220019 SE FOSE: SE FOSE B Advanced Research Seminar B (2020W)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 14.09.2020 09:00 to We 16.09.2020 18:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Group 2
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Aufgrund steigender Personenfreizügigkeit, medizinischen Fortschritts und politischer Maßnahmen, wird die Gesellschaft und damit auch der Arbeitskräftemarkt immer vielfältiger. Von Unternehmen wird erwartet, diese Vielfalt in ihrer Belegschaft abzubilden und zu fördern. Die Kommunikation über die Ziele, Maßnahmen und Erfolge im Bereich Diversity & Inklusion erfolgt unter anderem über die Berichterstattung in CSR-Reports.Methode: Inhaltsanalyse von CSR-Berichten
Im FOSE werden die englischsprachigen CSR-Reports von internationalen Unternehmen aus verschiedenen Kulturregionen mithilfe eines Kodierschemas inhaltsanalytisch untersucht. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung zu Diversity & Inklusion. Ziel ist es, Inhalte und Unterschiede in der Berichterstattung zu ermitteln.Die Lehre wird hybrid abgehalten. Einige Einheiten finden in Präsenz statt und einige werden mittels Jitsi oder Collaborate abgehalten. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit (Präsenz) bekannt gegeben.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
gute Englischkenntnisse
Examination topics
Reading list
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Präsenztermine der Gesamatgruppe oder kleinerer Gruppen, Coronabedingt auch Bledned Leatning möglich.
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen von Einzel- und Gruppenarbeiten werden zunächst Erscheinungsformen von Protest und Wandlungsbestrebungen recherchiert und analysiert. Den Kern des Seminars bildet eine qualitative Befragung von Jugendlichen mithilfe eines strukturierten Leitfadens.
Assessment and permitted materials
MOODLE dient als Homebase, die Arbeitsplattform (Ablage aller Unterlagen) ist jedoch Google DRIVE
Minimum requirements and assessment criteria
* Die Studierenden arbeiten den aktuellen, internationalen Forschungsstand zum Thema auf und stellen in einer Präsentation ein Teilgebiet der Forschung vor. Die Präsentation des Forschungsstandes beinhaltet auch Vorstellen von Forschungslücken und kritischen Fragestellungen und (Hypo)thesen.
* Die Studierenden führen eine (gemeinsame) Studie durch, die für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft relevant ist und eine wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeitet.
* Angestrebt werden spezialisierte Teilprojekte zum übergeordneten Themengebiet, wobei jede Gruppe (max. 4 Personen) ein Themengebiet bearbeitet.
* Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Abschlussvortrag und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Teamarbeit) präsentiert.2. Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse Theorien und Methoden der qualitativen Sozialforschung.Notenskala von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Examination topics
Methodentriangulation (Interview, Ethnographie, dokumentarische Bildanalyse, qualitative Inhaltsanalyse)
Phase 1: Exploration: Verdeckte u/o teilnehmende Beobachtung (alle) , Posterpräsentation (2er Gruppen)
Phase 2: Qualitative mündliche Leitfadengespräche + teilnehmende Beobachtung je 2 Interviews pro Teilnehmer*in (Teams: 4er Gruppen)
Phase 3: qualitative Auswertung; Inhaltsanalyse nach Mayring,
Dokumentarische Bildinterpretation nach Bohnsack
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aims, contents and method of the course
Während die Journalismusforschung sich bereits eingehend mit diesem Thema aus Sicht der Akteure beschäftigt, liegt der Fokus solcher Forschung häufig auf dem politischen Journalismus. Doch ein anderer Bereich – Lifestyle Journalismus, d.h. Ressorts wie Kultur, Lifestyle und Sport – erfreut sich immer wachsender Beliebtheit. In der normativ orientierten Forschung häufig kritisiert, gibt es in diesem Bereich jedoch immer mehr neue, nicht-traditionelle Formate. Dazu zählen Akteure in sozialen Medien, wie z.B. sogenannte Influencer, aber auch Kundenzeitschriften von Firmen, bzw. eigene Medienkanäle. Konfrontiert mit solchen neuen konkurrierenden Formaten, ist es immer wichtiger für traditionelle Lifestyle JournalistInnen, ihre ‚kulturelle Autorität‘ zu bewahren.
Wie sie sich jedoch absetzen von diesen neuen Formaten, ist in der Wissenschaft nur unzureichend untersucht. Das Seminar beschäftigt sich daher mit der Perspektive von Lifestyle JournalistInnen durch Theorien zu Grenzarbeit (boundary work). Gemeinsam erarbeiten sich die Studierenden den derzeitigen Forschungsstand zum Thema, und entwickeln daraufhin einen Fragebogen für Tiefeninterviews, der dann von den Studierenden praktisch angewandt wird, indem pro TeilnehmerIn zwei Interviews durchgeführt werden. Am Ende werden alle Interviews allen TeilnehmerInnen zur Verwendung in ihrer Hausarbeit zur Verfügung gestellt. Hierbei arbeiten die Studierenden in 2er Gruppen verfasst.Aufgrund von Covid-19 werden dieses Semester alle Einheiten digital stattfinden.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
2. Gruppen-Präsentationen (30%)
3. Schriftliche Gruppen-Seminararbeit (60%)Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Examination topics
Reading list
Group 5
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
This is a Jean Monnet Centre of Excellence designated Course.
for more information on the new centre visit mediagovernance.univie.ac.at
Classes will be held ONLINE Also please pay attention to public announcements, which may change the form of delivery through the semester.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
regular scientific communication with colleagues and updates with LV leader;
Minimum requirements and assessment criteria
2. Blogpost of 1000 words for public communication of the scientific matter (in English or German; other EU languages will be accepted provided a short but informative abstract in English)
3. Research project design
4. Research part and writing of results/findings
Group 6
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird im Modus MIX/blended learning stattfinden, d.h. überwiegend online mit einigen, ausgewählten Präsenzterminen. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit (voraussichtlich Online über BigBlueButton) bekannt gegeben.
Aims, contents and method of the course
- Welches sind die zentralen theoretischen Ansätze?
- Welche Plattformen werden untersucht, und wie werden Daten erhoben?
- Welche Probleme gibt es dabei, und wie werden diese gelöst?
- Welche Analysemethoden werden genutzt?
- Wie werden ethische Fragen in der Forschung behandelt?Methoden: Systematic Literature Review, quantitative und qualitative Inhaltsanalyse (bei Interesse auch Diskursnetzwerkanalyse)