Universität Wien

220015 SE BAKK 1 - Baccalaureate Seminar (2017W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Falböck , Moodle
2 Kolokytha , Moodle
3 Braun-Rozgonyi , Moodle
4 Feldinger , Moodle
5 Fichtinger , Moodle
7 Tatzl , Moodle
8 Weitzl , Moodle
9 Huber , Moodle
10 Pettauer
11 Nölleke , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Medien, Kommunikation und Nostalgie

  • Monday 09.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 23.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 06.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 20.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 04.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 08.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 22.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Das Motiv Nostalgie oder die Faszination für das Gestern erfährt seit einigen Jahren eine enorme Konjunktur. Egal ob in der Werbung, in sozialer wie auch politischer Kommunikation, in popkulturellen Formen der Erinnerungskultur – jenes Narrativ, das Hoffnung auf eine bessere Zukunft im Reaktivieren der Vergangenheit verspricht, lässt sich in den genannten Bereichen der Kommunikation orten. Wir begeben uns auf die gemeinsame Suche nach kommunikativen Phänomenen, die mit dem theoretischen Prisma der Nostalgie neu zu fassen und zu begreifen sind.
Ziel ist es ausgehend von den beobachteten Erscheinungen im Kontext von Medien, Kommunikation und Nostalgie eine Bachelorarbeit im Umfang von +/- 40 Seiten zu verfassen.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) eine Einzelpräsentation (entweder Erstpräsentation des Forschungsvorhabens oder Endpräsentation des Forschungsstandes am Ende des Semesters), 3) drei schriftliche Übungsarbeiten als Schritte zur Erarbeitung ihrer BAKK 1 Arbeit, 4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist die eigenständige Entwicklung einer Untersuchungsskizze und die Umsetzung der Untersuchung im Rahmen einer BAKK 1 Arbeit im Umfang von +/-40 Seiten. Das Schwergewicht der Arbeit liegt auf der theoretischen Einbettung des Themas. Eine kleinere empirische Studie kann, muss aber nicht erfolgen.

Reading list

Literatur zum Einstieg ins Rahmenthema wird zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel dieser zweisprachig LV ist die eigenstantige Entwicklung eines Forschungsprojekts und Schreiben einer BAKK1 Arbeit von ca. 40 Seiten. Im Seminar werden alle Phasen eines Bakkalaureatsarbeits diskutiert, von Konzept zur Umsetzung eines empirischen Forschungsprojektes, wie z.B. Themenfindung, Literaturrecherche, Methodologie, Verfassung einer Bakkalaureatsarbeit und Präsentation. Mögliche Themen sind Kulturindustrien, Audiovisuelle Medien. und Krise und Europa.

Assessment and permitted materials

Alle Präsentationen und BAKK1 Arbeit können auf Englisch oder auf Deutsch gemacht werden. Für eine positive Bewertung sind maximal zwei Abwesenheiten erlaubt.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive Mitarbeit 10%
Forschungsprojekt: Konzept und Präsentation10%
Literaturrecherche und Präsentation 10%
Präsentation 10%
Schriftliche BAKK1 Arbeit 60%

Reading list

Literaturhinweise auf Deutsch und Englisch werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Classes are organized on a bi-weekly basis. The classes will be bilingual (English and German). Students can work, present and submit their assignments either in English and/or in German.

  • Wednesday 18.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 24.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

During the course of the BAKK 1 - Bakkalaureats-Seminar students will be introduced to research, analyses, evaluation and presentation methods on the fundamentals of media and communication policy and regulation in connection with their previous studies within the area (KPOL). Possible topics for the BAKK 1 work include hate speech online, fake news, future of public service media, copyright and piracy, privacy and surveillance, gender and media among many others. Aspects of media freedom, media pluralism, public service media and copyright will be discussed and researched in the classes.
The different stages of formulating a research question, literature review, conducting research, evaluation of the results and conclusion drawing will be undertaken contributing to the successful writing of individual written BA thesis paper by the students. The classes will be organised by active learning teaching methods (brainstorming, WorldCafe/crossover groups, presentations and debates).

Assessment and permitted materials

Classes are organized on a bi-weekly basis. Students have to attend classes and can only miss one class without justification during the semester (equals two units/90 min). The classes will be bilingual (English and German). Students can work, present and submit their assignments either in English and/or in German. It is recommended to take laptops and/or tablets and/or smartphones for the classes to engage with assignment platforms. We will be also using the Kahoot! app during classes.

