Universität Wien

220015 SE BAKK 1 - Baccalaureate Seminar (2013W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Falböck , Moodle
2 Förster , Moodle
3 Maurer , Moodle
5 Weish , Moodle
8 Wetzstein
9 Brantner , Moodle
10 Feldinger , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Thema: Kitsch und Kult

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 21.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 04.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 18.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 02.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 16.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 20.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Gartenzwerg, röhrender Hirsch, rosa Tüll und Lebkuchenherzen – dies sind lediglich einige der Insignien, die für Kitsch schlechthin stehen. Sentimental, schmalzig, rührselig, gefühlsduselig, geschmack- und stillos – Menschen mit Hang zu Kitsch werden gerne mit einem ironischen Lächeln bedacht. Parallel dazu ist Kitsch – in der richtigen distanzierten Haltung, nämlich der ironischen Brechung präsentiert – heute längst salonfähig geworden. In der gezielten Inszenierung als Kitschzitat, beweist man profunde Kennerschaft, kann man Objekte mit ästhetischem Anspruch von solchen ohne unterscheiden. Analog zur gesellschaftlichen Disposition zu Kitsch verhält es sich auch mit der wissenschaftlichen Debatte. Lange Zeit klang der aus vielerlei Disziplinen – von Kunsttheorie und Philosophie über Politikwissenschaft und Geschichte bis zu Soziologie - Tenor zum Thema Kitsch unisono negativ. Erst jüngere, kulturwissenschaftliche Befunde attestieren dem Kitsch positive Aspekte, rekurrieren auf dessen Unterhaltungs- und Eskapismusfunktion, erkennen die beruhigende Wirkung von Geschichten, Bildern und Impulsen über Glaube, Liebe, Hoffnung. Mitunter geraten einst kitschige Objekte auch zu Manifestationen mit Kultcharakter. Wie dieser Wandel vor sich gehen kann, wie Diskurse der Wertung ablaufen, welche Objekte ausverhandelt werden, welche Elemente mediale Angebote zu Kitsch oder Kult machen, aber auch wie Kitschiges und Kultiges rezipiert werden, sind Fragen die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung besprochen und bearbeitet werden sollen.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) eine Einzelpräsentation (entweder Erstpräsentation des Forschungsvorhabens oder Endpräsentation des Forschungsstandes am Ende des Semesters, 3) schriftliche Übungsarbeiten 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit). Diese Teile ergeben die Endnote.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieses Seminars ist einerseits die Erlangung kritischen Bewusstseins über die mediale Rolle wie auch die kommunikative Ausverhandlung dieser Diskurse der Wertung von Kitsch und Kult. Andererseits gilt es eine eigenständige Untersuchung zum Generalthema aus dem gewählten Praxisfeld im Umfang von +/- 40 Seiten zu erstellen.

Examination topics

Die Bakk1-Arbeit kann aber muss nicht einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Falls empirisch gearbeitet wird, sind die Untersuchungsmethoden hierfür freigestellt. Wesentlich ist die theoretische Einbettung, die Entwicklung einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung wie die Erarbeitung des diesbezüglichen Forschungsstandes.

Reading list

Basisliteratur zum Rahmenthema wird zu Seminarbeginn über die eLearning-Plattform gestellt.

Group 2

Media Branding

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 29.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 12.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 26.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 10.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 07.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 21.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Assessment and permitted materials

Bakk1-Thesis

Minimum requirements and assessment criteria

Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit inkl.
Problemformulierung
Festlegung des Aufbaus/ des Vorgehens  Auswahl geeigneter Methoden
Kritische Analyse bestehender theoretischer Ansätze und empirischer Ergebnisse
Anwendung geeigneter Methoden
Kritische Bewertung des eigenen Vorgehens
Einordnung der gewonnenen Ergebnisse

Reflexion des Lernprozesses
Konstruktives Feedback geben und annehmen

Reading list

Chan-Olmsted, S.M., Cha, J. (2008): Exploring the Antecedents and Effects of Brand Images for Television news: An Application of Brand Personality Construct in a Multichannel News Environment, in: The International Journal on Media Management, 10, pp. 32-45.

Förster, Kati (2011): Key Success Factors of TV Brand Management: An International Case Study Analysis, in: Journal of Media Business Studies, Vol. 8 (4), pp. 1-22.

McDowell, W. (2006): Issues in Marketing and branding. In: Albarran, S., Chan-Olmsted, S., Wirth, M.O. (Eds.): Handbook of media management and economics, Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, 229-250.

Ots, M. (Ed.) (2008): Media brands and branding in today’s multimedia environment. Jönköping, Sweden: Jönköping University.

Group 3

Seminar topic:
Political communication in modern democracies

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

We discuss key topics of political communication research, from which the participants are looking for a specific research problem for their own seminar paper to be handed in at the end of the semester.

Participants are expected to carefully read the literature for each date and to give a short input presentation re one of the specific research topics which will be outlined on the first date.

