Universität Wien

220019 SE FOSE: SE FOSE B Advanced Research Seminar B (2019W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Lecheler , Moodle
2 Einwiller , Moodle
3 Hanusch , Moodle
4 Marschik
5 Sarikakis , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 15.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 29.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Thursday 31.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday 12.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 26.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 10.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 07.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Tuesday 21.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Die TeilnehmerInnen dieses Seminars tragen zur Arbeit der österreichischen Forschungsgruppe des „Journalistic Role Performance Project“ (https://www.journalisticperformance.org) bei, in dem ForscherInnen aus mehr als 45 Ländern untersuchen, inwiefern politische Berichterstattung internationalen journalistischen Qualitätsstandards und Rollenverständnissen entspricht. Im Seminar führen wir erst eine quantitative Inhaltsanalyse durch. Aufbauend auf der Inhaltsanalyse werden dann in kleineren Gruppen qualitative oder quantitative Befragungen/Interviews mit JournalistInnen durchgeführt.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit und der Zwischenabgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Maximal 1x Fehlen, mindestens 50% der Punkte müssen erreicht werden. Bei den geforderten Leistungen sind unterschiedliche Anzahl an Punkten zu erreichen, insgesamt sind 100 Prozent zu erreichen, ab 50% erhält man eine positive Note. Die Gewichtung der einzelnen Aufgaben wird in der LV bekannt gegeben.

Examination topics

Gruppenarbeit, Präsentationen, aktive Mitarbeit im Seminar, Hausarbeit (auf deutsch oder auf englisch)

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben

Group 2

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Wednesday 23.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Thursday 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 11.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Wednesday 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Thursday 13.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Ziele: Anwendung des erworbenen theoretischen und methodischen Wissens
Thema: Transparenz im Content Marketing
Methode: Recherche, Befragung von MedienkonsumentInnen
Im Rahmen von Gruppenarbeiten werden zunächst Erscheinungsformen von Content Marketing (v.a. Native Advertising/Sponsored Content) recherchiert und analysiert. Den Kern des Seminars bildet eine qualitative Befragung von MedienkonsumentInnen mithilfe eines strukturierten Leitfadens.

Assessment and permitted materials

Präsentationen und Abschlussbericht

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit am Projekt, Präsentation der Zwischenergebnisse und der Gesamtergebnisse, Abschlussbericht

Examination topics

(Zwischen-)Ergebnispräsentation und Abschlussbericht

Reading list

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Group 3

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 14.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 28.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 11.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 25.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 09.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 13.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Monday 27.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Während der politische Journalismus sich in einer teils tiefgreifenden Krise befindet, was ökonomische und technologische Zwänge betrifft, erfreuen sich den vergangenen Jahrzehnten eher 'softe' Ressorts wie Kultur, Lifestyle und Sport immer größerer Beliebtheit. Von der Forschung wurden diese jedoch häufig kritisiert, da sie angeblich keinen 'echten' Journalismus darstellen. Auf der anderen Seite konsumiert einer immer größer werdendes Publikum solche Inhalte, bzw. es werden immer mehr Lifestyle Formate gegründet. Daher stellt sich die Frage, wieso Menschen eigentlich solche Inhalte konsumieren, nach welchen Kriterien sie sie aussuchen, was sie sich davon versprechen, und wie sie sie beurteilen.

Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen aus der Perspektive des Publikums. Gemeinsam erarbeiten sich die Studierenden den derzeitigen Forschungsstand zum Thema Journalism and Everyday Life aus der RezpientInnensicht, und entwickeln daraufhin einen Fragebogen für Tiefeninterviews, der dann von den Studierenden praktisch angewandt wird. Am Ende werden alle Interviews allen TeilnehmerInnen zur Verwendung in ihrer Hausarbeit zur Verfügung gestellt. Hierbei arbeiten die Studierenden in 2er Gruppen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeit, Referate

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten

1. Aktive Mitarbeit im Seminar (10%)
2. Gruppen-Präsentationen (30%)
3. Schriftliche Gruppen-Seminararbeit (60%)

Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Examination topics

Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Peer-Review Feedback und Seminararbeit.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Group 4

Anmeldung möglich für Studierende des Master Zeitgeschichte

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 07.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 21.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 04.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 18.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 02.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 16.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Monday 20.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Medien und „leere Signifikanten“

Wenn Sebastian Kurz plakatieren lässt, die „Veränderung hat erst begonnen“, dann bedient er sich einer allgemeinen Metapher, die von den Rezipient_innen mit unterschiedlichsten Inhalten gefüllt werden kann. Besonders die Sprache der Politik ist aktuell von solchen Begriffen geprägt, die ganz differente Bedeutungen haben können. Die Politikwissenschaftler Ernesto Laclau und Chantal Mouffe sprechen dabei von „leeren Signifikanten“, die eine wichtige Bedeutung für das Funktionieren von Gesellschaften bzw. Gemeinschaft übernommen haben. Ziel der LV ist es, das Funktionieren solcher „leerer Signifikanten“ zu untersuchen. Im Zentrum soll dabei die Verbreitung durch Medien stehen.

