Universität Wien

220016 SE BAKK 2 - Baccalaureate Seminar (2012S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Burkart , Moodle
2 Dorer
3 Fritz , Moodle
4 Hausjell
5 Herczeg
6 Lojka
8 Weish
9 Stalzer
10 Steininger
11 Voglmayr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 26.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 07.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 14.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 21.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 04.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 18.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 25.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Es geht um die vertiefende Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft unter Rekurs auf die einschlägige Fachliteratur. In diesem BAKK 2-Seminar soll dies vorrangig Literatur zum Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations sein.

Jede BAKK-Arbeit ist zunächst eine profunde Literaturstudie. Eine BAKK 2-Arbeit, kann aber in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung auch schon empirische Elemente enthalten. Das Endprodukt ist jedenfalls ein wissenschaftlicher Text, die Betonung liegt auf "wissenschaftlich"(!); der dem theoretischen und methodischen Reflexionsniveau der speziellen Fachdiskussion entspricht.

Aktuelles Fallbespiel / Praxisbezug im SoSe 2012:
In diesem Semester besteht für eine begrenzte Zahl von interessierten TeilnehmerInnen die Chance, im Rahmen ihrer BAKK 2-Arbeit an der wissenschaftlichen Vorbereitung eines realen PR-Projekts mitzuwirken. Das Fallbeispiel entstammt dem Bereich "Vereinssport". Nähere Informationen dazu gibt es in der ersten Stunde am 19. März 2012.

Assessment and permitted materials

prüfungsimmanent:
- Anwesenheitspflicht
- regelmäßige Übernahme von Teil-Leistungen
- Präsentation von Zwischenergebnissen (mind. 1x)
- Abgabe der BAKK2-Arbeit Ende Juni 2012

Achtung:
Wer beim 1. Termin (19.03.2012) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos(!) nicht teilnehmen und macht einen Platz frei für jemanden zum Nachrücken aus der Warteliste!

Minimum requirements and assessment criteria

Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 30.03. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 27.04. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 11.05. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 25.05. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 08.06. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 22.06. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 3

Die LV findet e-learning unterstützt statt.

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 20.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 27.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 08.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 05.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 19.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 26.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Assessment and permitted materials

Seminararbeit (BAKK 2), E-Learning Aufgaben, Präsentation und Diskussion

Minimum requirements and assessment criteria

Erstellung der BAKK 2 Arbeit

Examination topics

E-Learning Einheiten mit konkreten Aufgaben und Diskurs-Aufforderungen, Präsenzveranstaltungen mit Präsentationen und Diskussion

Reading list

Fromm, Bettina/Baumann, Eva/Lampert, Claudia: Gesundheitskommunikation und Medien. Ein Lehrbuch, Stuttgart 2011

Hurrelmann, Klaus: Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 6. Auflage. Weinheim/München: 2006

Roski, Reinhold: Zielgruppengerechte Gesundheitskommunikation. Akteure - Audience Segmentation - Anwendungsfelder, Wiesbaden 2009

Group 4

Bakk 2 (KFOR, HIST, TV, HF, PRINT, FEM)
Islam und Medien

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 21.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 28.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 18.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 25.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 02.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 09.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 16.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 23.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 30.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 06.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 13.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 20.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Wednesday 27.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte), 3) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über das Themenfeld Medien, Journalismus und Islam in Gegenwart und Geschichte zu erwerben sowie wesentliche Problemstellungen analytisch erfassen zu können, um für künftige Herausforderungen in den durch Diversität immer stärker charakterisierten Gesellschaften vorbereitet zu sein und beruflich angemessen handeln zu können.
Ein weiteres Ziel dieses Bakkalaureatsseminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt.

Examination topics

Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen das Konzept sowie Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine Studienassistentin unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.

Reading list

Basisliteraturliste wird in der LV verteilt.

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 26.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 07.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 14.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 21.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 04.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 18.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 25.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.

