220021 SE MASE - Master's Seminar (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 09:00 to We 21.09.2016 18:00
- Deregistration possible until Su 30.10.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Schwerpunkte:
Medieninnovationen, Medienwandel, Technikfolgenforschung Sciebnce & Technology Studies, Soziale Netzwerkforschung
Medieninnovationen, Medienwandel, Technikfolgenforschung Sciebnce & Technology Studies, Soziale Netzwerkforschung
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 20.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 03.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 01.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Mitarbeit (Diskussion) Peer Review, MA Konzeptabgabe und Erhebungsinstrument.
Minimum requirements and assessment criteria
Erfogreiche Konzepterstellung für die Magisterarbeit;
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und reltionale Methoden (Interview, Gruppensidkussionnen, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)
auf Basis von aktuellster Literatur (internationalem Forschungsstand) und adäquater theoretischer Rahmung.
Methoden der Umsetzung der Forschungsidee sollen festgelegt und Erhebungsinstrumente ausgearbeitet werden.
Schwerpunkt sind qualitative und reltionale Methoden (Interview, Gruppensidkussionnen, Netzwerkforschung, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse)
Group 2
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Wednesday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Entwicklung eines Konzeptes für Masterarbeiten am IPKW im Forschungsfeld "Gesellschaftliche und historische Grundlagen des Journalismus“.Hierbei bestehen zwei Möglichkeiten für die Themenfindung.1. Themenfindung:
Die Studierenden orientieren sich bei der Themenwahl an folgenden Forschungsbereichen:• Kriegs- und Krisenkommunikation
• Unterhaltungsforschung
• Gesundheitskommunikation
• Geschichtsvermittlung2. Themenfindung:
In Absprache mit der LV-Leitung wird ein eigenes Thema für das Konzept der Masterarbeit ausgesucht und umgesetzt.Ziele: In Form einer Literaturarbeit und des Methodenstudiums soll die schrittweise Umsetzung eines Masterkonzepts für eine anschließende Magisterarbeit erreicht werden.Methoden: Methodenmix
Die Studierenden orientieren sich bei der Themenwahl an folgenden Forschungsbereichen:• Kriegs- und Krisenkommunikation
• Unterhaltungsforschung
• Gesundheitskommunikation
• Geschichtsvermittlung2. Themenfindung:
In Absprache mit der LV-Leitung wird ein eigenes Thema für das Konzept der Masterarbeit ausgesucht und umgesetzt.Ziele: In Form einer Literaturarbeit und des Methodenstudiums soll die schrittweise Umsetzung eines Masterkonzepts für eine anschließende Magisterarbeit erreicht werden.Methoden: Methodenmix
Assessment and permitted materials
Für eine positive Beurteilung des Magisterseminars sind Studierende dazu angehalten während der LV zwei Präsentationen (jeweils zu 10% der Gesamtnote) vorzustellen und ein finales Masterkonzept (zu 80% der Gesamtnote) in schriftlicher Ausführung abzugeben.
Reading list
Wird fallweise während der LV-Einheiten bekannt gegeben;
Group 3
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene
Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte,
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
Assessment and permitted materials
1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept, 10-15 MS.).
2.) Zwischenberichte und
3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept, 10-15 MS.).
Reading list
Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.
Group 4
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 03.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 10.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 01.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Group 5
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über den Umgang mit Theorien und Methoden in der Kommunikationswissenschaft.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe der Exzerpte und Diskussion der gelesenen Texte; Zwischenberichte und Präsentationen.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben
Minimum requirements and assessment criteria
- Präsenz
- Präsentation der einzelnen Arbeitsschritte
- Abgabe der Übungsarbeiten
- Schriftliche Einzelarbeit: Konzept für die Magisterarbeit
- Präsentation der einzelnen Arbeitsschritte
- Abgabe der Übungsarbeiten
- Schriftliche Einzelarbeit: Konzept für die Magisterarbeit
Reading list
Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Group 6
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 14:15 - 18:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 08.10. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 25.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 26.11. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 09.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 10.12. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 27.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
- Saturday 28.01. 09:45 - 13:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Es werden Konzepte für MA-Arbeiten erarbeitet, vorzugsweise in den Bereichen der Journalismusforschung und/oder Kommunikationsgeschichte. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung klarer Fragestellungen in der Seminardiskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme; Präsentation und schriftliche Einreichung eines Konzepts für eine MA-Arbeit: Arbeitstitel - Fragestellung - Methodenhinweise - vorläufige Gliederung - vorläufiges Literatur- und Quellenverzeichnis.
Verlässlichkeit. Qualität schriftlicher und mündlicher Leistungen.
Verlässlichkeit. Qualität schriftlicher und mündlicher Leistungen.
Reading list
Eco, Umberto (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Heidelberg: C. F. Müller.Poenicke, Klaus (1988): Wie verfaßt man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten Studiensemester bis zur Promotion. Mannheim: Dudenverlag 1988.
Group 8
Studierende mit Interesse, eine MA im Bereich PR Forschung zu einem der Schwerpunktthemen zu verfassen.
max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet jeweils als Doppelsitzung (3 Std.) statt; die Termine sind unregelmäßig; daneben hat jede/r Studierende einen Einzelbesprechungstermin mit der Seminarleitung.
- Wednesday 12.10. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 09.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 23.11. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 07.12. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 11.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.01. 11:30 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars werden die Konzepte für die Masterarbeit in PR Forschung erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth, Social Media
- Computerspiele zu PR-Zwecken
- Identifikation und Dis-Identifikation mit Marken und Unternehmen
- Bedeutung und Kommunikation von Werten
- CSR-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation
Die Schwerpunktthemen, zu denen das Konzept verfasst werden muss, sind:
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Beschwerden und Beschwerdemanagement
- Electronic Word-of-Mouth, Social Media
- Computerspiele zu PR-Zwecken
- Identifikation und Dis-Identifikation mit Marken und Unternehmen
- Bedeutung und Kommunikation von Werten
- CSR-Kommunikation
- Mitarbeiterkommunikation
Assessment and permitted materials
Präsentation und schriftliche Ausarbeitung des Konzepts für die Magisterarbeit
Reading list
Wird in LV bekannt gegeben
Group 10
max. 15 participants
Language: English
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
Information
Examination topics
Gemeinsame Diskussion der Forschungsideen und Peer Review Verfahren.
Konzeptabgabe.
Konzeptabgabe.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23
Medieninnovationen, Medienwandel, Effekte Neuer Technologien, Technikfolgenforschung