Universität Wien

220019 SE FOSE: SE FOSE B Advanced Research Seminar B (2020W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Arendt , Moodle
2 Einwiller , Moodle
3 Götzenbrucker , Moodle
4 Hanusch , Moodle
5 Sarikakis , Moodle
6 Waldherr , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Gesundheitskommunikation: Wie wirken gesundheitsbezogene Medieninhalte (z.B. über Rauchen, Alkohol, Essverhalten, Krebsprävention) auf Ansichten, Einstellungen und Verhalten?

Dieses vertiefende Forschungsseminar beschäftigt sich mit dem Nachweis von Medienwirkung im Gesundheitsbereich. Studierende führen in Kleingruppen ein empirisches Forschungsprojekt durch. Dieses Forschungsprojekt über die Wirkung von Medieninhalten wird rezipientenorientiert und auf Messen basierend (= quantitativ) durchgeführt. Es geht um den Nachweis kausaler Effekte. Aufbauend auf einer groben Fragestellung wird ein Literaturstudium durchgeführt. Hier wird besonderes Augenmerk auf aktuell publizierte Ergebnisse in internationalen Fachzeitschriften gelegt. Aus der Fachliteratur wird (mindestens) eine konkrete Hypothese abgeleitet. Je Gruppe wird ein Experiment durchführen, um diese Hypothese(n) zu überprüfen. Die Daten werden anschließend mit geeigneten statistischen Verfahren ausgewertet. Am Ende wird ein Forschungsbericht (im Stil eines Journal-Artikels) nach dem Publication Manual der APA (relevante Informationen werden bereitgestellt), welches von vielen internationalen kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften verlangt wird, erstellt. Jeder Schritt im Forschungsprozess wird gründlich besprochen. Das entsprechende Handwerkszeug (z.B. methodisches Wissen und statistische Verfahren, etc.) wird bereitgestellt.

Assessment and permitted materials

UPDATE ANFANG SEPTEMBER: Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Weitere Informationen erhalten Sie in der ersten Einheit.

Referate (positive Beurteilung ist erforderlich), Abschlussarbeit (100% für Note - unter der Bedingung, dass die Referate positiv beurteilt wurden; die Seminararbeit ist ein eigenes Paper, das auf den Daten der Gruppen-Studie aufbaut); Details werden in der ersten Einheit bekannt gegeben

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (max. 2x Fehlen), Abschlussarbeit; geplant ist ein Mix aus Präsenz-Gruppenterminen (im Seminarraum) und Individualterminen; Coronabedingt wird der konkrete Ablauf in der ersten Seminareinheit besprochen und möglicherweise adaptiert (und je nach Situation angepasst)

Examination topics

Abschlussarbeit

Reading list

wird im Seminar bekannt gegeben

Group 2

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 21.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.12. 16:30 - 19:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
    Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ziele: Anwendung des erworbenen theoretischen und methodischen Wissens

Thema/Inhalte: CSR-Reporting zu Diversity & Inklusion
Aufgrund steigender Personenfreizügigkeit, medizinischen Fortschritts und politischer Maßnahmen, wird die Gesellschaft und damit auch der Arbeitskräftemarkt immer vielfältiger. Von Unternehmen wird erwartet, diese Vielfalt in ihrer Belegschaft abzubilden und zu fördern. Die Kommunikation über die Ziele, Maßnahmen und Erfolge im Bereich Diversity & Inklusion erfolgt unter anderem über die Berichterstattung in CSR-Reports.

Methode: Inhaltsanalyse von CSR-Berichten
Im FOSE werden die englischsprachigen CSR-Reports von internationalen Unternehmen aus verschiedenen Kulturregionen mithilfe eines Kodierschemas inhaltsanalytisch untersucht. Der Fokus liegt auf der Berichterstattung zu Diversity & Inklusion. Ziel ist es, Inhalte und Unterschiede in der Berichterstattung zu ermitteln.

Die Lehre wird hybrid abgehalten. Einige Einheiten finden in Präsenz statt und einige werden mittels Jitsi oder Collaborate abgehalten. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit (Präsenz) bekannt gegeben.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Präsentationen und Abschlussbericht

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (Präsenz und/oder online), aktive Mitarbeit, Präsentation der Zwischenergebnisse und der Gesamtergebnisse, Abschlussbericht
gute Englischkenntnisse

Examination topics

Analysetätigkeit im Rahmen des Projekts; (Zwischen-)Ergebnispräsentation und Abschlussbericht

Reading list

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Group 3

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Präsenztermine der Gesamatgruppe oder kleinerer Gruppen, Coronabedingt auch Bledned Leatning möglich.

