220014 VO SPEZI: VO VISKO Visual Communication (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 26.01.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 02.03.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.04.2021 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 22.06.2021 15:00 - 16:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
digitale Lehre
- Tuesday 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Tuesday 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Da es im Moment noch nicht absehbar ist, ob die Prüfung im HS absolviert werden kann, wird darauf verwiesen, dass - falls es die Umstände durch Covid 19 erfordern - die Prüfung digital via Moodle abgehalten werden kann.Update 6. Jänner 2021: Der erste Prüfungstermin wird online via Moodle abgehalten.Update Februar 2021: Auch die weiteren Prüfungstermine werden bis auf Widerruf online als digitale Prüfung via Moodle abgehalten.
Da es im Moment noch nicht absehbar ist, ob die Prüfung im HS absolviert werden kann, wird darauf verwiesen, dass - falls es die Umstände durch Covid 19 erfordern - die Prüfung digital via Moodle abgehalten werden kann.Update 6. Jänner 2021: Der erste Prüfungstermin wird online via Moodle abgehalten.Update Februar 2021: Auch die weiteren Prüfungstermine werden bis auf Widerruf online als digitale Prüfung via Moodle abgehalten.
Minimum requirements and assessment criteria
positive Absolvierung der Prüfung
Examination topics
Folien, Mitschrift, Literatur
Reading list
Basislektüre der Vorlesung:
Lobinger, K. (2019). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Müller, M., & Geise, S. (2015). Grundlagen der Visuellen Kommunikation. 2. Auflage. Konstanz/München: UVK.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Lobinger, K. (2019). Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Müller, M., & Geise, S. (2015). Grundlagen der Visuellen Kommunikation. 2. Auflage. Konstanz/München: UVK.
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19
Visuelle Kommunikation hat sich als interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Die Vorlesung berücksichtigt diese Interdisziplinarität, fokussiert aber auf die kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung mit Visueller Kommunikation und behandelt die Selektion, Produktion, Nutzung, Aneignung, Rezeption und Wirkung von Medienbildern und berücksichtigt die Forschung zu Bildpraktiken und Bildhandeln von RezipientInnen. Die Vorlesung gibt einen umfassenden Einblick in Theorien, Methoden und Ergebnisse der Visuellen Kommunikationsforschung, der sich von Journalismus über strategische Kommunikation von Unternehmen und Politik bis zu Sozialen Medien spannt und dabei die digitale Transformation der verschiedenen Felder ebenso berücksichtigt wie deren (zunehmenden) Interdependenzen.
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, dieses Zitat wird seit hundert Jahren bemüht, um die besondere „Wirkmacht“ von Bildern gegenüber verbalen Texten zu betonen. Doch was sind die Spezifitäten von Bildern? Die Vorlesung geht auf die den Bildern eigenen Funktionen und Wirkungen ein und soll den Studierenden die grundlegenden Mechanismen der Bildproduktion, -selektion, -nutzung, -rezeption, -aneignung und -wirkung näher bringen, um Medienbilder einordnen und verstehen sowie mit diesen umgehen zu können.Änderung am 7.09.: Die Vorlesung wird (auf Empfehlung der Universität) als digitale LV konzipiert.