Universität Wien

220023 SE FOPRAX: SE Research Practice (2019W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Arendt , Moodle
2 Grimm , Moodle
3 Hausjell , Moodle
4 Marschik
6 Weish , Moodle
7 Wetzstein
8 Braun-Rozgonyi , Moodle
9 Scherlofsky , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Gesundheitskommunikation: Wie wirken gesundheitsrelevante Medieninhalte (z.B. über Rauchen, Alkohol, Essverhalten, Krebsprävention) auf Ansichten, Einstellungen und Verhalten?

Im Seminar geht es um die Wirkung gesundheitsrelevanter Medieninhalte. Studierende entwickeln in kleineren Forschungsteams auf Basis theoretischer Überlegungen und bisherigen empirischen Forschungsergebnissen eigenständig Fragestellungen. Die erarbeiteten Fragestellungen werden im Laufe des Semesters empirisch umgesetzt und passende (vermutlich vorwiegend experimentelle) Untersuchungsdesigns (zum Test von kausalen Effekten) entwickelt. Notwendiges Wissen wird im Laufe des Semesters besprochen (z.B. statistische Auswertung, Schreiben eines Papers).

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Abgabe der Abschlussarbeit (= Forschungsbericht); Ziel ist ein Paper am Ende des Semesters, welches die empirische Studie beschreibt; es ist eine Einzelarbeit (wobei auf die Daten des gemeinsamen Forschungsteams zurückgegriffen werden kann); nähere Informationen werden im Seminar bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung: max. 2 Fehleinheiten, fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit. Nähere Informationen werden im Seminar bekannt gegeben

Examination topics

Die Themen der Abschlussarbeiten werden durch die Studierenden selbst gewählt. Nähere Informationen werden im Seminar bekannt gegeben

Reading list

Nähere Informationen werden im Seminar bekannt gegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.12. 09:45 - 11:15 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
    Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Titel: „Konfliktkommunikation: Konzepte, Befunde und Wirkungspotential von medial vermittelten Konflikten“

Inhalt:
Wir stehen vor neuen demokratiepolitischen Herausforderungen, die es zu bewältigen gibt. Terrorismus, Migration, Neue Rechte und Extremismus sind lediglich ein paar Auszüge von Konfliktthemen unserer Zeit. Traditionelle sowie neue Medien thematisieren und bewerten diese Geschehnisse. Mit Hilfe von Informationen haben sie dabei das Potential die öffentliche Meinung mitzubestimmen.
Das Internet gilt einerseits als eine Basis für politische Partizipation und E-Democracy, andererseits als Multiplikator für unerwünschte Hassreden. Auch die klassischen Massenmedien vermitteln in Österreich und anderen Ländern der EU ein ambivalentes Bild politischer Kultur. Sie sollen die Grundlage für die „informierten BürgerInnen“ schaffen, die sich an politischen Debatten beteiligen und durch Wahlentscheidungen kompetent am demokratischen Prozess mitwirken. Manche Berichte sind jedoch dazu angetan, Angst zu schüren und den Ruf nach einem demokratiegefährdenden Überwachungsstaat und einem „starken politischen Führer“ anzuregen. Unübersehbar sind die steigende Polarisierung der Debattenkultur und ein wachsender Teil der Bevölkerung, der die Medien pauschal als elitengesteuert „Lügenpresse“ ablehnt.

Inhaltliche Lernziele:
Es gilt somit aktuelle Konzepte und Befunde der Konfliktkommunikation zu identifizieren und analysieren. Dabei stellt sich die übergeordnete Frage, inwieweit den Medien die Rolle als Brandbeschleuniger oder Beruhigungspille zugeordnet werden kann? Verschärft die mediale Konfliktkommunikation die öffentliche Debatte oder bestehen Formen der Kommunikation, welche gesellschaftspolitisch erwünschte Effekte erzielen können?

Methode/n:
Diese Fragestellungen werden mit Hilfe von Arbeitsgruppen behandelt. Dabei gilt es innerhalb des Generalthemas einen selbstgewählten Schwerpunkt abzugrenzen und anhand von Theorie und Literatur abzubilden. Weiters sind Forschungsfragen und Hypothesen zu formulieren und ein ausführliches Methodendesign zu erstellen.
Methodisches Lernziel dieses Proseminars ist es ein umfassendes Konzept für eine weiterführende empirische Untersuchung zu erstellen.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Seminarteilnahme (max. zwei Fehltermine)
• Mündliche Präsentation eines Referatsthemas (30% der Gesamtbenotung)
• Teilnahme an einer Rezeptionsstudie (10%)
• Erstellung eines wissenschaftlichen Konzepts für eine weiterführende empirische Untersuchung in Arbeitsgruppen (60%)

