Universität Wien

220021 VO+UE KONMED - Conflict Management and Mediation (2017S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Kolodej
2 Musil
3 Schreiner

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 13.03. 14:30 - 17:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday 21.03. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Monday 29.05. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Themen des Konfliktmanagements gegeben; Konflikte (inkl. Eskalationsstufen) und Konfliktbewältigungsstrategien werden thematisiert; Ziele, Anwendungsgebiete, Phasen und Prinzipien der Mediation sowie Grundhaltungen in der Mediation werden erlernt und hilfreiche Kommunikationstechniken werden erarbeitet.

Die Studierenden gewinnen einen Einblick in das Konfliktmanagement und lernen Ansätze des mediativen Umgangs mit Konflikten kennen. Auch soll die Lehrveranstaltung einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der mediativen Streitbeilegung (in der Wirtschaft, im Arbeitsleben, in familiären Konflikten, etc.) geben.

Assessment and permitted materials

Für die Beurteilung wird pro Gruppe eine Mediationsphase als geplante Szene für die VO vorbereitet und präsentiert. Zudem werden die wichtigsten Mediationsformen erarbeitet und im Seminar vorgestellt.

Reading list

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 04.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday 11.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Saturday 25.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über Konfliktmanagement gegeben; Konflikte (inkl. Eskalationsstufen) und Konfliktbewältigungsstrategien werden thematisiert; Ziele, Anwendungsgebiete, Phasen und Prinzipien der Mediation sowie Grundhaltungen in der Mediation werden erlernt; hilfreiche Kommunikations- und Verhandlungstechniken werden erarbeitet.

Die Studierenden gewinnen einen Einblick in Konfliktmanagement und lernen Ansätze des mediativen Umgangs mit Konflikten kennen. Auch soll die Lehrveranstaltung einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der mediativen Streitbeilegung (in der Wirtschaft, im Arbeitsleben, in familiären Konflikten, etc.) geben.

Neben theoretischen Inputs gibt es die Möglichkeit zu Diskussion, Rollenspiel, Einzelarbeit und Kleingruppenarbeit

Assessment and permitted materials

Für die Beurteilung ist aktive Mitarbeit ebenso erforderlich wie das Führen eines Lerntagebuches, ein Kurzinput nach Themenvorgabe und eine 5-7seitige Arbeit, die einen Aspekt von Konfliktmanagement / Mediation genauer beleuchtet

Reading list

wird in der LV bekannt gegeben

Group 3

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Saturday 11.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Sunday 12.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Saturday 25.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Sunday 26.03. 10:00 - 16:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Einführung in die Interkulturelle Mediation:
Schwerpunkte: Einfluss der Kultur auf den Umgang mit Konflikten; Einführung in die Interkulturelle Kommunikation; Methode des Kulturvergleichs; Konfliktbewältigung in unterschiedlichen Kulturen; Interventionstechniken; Kompetenzen des interkulturellen Mediators; Konfliktprävention; Theorien zur Konfliktlösung

Ziele:
Kenntnis von Methoden zum Kulturvergleich
Methodischer Umgang mit kulturellen Unterschieden in Konflikten
Kenntnis und Praktizieren von Interventionstechniken

Methode:
Theoretische Modelle, Analyse von relevanten Fallbeispielen, Diskussion, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Assessment and permitted materials

Leistungsnachweis:
Präsenz
Aktive Teilnahme
Lektüre eines Konfliktfalls
Präsentation der Konfliktanalyse in der letzten LV

Reading list

Thema Konfliktlösung

Gordon W. Allport, The Nature of Prejudices, Basic Books 1979

Besemer Christoph, Mediation. Die Kunst der Vermittlung in Konflikten. Werkstatt gewaltfreie Aktion, 2009

Edmüller Andreas, Jiranek Heinz, Konfliktmanagement. Haufe Verlag 2010

D. G. Ellis, Transforming Conflict: Communication and Ethnopolitical Conflict, Rowman & Littlefield 2006)

Peter Falk et al.: Handbuch Mediation und Konfliktmanagement. Verlag für Sozialwissenschaften 2005

J. Galtung, Konflikte und Konfliktlösungen, Homilius Verlag 2007

F. Glasl, Konfliktmanagement, Verlag freies Geistesleben, 2004 (4. Aufl.)

D. Kumbier, F. Schulz von Thun (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, rororo 2006

M. Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation, Verlag Jungfermann 2007 (6. Aufl.)