Assessment and permitted materials

Term paper (in German, French or English)

Group 5

Feminism and the public space

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.01. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Feministische Diskussionsfelder und Themen beschäftigen die öffentliche Berichterstattung seit mehr als 100 Jahren. Das Wahlrecht für Frauen - seit der Französischen Revolution immer wieder eine der zentralen Forderungen - wurde nach dem Ersten Weltkrieg in Ö installiert (1919). Die Forderung nach gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit ist ebenso alt, aber weit von deren Realisierung entfernt. Wie gestaltet sich das Verhältnis von Politik, Genderpositionen und medialer Vermittlung? Wie werden feministische Themenfelder in verschiedenen medialen Kanälen vermittelt? Was sind Kennzeichen von maskulistischen bzw. antifeminstischen Positionen im Kontext des medialen Mainstreams? Welche Rolle spielen alternative Medienprojekte und deren AkteurInnen in einem heterogenen Feld der Bedeutungsproduktion? Welche Feminismen und Konzepte von Öffentlichkeit lassen sich unterscheiden, welche Kernthesen sind dabei zentral? Theorie- und Praxisdebatten sollen nicht in einem Widerspruch, sondern in ihrem wechselseitigen Bezug thematisiert werden.

Assessment and permitted materials

Erstellung einer Bakk1-Arbeit, 2 Übungsaufgaben, Erstellung einer Executive Summary, regelmäßige Anwesenheit (max. 2x fehlen), empirische Settings erwünscht, Theoriearbeiten und Sekundäranalysen ebenso möglich;

Minimum requirements and assessment criteria

selbständige Themenrecherche im Rahmen des Gesamtthemas; Vermittlung von Theorie- und historischem Wissen, Differenzierung von Politikfeldern im Kontext von politischen Positionen und deren Wetrthaltungen, Praxisbezügen und Theorieansätzen im interdisziplinären Kontext;

Examination topics

Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Fachrecherche, Erstellung von 2 Übungsaufgaben, Präsentation der Forschugnskonzepte; studentische Diskussionsbereitschaft erforderlich; Handouts werden zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt

Reading list

Wird in der ersten Lv auf Handout sowie auf der moddle Lernplattform bekannt gegeben

Group 8

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 21.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 05.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 09.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Generalthema: Werbung und Marktkommunikation

Assessment and permitted materials

Bakk-Arbeit, Konzeption der Bakk-Arbeit, Methodik, regelmäßige Anwesenheit (max. 3 x fehlen), Referate

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich von Werbung und Marktkommunikation mit kommunikationswissenschaftlichem Fachbezug sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 9

Politische Kommunikationsforschung. Im Rahmen der LV sind Einzelarbeiten zu frei gewählten Themen aus dem Bereich der politischen Kommunikationsforschung zu verfassen.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.01. 18:00 - 20:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Politische Kommunikationsforschung: Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind Einzelarbeiten zu einem frei gewählten Thema aus dem Feld der politischen Kommunikationsforschung zu schreiben, zusätzlich werden während des Semesters Übungen (v.a. zu den gewählten Themen) zu verfassen sein.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle: Bakk-Arbeit, Übungen, Referate, regelmäßige Anwesenheit

Examination topics

Je nach Themen- und Fragestellungen werden empirische oder Literatur-Arbeiten verfasst.

Reading list

Literatur: Zur Einführung: Schulz, Winfried (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung, 3., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag [Online Ressource via Opac). Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Group 10

Medien in Österreich nach 1945
BAKK 1 (PRINT, HF, TV, HIST)

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In Geschichte und Entwicklung des österreichischen Mediensystems nach 1945 spiegelt sich in hohem Maße das sich wandelnde politische, kulturelle und ökonomische Klima und Umfeld der Zweiten Republik wider. Auch wenn die Medien sich wesentlich als Transporteur, Mittler und Schrittmacher für gesellschaftliche Veränderungen begreifen, so unterliegen sie mit ihren Strukturen dennoch der Prägung durch eben diese politischen, kulturellen und ökonomischen Strömungen.
Themenschwerpunkte:
* Medien nach 1945
* Rundfunk im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft
* Tageszeitungen zwischen Boulevard und Qualität
* Magazinjournalismus

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben inkl. Ausarbeitung eines Exposees),
3) Zwischenbericht oder Endpräsentation, 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit, Umfang von +/- 40 Seiten bzw. +/- 90.000 Zeichen).

Minimum requirements and assessment criteria

Von der Fragestellung über die Abgrenzung des Themas bis zu den Ergebnissen soll eine intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit kommunikationswissenschaftlichen (kommunikationshistorischen) Themen und mit dem aktuellen Stand der Forschung erfolgen.
Inhaltlich soll das Seminar einen Beitrag dazu leisten, die heutige Mediensituation in Österreich samt ihren Problemen besser verstehen und analysieren zu können.

Examination topics

Die Bakk1-Arbeit soll eine Literaturarbeit sein, kann aber auch einen empirischen Forschungsteil beinhalten. Die Untersuchungsmethoden für den empirischen Teil sind freigestellt.

Reading list

Basisliteratur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38