Minimum requirements and assessment criteria

Geforderte Teilleistungen:
30% der Gesamtbenotung durch eine mündliche Präsentation eines Referatsthemas;
60% der Gesamtbenotung durch Erstellung eines wissenschaftlichen Konzepts für eine weiterführende empirische Untersuchung in Arbeitsgruppen;
10% der Gesamtbenotung durch die Teilnahme an einer Rezeptionsstudie;

Positive Beurteilung von mind. 60% der zu erbringneden Teileistungen für die Gesamtnote erforderlich.

Examination topics

Das mündliche Referat - die schriftliche Ausfertigung wird hier vorausgesetzt- und die Abgabe der Seminararbeit sind für die positive Beurteilung verpflichtend zu erbringen.

Reading list

Die Literaturliste wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.12. 15:00 - 21:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Themenschwerpunkt: „Pressezeichnung und Karikatur in Geschichte und Gegenwart“

Im Seminar geht es um publizistische Vermittlungsformen und Leistungen, die in der geschichts- und in der gegenwartsbezogenen kommunikationswissenschaftlichen Forschung mehr Lücken als Befunde aufweisen. Die Fragestellungen dazu sind enorm vielfältig. Hier werden nur einige als Anregung genannt:
Welche Funktionen erfüllte die Pressezeichnung vor dem Aufstieg der Pressefotografie?
Warum verschwand sie nach dem Siegeszeug des Fotojournalismus nicht gänzlich aus den Medien?
Waren PressezeichnerInnen überwiegend haupt- oder nebenberuflich tätig, wie war ihre Ausbildung, wie ihr Einkommen?
Trafen politische Zäsuren PressezeichnerInnen und KarikaturistInnen ebenso hart wie andere JournalistInnen, die schrieben oder für den Rundfunk berichteten?
Wie waren/sind PressezeichnerInnen und KarikaturistInnen beruflich organisiert?
Gab und gibt es spezielle Journalismuspreise für diese Berufsgruppe?
Wie entwickelte sich das Geschlechterverhältnis in diesem Berufsfeld?
Welche Stilmittel und Genres entwickelten PressezeichnerInnen und KarikaturistInnen im Verlauf der Jahrhunderte?

Nach einer eingehenden Beschäftigung mit möglichen Fragestellungen entwickeln die SeminarteilnehmerInnen ein Konzept für ihre Seminararbeit.
Die Arbeit kann solo oder im Duo erstellt werden.
Im Zuge der Abgabe und mündlichen Präsentation von jeweils zwei schriftlichen Zwischenberichten erhalten die SeminaristInnen ausführliches Feedback.
Die Abschlussarbeit umfasst als Einzelarbeit 30 (+/- 5) Seiten, im Duo indes 45 (+/-5) Seiten.

Übrigens: keine Angst vor für Sie neuen Themen und noch unbekannten historischen Fragestellungen, die auf den ersten Blick schwierig oder gar unlösbar scheinen. Studienassistent Michael Zita und Seminarleiter Fritz Hausjell stehen bei allen Themen beratend zur Seite, geben vielfältige Tipps zu Recherche, Kontexten, Analysestrategien usw.

Assessment and permitted materials

• Regelmäßige Seminarteilnahme
• Systematische Literaturrecherche (Einzelarbeit) zum Forschungsthema
• 2 schriftliche Zwischenberichte, die auch mündlich präsentiert und diskutiert werden
• Erstellung einer Seminararbeit, wobei vorab die inhaltlichen und formalen Beurteilungskriterien genau transparent gemacht werden
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

• Max. zwei Fehltermine
• 1 schriftliche Literaturrecherche (10% der Gesamtbenotung)
• 2 Zwischenberichte schriftlich und mündlich (30% der Gesamtbenotung)
• Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (60% der Gesambenotung)

