220016 SE BAKK 2 - Baccalaureate Seminar (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 17.02.2020 09:00 to We 19.02.2020 18:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2020 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 13.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 27.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 24.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 15.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 29.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 12.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 26.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit sämtlichen Fragestellungen des gesellschaftlichen Kommunikationsporzesses unter Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht sowie weiterer Differenzkategorien. Um die Zeit für Recherchearbeiten zu verkürzen, werden ausführliche Literaturhinweise von der LV-Leitung gegeben, die dann in eigenregie weiter zu führen sind. Erwartet wird eine kritische Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema. Die schriftliche BAKK-Arbeit ist als Einzelarbeit anzufertigen und soll eine kritische Literaturstudie sein, und sie kann empirische Elemente (Fallbeispiele, Inverviews, etc.) enthalten. Eine repräsentative empirische Studie ist erfahrungsgemäß in der kurzen Zeit kaum zu bewältigen und sollte nur gewählt werden, wenn entsprechendes Vorwissen bereits ausreichend vorhanden ist.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit, Kurzpräsentationen und Diskussion der Arbeitsfortschritte, Interesse für die Arbeiten der Kolleg_innen und Diskussionsbereitschaft
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit und Präsentation der Arbeitsfortschritte (40%)
Schriftliche Abschlussarbeit (60%)
Schriftliche Abschlussarbeit (60%)
Examination topics
prüfungsimmanente LV
Reading list
Dorer, J. und B. Geiger. Hrsg. 2002. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.Dorer, J. B. Geiger, B. Hipfl und V. Ratković Hrsg. 2019/2020. Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften,: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0Dorer, J. , B. Geiger und R. Köpl. Hrsg. 2008. Medien – Politik – Geschlecht. Wiesbaden: VS.Klaus, E. 2005. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Wien: Lit.Lünenborg, M. und T. Maier. 2013. Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVKWeitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 16.07. 09:45 - 15:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der LV ist es, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Exzerpten und eines Kurz- und Langkonzeptes während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Examination topics
Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus der Methoden liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.
Reading list
Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Tuesday 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Themenschwerpunkt: „Karikatur und Pressezeichnung in Gegenwart und Geschichte“Im Seminar geht es um publizistische Vermittlungsformen und Leistungen, die in der geschichts- und in der gegenwartsbezogenen kommunikationswissenschaftlichen Forschung noch wenige Befunde aufweisen. Die Fragestellungen dazu sind enorm vielfältig. Hier werden nur einige als Anregung genannt:
Welche Funktionen erfüllte die Pressezeichnung vor dem Aufstieg der Pressefotografie?
Warum verschwand sie nach dem Siegeszeug des Fotojournalismus nicht gänzlich aus den Medien?
Waren Pressezeichner*innen überwiegend haupt- oder nebenberuflich tätig, wie war ihre Ausbildung, wie ihr Einkommen?
Trafen politische Zäsuren Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen ebenso hart wie andere Journalist*innen, die schrieben oder für den Rundfunk berichteten?
Wie waren/sind Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen beruflich organisiert?
Gab und gibt es spezielle Journalismuspreise für diese Berufsgruppe?
Wie entwickelte sich das Geschlechterverhältnis in diesem Berufsfeld?
Welche Stilmittel und Genres entwickelten Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen im Verlauf der Jahrhunderte?Nach einer eingehenden Beschäftigung mit möglichen Fragestellungen entwickeln die Seminarteilnehmer*innen ein Konzept für ihre Seminararbeit. Die Arbeit ist in Einzelarbeit zu erstellen. Im Zuge der Abgabe und mündlichen Präsentation von jeweils zwei schriftlichen Zwischenberichten erhalten die Seminarist*innen ausführliches Feedback. Die Abschlussarbeit umfasst 45 (+/- 5) Seiten.
Übrigens: keine Angst vor für Sie neuen Themen und noch unbekannten (historischen) Fragestellungen, die auf den ersten Blick schwierig oder gar unlösbar scheinen. Studienassistent Julian Mayr und Seminarleiter Fritz Hausjell stehen bei allen Themen beratend zur Seite, geben vielfältige Tipps zu Recherche, Kontexten, Analysestrategien usw.
Welche Funktionen erfüllte die Pressezeichnung vor dem Aufstieg der Pressefotografie?
Warum verschwand sie nach dem Siegeszeug des Fotojournalismus nicht gänzlich aus den Medien?
Waren Pressezeichner*innen überwiegend haupt- oder nebenberuflich tätig, wie war ihre Ausbildung, wie ihr Einkommen?
Trafen politische Zäsuren Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen ebenso hart wie andere Journalist*innen, die schrieben oder für den Rundfunk berichteten?
Wie waren/sind Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen beruflich organisiert?
Gab und gibt es spezielle Journalismuspreise für diese Berufsgruppe?