Minimum requirements and assessment criteria

- Preliminary literature review (10%)
- Research concept: Formulating a research question (10%)
- Selection and alignment of research method (10%)
- Written assignment (BA thesis paper) (70%)

Reading list

A Handbook of Media and Communication Research Qualitative and quantitative
Methodologies Edited by Klaus Bruhn Jensen (2002)
Topic-relevant literature will be made available either via Moodle or during the classes.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Rahmenthema: Mediensysteme

10.10.2017: Themenvergabe und Semester-Einführung.
24.10., 07.11., 21.11.2017: Diskussion der Exposees. Erarbeitung der theoretischen und methodischen Grundlagen.
05.12.2017, 09.01., 23.01.2018: Präsentation und Diskussion der Zwischen- bzw. Endberichte.

  • Tuesday 10.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 24.10. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 07.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 21.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 05.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 09.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 23.01. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Als Schrittmacher, Vermittler und Multiplikatoren bilden Medien die öffentliche Meinung und gestalten gesellschaftlichen Wandel - und bleiben doch stets nur 'Kinder ihrer Zeit', die sich der Prägung durch das Umfeld, in dem sie agieren und reagieren, nicht entziehen können.
Strukturen und Besonderheiten der gegenwärtigen österreichischen Medienlandschaft werden erst durch die Einbettung in ihr jeweiliges politisches, kulturelles und wirtschaftliches Umfeld verständlich.
Themenschwerpunkte:
* Onlinemedien
* Tageszeitungs- und Magazinjournalismus
* Rundfunk im Spannungsfeld von Politik und Wirtschaft

Inhaltlich soll das Seminar dazu befähigen, die heutige Mediensituation samt ihren Problemen und Chancen besser verstehen und analysieren zu können.

Methodisch soll das Seminar dazu anleiten, ein Forschungsthema, ausgehend vom aktuellen Forschungsstand, aus den Themenschwerpunkten zu identifizieren und zu bearbeiten - beginnend mit der Formulierung der Forschungsfrage und der Themenabgrenzung, der Wahl der geeigneten Methode und der Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.

Ziel ist es, eine inhaltlich wie methodisch auf wissenschaftlichen Kriterien fußende Arbeit (Literaturarbeit, zusätzlicher empirischer Teil möglich aber nicht Voraussetzung) unter Anleitung und Klärung aller während der einzelnen Arbeitsphasen auftretenden Fragen zu erstellen.

Assessment and permitted materials

Bewertung des Exposees sowie der Einarbeitung etwaiger Verbesserungsvorschläge.
Qualität der mündlichen Präsentation der Forschungsarbeit. Beteiligung an den Diskussionen zu den einzelnen Präsentationen.
Bewertung der Bakk-Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen
1) Teilnahme am ersten Termin sowie am Referatstermin. Von den weiteren vier Terminen kann maximal ein Termin (entschuldigt) versäumt werden. Aktive Mitarbeit und Beteiligung an den Diskussionen.
2) Erstellung eines Exposees zum Forschungsthema.
3) Zwischenbericht oder Endpräsentation des Forschungsthemas.
4) schriftliche Einzelarbeit (= BAKK 1-Arbeit, Umfang von +/- 90.000 Zeichen - das entspricht etwa 40 standardmäßig beschriebenen Seiten) mit Abstract.
Die Nichterbringung einer der obigen Punkte führt zu einer negativen Beurteilung.

Beurteilungsmaßstab
40% Exposee, Präsentation und Diskussion (1, 2 und 3).
60% Seminararbeit (4) .

Beurteilungsschlüssel
sehr gut (1) = 100-89%; gut (2) = 88-77%; befriedigend (3) = 76-65%; genügend (4) = 64-50%; nicht genügend (5) = < 50.

Reading list

Literaturhinweise werden auf Moodle und in der LV bereitgestellt.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 20.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 01.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 12.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 26.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ziel: Sie finden ein Thema für die Bakk.-Arbeit (Methode Ideenparty), wissen wie Sie in der Forschung methodisch vorgehen (Vorstellung der in Frage kommenden Forschungsmethoden), präsentieren vor der Gruppe Ihr Thema (Nützen dabei die Intelligenz der Vielen durch das Feedback und die Fragen, die aus der Gruppe kommen) und Ihre Überlegungen dazu und finalisieren Ihre Arbeit.