Examination topics

-

Reading list

Fortsetzung Literaturliste:
Sperling, Walter: Geldverdienen mit Zeichentalent. Berufsberatung und Aufklärung über Fachfragen der Verwertung von zeichnerischen Erzeugnissen aller Art. Pressezeichner, Modezeichner, Illustrator, Karikaturist, Reklamezeichner, Entwurfzeichner für Postkarten, Bilderbücher, Spiele, Bucheinbände, Textilien, Urkunden, usw. usw. Leipzig: Verlag von Max Möhring, ohne Jahr (um 1935).
Veltzke, Veit: Kunst und Propaganda in der Wehrmacht. Gemälde und Grafiken aus dem Russlandkrieg, Bielefeld: Kerber, 2005.
Verband Deutscher Illustratoren (Hg.): Schwarz-Weiß. Ein Buch der zeichnenden Kunst. Berlin: Fischer & Franke, 1903.
Wirth, Irmgard: Berliner Pressezeichner der Zwanziger Jahre. Ein Kaleidoskop Berliner Lebens. Berlin: Berlin-Museum, 1977.
Wirth, Irmgard: Zeichner und Karikaturisten der Ullstein-Blätter. In: Freyburg, W. Joachim / Wallenberg, Hans (Hg.): Hundert Jahre Ullstein in vier Bänden. Band 2, Frankfurt am Main / Berlin: Ullstein, 1977, S. 315–341.

Group 4

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 28.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 11.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 25.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 09.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 13.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 27.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Diskurse individueller Massenmotorisierung

„Fahren aus Leidenschaft“ oder „Freude am Fahren“ sind Slogans, die uns heute mehr als anachronistisch erscheinen. Und auch die Auto-Testberichte in Special-Interest-Medien, aber auch in Tages- und Wochenzeitungen muten seltsam an, wenn von einer unverminderten „Faszination des Automobils“ die Rede ist. Zu offensichtlich erscheint der Widerspruch zu den täglichen Stau- und Unfallmeldungen, der „autogerechten Stadt“ und den durch Straßen zerschnittenen Landschaften, aber vor allem zum Wissen um die durch den motorisierten Individualverkehr hervorgerufenen massiven Schäden für Klima und Umwelt. Die anhaltende Faszination des Automobils ist nur durch die Versprechen zu verstehen, die der individuellen Massenmotorisierung in der Vergangenheit innegewohnt haben: Mobilität und Beschleunigung, Individualisierung und Maskulinität, Schönheit der Technik und Rausch der Geschwindigkeit sind dem Automobil zugeschriebene Werte, die auch aktuell noch Gültigkeit besitzen.

Ziel des Seminars ist es, am Beispiel des Automobils zu versuchen, aktuelle Diskurse durch einen Blick in die Vergangenheit zu hinterfragen und zu verstehen. Anhand der medialen Berichterstattung über den Automobilismus sollen zwei der wesentlichen technischen Innovationen des 20. Jahrhunderts, die Massenmedien und die individuelle Massenmotorisierung, miteinander verknüpft werden, um die Gegenwart dadurch besser zu verstehen. Die Methode der Wahl wird dabei die (historische) Diskursanalyse sein. Im Rahmen der LV wollen wir uns Diskurse über Vergangenheit genauer ansehen, zu deren Konstruktion, Erhaltung und Veränderung die Medien einen wichtigen Beitrag leisten. Ziel ist es, anhand einer vergleichenden Analyse von Medientexten aktuelle Diskurse anhand des Vergleiches mit vergangenen Diskursen zu verstehen, aber auch zu hinterfragen. Die Analyse historischer Geschehnisse liefert dazu entscheidende Beiträge. Denn Geschichtswissenschaft bedeutet nicht nur, Fakten über die Vergangenheit herauszuarbeiten, sondern auch deren Bedeutung für die Gegenwart zu analysieren.

Assessment and permitted materials

* Kontinuierliche Mitarbeit
* Mündliche Präsentationen des Arbeitsfortschrittes
* Erstellung eines Forschungskonzepts
* Durchführung einer qual. Studie
* Interpretation und Herstellen eines Gegenwartsbezuges
* Konzeption, Durchführung und Auswertung einer qualitativen Studie (Diskursanalyse) von 20 Seiten pro Person

Minimum requirements and assessment criteria

Am Ende des Semesters steht eine schriftliche Seminararbeit. Sie soll in Gruppen von 2 bis 4 Studierenden abgefasst werden und pro Person 20 bis 25 Seiten umfassen.