C.-H. Mayer, Ch. M. Boness, D. Coesebrink, R. R. Barr (ed.): Intercultural Mediation & Conflict Resolution, Ibidem Publ. 2005

C.-H. Mayer: Trainingshandbuch Interkulturelle Mediation und Konfliktlösung, Waxmann 2008

Sonja Radatz, Elsbet Balmer, Fritz Simon: Interrelationales Konfliktmanagement. Konflikte anders betrachtet und anders behandelt. Verlag f. Systemisches Management, 2007

Metha Gerda, Rückert Klaus (Hg.), Streiten Kulturen? Konzepte und Methoden einer kultursensitiven Mediation. Springer Verlag, Wien New York 2004

Simon Fritz (2012), Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Carl Auer Verlag

Henri Tajfel, Social Identity and Intergroup Relations, Campbridge Univ. Press 2010

Mary Adams Trujillo et al.: Re-Centering. Culture and Knowledge in Conflict Resolution Practice. Syracuse Univ. Press 2008

Thema Interkulturelle Kommunikation

Adler, Nancy (2002). International Dimensions of Organizational Behaviour (4th ed.). Cincinnatti: South-Western/Thomson Learning.

Bennett, Milton (1998). Basic Concepts of Intercultural Communication. Selected Readings. Yarmouth: Intercultural Press.

Brinkmann Ursula, van Weerdenburg Oscar (2014), Intercultural Readiness. Four competences for working across cultures. Palgrave macmillan.

Hall Edward T. (1979), Beyond Culture. Ancor Books.
Ders. The Silent Language (1973)
Ders. The Hidden Dimension (1990).

Hofstede, Geert (2001). Lokales Denken, globales Handeln. München: dtv.

Kim, Y. Y. (2001). Becoming intercultural. An Integrative Theory of Communication and Cross-Cultural Adaptation. Thousand Oaks u. a.: Sage Publications.

D. Kumbier, F. Schulz von Thun (Hg.): Interkulturelle Kommunikation, rororo 2006

Landis, D., Bennett, M., Bennett, J. (Eds.) (2004). Handbook of Intercultural Training (3rd ed.). Thousand Oaks u. a.: Sage Publications.

Levine Robert (2011 – 16. Auflage), Eine Landkarte der Zeit. Wie Kulturen mit Zeit umgehen. Piper Verlag

Moosmüller Alois, (Hg.) (2007). Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Waxmann, Münster.

Pollock, D. C., van Reken, R. (1999). Third Culture Kids: the Experience of Growing Up Among Worlds. Yarmouth: Intercultural Press. – DEUTSCH: (2003). Third Culture Kids: Aufwachsen in mehreren Kulturen. Marburg: Francke.

Schreiner Karin (2013), Würde, Respekt, Ehre. Werte als Schlüssel zum Verständnis anderer Kulturen. Hans Huber Verlag.

Thomas Alexander (Hg., (2003), Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, 2 Bände, Verlag Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen

Thomas Alexander (Hg.), Beruflich in .... Trainingsprogramm für Führungskräfte. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht – GROSSE AUSWAHL AN LÄNDERN

Trompenaars F., Hampden-Turner, C. (1993). Riding the Waves of Culture. Understanding Cultural Diversity in Business. London: Nicholas Brealey Publishing.

Ward, C., Bochner, S., Furnham, A. (Eds.) (2001). The Psychology of Culture Shock. London: Routledge

Yousefi Hamid Reza, Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation. UTB 2014

Web Sites Mediation und Konfliktlösung

www.aspr.ac.at Österr. Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung – OSFK (Austrian Study Center for Peace and Conflict Resolution – ASPR) – siehe hier vor al

Information

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

wird in der 1. LV Einheit bekannt gegeben


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38