Assessment and permitted materials

Qualifizierte Mitarbeit
Präsentation Ihrer Ideen für die Bakk.-Arbeit
Bakk.-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und qualifizierte Mitarbeit
Präsentation
Bakk.Arbeit

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 19.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 09.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 11.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

** This course will be conducted entirely in English. All lectures, discussions, readings, assignments, and correspondence with the instructor will be in English

This course is aimed at students who want to write a bachelor thesis (Bakk-work) in the theories and research about political communication and public opinion research. The seminar will focus on major paradigms of, research trends in, and special topics about political communication. The interest in these fields is a prerequisite for attending the seminar. Students will read, evaluate, and discuss mostly quantitative, up-to-date as well as classical literature about a number of topics related to political communication and public opinion research. Students will be required to individually write a comprehensive final paper that reviews the literature on their topic of choice.

Assessment and permitted materials

1. General class attendance / discussion of assigned readings / participation (10%)
2. Weekly discussion leadership (15%)
3. Concept presentation (10%)
4. Final paper (65%)

Minimum requirements and assessment criteria

** Students are expected to complete each readings prior to class so they will be prepared to discuss the material in class and turn in all assignments on time.
A. General class attendance / discussion of assigned readings / participation (10%): Attendance is expected at all class sessions, and you may miss no more than one class per semester in order to pass this class according to the university rule.
B. Discussion leadership (15%): Each student will sign up to serve as discussion leaders for one or several classes during the semester. The nature of this seminar is to allow for group discussion and deliberation of issues raised in readings or by the professor or students.
C. Concept presentation (10%): Each student will present in class their research proposal idea for no less than 12 minutes and no more than 15 minutes. These presentations should be designed to give a brief overview of the theoretical background of your proposed research and possible data collection methods and analysis.
D. Final paper (65%): For final paper, you will choose one concept of your primary interest. Then critically review at least 15 research articles published in top journals in communication or closely related fields. You eventually write a paper concerning that concept. The length of the final paper will be minimum of 15 pages to maximum of 25 pages excluding references, and you will use APA formatting for the entire paper (12-point font, 1 inch margin all around, double spaced throughout). . Please note that Bakk-work is an independently conducted work, so you are not allowed to work in a group for your final paper. Also, the final paper will be completed in stages and you will be graded in each stage.

Your grade will be calculated based on largely a percentage based system where 90%+ = A (=1), 80% - 90%+ = B (=2), 70% - 80%+ = C (=3), 60% - 70%+ = D (=4), less than 60% = E (=5).
I reserve the right to modify this system upward or downward depending on the distribution of grades.

For successfully passing the course, participants have to achieve at least 51% of the total points. Full details on the course grading (e.g., grading system) will be given in the first session. Ongoing in-class participation is required.

Reading list

Readings will be available at class e-learning platform (Moodle). You can see a tentative syllabus for this course here:
https://www.dropbox.com/s/tjg6vlim7vkflxi/2017W%20220015-6%20Hyunjin%20Song.pdf?dl=0

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Rahmenthema: Politische Kommunikation

  • Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel: Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zu einer problemzentrierten Fragestellung in Form einer Bakk 1 Arbeit (von der Themenfindung und Entwicklung der Forschungsfragen, Erarbeitung eines Exposès, Wahl der geeigneten Forschungsmethode, Durchführung, Auswertung der Daten bis hin zur Präsentation der Ergebnisse)

Inhalt: Unter das Rahmenthema fallen nicht nur alle Formen der Kommunikation von politischen AkteurInnen (z.B. Nationalratswahl in Österreich, Kommunikationsstrategien des US-Präsidenten Trump), sondern auch die politische Berichterstattung in den Medien zu aktuellen Ereignissen aus dem In- und Ausland. Darüber hinaus können auch Fragen nach der politischen Partizipation der BürgerInnen (Stichwort: Politikverdrossenheit, Medienkompetenz) sowie ihren Einstellungen gegenüber medienvermittelter politischer Kommunikation beleuchtet werden.
Das Seminar stellt alle wesentlichen Arbeitsschritte zur Diskussion, die zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes zur Beantwortung einer problemzentrierten Fragestellung notwendig sind. Studierende werden in thematische Forschergruppen zusammengefasst, um Synergien für ähnliche Themen und Probleme zu nutzen. Neben der Arbeit in diesen Gruppen innerhalb des Seminars sind alle erforderlichen Teile als Einzelarbeit durchzuführen (Themenvorschlag, Exposè, Literaturliste mit Executive Summary, Gliederung, Bakk 1 Abschlussarbeit). Studierende können innerhalb des thematischen Schwerpunkts der politischen Kommunikation Ihre Fragestellungen frei wählen. Eigenständige empirische Untersuchungen sind zwar nicht erforderlich, allerdings sind sowohl qualitative als auch quantitative Studien sehr willkommen.