Beurteilungskriterien:
* Mitarbeit
* Mündliche Präsentationen des Arbeitsfortschrittes
* Schriftliche Abschlussarbeit von 20 Seiten pro Person

Reading list

Bauer, Kurt: Faszination des Fahrens: Unterwegs mit Fahrrad, Motorrad und Automobil. Wien/Köln/Weimar 2003.
Canzler, Weert: Automobil und moderne Gesellschaft: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung. Münster/Berlin 2016.
Karny, Thomas/Marschik, Matthias: Autos, Helden und Mythen. Eine Kulturgeschichte des Automobils in Österreich. Wien 2015.
Knoflacher, Hermann: Virus Auto. Die Geschichte einer Zerstörung. Wien 2013.
Möser, Kurt: Geschichte des Autos. Frankfurt/M./New York 2002
Sachs, Wolfgang: Die Liebe zum Automobil. Frankfurt/M. 1998.
Risser, Ralf et al.: Verkehr ist Verhalten Psychologische Theorien zu Verkehr und Mobilität. Innsbruck 2018.
Schefer, Niklaus: Philosophie des Automobils. Ästhetik der Bewegung du Kritik des automobilen Designs. München 2008.
Seper, Hans/Pfundner, Martin/Lenz, Hans Peter: Österreichische Automobilgeschichte. Wien 1999.
___________________________________
Angermüller, Johannes et al. (Hg.): Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Band I: Theorien, Methodologien und Kontroversen. Band II: Methoden und Analysepraxis. Perspektiven auf Hochschulreformdiskurse. Bielefeld 2014.
Bublitz, Hannelore/Bührmann, Andrea D./Hanke, Christine/Seier, Andrea (Hg.): Das Wuchern der Diskurse. Perspektiven der Diskursanalyse Foucaults, Frankfurt/M./New York 1998.
Jäger, Siegfried/Zimmermann, Jens: Lexikon kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste, Münster 2010.
Rainer Keller: Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen, Wiesbaden, 2011 (4. Aufl.).
Landwehr, Achim: Historische Diskursanalyse, Frankfurt/M./New York 2008.
Sarasin, Philipp: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt/M. 2003.

Group 6

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das teilgeblockte Forschungsseminar bietet eine intensive theoriegeleitete Diskussion und Auseinandersetzung zu geplantem Thema 'Schönheitskonstruktionen in den Medien' an, das durch Textdiskussionen, Medienbeispiele und methodische Operationalisierung konkrete Aktivitäten der Studierenden einbindet. Da die Blöcke thematisch aufeinander abgestimmt sind, muss dieses Seminar kontinuierlich besucht werden. Lediglich ein Fehlen (nicht in der ersten Lv!) an einem gesamten Block oder zweimaliges tw. Fehlen (entspricht 2x eine Einheit) kann akzeptiert werden, um eine Benotung zu gewährleisten.

  • Thursday 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 07.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Thema: Schönheitskonstruktionen in den Medien
Folgende Fragen sollend dabei behandelt werden: Welche Definitionen von Schönheit werden in welchen Epochen durch welche Medieninszenierungen dominant? Welche Schönheitskategorien vor dem Hintergrund von Gender und weiteren Aspekten der Intersektionalität (nach Klasse, Bildung, Alter, sexueller Lebensstile etc.) sind medial vermittelt erkennbar? Welche Transformationen von Schönheitsentwürfen werden durch welche mediale Kanäle angeboten? Was unterscheidet moderne von postmodernen Schönheitsdiskursen? Welche Handlungsanleitungen werden medial kollektiviert, individualisert und verinnerlicht? Welche Konsequenzen sind dabei gesellschaftlich wirksam?
Ziel der Lv: Alltagspraktische Phänomene theoriegeleitet zu vertiefen, analysierbar zu machen und durch methodische Bearbeitung zu systematisierenden Erkenntnissen zu gelangen.
Methodenmix durch Selbstreflexion/Erinnerungsarbeit/Forschungstagebücher (F.Haug), sowie verschiedener Formen von qualitative Sozialforschung (Interviewverfahren, Gruppendiskussionen) anzuwenden.

Assessment and permitted materials

SE, 5 ECTS in 7 Böcken zu 3 Stunden
21 Stunden Anwesenheit
9 Stunden Arbeitsgruppen, arbeitsteilige Erhebungsorganisation
20 Stunden Einzelarbeit und Themenfindung/Methodenwahl/Operationalisierung
20 Stunden Textlektüre
30 Stunden Abschlusspapier/Ergebnisse und Hypothesengenerierung inklusive des Methodenteils
insg. 100 Stunden Aufwand
Leistungskontrolle erfolgt durch aktive Teilnahme und Abgabe der 3 Übungsaufgaben, die insgesamt das Abschlusspapier ergeben sollen (siehe exakte Aufgabenstellung auf Handout1/moodle; 1 Rechercheübung, 1 Textlektüre/Exzerpt, 1 Konzepterstellung (5 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt 100 Punkte:
3 kleine Übungsaufgaben (die besten zwei werden gewertet): 10 Punkte pro Test = 20 Punkte
Mitarbeit und aktive Anwesenheit: 10 Punkte
Referat/Präsentation des Abschlusspapiers: 20 Punkte
Abgabe einer Proseminararbeit, Umfang 30 Seiten: 50 Punkte

