Universität Wien

220015 SE BAKK 1 - Baccalaureate Seminar (2012W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Falböck , Moodle
2 Förster , Moodle
3 Griesbeck
4 Kleinen-von Königslöw , Moodle
5 Weish , Moodle
6 Maurer , Moodle
7 Bauer
8 Herczeg , Moodle
10 Brantner , Moodle
11 Feldinger , Moodle
12 Wonneberger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Zusatztitel: Kitsch und Kult (HIST, PRINT, KFOR, TV, FEM)

Termine: 8.10., 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., 17.12., 14.1., 28.1.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 22.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 05.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 19.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 03.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 17.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 14.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 28.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Sentimental, schmalzig, rührselig, gefühlsduselig, geschmack- und stillos - Menschen mit Hang zu Kitsch werden oft mit einem ironischen Lächeln bedacht. Theoretische Auseinandersetzungen mit dem Begriff "Kitsch" erfolgen aus vielerlei wissenschaftlichen Disziplinen - aus philosophischer, kunsttheoretischer, politikwissenschaftlicher, historischer, literaturwissenschaftlicher, soziologischer und kulturwissenschaftlicher Sicht - und sind keineswegs Mangelware. Lange Zeit klang der Tenor zum Thema Kitsch unisono negativ. Erst jüngere, kulturwissenschaftliche Befunde attestieren dem Kitsch positive Aspekte, rekurrieren auf seine Unterhaltungs- und Eskapismusfunktion. Mitunter geraten einst kitschige Objekte auch zu Manifestationen mit Kultcharakter. Wie dieser Wandel vor sich gehen kann, wie Diskurse der Wertung ablaufen, welche Objekte ausverhandelt werden, welche Elemente mediale Angebote zu Kitsch machen, aber auch wie Kitschiges und Kultiges rezipiert werden, sind Fragen die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung besprochen und bearbeitet werden sollen.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) eine Einzelpräsentation (entweder Erstpräsentation des Forschungsvorhabens oder Endpräsentation des Forschungsstandes am Ende des Semesters, 3) schriftliche Übungsarbeiten 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit). Diese Teile ergeben die Endnote.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieses Seminars ist einerseits die Erlangung kritischen Bewusstseins über die mediale Rolle wie auch die kommunikative Ausverhandlung dieser Diskurse der Wertung von Kitsch und Kult. Andererseits gilt es eine eigenständige Untersuchung zum Generalthema aus dem gewählten Praxisfeld im Umfang von +/- 40 Seiten zu erstellen.

Examination topics

Die Bakk1-Arbeit kann aber muss nicht einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Falls empirisch gearbeitet wird, sind die Untersuchungsmethoden hierfür freigestellt. Wesentlich ist die theoretische Einbettung, die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung wie die Erarbeitung des diesbezüglichen Forschungsstandes.

Reading list

Basisliteratur zum Rahmenthema wird zu Seminarbeginn über die eLearning-Plattform gestellt.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 03.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Media Brands

(1) Branding theories and their implications for media
Branding theories are mostly focused on explaining the creation and management of non-media-brands, such as consumer products, services or corporate brands in times of mergers and acquisitions. The analogy between brands and individuals, introduced by Domizlaff in 1939, assumes that every brand has „a face like a person“. With regard to the conference topic the main question is: How do media produce this unique „face“? Potential topics could include:
Media brand identity in times of interactive media
Brand positioning: In search for difference
Brand architecture: Sub-brands of media
Brand image and brand value of media: Concepts, approaches and measurement
Crossmedia branding

(2) Programming and content strategies
The creation of a clear-cut content profile is one of the major tasks for media companies. Programming and content strategies are the realization of the strategic brand promise. Furthermore they should fulfill the expectations of the audience created by the communication activities. Topics of interest could include:
Programming: General appeal vs. Specialization
Public value as a USP
Creating a unique profile: Diversity or „more of the same“?
Using the audience flow: Effects of programming strategies

