Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220023 SE MASE - Master's Seminar (2012S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Bauer , Moodle
2 Burkart , Moodle
3 Duchkowitsch
4 Götzenbrucker
5 Grimm , Moodle
7 Hausjell
8 Herczeg
9 Matthes , Moodle
10 Wippersberg

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Berggasse, Seminarraum Di, 11:30-13Uhr ab 13.03.2012

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Group 2

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 20.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 27.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 08.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 05.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 19.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 26.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Es gibt keinen feststehenden "Inhalt" - lediglich eine Präferenz von mir für Themen, die sich im weitesten mit "Public Relations" beschäftigen.

Assessment and permitted materials

- permanente Anwesenheitspflicht (prüfungsimmanente Leistungskontrolle)
- 14-tägliche Abgabe von "Zwischenberichten"
- Abgabe der MASE-Arbeit spätestens Ende Juni 2012

Achtung:
Wer beim 1. Termin (13.03.2012) - egal aus welchen Gründen - nicht erscheint, kann ausnahmslos nicht teilnehmen und macht einen Platz frei für jemanden zum Nachrücken aus der Warteliste!

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar-Endprodukt soll ein wissenschaftlich ausgereiftes Konzept für eine Magister-Abeit sein.

Gemäß Studienplan ist dieses Seminar die Grundlage, um im darauffolgenden Semester ein konkretes Thema für eine Magisterarbeit einreichen sowie die Arbeit dann auch durchführen zu können.

Examination topics

In der ersten Sitzung (13.03.2012) wird im Detail ein struktureller Ablaufplan präsentiert, der - in 14-täglichen Etappen - konkrete Arbeitsschritte vorsieht.

An diesem Termin präsentiere ich auch meine eigenen Forschungspräferenzen (inkl. laufender sowie geplanter Projekte), aus denen sich mögliche Themen ergeben können.

Group 3

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 22.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 29.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 19.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 26.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 03.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 10.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 24.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 31.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 14.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 21.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 28.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 4

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 21.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 28.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 25.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 02.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 09.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 16.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 23.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 30.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 06.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 13.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 20.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 27.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 5

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 21.03. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 28.03. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 18.04. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 25.04. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 02.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 09.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 16.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 23.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 30.05. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 06.06. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 13.06. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 20.06. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)
  • Wednesday 27.06. 10:30 - 12:00 (LG Seminarraum 1 Lammgasse 1.OG)

Group 6

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 21.03. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 28.03. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.04. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 25.04. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 02.05. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 09.05. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 16.05. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 23.05. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 30.05. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 06.06. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 13.06. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 20.06. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 27.06. 17:00 - 18:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 7

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 20.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 27.03. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.04. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 08.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.05. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 05.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 19.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 26.06. 15:30 - 17:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

In sieben Schritten sollen die TeilnehmerInnen ein Konzept für die eigene Magisterarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Magisterarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und Budgetierung

Assessment and permitted materials

LV-Art der Leistungskontrolle:
1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) Zwischenberichte und 3.) schriftliche Einzelarbeit (= Magisterarbeitskonzept).

Minimum requirements and assessment criteria

Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Magisterarbeit).
Die Magisterarbeit kann anschließend unter der Betreuung des LV-Leiters oder einer anderen qualifizierten Person verfasst werden.

Examination topics

Der LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Magisterarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der TeilnehmerInnen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert.
Die Wahl der Magisterarbeitsthemas unterliegt keinem thematischen Rahmen.

Reading list

Wird fallweise in der LV bekanntgegeben.

Group 8

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 15.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 22.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 29.03. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 19.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 26.04. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 03.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 10.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 24.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 31.05. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 14.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 21.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Thursday 28.06. 09:30 - 11:00 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Vom Forschungsproblem zum wissenschaftlichen Konzept: Im Rahmen der LV entwickeln die TeilnehmerInnen ein wissenschaftliches Konzept für die Magisterarbeit. In einzelnen Schritten wird das Konzept erarbeitet. Die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV intensiv diskutiert und reflektiert. Neben der Entwicklung des eigenen Konzeptes werden in der LV ausgewählte Texte besprochen. Dabei geht es vor allem um einen Diskurs über die kommunikationswissenschaftlichen Theorien.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe der Exzerpte und Diskussion der gelesenen Texte; Zwischenberichte.
Schriftliche Einzelarbeit - am Ende des Semesters soll ein Magisterarbeitskonzept abgegeben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Am Ende des Semesters soll ein fertiges Magisterarbeitskonzept vorliegen.

Reading list

Neckel, Sighard/Mijic, Ana/von Scheve, Christian/ Titton, Monica (Hg.) (2010): Sternstunden der Soziologie. Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Frankfurt/Main: Campus.
Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

Group 9

Berggasse Seminarraum: Di, 18-21 Uhr am 13.03., 10.04., 17.04., 08.05., 05.06., 19.06.,
Titel: Empirische Werbe- und Wirkungsforschung

max. 15 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Abschlussarbeit in der
empirischen Werbe- und Wirkungsforschung schreiben wollen. Neben eigenen
Themenvorschlägen können Studierende auch ein auf
http://advertisingresearch.univie.ac.at ausgeschriebenes Thema bearbeiten.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der empirischen Forschung und mit
SPSS. Es wird empfohlen, die Spezialvorlesung "Datenanalyse mit SPSS für
Abschlussarbeiten" (Di 12.30 - 14 Uhr) parallel zu besuchen.

Group 10

max. 15 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 16.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 30.03. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 20.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 27.04. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 11.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 18.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 25.05. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 01.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 08.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 15.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 29.06. 14:00 - 15:30 (IPKW Seminarraum Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38