Universität Wien

220018 VO+UE KONMED - Conflict Management and Mediation (2010W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Musil
2 Schreiner
3 Walser

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 16.10. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Sunday 17.10. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
Sunday 24.10. 10:00 - 18:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 26.10. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Monday 01.11. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Tuesday 02.11. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
Wednesday 08.12. 10:00 - 16:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 23.10. 10:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Saturday 06.11. 10:00 - 18:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Saturday 27.11. 10:00 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Konfliktmanagement gegeben;
Konflikte (inkl. Eskalationsstufen) und Konfliktbewältigungsstrategien werden thematisiert;
Ziele, Anwendungsgebiete, Phasen und Prinzipien der Mediation sowie Grundhaltungen in der Mediation werden erlernt;
hilfreiche Kommunikationstechniken werden erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Für die Beurteilung ist aktive Mitarbeit ebenso erforderlich wie eine etwa 5-seitige Arbeit, die einen Aspekt von Konfliktmanagement / Mediation genauer beleuchtet

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden gewinnen einen Einblick in Konfliktmanagement und lernen Ansätze des mediativen Umgangs mit Konflikten kennen. Auch soll die Lehrveranstaltung einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der mediativen Streitbeilegung (in der Wirtschaft, im Arbeitsleben, in familiären Konflikten, etc.) geben.

Examination topics

Neben theoretischen Inputs gibt es die Möglichkeit zu Diskussion, Rollenspiel, Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit

Reading list

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38