220020 VO SPEZI: VO SOME B Theories and Practices of Social Media Communication B (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 15.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Multiple Choice Prüfung (in Präsenz) & optionale Übungen (siehe Beurteilungsmaßstab)
Minimum requirements and assessment criteria
Für das Bestehen der Prüfung ist es erforderlich, mindestens 50% der Multiple Choice Fragen richtig zu beantworten. Während des Semesters haben die Studierenden die Möglichkeit über freiwillige Übungen bis zu 10 Bonuspunkte (je 5 für SOME A und B, gültig für alle vier Prüfungstermine) zu erzielen.Notenschlüssel:
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
100,00 % 87,00 % 1
86,99 % 75,00 % 2
74,99 % 63,00 % 3
62,99 % 50,00 % 4
49,99 % 0,00 % 5
Examination topics
Prüfungsstoff ist der gesamte Inhalt der Vorlesung (SOME A+B) wie in Moodle dokumentiert.
Reading list
Persily, N. & Tucker, J. (Eds.) (2020).Social media and democracy: The state of the field, prospects for reform. Cambridge University Press.
Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (Hrsg.) (2017). Handbuch Soziale Medien. Springer VS.
Schmidt, J.-H., & Taddicken, M. (Hrsg.) (2017). Handbuch Soziale Medien. Springer VS.
Association in the course directory
Last modified: We 28.02.2024 08:46
* Definitionen und Systematiken sozialer Medien
* Affordanzen und Kontext Kollaps
* Privacy Paradox und Privacy Calculus
* Netzwerköffentlichkeit und Gegenöffentlichkeiten
* Plattformökonomie
* Plattform GovernanceAusgewählte Forschungsfelder und Phänomene, z.B.:
* Hypes
* Misinformation und Desinformation
* Hassrede
* Echokammern und Filterblasen
* Wohlbefinden und soziale MedienMethoden:
Die SOME-B Vorlesung wird im Sommersemester 2024 in Präsenzlehre stattfinden, ergänzt durch digitale Bausteine:
*Selbststudium: Auf der Lernplattform Moodle werden für jede Vorlesungswoche die Lerninhalte für das Selbststudium bereitgestellt (Pflichtlektüre, Foliensätze und Lehrvorträge). Bitte bereiten Sie die Vorlesungsthemen anhand dieser Materialien vor.
*Lerngruppen: Die Studierenden werden über Moodle in Lerngruppen eingeteilt, in denen Sie gemeinsam die Lerninhalte besprechen sowie entlang der in den Lehrvorträgen angesprochenen Vertiefungsfragen diskutieren. Bitte sammeln Sie alle Fragen zu den Vorlesungsinhalten, die Sie im Plenum besprechen möchten, im dafür eigens eingerichteten Forum in Moodle.
*Plenumssitzung: Die Präsenzvorlesung nutzen wir zunächst, um über die Fragen aus dem Forum und die Vertiefungsfragen zu diskutieren. Auch können weitere Fragen zum Thema gestellt werden. Anschließend führt die Dozentin mit einem Impulsvortrag in das nächste Thema ein, welches dann für die nächste Sitzung vorbereitet wird. Dieser Vortrag wird auch aufgezeichnet und in Moodle eingestellt.