Universität Wien

220021 SE MASE - Master's Seminar (2015W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Beiler , Moodle
2 Grimm , Moodle
3 Hausjell
4 Lojka
5 Pöttker
6 Boomgaarden , Moodle
7 Duchkowitsch
8 Einwiller , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Ziel des Magister-Seminars ist die Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzepts für die Magister-Arbeit. Diese kann anschließend unter Betreuung des Leiters der Lehrveranstaltung verfasst werden. Die Magisterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, in der ein kommunikationswissenschaftliches Thema selbstständig inhaltlich und methodisch vertretbar bearbeitet wird. Das Thema der Magisterarbeit ist aus einem Praxisfeld der gesellschaftlichen Kommunikation zu wählen. Die Bearbeitung soll innerhalb von sechs Monaten möglich sein (bzw. dem Arbeitsaufwand von 18 ECTS-Anrechnungspunkten entsprechen). Der Umfang der Arbeit beträgt etwa 100 Seiten.

Dieses Magister-Seminar wendet sich an Studierende, die sich für Themen aus dem Bereich der (empirischen) Journalismusforschung im weitesten Sinn interessieren. Im Wesentlichen können drei Bereiche abdeckt werden:

Erstens geht es im Kern der Journalismusforschung auf der Mikroebene um die Arbeitsweisen von Journalisten sowie die journalistischen Aussagen. Themen sind hier z.B. das Selektionsverhalten von Journalisten bei der Recherche oder Auswahl von Inhalten, ihre Einstellungen, ihr Rollenselbstverständnis und ihre Arbeitsbedingungen. Außerdem geht es u.a. um Berichterstattungsmuster, die Qualität journalistischer Inhalte und deren Nutzung und Wirkung.

Der zweite Bereich stellen journalistische Entgrenzungsphänomene dar, die insbesondere durch den technologischen Wandel vorangetrieben werden. So haben z.B. Suchmaschinen und soziale Medien im Internet wie Facebook und Twitter teilweise journalistische Funktionen übernommen.

Beim dritten Bereich der Journalismusforschung geht es auf der Meso- und Makroebene um die Rahmenbedingungen journalistischen Handelns. Hiermit sind u.a. die gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Zusammenhänge gemeint, also z.B. Fragen des Mediensystems, der Medienpolitik/-regulierung oder der Medieninstitutionen.

Diese Bereiche schließen sowohl die Grundlagenforschung als auch aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen des Journalismus ein. Die behandelten Themen können einen internationalen Bezug haben und einen hohen Nutzwert für die journalistische Praxis.

Im Magister-Seminar wird eingehend erläutert, wie ein Magisterarbeitskonzept und die Magisterarbeit selbst aufgebaut sind. Das Konzept wird sukzessive in mehreren Schritten erarbeitet und durch die regelmäßige Präsentation und Diskussion im Seminar präzisiert. Zunächst werden in einer offenen Diskussion mögliche Themen gesammelt und diskutiert. Die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer sind gebeten, sich bereits im Vorfeld der ersten Seminarsitzung ein oder zwei Themenideen zu überlegen, die sie gerne in ihrer Magisterarbeit umsetzen möchten (grobe Fragestellung, ggf. theoretische Fundierung und ungefähres methodisches Vorgehen).

In einem weiteren Schritt werden dann auf dieser Basis Kurzexposés entwickelt, im Seminar präsentiert und besprochen. Daran schließt sich die Erarbeitung des ausführlichen Magisterarbeitskonzepts an, das dann die endgültige Basis für die Magisterarbeit darstellt. Bei der Betreuung im Seminar wird insbesondere Wert auf das Untersuchungsdesign und die empirische Umsetzbarkeit gelegt.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Entwicklung eines Magisterarbeitskonzepts und regelmäßige Präsentation des Arbeitsstands

Group 2

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Entwicklung eines Konzeptes für Masterarbeiten am IPKW im Forschungsfeld "Gesellschaftliche und historische Grundlagen des Journalismus“.

Hierbei bestehen zwei Möglichkeiten für die Themenfindung.

1. Themenfindung:
Die Studierenden orientieren sich bei der Themenwahl an folgenden Forschungsbereichen:

• Kriegs- und Krisenkommunikation
• Unterhaltungsforschung
• Gesundheitskommunikation
• Geschichtsvermittlung

2. Themenfindung:
In Absprache mit der LV-Leitung wird ein eigenes Thema für das Konzept der Masterarbeit ausgesucht und umgesetzt.

Assessment and permitted materials

Für eine positive Beurteilung des Magisterseminars sind Studierende dazu angehalten während der LV zwei Präsentationen (jeweils zu 10% der Gesamtnote) vorzustellen und ein finales Masterkonzept (zu 80% der Gesamtnote) in schriftlicher Ausführung abzugeben.

Minimum requirements and assessment criteria

In Form einer Literaturarbeit und des Methodenstudiums soll die schrittweise Umsetzung eines Masterkonzepts für eine anschließende Magisterarbeit erreicht werden.