  • Tuesday 13.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Anwendung des erworbenen theoretischen und methodischen Wissens

Thema: Jugendbewegungen und friedlicher sozialer Wandel

Methode: Recherche, Literaturarbeit, Soziographie & Bildanalyse sowie qualitative Befragung von Jugendlichen.
Im Rahmen von Einzel- und Gruppenarbeiten werden zunächst Erscheinungsformen von Protest und Wandlungsbestrebungen recherchiert und analysiert. Den Kern des Seminars bildet eine qualitative Befragung von Jugendlichen mithilfe eines strukturierten Leitfadens.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Einzelarbeiten, Teamarbeit und gemeinsames Verfassen einer Seminararbeit im Team.

Präsenzveranstaltung sofern möglich, alternativ MIX/blended learning. Gruppentreffen oder gemeinsame Sitzungen in BBB u/o Jitsi, wobei einzelne Termine (v.a. Teamintern) auch von den Studierenden selbstverantwortet ausgeschrieben und organisiert werden.
MOODLE dient als Homebase, die Arbeitsplattform (Ablage aller Unterlagen) ist jedoch Google DRIVE

Minimum requirements and assessment criteria

1 Lernziele
* Die Studierenden arbeiten den aktuellen, internationalen Forschungsstand zum Thema auf und stellen in einer Präsentation ein Teilgebiet der Forschung vor. Die Präsentation des Forschungsstandes beinhaltet auch Vorstellen von Forschungslücken und kritischen Fragestellungen und (Hypo)thesen.
* Die Studierenden führen eine (gemeinsame) Studie durch, die für die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft relevant ist und eine wissenschaftliche Fragestellung mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeitet.
* Angestrebt werden spezialisierte Teilprojekte zum übergeordneten Themengebiet, wobei jede Gruppe (max. 4 Personen) ein Themengebiet bearbeitet.
* Die Ergebnisse werden in einem wissenschaftlichen Abschlussvortrag und einer schriftlichen Abschlussarbeit (Teamarbeit) präsentiert.

2. Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse Theorien und Methoden der qualitativen Sozialforschung.

Notenskala von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)

Examination topics

3. Methoden
Methodentriangulation (Interview, Ethnographie, dokumentarische Bildanalyse, qualitative Inhaltsanalyse)
Phase 1: Exploration: Verdeckte u/o teilnehmende Beobachtung (alle) , Posterpräsentation (2er Gruppen)
Phase 2: Qualitative mündliche Leitfadengespräche + teilnehmende Beobachtung je 2 Interviews pro Teilnehmer*in (Teams: 4er Gruppen)
Phase 3: qualitative Auswertung; Inhaltsanalyse nach Mayring,
Dokumentarische Bildinterpretation nach Bohnsack

Reading list

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Group 4

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.10. 13:15 - 16:15 Digital
  • Monday 09.11. 13:15 - 16:15 Digital
  • Monday 23.11. 13:15 - 16:15 Digital
  • Monday 07.12. 13:15 - 16:15 Digital
  • Monday 18.01. 13:15 - 16:15 Digital

Aims, contents and method of the course

Journalismus befindet sich weltweit in einem Wandlungsprozess, mit einer stetig wachsenden Anzahl an neuen, quasi-journalistischen Angeboten die mit etabliertem Journalismus konkurrieren. In Zeiten solch tiefgreifender Veränderungen wird es immer schwieriger, den Journalismus einzugrenzen. Wer gilt heutzutage noch, bzw. schon als Journalist? Wenn jeder Mensch ein Journalist ist, bzw. sein kann, ist dann jede Art öffentlicher Kommunikation auch gleich Journalismus? Gibt es Kerndefinitionen für Journalismus?
Während die Journalismusforschung sich bereits eingehend mit diesem Thema aus Sicht der Akteure beschäftigt, liegt der Fokus solcher Forschung häufig auf dem politischen Journalismus. Doch ein anderer Bereich – Lifestyle Journalismus, d.h. Ressorts wie Kultur, Lifestyle und Sport – erfreut sich immer wachsender Beliebtheit. In der normativ orientierten Forschung häufig kritisiert, gibt es in diesem Bereich jedoch immer mehr neue, nicht-traditionelle Formate. Dazu zählen Akteure in sozialen Medien, wie z.B. sogenannte Influencer, aber auch Kundenzeitschriften von Firmen, bzw. eigene Medienkanäle. Konfrontiert mit solchen neuen konkurrierenden Formaten, ist es immer wichtiger für traditionelle Lifestyle JournalistInnen, ihre ‚kulturelle Autorität‘ zu bewahren.
Wie sie sich jedoch absetzen von diesen neuen Formaten, ist in der Wissenschaft nur unzureichend untersucht. Das Seminar beschäftigt sich daher mit der Perspektive von Lifestyle JournalistInnen durch Theorien zu Grenzarbeit (boundary work). Gemeinsam erarbeiten sich die Studierenden den derzeitigen Forschungsstand zum Thema, und entwickeln daraufhin einen Fragebogen für Tiefeninterviews, der dann von den Studierenden praktisch angewandt wird, indem pro TeilnehmerIn zwei Interviews durchgeführt werden. Am Ende werden alle Interviews allen TeilnehmerInnen zur Verwendung in ihrer Hausarbeit zur Verfügung gestellt. Hierbei arbeiten die Studierenden in 2er Gruppen verfasst.