Reading list

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 22.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 29.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 19.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 26.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 03.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 10.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 24.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 31.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 14.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 21.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Thursday 28.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Group 7

max. 30 participants u:stream
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 26.03. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 23.04. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 07.05. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 21.05. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 11.06. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 25.06. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Assessment and permitted materials

BAKK-Arbeit und Reflexion des Arbeitsprozesses

Minimum requirements and assessment criteria

empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl)

Examination topics

In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem, zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?)

Reading list

wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht

Group 8

Sexismus in der Werbeindustrie: Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 21.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 02.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 16.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 30.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 13.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 27.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Semesterüberblick
Seit den späten 80er, frühen 90er Jahren verstummte in der österreichischen aber auch deutschen Publizistik- und Kommunikationswissenschaft die kritische Werbeforschung, die sich den Darstellungsformen von Sexismus und Rassismus widmete. In dem Masse wie die Werbeflächen und -botschaften im öffentlichen Raum zunahmen, ging die zivilgesellschaftliche Kritik an Werbung zurück. Im Rahmen des Baccalaureate Seminars 2 wollen wir die aktuellen Entwicklungen in der Werbeindustrie zum Anlass nehmen, sozialwissenschaftliche Werbeanalysen zu betreiben, gendersensible Arrangements aber auch sexistische und rassistische Sujets aufzusuchen.

Inhalte
In einem ersten Schritt sollen sexistische Sujets gesammelt, diskutiert und analysiert werden. Dabei stehen folgende Aspekte im Vordergrund: wie werden Weiblichkeitsvorstellungen in einer zunehmend sexualisierten Werbeindustrie vor dem Hintergrund von ebenso zunehmenden sexistischen Männlichkeitsbildern inszeniert? Wie sehen neue und traditionelle Tendenzen sexistischer Werbestrategien aus? Brutalisierung und Pornografisierung sowie Ästhetisierung von Gewalt, Witz & Ironie im Kontext von gewaltsamen Darstellungen sollen dabei thematisiert und die gleichzeitige geringe Zahl an Beschwerden beim Werberat kritisch kontextualisiert werden.
Im Rahmen der LV sollen daher Definitionen erarbeitet und mit Beispielen belegt werden: Was sind sexistische Darstellungen? Clustering von einzelnen Kategorien und dem Gesamtzusammenhang von Inhalt, Produktgruppen und Werbebotschaften. Befragungen aus der KommunikatorInnen-, AuftraggeberInnen- und ReziptientInnen-Perspektive (Kreative/Werbefachleute, KundInnen, KonsumentInnen) sollen die Interessensgebundenheit aufzeigen. Weiters sollen Anknüpfung und Kritik zu Widerstandsformen der späten 80er Jahre erarbeitet und in einem zeitgeschichtlichen Rahmen gesetzt werden: Wie wirkte sich die PorNo-Debatte der 80er Jahre (Alice Schwarzer/EMMA) auf die späteren Debatten zum Thema aus?

Vorgangsweise/Ablauf
Beginnend mit einer umfassenden Literaturrecherche (Abschlussarbeiten in der IPKW Wien, Sbg und Klagenfurt, sowie einschlägiger dt. Publikationen) soll der Status Quo der Forschungslage aktuell skizziert werden. Darauf folgt ein Planspiel zu den Praxisformen anhand einer Simulation des Werberates: Funktions- und Arbeitsweisen, Handlungszwänge und ideologische „Glaubenssätze“ von Freiheit des Marktes und der darin eingelagerten Werbebotschaften als Zeichen demokratischer und offener Gesellschaften. Dabei soll der Zusammenhang von Marktideologien und Mainstream der Geschlechterverhältnisse herausgearbeitet werden. Im Verlauf des Semesters sollen Studierende ihre eigenen Forschungskonzepte, Problemdefinitionen und empirische Zugänge vorstellen und im Plenum diskutieren.

