Universität Wien

220016 SE BAKK 2 - Baccalaureate Seminar (2014S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Burkart , Moodle
2 Dorer
3 Hausjell
5 Lojka
6 Griesbeck , Moodle
8 Wippersberg , Moodle
9 Weish , Moodle
11 Hartung , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Themenbereich: Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Mittelpunkt der BAKK 2-Arbeit steht die vertiefende Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft unter Rekurs auf die einschlägige Fachliteratur. In diesem BAKK 2-Seminar ist das vorrangig Literatur zum Themenbereich Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations.

Es wird eine Verbindung zwischen (PR-)Theorie und PR-Praxis angestrebt. So könnten z.B. die aktuellen Vorgänge um den "ADAC" für eine Reihe von Arbeiten Anlass sein, derartige Verbindungen herzustellen. Es muss sich freilich nicht immer um Fälle aus dem Bereich der Konflikt-PR handeln.

Assessment and permitted materials

"Immanenter Prüfungscharakter" = regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitspflicht!), kontinuierliche Erledigung von Teil-Aufgaben, Präsentation von Zwischenergebnissen, Abgabe der BAKK 2-Arbeit Ende Juni 2014.

ACHTUNG:
Wer beim 1. Termin (10.03.2014) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos(!) nicht teilnehmen und macht einen Nachrück-Platz frei für jemanden aus der Warteliste!

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen des BAKK 2-Seminars ist eine eigenständige schriftliche Bakkalaureatsarbeit zu verfassen und sowohl gebunden als auch in elektronischer Form abzugeben. Eine positiv bewertete BAKK 2-Arbeit führt zugleich zum Abschluss des Studiums mit dem akademischen Titel "Bakk. phil."

Examination topics

Jede BAKK-Arbeit ist zunächst eine profunde Literaturstudie. Eine BAKK 2-Arbeit, kann aber in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung auch empirische Elemente enthalten. Das Endprodukt ist jedenfalls ein wissenschaftlicher Text (die Betonung liegt auf w i s s e n s c h a f t l i c h ), der dem theoretischen und methodischen Reflexionsniveau der aktuellen Fachdiskussion entspricht.

Reading list

Basisliteratur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Allerdings ist die eigenständige, themenspezifische aktuelle (Fachzeitschriften- und Datenbank-basierte) Literatur-Recherche auch Teil der zu leistenden Arbeit!

Group 2

14.3.; 28.3.; 11.4.; 9.5.; 23.5.; 6.6.; 20.6.;

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 28.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 11.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 09.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 23.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 06.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 20.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 3

Die Universität Wien in den Medien seit 650 Jahren.

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

2015 feiert die Universität Wien ihren 650. Geburtstag. Dies ist Anlass einmal kritisch die Bilder der eigenen Universität (z.T. vergleichend mit jenen anderer Universitäten) in den verschiedenen alten sowie klassischen und neuen Medien zu analysieren. Mit welchen Themen gelangte die Universität (und ihre unterschiedlichen Fakultäten und Institut, deren MitarbeiterInnen und Studierenden) in die Medien? Welche bedeutsamen Leistungen der Universität fristeten und fristen allenfalls eine bescheidene mediale Aufmerksamkeit? Ab wann und wie organisierte die Universität ihre Öffentlichkeitsarbeit?
Dies sind nur einige wenige Fragen als erste Anregung.

Assessment and permitted materials

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2) zwei mündliche Einzelpräsentationen inkl. schriftlicher Berichte:
a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben),
b) Endpräsentation (Forschungsstand in der zweiten Semesterhälfte),
3) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.

Examination topics

Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen das Konzept sowie Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Die Lehrveranstaltung wird durch eine/n StudienassistentIn unterstützt, die/der den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.
Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer Literaturarbeit erfolgen.

Reading list

Basisliteraturliste wird in der LV verteilt.

Group 5

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 03.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 6

Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 02.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Bakk2 Seminar erarbeiten und verfassen sie ihre 2. Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Die Bakk2 Arbeit ist in erster Linie als profunde Literaturstudie zu konzipieren, kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen. Bakk2 ist eine Einzelarbeit. Das Seminar begleitet den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens: Themenfindung, -eingrenzung, Problematisierung, Literaturrecherche (besonders online-ressourcen, e-journals, Datenbanken), FF, Methodenwahl, Strukturierung der Arbeit, effizientes Zeitmanagement etc.

