Universität Wien

220017 SE FOSE - Communication Science Research Seminar (2011S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bauer
2 Burkart
3 Duchkowitsch
4 Gottschlich
5 Götzenbrucker
6 Gries
7 Hausjell
8 Sarikakis
9 Schönbach
10 Szyszka
11 Grimm
12 Vitouch
13 Schönbach
14 Bauer
15 Herczeg
16 Schönbach

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 29.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 05.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 03.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 10.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 31.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 07.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 21.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 28.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 2

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 29.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 05.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 03.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 10.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 31.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 07.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 21.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 28.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

PR ist ein Kommunikationsberuf, der in den vergangenen zwei Jahrzehnten stets wichtiger geworden ist. Er konnte sich neben Marketing und Werbung (oft auch gemeinsam mit diesen) als strategische Kommunikationsdisziplin etablieren.

Die Zahl der selbständigen und unselbständigen Publikationen ist kontinuierlich gewachsen und mittlerweile kaum mehr überschaubar.

Das FOSE will ausgewählte Schwerpunkte dieser Entwicklung anhand der einschlägigen Fachliteratur recherchieren, systematisieren und dokumentieren. Ziel ist es, am Ende des Semesters den Erkenntnisstand synoptisch darstellen zu können, Problemfelder und offene Fragen zu sammeln und auf diese Weise auch thematische Anregungen für Abschlussarbeiten zu generieren.

Neben der deutschsprachigen wird es v.a. auch um die angloamerikanische Literatur gehen, zentral wird eine (Online-)Recherche in den wichtigsten internationalen Journals sein. Darüber hinaus gilt es, Abschlussarbeiten am IPuKW zu berücksichtigen und für eine (demnächst wieder online zur Verfügung stehende) Abstract-Datenbank aufzubereiten.

Assessment and permitted materials

Teilnahmebedingung:
Bakk. abgeschlossen. Wünschenswert wäre PR/Organisationskommunikation als Interessens-Schwerpunkt, Absolventen einschlägiger Veranstaltungen (VO-PR, UE-PR etc.) sind besonders willkommen und werden im Zweifelsfall bevorzugt.

Minimum requirements and assessment criteria

Recherche und Bestandsaufnahme aktueller Trends in der Public Relations-Forschung anhand ausgewählter Schwerpunkte, Update einer Abstract-Datenbank einschlägiger Abschlussarbeiten am Institut.

Group 3

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 10.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 17.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 24.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 31.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 07.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 14.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 05.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 12.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 19.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 26.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 09.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 16.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 30.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 4

Themenschwerpunkt Antisemitismus in Österreich IV:
Perspektiven und Befunde zur Erinnerungskultur in Österreich

Teilnahmebedingung:
- Ausgeprägtes Interesse am Seminarthema!
- Praxis in empirischer Sozialforschung erwünscht!

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 23.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 06.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 04.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 01.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 15.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 29.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Liebe Studierende,

wir möchten Ihnen noch einige grundlegende Infos zu dem FOSE geben.

Der Themenschwerpunkt lautet, wie Sie wissen: Antisemitismus in Österreich IV.
Perspektiven und Befunde zur Erinnerungskultur in Österreich

(=> keine freie Themenwahl!)

Das Seminar ist als vierter Teil eines Projekts zu verstehen, und knüpft an die letzten 3 Semester an. Im Idealfall besuchen also diejenigen Studierenden dieses Seminar, welche vorhaben, ihr zweites FOSE nächstes Semester, als Fortsetzung des ersten, ebenfalls bei Prof. Gottschlich zu absolvieren.

Wir sehen das FOSE als große Chance, den Studierenden den realen Forschungsprozess näherzubringen. Das bedeutet auch, dass Sie die Forschungsdynamik maßgeblich (mit-)gestalten werden. Es kann/wird im Zuge Ihrer Recherchearbeit bzw. Ihrer Forschung vorkommen, dass Sie auf neue, interessante Erkenntnisse stoßen, welche nicht unberücksichtigt bleiben können. Somit kann sich im Laufe des Semesters ein für Sie vielleicht zunächst unerwarteter "Mehraufwand" ergeben, welcher für Ihren Lernprozess
und die Forschung aber durchaus als positiv zu betrachten ist. Bitte berücksichtigen Sie solche Entwicklungen bei der "Planung" Ihres Semesters.