Examination topics

Methodenmix

Reading list

Wird fallweise während der LV-Einheiten bekannt gegeben;

Group 3

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Assessment and permitted materials

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).

Minimum requirements and assessment criteria

Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.

Examination topics

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Journalsimus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik

Reading list

Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.

Group 4

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Entwicklung von Konzepten für Masterarbeiten am IPKW im Forschungsfeld "Gesellschaftliche und historische Grundlagen des Journalsimus".

Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe der Exzerpte und Diskussion der gelesenen Texte; Zwischenberichte und Präsentationen.

Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

ZielAm Ende des Semesters soll ein fertiges Magisterarbeitskonzept vorliegen. Siehe auch LV-Inhalt.

Reading list


Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.

Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Group 5

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Termine:
Fr, 30.10. 14.15-17.45
Sa, 31.10. 10.15-13.45
Fr, 27.11. 14.15-17.45
Sa, 28.11. 10.15-13.45
Fr, 11.12. 14.15-17.45
Sa, 12.12. 10.15-13.45
Fr, 22.1. 14.15-17.45
Sa, 23.1. 10.15-13.45
jeweils im Raum 7.03, 7. Stock Währingerstraße 29

  • Friday 30.10. 14:15 - 17:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 31.10. 10:15 - 13:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Entwicklung von Konzepten für Masterarbeiten am IPKW im Forschungsfeld "Gesellschaftliche und historische Grundlagen des Journalsimus".

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen; Ausarbeitung und Präsentation eines detaillierten Konzepts für eine MA-Arbeit in den genannten Bereichen

Betreuung von laufenden MA-Projekten nach Vereinbarung in Sprechstunden an den betreffenden Wochenenden.

Minimum requirements and assessment criteria

In Betracht kommen theoretische und/oder empirische Fragestellungen in Bereichen wie:

- Geschichte und aktueller Wandel Journalistenberufs
- Beziehungen zwischen Journalismus und PR
- Medien und Migration
- Journalistische Berufsethik
- Internationaler Journalismus
- Öffentlichkeitstheorien
- Klassiker der Sozialwissenschaft über Öffentlichkeit und Journalismus

Examination topics

Geplant sind acht Seminartage mit jeweils zwei Doppelstunden an aufeinander folgenden Freitagnachmittagen und Samstagvormittagen.

Reading list

Group 6

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 09.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.01. 14:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation
Das MASE Inhalte und Wirkung von politischer Kommunikation richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der empirischen politischen Kommunikationsforschung schreiben möchten. Unter politischer Kommunikation werden Kommunikationsphänomene aufgefasst, die sich mit gesellschaftlich und politische relevanten Themen beschäftigen, wie zum Beispiel Umwelt, Konflikte, Zuwanderung, aber natürlich auch Wahlkampf. Politische Kommunikation wird hierbei als ein weit gefächertes Feld aufgefasst, welches sich von einer formalisierten und institutionalisierten politischen Kommunikation von Parteien oder Massenmedien bis hin zur Kommunikation über Politik in sozialen Netzwerken, alternativen Medien oder in interpersonellen Situationen streckt. Das zu erarbeitende Konzept für die empirisch angelegte Abschlussarbeit sollte den Forschungsstand und die daraus resultierenden Forschungslücken darstellen, die Fragestellung(en) und Hypothese(n) herausarbeiten und das Forschungsdesign darlegen.

Assessment and permitted materials

Präsentationen, Individuelles Konzept Magisterarbeit, Peer Review
Gesamtnote besteht aus aktiver Teilnahme an Diskussionen (10%), Peer Review Prozess (15%) und Konzept Magisterarbeit (75%)

Examination topics

Präsentationen, Übungen, Vorlesungen

Group 7

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Entwicklung von Konzepten für Magisterarbeiten vornehmlich im Forschungsfeld "Medien- und Kommunikationsgeschichte" "

Reading list

Group 8

Studierende mit Interesse, eine MA im Bereich PR Forschung zu einem der Schwerpunktthemen zu verfassen.

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet jeweils als Doppelsitzung (3 Std.) statt; die Termine sind unregelmäßig; daneben hat jede/r Studierende einen Einzelbesprechungstermin mit der Seminarleitung

  • Wednesday 21.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 04.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 18.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 09.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 13.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Wednesday 20.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth, Social Media
- Computerspiele zu PR-Zwecken
- Identifikation und Dis-Identifikation mit Marken und Unternehmen
- Werte
- CSR-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Konzeptpräsentation sowie die Erstellung des Magisterarbeitskonzepts (Einzelarbeit) sind Voraussetzung für eine positive Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung. Präsentation (20%), Konzept (80%)

Minimum requirements and assessment criteria

Entwicklung eines Konzepts für eine empirische Masterarbeit am IPKW im Forschungsfeld "Public Relations Forschung". In Ausnahmefällen kann ein Thema auch theoretisch bearbeitet werden.

Examination topics

einführender Vortrag, Präsentationen der Konzepte, Feedback, Diskussion

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23