Aufgrund von Covid-19 werden dieses Semester alle Einheiten digital stattfinden.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeit, Referate

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit (1x Fehlen ist gestattet), Abgabe der Seminararbeit, Abhaltung von zwei Referaten

1. Aktive Mitarbeit im Seminar (10%)
2. Gruppen-Präsentationen (30%)
3. Schriftliche Gruppen-Seminararbeit (60%)

Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%

Examination topics

Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Peer-Review Feedback und Seminararbeit.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Group 5

max. 20 participants
Language: German, English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

This is a Jean Monnet Centre of Excellence designated Course.
for more information on the new centre visit mediagovernance.univie.ac.at
Classes will be held ONLINE Also please pay attention to public announcements, which may change the form of delivery through the semester.

  • Monday 19.10. 13:15 - 16:15 Digital
  • Monday 16.11. 13:15 - 16:15 Digital
  • Monday 30.11. 13:15 - 16:15 Digital
  • Monday 14.12. 13:15 - 16:15 Digital
  • Monday 18.01. 13:15 - 16:15 Digital

Aims, contents and method of the course

This is a Jean Monnet course, meaning that the focus of the content is related to investigating aspects of European integration. The new Jean Monnet Centre of Excellence of which students of this course will be members, will investigate the role of misinformation and facts in the lives of children and adolescents as a matter pursuant of or hindering democracy.

Assessment and permitted materials

measurable progress on the project in drafts every week, according to expectations laid out on the course outline;
regular scientific communication with colleagues and updates with LV leader;

Minimum requirements and assessment criteria

1. Attendance and participation
2. Blogpost of 1000 words for public communication of the scientific matter (in English or German; other EU languages will be accepted provided a short but informative abstract in English)
3. Research project design
4. Research part and writing of results/findings

Group 6

max. 20 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar wird im Modus MIX/blended learning stattfinden, d.h. überwiegend online mit einigen, ausgewählten Präsenzterminen. Der genaue Ablauf wird in der ersten Einheit (voraussichtlich Online über BigBlueButton) bekannt gegeben.

  • Friday 16.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 30.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 27.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Social Media Forschung: Ein systematischer Literaturüberblick

Mit der Etablierung sozialer Medien als integraler Bestandteil moderner Mediensysteme hat sich auch die Forschung zu sozialen Medien in den letzten zehn Jahren sehr dynamisch entwickelt. In diesem Seminar führen wir gemeinsam einen Systematic Literature Review der jüngeren Social Media Forschung in kommunikationswissenschaftlichen, internationalen Journals durch und bearbeiten dabei in verschiedenen Arbeitsgruppen folgende Fragen:

- Welche Phänomene und Forschungsfragen werden untersucht?
- Welches sind die zentralen theoretischen Ansätze?
- Welche Plattformen werden untersucht, und wie werden Daten erhoben?
- Welche Probleme gibt es dabei, und wie werden diese gelöst?
- Welche Analysemethoden werden genutzt?
- Wie werden ethische Fragen in der Forschung behandelt?

Methoden: Systematic Literature Review, quantitative und qualitative Inhaltsanalyse (bei Interesse auch Diskursnetzwerkanalyse)

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Fortschrittsberichte, Abschlusspräsentation und Abschlussbericht

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige und aktive Teilnahme, aktive Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe (3-4 TN), regelmäßige Fortschrittsberichte, Abschlusspräsentation und Abschlussbericht

Der Abschlussbericht zählt 100% für die Note - unter der Bedingung, dass die Abschlusspräsentation positiv bewertet wurde.

Wichtig für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse!

Examination topics

Abschlusspräsentation und Abschlussbericht

Reading list

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:20