(3) Communication of Media: strategies and instruments
The creation of an Unique Communication Proposition helps the audience orient itself within a highly competitive market with multiple players. Communication instruments convey the brand´s promise and support the brand positioning. Topics of interest could include:
„A networked self“: Communication through social networks
Corporate design as identity building: Symbolism through colors, fonts, logos, and sounds
On- and off-air-communication: Selecting, designing and integrating self-promotion instruments
Creating „earned media“: The role of buzz for media brands

Minimum requirements and assessment criteria


Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl.
Problemformulierung
Festlegung des Aufbaus/ des Vorgehens  Auswahl geeigneter Methoden
Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
Anwendung geeigneter Methoden
Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
Einordnung der gewonnenen Ergebnisse

Reflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen

Reading list

Baumgarth, Carsten (2004) (Hrsg.): Erfolgreiche Führung von Medienmarken Wiesbaden.
Förster, Kati (2011): Strategien erfolgreicher TV-Marken: Eine internationale Analyse, Wiesbaden.
Förster, Kati (2011): Key Success Factors of TV Brand Management: An International Case Study Analysis, in: Journal of Media Business Studies, Vol. 8 (4), pp. 1-22.
Siegert, Gabriele (2001): MedienMarkenManagement. Relevanz, Spezifika und Implikationen einer medienökonomischen Profilierungsstrategie. München.
Wolff, Per-Erik (2006): TV MarkenManagement. Strategische und operative Markenführung. Mit Sender-Fallstudien. Verlag Reinhard Fischer.

Group 3

Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 05.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 12.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 16.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Bakk1 Seminar erarbeiten und verfassen sie ihre 1. Bachelorarbeit, die eine ca. 40 Seiten umfassende, profunde Literaturstudie sein wird. Sie können ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen. Bakk1 ist eine Einzelarbeit. Das Seminar begleitet den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, -eingrenzung, Literaturrecherche (besonders online-ressourcen, e-journals, Datenbanken), FF, Strukturierung der Arbeit, effizientes Zeitmanagement etc.

Assessment and permitted materials

Sie werden 3 Zwischenübungen verfassen (Literaturrecherche, Rohkonzept, ausführliches Konzept) und eine (sehr) kurze Präsentation über ihre Bakk1 Arbeit halten. Ende Jänner geben sie die Bakk1 Arbeit (ca. 40 Seiten) ab.

Examination topics

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden sie in der LV oft selbständig an ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird sie bei der Planung und Erarbeitung ihrer Bakk1 Arbeit unterstützen.

Group 4

Inequality in (political) media communcation; Journalism (KFOR)

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 17.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 31.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 14.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 28.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 12.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 16.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 30.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

The normative ideal of equality of all citizens is in general not fulfilled by modern democracies, this also holds true for (political) media communication. This Bakk1 seminar will therefore focus on inequalities in (political) media communication on the level of media content, media reception and media effects. In how far are certain groups treated differently in mediated communication (women, minorities, muslims, poor countries etc.)? In how far do segments of the population differ in their media use, and can the effects of certain media content be different for different groups of media users? Even though the majority of academic literature on the topic relates to political communication, the seminar will attempt to address inequalities in the non-political media communication as well. Bakk1 thesis are possible on more general topics concerning inequalities in (political) media communication, as well as on content, reception and effect of specific media formats, and they can be either literature reviews, literature reviews ending in an outline for an empirical project, or (small) empirical projects.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit in der LV
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Kurzkonzept, Forschungskonzept und Kurzvortrag)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary

Minimum requirements and assessment criteria

Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl. Problemformulierung
Festlegung des Aufbaus/des Vorgehens, Auswahl geeigneter Methoden
Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
Anwendung geeigneter Methoden
Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
Einordnung der gewonnenen Ergebnisse

Reflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen

Examination topics

Im Falle empirischer Projekte ist die Anwendung aller zur Beantwortung der Forschungsfrage geeigneten Methoden zulässig. Bei Durchführung quantitativer Studien (z.B. Online-Befragungen!) werden Kenntnisse eines Statistik-Programms wie SPSS vorausgesetzt.