Teilnahmebedingung:

- Ausgeprägtes Interesse am Seminarthema!!
- Grundlegende geschichtliche und kommunikationswissenschaftliche Vorkenntnisse erwünscht!
- Praxis in empirischer Sozialforschung erwünscht! Die Studierenden sollten bereits über Vorkenntnisse und erste Erfahrungen im Bereich der empirischen Sozialforschung verfügen. (Ein Semester wäre zu kurz, um sich diese erst aneignen zu müssen, bevor man ins Feld gehen kann.)

Arbeitsintensität:

Der erfolgreiche Abschluss des FOSEs bringt 10 ECTS-Punkte. 1 Kreditpunkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Arbeitsstunden;
10 ECTS = 300 Arbeitsstunden. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Zeitplanung.

Es erwartet Sie ein arbeitsintensives und anspruchsvolles Seminar, in dem Sie viel lernen können.

Wir freuen un auf ein erfolgreiches und spannendes Semester mit Ihnen!

Group 5

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 30.03. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 13.04. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 11.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 25.05. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 08.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 22.06. 14:00 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 6

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 21.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 28.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 04.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 02.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 09.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 06.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 20.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 27.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 7

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 18.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 25.03. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 01.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 08.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 15.04. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 06.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 13.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 20.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 27.05. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 03.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 10.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 17.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 24.06. 12:30 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Öffentlicher Rundfunk - Geschichte, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Die Debatte über ein neues ORF-Gesetz wurde in den letzten zwei Jahren äußerst intensiv geführt. Dabei spielte - von mächtigen Gegnern des öffentlich-rechtlichen Rundfunks immer stärker zum Thema gemacht - die Frage "Was darf der ORF?" eine wichtige Rolle: Was darf er im Unterhaltungsbereich, was im Sport, welches Online-Angebot darf er anbieten?
In diesem Seminar soll dem Grundverständnis des gemeinwirtschaftlich organisierten Rundfunks stärkere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Welche Aufgaben hatte und hat der öffentliche Rundfunk für die gesellschaftliche Entwicklung in der Vergangenheit geleistet und welche Aufgaben stehen gegenwärtig und künftig an? Ist in Österreich und anderen europäischen Ländern ein starker öffentlicher Rundfunk notwendig, um jene journalistischen Leistungen in hoher Qualität zu erbringen, die die Prozesse der Europäisierung, der Migration, der Gefährdung des Sozialstaates und der drohenden Entsolidarisierung erfordern?
Viele Themenstellungen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des öffentlichen Rundfunks, seiner Organisationsformen und politischen Rahmenbedingungen, seiner Leistungen und Defizite, seiner Perspektiven und Gefährdungen sollen Gegenstand kommunikationswissenschaftlicher Analysen in Form von Seminararbeiten im Rahmen dieses Forschungsseminars sein.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt auf Basis der Einzelleistungen: schriftliche und z.T. mündliche Präsentation von zumindest einem Zwischenbericht, schriftliche und z.T. mündliche Präsentation der Seminararbeit, regelmäßige Teilnahme im Seminar.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dieser LV ist es, einen fundierten Wissenstand über die Bedeutung des öffentlichen Rundfunks für moderne demokratische Gesellschaften zu erwerben, um in aktuellen und künftigen medienpolitischen Debatten über das erforderliche Reflexionswissen zu verfügen.

Examination topics

Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Dieses Seminar erfolgt in Kooperation mit dem Historischen Archiv des ORF, das für entsprechende Themenstellungen Archivmaterial für Studienzwecke zur Verfügung stellen wird.
Die Lehrveranstaltung wird durch Studienassistentin Jannike Herlinghaus unterstützt, die den LV-TeilnehmerInnen beratend zur Seite stehen wird.

Reading list

Als Einstiegsliteratur empfohlen:
Reinhard Christl / Daniela Süssenbacher (Hg.): Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa: ORF, BBC, ARD & Co auf der Suche nach dem Public Value. Falter-Verlag, Wien 2010.
ORF (Hrsg.): Texte 1-4. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs. ORF, Wien 2010 (Download unter http://zukunft.orf.at/)
ORF (Hrsg.): Wert über Gebühr. Public Value Bericht 2007 / 2008. ORF, Wien 2008 (Download unter http://zukunft.orf.at/)
ORF (Hrsg.): Wert über Gebühr. Public Value Bericht 2009 / 2010. ORF, Wien 2010 (Download unter http://zukunft.orf.at/)
Dietrich Schwarzkopf (Hg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. Wettbewerb und Öffentlichkeit. 2 Bde. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1999.
Patrick Donges (Hrsg.): Die Zukunft des öffentlichen Rundfunks. Internationale Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Herbert von Halem Verlag, Köln 2003.
Jens Lucht: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk: ein Auslaufmodell? Grundlagen - Analysen - Perspektiven. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006.
Weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgeben.