Assessment and permitted materials

Sie werden 3 Zwischenübungen verfassen (Literaturrecherche, Rohkonzept, ausführliches Konzept) und eine kurze Präsentation über ihre Bakk2 Arbeit halten. Mitte Juli geben sie die Bakk2 Arbeit (ca. 40 Seiten) ab.

Examination topics

Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden sie in der LV oft selbständig an ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird sie bei der Planung und Erarbeitung ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.

Group 7

10.3.; 24.3.;7.4.; 5.5.; 19.5.; 2.6.; 23.6.;

max. 30 participants u:stream
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpsychologische Forschung, Methoden der empirische Kommunikationsforschung (Gestaltung, Auswertung, Interpretation)

Assessment and permitted materials

Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit:
Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation)
und die Reflexion des Arbeitsprozesses.

Minimum requirements and assessment criteria


Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.

Examination topics

In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).

Reading list


Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.

Group 8

ACHTUNG: Die LV wird von Julia Wippersberg übernommen!!!

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.03. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.04. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.05. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.06. 18:15 - 21:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Themenoffen.

Assessment and permitted materials

laufende Übungen zur Konzepterstellung für die Bakk-Arbeit, Blind Review-Simulation, Moderation von Diskussionen, Referate sowie schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Bakkalaureats-Seminare (BAKK) sind jene Lehrveranstaltungen, in deren Rahmen die beiden Bakkalaureatsarbeiten zu verfassen sind. Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist mit 30 Studierenden beschränkt. Der Arbeitsaufwand beträgt 6 ECTS-Anrechnungspunkte. (http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1020). Ziel ist das Verfassen einer BAKK 2-Arbeit, die zugleich den Abschluss des Studiums mit dem Bakk. phil. darstellt.

Group 9

Sexism in advertising industries - gender roles between traditional images and tranformational objectivications

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.03. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.04. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.05. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 24.06. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Sexismus in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen: Beginnend mit einer aktuellen und historischen Recherche zum Thema soll der Status Quo der Forschungslage aktuell skizziert werden. Die gängigen Funktions- und Arbeitsweisen, Handlungszwänge und ideologische Glaubenssätze von Freiheit des Marktes und der darin eingelagerten Werbebotschaften als Zeichen demokratischer und offener Gesellschaften werden im Kontext zunehmender Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes und der radikalisierten Aufmerksamkeitsökonomie kritisch erörtert. Dabei soll der Zusammenhang von Marktmechanismen und Mainstream der Geschlechterverhältnisse (zB. Sex sells-Strategien vs. Vampireffekte) herausgearbeitet werden. Im Verlauf des Semesters sollen Studierende ihre eigenen Forschungskonzepte, Problemdefinitionen und empirische Zugänge vorstellen und im Plenum diskutieren.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit, Abgabe der Übungsaufgaben (2x), aktive Disskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts, einer Executive Summary und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit
Wird auf Handouts und auf der Lernplattform moodle im Laufe des Seminars erweitert und ergänzt

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende sollen sich Einblick in systemische Berufszwänge im Spannungsfeld von Auftragszwängen, technischen und technologischen Modifikationen (Stichwort: Pixel-Körper), Rezeptionsgewohnheiten und -kulturen erarbeiten. Neben eigenständigem Lesen, Recherchieren und Diskutieren von forschungspraktischen Phänomenen sollen auch Gestaltungsmöglichkeiten (Stichwort:Adbusting, N.Klein 2000) und kritische Perspektiven in diesem Praxisfeld (Stichwort: Selbstregualtion durch Werberat und durch zivigesellschaftliche Foren wie kommunale Watchgroups) gesammelt werden. Methodische Ziele sind konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und ein eigenständiges Forschungskonzept im Kontext des gesamten Themenfeldes umzusetzen.
LV-Ziele (Englisch)
LV-Methoden (Unterrichtssprache) Bestandsaufnahme (Forschungs-Status-Quo), Fachrecherche, lesen von Schlüsseltexten, Inhaltsanalyse/n, qualitative Befragungssettings (von Werbeleuten,AuftraggeberInnen und/oder RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen); Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate
LV-Methoden (Englisch)
LV-Art der Leistungskontrolle (Unterrichtssprache) Anwesenheit, Abgabe der Übungsaufgaben (2x), aktive Disskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts, einer Executive Summary und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit
LV-Art der Leistungskontrolle (Englisch)
LV-Literatur (Unterrichtssprache) Wird auf Handouts und auf der Lernplattform moodle im Laufe des Seminars erweitert und ergänzt