Ihre Aufgabe im Seminar wird es sein, sich einen solchen Begriff (zum Beispiel: Veränderung, Leistung, Fortschritt, Demokratie, liberal, links, Volk, Heimat, Migrationshintergrund, aber auch Sport, Liebe, Sex,..) auszuwählen und zu analysieren, welche Bedeutungen ihm zugeschrieben werden und welche Funktionen er in der Gesellschaft übernimmt. Wir wollen uns dabei des Ansatzes der „Mixed Methods“ bedienen: Komkret sollen Sie drei (quantitative bzw. qualitative) Verfahren anwenden und kombinieren (z.B. Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Grounded Theory, Metaphernanalyse, Fragebogen, Experiment, Befragung, Expert_inneninterviews, historische Analyse,…). Ziel der LV ist die Durchführung eines kompletten Forschungsprozesses.

Assessment and permitted materials

* Kontinuierliche Mitarbeit
* Präsentation des Arbeitsfortschrittes
* Erstellung eines Forschungskonzepts
* Durchführung einer eigenständigen wissenschaftlichen Studie (quantitativ und qualitativ)
* Am Ende des Semesters steht eine Forschungsarbeit. Sie soll in Gruppen von 3 oder 4 Studierenden durchgeführt werden und pro Person etwa 20 Seiten umfassen.

Minimum requirements and assessment criteria

Konzeption, Durchführung und Auswertung einer qualitativen Studie.

Beurteilungsmaßstab:
* Mitarbeit in der LV
* Regelmäßige Präsentationen des Arbeitsfortschrittes
* Seminararbeit von 20 Seiten pro Person
* Maximal eine Fehleinheit

Reading list

Denkwerk Demokratie (Hg., 2014): Sprache. Macht. Denken. Politische Diskurse verstehen und führen, Frankfurt/M./New York.

Ernesto Laclau (2010): Was haben leere Signifikanten mit Politik zu tun? Die soziale Produktion leerer Signifikanten. In: Emanzipation und Differenz, Wien.

Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien 2012 (4. Auflage).

Joscha Wullweber (2014): Leere Signifikanten, hegemoniale Projekte und internationale Innovations- und Nanotechnologiepolitik. In: Eva Herschinger/Judith Renner (Hg.): Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen, Baden-Baden, 270-306. (Abrufbar unter: https://www.uni-kassel.de/fb05/fileadmin/datas/fb05/FG_Politikwissenschaften/ GlobPolitik/Publikationen/DRAFT_Wullweber_2014.pdf)

Margrit Schreier, Özen Odağ (2019): Mixed Methods. In: Günter Mey/Katja Mruck (Hg.: 2010) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, 263-277.

Group 5

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

we start at 10:00 a.m.

Thursday 10.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 24.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 07.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 21.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 05.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 09.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Overall, you are welcome to register for this advanced research seminar on most topics of your interest.
However, to benefit most from Professor Sarikakis' expertise, proposals dealing with various issues of *media governance* and *media and society* are particularly relevant.
Some examples are below:
• media freedom and freedom of the press,
• censorship,
• hate speech,
• disinformation/fake news and the governance of quality news
• media ethics,
• information, culture and copyright
• privacy and social media, privacy and young people
• media literacy with a focus on children and adolescents,
• gender dimensions of media, sexualisation in the media industries,
• inclusive politics and gender
• identity
• online harassment of women journalists
• feminist research in the media and communication science: students with interest in the role of gender research in communication are invited to join a project with particular reference of the role of gender and feminist research at the Institut
• representation of women in the media
• public service media,
• refugees and migration in the media,
• sports(media)
• media industries such as film, press, "the silicon valley“,

The language of instruction is English.
Nevertheless, your final project report can be written in German as well.

Assessment and permitted materials

original research project: to be assessed through
a. participation and presentations: 20%
b. self-reflexive research logbook (individual work): 20%
c. final project report (individual or teamwork): 60%

Minimum requirements and assessment criteria

Completion of all tasks. In addition, you must be able to give a short update about your project in each unit, if asked to do so.
Attendance in the first session is mandatory. Otherwise, only one session may be missed without affecting the final grade.
Deregistration without an insufficient grade is only possible until 31.10. without a valid reason according to the regulations.

Assessment yardstick:
1 (very good) --> 100-87 points
2 (good) --> 86-75 points
3 (satisfactory) --> 74-63 points
4 (enough) --> 62-50 points
5 (not enough) --> 49-0 points.

In order to ensure good scientific practise, the course instructor may require oral reflection on the seminar paper submitted, which must be successfully accomplished.

Examination topics

Presentations, Research concept, written final project report (Seminararbeit; individual or teamwork; approx. 20-25 pages), engagement in discussions, work in small groups, public communication of scientific work, reflection on ethical aspects of your planned research project.

Reading list

a list of recommended literature will be provided in the first unit.This is a Jean Monnet Series dedicated course

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23