Assessment and permitted materials

* Anwesenheitspflicht
* Diskussion/Präsentation einzelner Forschungsschritte und aktive Mitarbeit
* 4 Arbeitsaufträge/Übungsaufgaben
* Bakk 1 Abschlussarbeit (ca. 40 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

80% Bakk1 Arbeit (Punktesystem zur Bewertung der Bakk1 Arbeit)
20% Übungsaufgaben und Mitarbeit

Reading list

Wird im Rahmen des Seminars erarbeitet

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Erstellung einer Bachelorarbeit. Dabei werden im Rahmen der Veranstaltung grundlegendes Wissen zu den Eigenschaften und Ansprüchen von wissenschaftlichen Arbeiten theoretisch diskutiert und durch die Studierenden in der Folge gleich praktisch angewandt. So lernen Studierende den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens von der Auswahl einer geeigneten Forschungsfrage bis hin zur Kommunikation der Ergebnisse kennen und können dieses Wissen direkt an der eigenen Bachelorarbeit umsetzen.

Der erste Teil der Lehrveranstaltung setzt sich aus drei Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:

(1) Einführende Reflexion über wissenschaftliches Arbeiten (u.a. Was ist Wissenschaft? Alltags- vs. Wissenschaftssprache, Eigenschaften wissenschaftlicher Forschung, Suche und Bewertung von Quellen)

(2) Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Entwicklung einer Bachelorarbeit: Typologie von Abschlussarbeiten, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Besonderheiten von Literature Reviews etc.
Organisiertes Arbeiten: Effizientes Recherchieren von internationaler sowie interdisziplinärer Literatur, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement.

(3) Wissenschaftliches Schreiben (u.a. Visualisierung komplexer Inhalte, von der Roh- bis zur Endfassung)

Im praktischen Teil steht das Schreiben der eigenen Bachelorarbeit zu einem aktuellen Thema der Public Relations und Marketingkommunikation. Dabei soll das gegenwärtige Forschungswissen kritisch in der Arbeit reflektiert bzw. diskutiert werden. Studierenden wird in der Lehrveranstaltung eine Reihe von wichtigen Kenntnissen vermittelt, die es Studierenden ermöglichen, Bachelorarbeiten jenseits der rein beschreibenden Wiedergabe zu verfassen.

Im Verlauf der Lehrveranstaltung werden folgende Methoden eingesetzt: Inputs durch den Lehrveranstaltungsleiter; Kritische Diskussionen theoretischer Grundlagen: Aktive Mitarbeit bei der Erarbeitung neuer Inhalte; Besprechung ausgewählter Artikel, sodass Studierende unterschiedliche Typologien von Arbeiten, deren Gliederung und Methodik kennenlernen. Hierbei liegt insbesondere ein Fokus auf systematische Literature Reviews.); Übungen inklusive Erfahrungsaustausch und Reflektion u.a. zu den folgenden Bereichen: Findung der Forschungsfrage, Umgang mit Literaturdatenbanken, Beurteilung der Qualität von wissenschaftlichen Arbeiten, Zitationen, Inhalts- und Literaturverzeichnissen; Präsentationen durch Studierende in den unterschiedlichen Phasen des Projekts „Bachelorarbeit“; Verfassen einer Bachelorarbeit zum Üben aller Inhalte der Lehrveranstaltung; Blind Peer-Review

Assessment and permitted materials

Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:

* Konzept zur Bachelorarbeit (10 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit sowie evtl. Forschungsgespräch):

Aufgabenstellung (10 Punkte)
Aufbau und Struktur (15 Punkte)
Methode (20 Punkte)
Begriffe und Literatur (15 Punkte)
Ergebnis und Schlussfolgerungen (15 Punkte)
Formale Korrektheit (15 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Es müssen mindestens 51 Punkte für eine positive Beurteilung erreicht werden.

Reading list

Bänsch, Axel (2003): Wissenschaftliches Arbeiten. 7. Auflage, München/Wien: Oldenborg.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola (2002): Forschungsmethoden und Ealuation für Human- und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage, Berlin/Heidelberg/New York: Springer.
Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Auflage, Wien: Facultas.
Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt. 13. Auflage, Wien: Facultas.