Examination topics

Bestandsaufnahme (Forschungs-Status-Quo), Fachrecherche, lesen von Schlüsseltexten, Inhaltsanalyse/n, qualitative Befragungssettings (von Werbeleuten,AuftraggeberInnen und/oder RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen); Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate
LV-Methoden (Englisch)
LV-Art der Leistungskontrolle (Unterrichtssprache) Anwesenheit, Abgabe der Übungsaufgaben (2x), aktive Disskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts, einer Executive Summary und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit
LV-Art der Leistungskontrolle (Englisch)
LV-Literatur (Unterrichtssprache) Wird auf Handouts und auf der Lernplattform moodle im Laufe des Seminars erweitert und ergänzt

Reading list

laufende Erweiterung durch thematische Recherche, siehe Liste auf Moodle im Laufe der Lv),
Auszug:
Barber, Benjamin (2007): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H.Beck Verlag, München.
Bourdieu, Pierre (2005): Die männliche Herrschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Council of Europe 2007: The Image of Women in Advertising:
http://assembly.coe.int/Main.asp?link=/Documents/WorkingDocs/Doc07/EDOC11286.htm
http://www.womenlobby.org/spip.php?article485&lang=en
dt. Zusammenfassung http://merlin.obs.coe.int/iris/2007/9/article101.en.html
Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Guth, Doris (2001): Amazonen im Kampf. Zur Repräsentation sexueller UnOrdnung, in: Guth, Doris/von Samsonow, Elisabeth (Hg.): SexPolitik. Lust zwischen Restriktion und Subversion, Turia&Kant, Wien, S 95-117.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.
Marschik Matthias/Dorer Johanna (2002): Sexismus in der Werbung. Mediamanual.
http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/werbung/42_Marschik.pdf
McRobbie, Angela (2010): Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Orbach, Susan (2010): Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Arche Verlag, Hamburg.
Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Campus, Frankfurt/New York.
Schmerl, Christiane (1984): Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Schmerl, Christiane (Hg.) (1992): Frauenzoo der Werbung. Aufklärung über Fabeltiere, München.
Schmerl, Christiane (1994): Die schönen Leichen aus Chromdioxyd und Papier: Frauenbilder in der Werbung, in: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation, Braumüller Verlag, Wien, S 134-151.
Schmidt, Siegfried/Spieß, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main.
Sennett, Richard (2008): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin.
Villa, Paula-Irene (2011): Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. VS Verlag, Wiesbaden.
Weish, Ulrike (2003): Konkurrenz in Kommunikationsberufen. Kooperationsstrukturen und Wettbewerbsmuster im österreichischen Journalismus, Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.
Österreichische Initiativen und Organisationen gegen Sexismus in der Werbung:
www.werberat.or.at
http://www.watchgroup-sexismus.at
www.werbewatchgroup-wien.at
http://watchgroup-salzburg.at
Modelrechte/Modelalltag
http://zeitenspiegel.de/de/projekte/reportagen/die-sibirische-schoenheit/article/
http://modelalliance.org/
Laarz, Diana (2011): Die sibirische Schönheit. Internationale Agenten entlang der Transib auf der Suche nach Modelnachwuchs, in: GEO (12) 2011, S 92-106.

Group 11

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Titel: Romantische Drehbücher. Liebes- und Beziehungskonzepte unter der
Perspektive von Medialität

Als kulturelle Praxis stehe Liebe immer schon "an der Schwelle, wo das
Nicht-Kulturelle in der Kultur verschlüsselt ist, wo Körper, Kognition und
Kultur verschmelzen", so die Soziologin Eva Illouz (2007, S.28). Liebe sei
vor diesem Hintergrund "als komplexes Gefühl" zu verstehen, bei dem
subjektives Erleben eng mit kulturellen Traditionen verbunden ist (ebd.).
In Gesellschaften, in denen von einer weit reichenden und viele
Lebensbereiche umfassenden Mediatisierung von Lebensräumen ausgegangen
werden muss, haben Medien daran einen großen Anteil, insofern sie Symbole,
Narrationen und Bilder zur Verfügung stellen, mit deren Hilfe Menschen
ihren romantischen Erfahrungen einen Sinn zuschreiben. Im Seminar werden
wir das Zusammenspiel von (Medien-)Kultur und Alltagspraxis anhand
unterschiedlicher medialer Angebots- und Rezeptionskontexte beleuchten und
dabei ausloten, welche Auswirkungen mediale Dynamiken auf die Entstehung
und Verinnerlichung von romantischen Drehbüchern" (ebd., S. 140) haben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38