Group 8

European Media: Contemporary and Critical Issues

THE LANGUAGE OF INSTRUCTION IS ENGLISH!

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 23.03. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 06.04. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 04.05. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.05. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 01.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 22.06. 11:00 - 14:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Exploration of contemporary issues, tensions and developments in the European media landscape. The relation of the EU and the media; investigation of European (national) media systems; EU media policy

Assessment and permitted materials

Presentations.
Essays.

Minimum requirements and assessment criteria

To investigate the ways in which media lanscapes in Europe are changing.
To investigate the relation between media and European citizens, media and the European Union, media and the market in Europe.
Some of the main questions to be discussed across the module will be the following:
What is the state of the media today in Europe?
How democratic are they?
What are the new developments in European media policy and how have policies in the past shaped media pluralism, freedom of expression, communicating Europe and Europe's public sphere?

Examination topics

The Seminar is based on individual and/or small group work which will be presented in class. Discussion of specific case studies in policy. Discussion of national case studies of media policy.

Reading list

Some core readings are:
Sarikakis, K. Ed. (2008) Media and Cultural Policy in the European Union European Studies special volume, Rodopi Vol 24;
Klimkiewicz, B Ed (2010) Media Freedom and Pluralism. Central European University;
Iosifidis P (2010) Reinventing Public Service Communication. Palgrave

Group 9

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 29.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 05.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 03.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 10.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 31.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 07.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 21.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 28.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Ist das Internet gefährlich für die Demokratie?
Analysen von Mediennutzungs- und Medieninhaltsdaten

In diesem Seminar werden Sekundäranalysen einer großen aktuellen
Umfrage zur Mediennutzung in Österreich mit eigenen Inhaltsanalysen von Medienangeboten in Österreich verknüpft. Ziel: Ist es wahr, dass Menschen sich heutzutage im Internet nur noch um ihr Hobby kümmern und sich mit gar keinen Informationen zur Politik und Kultur ihres Landes konfrontieren lassen?

Wichtig für die Teilnahme sind gute SPSS-Kenntnisse und Erfahrungen mit Inhaltsanalysen!

Assessment and permitted materials

Hausübungen - indviduell und in der Gruppe.

Minimum requirements and assessment criteria

Mit Datensammlungsmethoden und Auswertungsverfahren vertraut werden, Forschungsergebnisse klar formulieren, Schlussfolgerungen begründen können.

Reading list

Einführungsliteratur wird rechtzeitig downloadbar gestellt.

Group 10

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 15.03. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 22.03. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 29.03. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 05.04. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 12.04. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 03.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 10.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 17.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 24.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 31.05. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 07.06. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 21.06. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Tuesday 28.06. 12:00 - 14:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)

Group 11

Medien, Patriotismus, Integration - Medienwirkung im gesellschaftlichen Raum

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 16.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 23.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 30.03. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 06.04. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 13.04. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 04.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 11.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 18.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 25.05. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 01.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 08.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 15.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 22.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 29.06. 09:00 - 10:30 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)

Group 12

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 21.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 28.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 04.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 02.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 09.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 06.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 20.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 27.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 13

gem. mit Angela Fritz und Prof. Kenneth Kllebrew - University of South Florida

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 14

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 15

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 21.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 28.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 04.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 02.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 09.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 06.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 20.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 27.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 16

Die LV ist in Englisch und wird geleitet von Prof. Dr. Maxwell McCombs, University of Texas, College of Journalism - dem "Erfinder" des Agenda-Setting-Konzepts.

max. 20 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 09.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 16.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 20.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 27.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 30.06. 09:30 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Agenda-Setting Seminar

Maxwell McCombs, Setting the Agenda: The mass media and public opinion

Topics & Background Reading for the Sessions

Session I The agenda-setting role of the mass media

Chapters 1 & 2

Session II The second level of agenda-setting effects

Chapters 5 & 6

Session III The psychology of agenda-setting effects

Chapters 3 & 4

Session IV Consequences of agenda-setting effects

Chapter 8

Session V Shaping the media agenda

Chapter 7

Session VI Mass communication and society
Continuing expansion of agenda-setting theory

Chapter 9

Assessment and permitted materials

Assignments (Hausübungen) in English for each class period.

Reading list

Maxwell McCombs, Setting the Agenda: The mass media and public opinion. 2004.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38