220013 SE BAKK 2 - Baccalaureate Seminar (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 12.02.2010 12:00 to Fr 19.02.2010 14:00
- Registration is open from Mo 22.02.2010 09:00 to Th 25.02.2010 16:00
- Deregistration possible until Tu 30.03.2010 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.03. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Friday 26.03. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Friday 23.04. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Friday 07.05. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Friday 21.05. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Friday 04.06. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Friday 18.06. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 24.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 21.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 05.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 19.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 02.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 16.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Wednesday 30.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Group 3
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.03. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 13.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 20.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 27.04. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 11.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.05. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 01.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 08.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 15.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 22.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 29.06. 14:30 - 16:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Group 4
Lehrveranstaltungsleiter : Klaus Schönbach
Termine: Mo 9.00 - 12.00 Uhr, USI 4, HG
Termine: Mo 9.00 - 12.00 Uhr, USI 4, HG
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Group 5
BAKK 2 (PRINT, HIST, KFOR, FEM)
Boulevardjournalismus
Boulevardjournalismus
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 17.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Wednesday 14.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Wednesday 28.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Wednesday 12.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Wednesday 26.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Wednesday 09.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Wednesday 23.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Aims, contents and method of the course
Vorrangig am Beispiel der Neuen Kronen Zeitung werden vielfältige Phänomene des Boulevardjournalismus analysiert, der Frage nach der Macht der Kronen Zeitung nachgegangen, führende Köpfe des Boulevardjournalismus portraitiert, inhaltliche vom Boulevardjournalismus stark geprägte Diskurse untersucht und Zusammenhänge zur Medienpolitik fokussiert.
Assessment and permitted materials
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist die eigenständige Erstellung einer Untersuchung zum Generalthema.
Reading list
Eine Basisliteraturliste wird zu Seminarbeginn gestellt.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 15.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 22.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 12.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 19.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 26.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 03.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 10.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 17.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 31.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 07.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 14.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 21.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Monday 28.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Group 7
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 19.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 26.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 16.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 23.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 30.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 07.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 14.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 21.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 28.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 04.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 11.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 18.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Friday 25.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Aims, contents and method of the course
Das Seminar ist thematisch offen. Es geht um die vertiefende Bearbeitung eines Themas aus dem jeweils gewählten Praxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation II unter Rekurs auf die einschlägige Fachliteratur.
Assessment and permitted materials
Textbesprechungen, Exzerpte, Rezensionen, Moderation von Diskussionen, Referate und schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erarbeitung der Bakk-Arbeit als Literaturstudie, die bereits empirische Elemente enthalten kann.
Group 8
Thema: "Globalisierung der Medien"
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 16.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 23.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 13.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 20.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 27.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 04.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 11.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 18.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 01.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 08.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 15.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 22.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
- Tuesday 29.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Aims, contents and method of the course
Globalisierung ist sicherlich einer der schillerndsten Begriffe der Gegenwart. Viele machen sich sogar "fit", um den Herausforderungen der Globalisierung bestehen zu können: Unternehmen verschlanken sich und verlagern die Produktion ins Ausland; Studierende verbringen Semester im Ausland; Berufstätigen lernen Fremdsprachen und die Finanzkrise hat "globales" Ausmaß. Doch was genau ist Globalisierung und was bedeutet sie für Medien und Journalismus? Den "Medien" wird ja oft sogar eine zentrale Rolle in den Globalisierungsprozessen zugeschrieben.Das Seminar bietet einen kritischen Blick auf die Globalisierungsdebatte. Wir setzten uns mit Theorien der Globalisierung und der globalen Medienindustrie auseinander. Im Mittelpunkt stehen die kulturellen und ökonomischen Dimensionen der Globalisierung vor dem Hintergrund globaler Märkte einerseits und der lokalen Kultur andererseits, denn auch die Medien stehen in diesem Spannungsfeld zwischen globalen Ereignissen und lokalen Rezipienten. Zunächst beschäftigen wir uns mit den Globalisierungstheorien um dann an Fallbeispielen und konkreten Medienereignissen globale Medienphänomene zu untersuchen. Innerhalb des Oberthemas Globalisierung sind vielfältige BAKK-Arbeitsthemen möglich die in der ersten Sitzung vorgestellt werden.
Group 9
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 17.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 24.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 14.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 21.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 28.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 05.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 12.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 19.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 26.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 02.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 09.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 16.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 23.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Wednesday 30.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Aims, contents and method of the course
Das Seminar führt auf eine Bakkelor-Arbeit im Themenfeld „Public Relations/ Organisationskommunikation“ sowie in verwandten Themenfeldern hin. In mehreren Schritten werden zunächst Projektideen zu Forschungsproblemen weiterentwickelt, Themenfelder eingegrenzt und auf eine theoretische und empirische Machbarkeit hin überprüft. Weiter werden konkrete Forschungsfragen abgeleitet und methodische Fragen erörtert. Die Veranstaltung mündet in der selbständigen Erstellung eines Konzeptes (Exposé) für eine Magisterarbeit, auf dessen Basis diese im Folgesemester geschrieben werden könnte. Das schriftliche Exposé, das in seinen Grundzügen am Semesterende in einem Kurzreferat zu präsentieren ist, dient als Basis für die zu erstellende Arbeit.
Das Vorliegen einer Themenidee wird zum Seminarstart erwartet.
Das Vorliegen einer Themenidee wird zum Seminarstart erwartet.
Assessment and permitted materials
BAKK2-Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Erstellung einer BAKK2-Arbeit
Reading list
Zentrale Literatur: Bentele/Fröhlich/Szyszka (Hg) 2008: Handbuch der Public Relations. Wiesbaden. Röttger (2009): Theorien der Public Relations. 2. Auflage (!). Wiesbaden. Piwinger/Zerfass (Hg.) 2007: Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden. Schmidt/Lyczek (Hg.): Unternehmenskommunikation. Wiesbaden.
Sprechstunde nach Vereinbarung: peter.szyszka@univie.ac.at
Sprechstunde nach Vereinbarung: peter.szyszka@univie.ac.at
Group 10
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 29.03. 14:00 - 19:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Tuesday 06.04. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Saturday 01.05. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
- Saturday 05.06. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Information
Examination topics
Die zu erbringende Studie kann entweder auf Basis einer Literaturarbeit oder ergänzt um eine eigene neue Untersuchung erfolgen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38