmen, Ethik
• Akteure der Werbung – Auftraggeber und Agenturen
• Jobs in der Werbung – wo und wie bewerben?
Und auch wichtig: Sie werden verstehen, warum Werbung ein spannender Beruf ist, der fordernd ist, niemals langweilig wird und bei dem man nie auslernt.Methode
Ich trage vor. Sie hören zu, schreiben mit, stellen Fragen und bringen sich aktiv ein. Damit das Vorgetragene gut hängenbleibt, probieren Sie das Gelernte gleich selbst anhand von Praxisbeispielen aus. Sie schlüpfen dabei in die Rolle von Auftraggeber*innen, Agenturen und Zielgruppen. Sie arbeiten in Kleingruppen und bereiten Papers auf.Zur Person
Sandra Haiden bringt mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung mit. Sie war Kundenberaterin in großen Agenturen, hat bei Greenpeace CEE das Marketing geleitet, hat als One-Woman-Werbeagentur Unternehmen und Non-Profit-Organisationen beraten und leitet seit mehreren Jahren das Brand Management bei Wien Energie.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit in allen LVs, Aktivität und Papers
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit ist unbedingt erforderlich. Der Kurs setzt die Beherrschung der deutschen Sprache voraus. Beurteilung mit Punkteschema und folgender Gewichtung: Anwesenheit 20%, aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung 40%, Qualität der Papers 40%.
Examination topics
prüfungsimanente LV
Reading list
Auszug aus den Büchern, die Verwendung finden:
Philip Kotler, Kevin Lane Keller, Alexander Chernev, Max Oliver Opresnik:
Marketing-Management (2023)
Karsten Kilian:
Marke machen (2023)
Paul Watzlawik, Janet Beavin, Don Jackson:
Menschliche Kommunikation (2016)
Hans Georg Häusel:
Brain View: Warum Kunden kaufen (2012)
Chip Heath, Dan Heath:
Was bleibt (2008)
David Ogilvy:
Ogilvy über Werbung (1984)
Philip Kotler, Kevin Lane Keller, Alexander Chernev, Max Oliver Opresnik:
Marketing-Management (2023)
Karsten Kilian:
Marke machen (2023)
Paul Watzlawik, Janet Beavin, Don Jackson:
Menschliche Kommunikation (2016)
Hans Georg Häusel:
Brain View: Warum Kunden kaufen (2012)
Chip Heath, Dan Heath:
Was bleibt (2008)
David Ogilvy:
Ogilvy über Werbung (1984)
Association in the course directory
Last modified: Tu 10.12.2024 09:46
Die Unterrichtseinheiten umfassen Vorträge, Gruppen- und Einzelarbeiten im Rahmen von Workshops.
Harald Betke unterstützt Organisationen und Firmen bei der Markenbildung. Mit Erfahrung in internationalen Kampagnen für Amnesty International, Greenpeace und Kunden wie REWE und ORF, bringt er Praxiswissen in LVs, Workshops und Seminaren ein.