Reading list

Suchstichworte: Knowledge Gap, Participation Gap, Digital Divide, Selective Exposure
Inhaltsebene
Fröhlich, Romy (1998). Tatort Nachbarschaft: Frauen und Männer als Opfer und Täter in der lokalen Gewaltberichterstattung. In Publizistik 43 (4), S. 376-394.
Gütschow, Adeline; Sommer, Denise, et al. (2010). Medienberichterstattung und kausale Inferenzen. Die Anwendung des Linguistic Category Model zur Untersuchung von Framing-Effekten beim Rezipienten. In Schemer, Christian; Wirth, Werner & Wünsch, Carsten (Hrsg.). Politische Kommunikation. Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung (S. 153-170). Baden-Baden: Nomos.
Magin, Melanie & Stark, Birgit (2010). Mediale Geschlechterstereotype. Eine ländervergleichende Untersuchung von Tageszeitungen. In Publizistik 55 (4), S. 383-404.
Ortner, Christina (2007). Tatort: Migration. Das Thema Einwandung in der Krimireihe Tatort. In Medien & Kommunikationswissenschaft 55 (1), S. 5-23.
Rezeptionsebene
Brundidge, J. & Rice, R. E. (2009). Political engagement online: Do the information rich get richer and the like-minded more similar? In Chadwick, A. & Howard, P. N. (Hrsg.). Routledge Handbook of Internet Politics (S. 144-156). London: Routledge.
Emmer, Martin; Vowe, Gerhard, et al. (2011). Bürger Online – Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz: UVK.
Röser, Jutta & Peil, Corinna (2010). Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007. In Medien & Kommunikationswissenschaft 58 (4), S. 481-502.
Wirkungsebene
Eveland, William P. & Scheufele, Dietram (2000). Connecting News Media Use with Gaps in Knowledge and Participation. In Political Communication 17 (3), S. 215-237.
Fraile, Marta (2011). Widening or Reducing the Knowledge Gap? Testing the Media Effects on Political Knowledge in Spain (2004-2006). In The International Journal of Press/Politics 16 (2), S. 163-184.
Nadeau, Richard; Nevitte, Neil, et al. (2008). Election Campaigns as Information Campaigns: Who Learns What and Does it Matter? In Political Communication 25 (3), S. 229-248.
Nash, Jillian & Hoffman, Lindsay H. (2009). Explaining the Gap: The Interaction of Gender and News Enjoyment in Predicting Political Knowledge. In Communication Research Reports 26 (2), S. 114-122.

Group 5

Termine: 9.10., 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.1., 29.1.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Feminismus und Öffentlichkeit/en:
Im Rahmen der geplanten LV soll einerseits eine Theorie geleitete Auseinandersetzung zum Öffentlichkeitsbegriff erarbeitet, reflektiert und u.U. erweitert werden: 1. auf der Ebene der Theoriegenerierung: welche Positionen schließen welche Phänomene und historischen Prozesse der feministischen Theorietransformation mit ein? 2. auf der Ebene der Wissensproduktion und der Aktualisierung von Geschlechterarrangements im Kontext des neoliberalen Paradigmas und der Verwertung von ‚Gegenkulturen’ in der Verflechtung von politischer Praxen und öffentlicher Medialisierung. Die drei zentralen theoretischen Perspektiven in der PKW - systemtheoretische, strukturalistische sowie deliberative Modelle von Öffentlichkeit(en) - sollen mit den Studierenden analytisch diskutiert und aus feministischen Theorieperspektiven kritisch betrachtet werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Abgabe von Übungsaufgaben (2x), Präsentation des Forschungsdesigns, Abgabe einer Bakk 1-Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

eigenständige Recherche und Themenwahl im Kontext des Basisthemenfeldes; Bestimmung des aktuellen Forschungsstandes,
empirische Ansätze und Ergebnisse zur fortführenden Debatte im Spannungfeld von Berufsfeldern, deren Produktionszwänge und politischer sowie gesellschaftlicher Positionierung von RezipientInnen, ProduzentInnen und AuftraggeberInnen

Examination topics

Impulsreferate, Gruppendiskusssionen, Fachrecherche, Erstellung von Übungsaufgaben, Präsentation der Forschungskonzepte; TZI-Modell, Workshopcharakter; studentische Diskussionsbereitschaft erforderlich;
Handouts werden zu Beginn der Lv-Einheiten verteilt

Reading list

wird in der ersten LV-Einheit auf einführendem Handout angegeben, und im Laufe des Semesterns verdichtet.