Wie entwickelte sich das Geschlechterverhältnis in diesem Berufsfeld?
Welche Stilmittel und Genres entwickelten Pressezeichner*innen und Karikaturist*innen im Verlauf der Jahrhunderte?Nach einer eingehenden Beschäftigung mit möglichen Fragestellungen entwickeln die Seminarteilnehmer*innen ein Konzept für ihre Seminararbeit. Die Arbeit ist in Einzelarbeit zu erstellen. Im Zuge der Abgabe und mündlichen Präsentation von jeweils zwei schriftlichen Zwischenberichten erhalten die Seminarist*innen ausführliches Feedback. Die Abschlussarbeit umfasst 45 (+/- 5) Seiten.
Übrigens: keine Angst vor für Sie neuen Themen und noch unbekannten (historischen) Fragestellungen, die auf den ersten Blick schwierig oder gar unlösbar scheinen. Studienassistent Julian Mayr und Seminarleiter Fritz Hausjell stehen bei allen Themen beratend zur Seite, geben vielfältige Tipps zu Recherche, Kontexten, Analysestrategien usw.
Assessment and permitted materials
• Regelmäßige Seminarteilnahme
• Systematische Literaturrecherche zum Forschungsthema
• 2 schriftliche Zwischenberichte, die auch mündlich präsentiert und diskutiert werden
• Erstellung einer Seminararbeit, wobei vorab die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
• Systematische Literaturrecherche zum Forschungsthema
• 2 schriftliche Zwischenberichte, die auch mündlich präsentiert und diskutiert werden
• Erstellung einer Seminararbeit, wobei vorab die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
• Max. zwei Fehltermine
• 1 schriftliche Literaturrecherche (10% der Gesamtbenotung)
• 2 Zwischenberichte schriftlich und mündlich (30% der Gesamtbenotung)
• Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (60% der Gesamtbenotung)
• 1 schriftliche Literaturrecherche (10% der Gesamtbenotung)
• 2 Zwischenberichte schriftlich und mündlich (30% der Gesamtbenotung)
• Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (60% der Gesamtbenotung)
Examination topics
---
Reading list
Fortsetzung Literaturliste:
Sperling, Walter: Geldverdienen mit Zeichentalent. Berufsberatung und Aufklärung über Fachfragen der Verwertung von zeichnerischen Erzeugnissen aller Art. Pressezeichner, Modezeichner, Illustrator, Karikaturist, Reklamezeichner, Entwurfzeichner für Postkarten, Bilderbücher, Spiele, Bucheinbände, Textilien, Urkunden, usw. usw. Leipzig: Verlag von Max Möhring, ohne Jahr (um 1935).
Veltzke, Veit: Kunst und Propaganda in der Wehrmacht. Gemälde und Grafiken aus dem Russlandkrieg, Bielefeld: Kerber, 2005.
Verband Deutscher Illustratoren (Hg.): Schwarz-Weiß. Ein Buch der zeichnenden Kunst. Berlin: Fischer & Franke, 1903.
Wirth, Irmgard: Berliner Pressezeichner der Zwanziger Jahre. Ein Kaleidoskop Berliner Lebens. Berlin: Berlin-Museum, 1977.
Wirth, Irmgard: Zeichner und Karikaturisten der Ullstein-Blätter. In: Freyburg, W. Joachim / Wallenberg, Hans (Hg.): Hundert Jahre Ullstein in vier Bänden. Band 2, Frankfurt am Main / Berlin: Ullstein, 1977, S. 315–341.
Sperling, Walter: Geldverdienen mit Zeichentalent. Berufsberatung und Aufklärung über Fachfragen der Verwertung von zeichnerischen Erzeugnissen aller Art. Pressezeichner, Modezeichner, Illustrator, Karikaturist, Reklamezeichner, Entwurfzeichner für Postkarten, Bilderbücher, Spiele, Bucheinbände, Textilien, Urkunden, usw. usw. Leipzig: Verlag von Max Möhring, ohne Jahr (um 1935).
Veltzke, Veit: Kunst und Propaganda in der Wehrmacht. Gemälde und Grafiken aus dem Russlandkrieg, Bielefeld: Kerber, 2005.
Verband Deutscher Illustratoren (Hg.): Schwarz-Weiß. Ein Buch der zeichnenden Kunst. Berlin: Fischer & Franke, 1903.
Wirth, Irmgard: Berliner Pressezeichner der Zwanziger Jahre. Ein Kaleidoskop Berliner Lebens. Berlin: Berlin-Museum, 1977.
Wirth, Irmgard: Zeichner und Karikaturisten der Ullstein-Blätter. In: Freyburg, W. Joachim / Wallenberg, Hans (Hg.): Hundert Jahre Ullstein in vier Bänden. Band 2, Frankfurt am Main / Berlin: Ullstein, 1977, S. 315–341.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23