Assessment and permitted materials

Zeugniskriterien
Fachrecherche, Abgabe von Übungsaufgaben, eigenständige Themenwahl im Kontext des gesamten Themenfokus; Einzelpräsentationen, Erstellung einer Bakk 2 Seminararbeit (gebunden, Umfang rd. 40 Seiten exklusive Anhang, empirische Forschungsarbeit erwünscht)

Minimum requirements and assessment criteria

LV-Ziele
Die Studierenden sollen einen Einblick in systemische Berufszwänge erhalten (Auftragszwänge, Abhängigkeiten), aber auch Gestaltungsmöglichkeiten und kritische Perspektiven in dem Praxisfeld sammeln (Selbstermächtigung). Methodische Ziele sind, konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und Fachrecherche zu betreiben: Erstens sollen Werbefachleute bezüglich ihrer Intentionen befragt werden (es gilt hier sowohl die unternehmerische Kalkulation und Spekulation der Werbefachleute zu betrachten, als auch lebensgeschichtliche und individuelle Muster für sexistische Darstellungen zu beleuchten); es ist außerdem von Interesse, wie sie Frauen als Zielgruppe für ihre Produktwerbung sehen. Weiters sollten WerbekundInnen bezüglich ihrer Auftragsintentionen und ihrer Einstellung zu „Sex sells“ befragt werden. Drittens sollen Frauen und Männer als Rezipientinnen befragt werden: Wie beurteilen sie sexistische Werbung? Welchen Umgang und welche Konsequenz haben sie als KonsumentInnen?

Handlungsaspekte innerhalb der LV: Kontakt und Kritik zu Plattformen zur Ermächtigung von Werbekritik (Grazer Watchgroup gegen Sexismus in der Werbung, Aufbau der Wiener Watchgroup, Werberat; Statuten, Kriterien, Beispiele), widerständige Blicke in der Aus- und Weiterbildung von AkteurInnen der Werbebranche u.v.m.

Examination topics

Methode/n
Bestandsaufnahme, Fachrecherche, Inhaltsanalyse/n; qualitative Befragung von Werbeleuten, AuftraggeberInnen sowie RezipientInnen verschiedener Alters-, und Einkommensgruppen; Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate

Reading list


Literatur 1 (laufende Erweiterung durch Eigenrecherche)

Council of Europe 2007: The Image of Women in Advertising:
http://assembly.coe.int/Main.asp?link=/Documents/WorkingDocs/Doc07/EDOC11286.htm
http://www.womenlobby.org/spip.php?article485&lang=en
dt. Zusammenfassung http://merlin.obs.coe.int/iris/2007/9/article101.en.html

Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Guth, Doris (2001): Amazonen im Kampf. Zur Repräsentation sexueller UnOrdnung, in: Guth, Doris/von Samsonow, Elisabeth (Hg.): SexPolitik. Lust zwischen Restriktion und Subversion, Turia&Kant, Wien, S 95-117.

Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.

Kienzer, Sabine: „Taste the Difference – Erkennen Sie den Unterschied?“ Sexismus in der Werbung und die Rolle des Österreichischen Werberates, Diplomarbeit/FGS 2006, Wien/Strobl.

Marschik Matthias/Dorer Johanna (2002): Sexismus in der Werbung. Mediamanual.
http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/werbung/42_Marschik.pdf

Orbach, Susan (2010): Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Arche Verlag, Hamburg.

Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Campus, Frankfurt/New York.

Schmerl, Christiane (1984): Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien, Westdeutscher Verlag, Opladen.

Schmerl, Christiane (Hg.) (1992): Frauenzoo der Werbung. Aufklärung über Fabeltiere, München.

Schmerl, Christiane (1994): Die schönen Leichen aus Chromdioxyd und Papier: Frauenbilder in der Werbung, in: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, emprische Befunde und Praxis der Massenkommunikation, Braumüller Verlag, Wien, S 134-151.