Group 6

Seminarthema: "Journalismus und Politik in modernen Demokratien"

Es sollen die folgenden Themenbereiche bearbeitet werden:
1) Verhältnis Parteien/Regierungen und Medien
2) Beziehungen zwischen Journalisten und Politikern
3) Medieneinfluss auf politische Prozesse und Politikinhalte
4) Medieneinfluss auf die Einstellungen von Wählern
5) Wie Journalisten und Politiker über den medialen Einfluss denken
6) Medienpolitische Themen

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Zu jedem der Themenabereiche soll ein Gruppenreferat von den Teilnehmerinnen gehalten werden, die in diesem Bereich ihre Arbeit schreiben möchten. Die Einteilung erfolgt in der ersten Sitzung am 9.10. - machen Sie sich also schon einmal Gedanken über Ihre Präferenzen! Ansonsten sollen im Rahmen des Seminars Konzepte für die individuellen Arbeiten vorgestellt und durch einen Discussant aus den Reihen der Teilnehmerinnen diskutiert werden. Ziel ist es, die Arbeitsthemen im Laufe des Seminars klarer zu strukturieren und die Konzepte somit besser zu machen, damit das Schreiben der Arbeit leichter und zielorientierter wird. Es können zwar auch empirische Studien als Arbeitsthema gewählt werden, eine Arbeit auf Basis wissenschaftlicher Literatur (Literaturarbeit) ist aber genauso gern gesehen.

Group 7

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 19.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 09.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 23.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 30.11. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 07.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Praktische Fragestellungen aus den Bereichen Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia) und Medienpolitik werden durch Anwendung kommunikationswissenschaftlichen Wissens und wissenschaftlicher Vorgehensweisen beantwortet. Das Erforschen verschiedener Kommunikationskulturen bildet dabei einen möglichen Background, um Ansichten, Selbstverständnis und Haltungen von RezipientInnengruppen, Teilöffentlichkeiten und Produktionsassoziationen zu verstehen. Ein weiteres Element bildet die Reflexion der besonderen Verantwortung der Kommunikationsberufe sowie die aus der Medienpädagogik inspirierte Frage nach einem möglichen "Empowerment" der RezipientInnen.

Assessment and permitted materials

Bakk-Arbeit, 2 Memos, Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen mittels Anwendung von Kommunikationswissenschaft sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form (neben Bakk-Arbeit Erstellung von 2 Kurz-Memos für einen fiktiven Auftrageber aus der Praxis, sowie Kurzfassung der Bakk-Arbeit in Form eines "Executive Summary").

Examination topics

Die Bakk-Arbeit ist in erster Linie als profunde Literaturstudie (Nachvollziehbarkeit, Recherche, Quellenkritik, logischer Aufbau, Argumentation und roter Faden) zu konzipieren, wobei die dazu notwendigen Tools im Seminar erarbeitet und geübt werden. Fallweise können auch kleinere empirische Element zur Anwendung kommen.

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 29.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 13.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 10.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

- Theorien des Journalismus (Stichwort: Theorien für welchen Journalismus?)
- Auseinandersetzung mit empirischen Befunden (Stichwort: Journalismus-Studien)
- Journalismus zwischen Ökonomie und Ethik
- Zukunftsperspektiven des Journalismus
Grundsätzlich: Im Rahmen der LV sollen sowohl theoretische Zugänge zum Journalismus, empirische Befunde als auch Journalismusforschung im internationalen Vergleich thematisiert und reflektiert werden.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Literaturrecherche, Abgabe von Zwischenberichten, Abgabe von Exzerpten; Präsentation)
Wissenschaftliche Abschlussarbeit (Einzelarbeit) 40 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary

Minimum requirements and assessment criteria

Auseinandersetzung mit aktuellen theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden zu Journalismus. Verschiedene Problemperspektiven des "Journalismus" sollen erarbeitet, diskutiert und reflektiert werden.

Examination topics

Verschiedene sowohl quantitative als auch qualitative Methoden werden - je nach Problemstellung besprochen und eingesetzt.