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

JOURNALISMUSFORSCHUNG

  • Thursday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Bakk1-Arbeit innerhalb des Generalthemas Journalismusforschung schreiben möchten. Thematisch kann die Arbeit also beispielsweise im Bereich Qualität im Journalismus, Glaubwürdigkeit/Vertrauen im Journalismus oder Publikumsbeteiligung im Journalismus angesiedelt sein (für einen Überblick zum Generalthema siehe untenstehenden Literaturtipp). Je nach Fragestellung kann es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Übungen, Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Um das Seminar positiv zu absolvieren sind neben der regelmäßigen Anwesenheit im Seminar die vollständige und zeitgerechte Abgabe sowohl der Zwischenübungen als auch der schriftlichen Abschlussarbeit (Bakk1-Arbeit) erforderlich.

Reading list

Meier, C., & Neuberger, C. (2013). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Group 10

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 31.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 11

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Übergeordnetes Thema:
Journalismusbezogene Wahrnehmungen in gesellschaftlichen Teilbereichen

Einige Stimmen zweifeln die Relevanz von Journalismus in modernen Gesellschaften an. Dieser Position zufolge ist Journalismus angesichts direkter Informationskanäle in Social Media überflüssig. Gleichzeitig werden Zweifel an der Faktizität journalistischen Arbeitens laut (Stichwort Lügenpresse). Studien konstatieren (konsequenterweise?) einen Verlust des Vertrauens in Journalismus. Gleichzeitig betreiben viele Organisationen noch immer professionell Medienarbeit, die sich (zumindest auch) an journalistische Multiplikatoren wendet. Unter dem Stichwort Medialisierung wird in der Kommuniktionswissenschaft analysiert, inwieweit sich gesellschaftliche Akteure an den Aufmerksamkeitskriterien der Medien orientieren, um Teil von Berichterstattung zu werden. Gleichzeitig fällt auf, dass gesellschaftliche Akteure ihr Verhalten oft mit der Berichterstattung in den Medien begründen – zuletzt etwa Reinhold Mitterlehner seinen Rücktritt mit einem Django-Vergleich. Interessant ist vor dem Hintergrund der Diskussionen um Medienkompetenz, dass nur wenige Menschen eine Vorstellung davon haben, wie Journalismus eigentlich funktioniert.
Welche Bedeutung hat Journalismus also aus Perspektive unterschiedlicher Akteure – etwa aus Sicht verschiedener Publika (wie Millenials, Sportfans etc.) oder gesellschaftlicher Akteure (wie Richter, Wissenschaftler, Politiker, Pressesprecher)? Und wie glauben diese Akteure, dass Journalismus funktioniert? Welche Vorstellungen haben sie von dessen Arbeitsweisen, Zwängen und Routinen? Inwiefern sind sich Menschen außerhalb des Journalismus über die unterschiedlichen Prinzipien in der Berichterstattung unterschiedlicher Medien bewusst?
All diese Fragen rund um journalismusbezogene Bewertungen und Wahrnehmungen in medienexternen Bereichen zeugen von dem enormen Forschungspotenzial in diesem Bereich.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die TeilnemerInnen in die Lage zu versetzen, eigenständig konkrete Forschungsthemen aus diesem Bereich zum identifizieren. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen sie nachweisen, dass sie die entsprechenden theoretischen Anknüpfungspunkte finden und den relevanten Forschungsstand aufbereiten können.

Assessment and permitted materials

Die Studierenden sollen sich die theoretischen Anknüpfungspunkte anhand von Lektürearbeit erschließen und im Seminar durch aktive Mitarbeit diskutieren. Jeder Seminarteilnehmer erhält die Aufgabe, eine Literaturliste mit dem relevanten Forschungsstand zu erstellen. Außerdem muss jeder Studierende eine Studie im Rahmen des Seminars in einer Kurzpräsentation vorstellen. Darüber hinaus sollen Themenideen entwickelt und im Seminar diskutiert werden. Als Abschlussarbeit reichen die Studierenden eine Literaturarbeit zu einem Thema aus dem Seminarkontext ein. Eigene empirische Projekte sind nur in Ausnahmefällen und nach genauer Rücksprache mit dem Seminarleiter möglich.

Minimum requirements and assessment criteria

regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehltermine)
aktive Mitarbeit: 10%
Erstellung einer Literaturliste: 10%
Vorstellung einer Studie: 10%
Präsentation einer Themenidee: 10%
Abschlussarbeit (i.d.R. Literaturarbeit): 60%

Information

Examination topics

1. Understanding key concepts of media policy fundamentals.
2. Conceptualizing, designing and implementing media policy research actions.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23