Weish, Ulli (1996): Gewalt als Witz: Neue Dimensionen des Sexismus in der Werbung, in: sic! Nr. 15/16, S 18-19.

Weish, Ulrike (2003): Konkurrenz in Kommunikationsberufen. Kooperationsstrukturen und Wettbewerbsmuster im österreichischen Journalismus, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.

www.werberat.or.at, insb. http://www.werberat.at/layout/Geschaeftsbericht%202010.pdf
http://www.watchgroup-sexismus.at

Group 9

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 22.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 29.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 19.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 26.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 03.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 10.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 24.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 31.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 14.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Thursday 21.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Thursday 28.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Group 10

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 23.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 30.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 20.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 27.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 04.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 11.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 18.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 25.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 01.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 08.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 15.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 22.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Friday 29.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Assessment and permitted materials

Textbesprechungen, Exzerpte, Moderation von Diskussionen, Referate, Protokolle und schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Erarbeitung der Bakk-Arbeit als Literaturstudie, die bereits empirische Elemente enthalten kann.

Group 11

Lifestyle-TV-Formate und Geschlechterkonstruktionen

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 21.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 28.03. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 25.04. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 02.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 09.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 16.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 23.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 30.05. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 06.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 13.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 20.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 27.06. 08:00 - 09:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Lifestyle-TV-Formate, „Lebensstil-Formate“ übernehmen in zunehmenden Maße die Aufgabe, Wissen über das alltägliche Leben, das nicht in Schulen gelehrt wird, zur Verfügung zu stellen. Diese Formate, die auf dem Casting-Prinzip basieren, konzentrieren sich auf Körper, Schönheit, Kochen, Kindererziehung, Schuldenberatung etc. mit dem Ziel, Optionen der Selbstbearbeitung und Selbstoptimierung bereit zu stellen. Zum festen Bestandteil dieser Mitmach-Angebote zählen Makeover-Programme und der für sie typische Vorher/Nachher-Modus. Das Besondere an diesen Ratgebersendungen ist, dass aus ZuschauerInnen potenzielle KandidatInnen gemacht werden, für die das zur Verfügung gestellte Wissen auch am „eigenen“ Leib „erlebbar“ werden soll.

Assessment and permitted materials

Eigenständige Themenfindung im Kontext des LV-Fokus; Einzelpräsentationen, Erstellung einer Bakk 2 Seminararbeit (gebunden, Umfang ca. 40 Seiten exklusive Anhang, empirischer Teil erwünscht) .

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen sich mit der Faszination des Reality-TV und der damit verbundenen steigenden Nachfrage sowie der Entwicklung hin zu einem Frauengenre auseinander setzen. Anhand von verschiedenen Lifestyle-Formaten soll eine kritische Analyse sowohl auf der Ebene des Medientextes als auch der Medienrezeption aus der intersektionalen Perspektive erfolgen. Welche medialen Repräsentationen und Inszenierungen der Geschlechter finden wir vor? Welche Lesarten und Bedeutungszuschreibungen nehmen die RezipientInnen vor?

Examination topics

Film- und Fernsehanalyse. ExpertInneninterviews, qualitative Befragung von RezipientInnen. Impulsreferate. Diskussionsphasen.

Reading list

McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Seier, Andrea / Surma, Hanna: Schnitt-Stellen – Mediale Subjektivierungsprozesse in THE SWAN. In: Villa, Paula-Irene (Hg.) (2008): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript Verlag 2008. S. 173-198.
Thomas, Tanja (2008): Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung. In: Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.): Medien-Diversität-Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.225-243.
Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.) (2008): Medien-Diversität-Ungleichheit. Ausgangspunkte. In: Wischermann, Ulla/Thomas, Tanja (Hrsg.): Medien-Diversität-Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.7-20.

Association in the course directory

Last modified: We 15.12.2021 00:22