Reading list

Franklin, Bob / Hamer, Martin / Hanna, Mark / Kinsey, Marie / Richardson, John (Hrsg.)
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.

Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

Group 9

Termine: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 7.1., 21.1.

max. 30 participants u:stream
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Inhaltliche und formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Wissenschaftliches Recherchieren. Unterstützung und Diskussion bei der vertiefenden Bearbeitung eines selbst gewählten Themas aus dem Bereich der Medienpsychologie bzw. -soziologie.

Assessment and permitted materials

BAKK-Arbeit und Reflexion des Arbeitsprozesses

Minimum requirements and assessment criteria

Eine eigenständig durchgeführte, formal und inhaltlich korrekte wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 40 - 50 Seiten, welche vorwiegend als analytische! Literaturstudie zu verstehen ist, jedoch empirienahe Elemente in Form einer Heuristik enthalten kann.

Examination topics

In der LV wird die Methode der analytischen Literaturaufbereitung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Erarbeitung von Analysedimensionen gelegt.
(Analytische Literaturarbeit ist keine Nacherzählung von Theorien!)
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen von Übereinstimmungen bzw. Differenzen, bei der erarbeiteten Theorie (Was darf ich aus meinen Ergebnissen schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?), ansehen.

Reading list

Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.

Group 10

Journalismusforschung

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im BAKK 1 Seminar können Arbeiten im Rahmen des Generalthemas "Journalismusforschung" verfasst werden. In der LV sollen sowohl theoretische Zugänge zum Journalismus, empirische Befunde als auch Journalismusforschung im internationalen Vergleich thematisiert und reflektiert werden. Die in der Bakk-Arbeit angewendete Methode richtet sich nach der/n gewählten forschungsleitenden Fragestellung(en).

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit in der LV, Abgabe der Übungsarbeiten (v.a. Literaturrecherche, Konzept, Instrument), Präsentationen
Bakkalaureatsarbeit, 40 Seiten (+/-5) (Einzelarbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Auseinandersetzung mit aktuellen theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden zu Journalismus. Verschiedene Problemperspektiven des "Journalismus" sollen erarbeitet, diskutiert und reflektiert werden.

Examination topics

Verschiedene sowohl quantitative als auch qualitative Methoden werden - je nach Problemstellung - besprochen entwickelt und eingesetzt. Die Methode richtet sich nach der gewählten forschungsleitenden Fragestellung.

Reading list

Franklin, Bob / Hamer, Martin / Hanna, Mark / Kinsey, Marie / Richardson, John (Hrsg.)
(2005): Key Concepts in Journalism. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.
Jandura, Olaf/ Quandt, Thorsten/ Vogelgesang, Jens (Hrsg.) (2011): Methoden der Journalismusforschung. Grundlegende methodische und methodologische Aspekte der Journalismusforschung. Wiesbaden: VS Verlag.
Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2004[2000]): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch . 2.,vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: VS.
Neverla, Irene / Grittmann, Elke / Pater, Monika (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK.
Ruß-Mohl, Stephan (2003): Journalismus. Das Hand - und Lehrbuch. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.
Weischenberg, Siegfried / Kleinsteuber, Hans J. / Pörksen, Bernhard (Hrsg.) (2005): Handbuch Journalismus und Medien. Konstanz: UVK.
Weischenberg, Siegfried (2004): Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. 3. Auflage, Wiesbaden: VS.
Böckelmann, Frank (1993): Journalismus als Beruf. Bilanz der Kommunikatorforschung im
deutschsprachigen Raum von 1945 bis 1990. Konstanz: UVK.
Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg, München: Alber.
Hohlfeld, Ralf (2003): Journalismus und Medienforschung. Theorie, Empirie, Transfer. Konstanz: UVK Medien.
Köcher, Renate (1986): Bloodhounds or Missionaries: Role Definitions of German and British Journalists. In: European Journal of Communication. 1. Jg., H. 1, S. 43-64.
Meier, Klaus (2011): Journalistik. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK.
Schneider, Beate / Schönbach, Klaus / Stürzebecher, Dieter (1993): Westdeutsche Journalisten im Vergleich. Jung, professionell und mit Spaß an der Arbeit. In: Publizistik. 38. Jg., H.1, S. 5-30.
Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: Hase & Köhler.
Scholl, Armin / Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Thomaß, Barbara (1998): Journalistische Ethik. Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Weaver, David H. / Wilhoit, Grover Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

Group 11

Medien in Österreich nach 1945

BAKK 1 (PRINT, HF, TV, HIST)

Termine: 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 7.1., 21.1.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In Geschichte und Entwicklung des österreichischen Mediensystems nach 1945 spiegelt sich in hohem Maße das sich wandelnde politische, kulturelle und ökonomische Klima und Umfeld der Zweiten Republik wider. Auch wenn die Medien sich wesentlich als Transporteur, Mittler und Schrittmacher für gesellschaftliche Veränderungen begreifen, so unterliegen sie mit ihren Strukturen dennoch der Prägung durch eben diese politischen, kulturellen und ökonomischen Strömungen.
Themenschwerpunkte:
* Medien nach 1945
* Rundfunk im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft
* Tageszeitungen zwischen Boulevard und Qualität
* Magazinjournalismus

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben inkl. Ausarbeitung eines Exposees), 3) Zwischenbericht oder Endpräsentation, 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit, Umfang von +/- 40 Seiten bzw. +/- 90.000 Zeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Von der Fragestellung über die Abgrenzung des Themas bis zu den Ergebnissen soll eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit kommunikationswissenschaftlichen (kommunikationshistorischen) Themen und mit dem aktuellen Stand der Forschung erfolgen.
Inhaltlich soll das Seminar einen Beitrag dazu leisten, die heutige Mediensituation in Österreich samt ihren Problemen besser verstehen und analysieren zu können.

Examination topics

Die Bakk1-Arbeit soll eine Literaturarbeit sein, kann aber auch einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Die Untersuchungsmethoden für den empirischen Teil sind freigestellt.

Reading list

Basisliteratur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Group 12

Nachhaltigkeit in Werbung und Medienberichterstattung

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 7, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen zum Thema Nachhaltigkeit in den Medien. Seit dem World Summit 1992 in Rio finden sich Ideen nachhaltiger Entwicklung auch zunehmend in öffentlichen Diskursen wieder. Der Anspruch soziale, ökologische und ökonomische Faktoren zu verbinden spiegelt sich in vielfältigen öffentlichen Kommunikationsformen wieder: sei es in redaktioneller Medienberichterstattung, Werbung oder PR. Wie werden Nachhaltigkeitsthemen in ihrer Komplexität und Widersprüchlichkeit dargestellt und welche Entwicklungen kennzeichnen die öffentliche Diskussion? Wie reagieren Mediennutzer und Konsumenten? Wir befassen uns im Seminar mit den Hintergründen und interdisziplinären Bezügen zum Thema Nachhaltigkeit in den Medien. Dabei bewegen wir uns im Spannungsfeld von Darstellung, Rezeption und Wirkung der oft komplexen Themen rund um nachhaltiges Handeln, Wirtschaften und Konsumieren.

Assessment and permitted materials

Die Endnote ergibt sich aus: Anwesenheit und aktiver Mitarbeit während der Sitzungen, Gruppenarbeit sowie Einzelleistungen in Form von Zwischenberichten (Lektüreaufgaben und Konzept) und der BAKK 1-Arbeit (etwa 40 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar verschafft einen Überblick zu kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven auf das Themengebiet. Die Teilnehmer lernen sich kritisch mit der aktuellen internationalen Fachliteratur auseinanderzusetzen. Die Literaturarbeit ist zugleich Grundlage für eine eigene wissenschaftliche Arbeit, deren Ziel z.B. die Ausarbeitung einer Forschungslücke und Konzeption einer empirischen Überprüfung sein kann.

Examination topics

Neben aktueller kommunikationswissenschaftlicher Literatur werden z.B. auch Texte aus Sozialpsychologie, Marketing oder Konsumforschung gelesen. Zu Beginn des Semesters werden Themengebiete vorgestellt, die in Kleingruppen bearbeitet und präsentiert werden. Diese Themen können zugleich Grundlage für die individuell anzufertigende BAKK 1-Arbeit sein.

Reading list

Basisliteratur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38