Benotung: 1 (sehr gut): 100-90 Punkte
, 2 (gut) 89-81 Punkte, 3 (befriedigend) 80-71 Punkte, 4 (genügend): 70-60 Punkte

Examination topics

wird in der Lv erarbeitet und hängt vom eigenen Themenfeld ab, das im Rahmend es Gesamtthemas gewählt wurde (Themencluster und historische wie aktuelle Bearbeitung von Schönheitsdiskursen)

Reading list

wird zu Semesterbeginn auf Moodle und in Handouts bekannt gegeben.

Group 7

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 09.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Ziel: Verfassen eines Forschungsberichts im Themenbereich Gender Media Studies.
Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft werden vermittelt und praktisch angewandt.

Assessment and permitted materials

Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge: Forschungskonzept inkl. Methodenwahl (max. 15 Punkte), Erhebungsinstrument inkl. Pretest (max. 20 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Forschungsbericht (max. 50 Punkte)

Minimum requirements and assessment criteria

Notenskala:
Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Regelmäßige Anwesenheit (max. 2x Fehlen) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzungen für eine positive Gesamtnote.

Examination topics

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Group 8

max. 30 participants
Language: German, English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Classes are organized on a bi-weekly basis. The classes will be bilingual (English and German). Students can work, present and submit their assignments either in English and/or in German.

  • Thursday 17.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Action Research and Learning on Gender Mainstreaming (GM) and the Media: the course follows the dual aim of (1) activating students’ social awareness and reflection, while (2) contributing to practical and theoretical knowledge through research praxis. The seminar ‘Forschungspraxis (FOPRAX)’ offers a communicative space for students in exploring (i) gendered aspects of media production; (ii) the practices of such production; (iii) the impact of gender (in)equality on media output; in (iv) critically assessing possible interventions on gender mainstreaming in the media; while (v.) reflecting on their role as socially responsive future media professionals. Students work and achievements will be published on the web-platform ‘LET’S TALK EQUAL’.

Assessment and permitted materials

GM skills and knowledge are essential for students wishing to work at future-proof media and communication outlets. The course will be organized in close cooperation with the Dezernat for Gender Mainstreaming at the City of Vienna.

Minimum requirements and assessment criteria

Presence at the classes is mandatory.

1. Literature review and theoretical exploration of Gender Mainstreaming& Media (30%)
2. Practicing research (40%)
- Qualitative Research stream: cases studies on best practices in the Austrian media and in other relevant areas (City of Vienna);
- Quantitative Research stream: survey on students’ future-oriented visions and expectations in a gendered perspective;
- Curating the teaching platform ‘LET’S TALK EQUAL’: editing, proofreading of blog entries; publication of the results of the Qualitative and of the Quantitative Research Stream; dissemination and awareness raising;
3. ‘Doing gender’ as Action Research and Learning: individual action proposals on addressing gender (in)equalities in the media. Final assignment in form as blog entry on the ‘LET’S TALK EQUAL’ platform. Write-up of research results and conceptualising based on theoretical concepts (literature review) in blog entry format (max 800 words) in German or in English. (30%)

Very good (1): 87-100%
Good (2): 75-86,99%
Satisfactory (3): 63-74,99%
Sufficient (4): 50-62,99%
Not sufficient (5): <50%

Examination topics

1. A critical and personal reflection on gendered aspects in the media.
2. Conceptualizing, designing and implementing media policy research actions.
3. Strengthening of methodological and academic writing skills.

Reading list

The literature will be made available either via Moodle or during the classes.

Group 9

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

The Management of Communication to re-implement Sustainability.

  • Thursday 17.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

The Seminar provides an opportunity by 7 steps (Meetings and worksteps) to delving into the subject of the communication for sustainability in a scientific and at the same time practical way.
A. General introduction: How to define sustainability and communication for sustainability? Which problems should be solved by it? When and in which contexts did these terms appear? What's typical of the communication for sustainability and what are typical means and methods? What does it aim for? What are the acteurs/roles and in which system do they interfere, with which expectations and interests and targets?
B. FOCUS-WORK:
The participants delve into their own topic by team-work, autonomously and co-ordinated in their focus group. They research, analyse, reflect and develop concepts and strategies in order to optimise the communication within their specific Topics:
(1) renewable energy/e-mobility/sustainable mobility
(2) organisational sustainability: sustainabilty Managers and Reports, sustainable production, fair trade, sustainability broking
(3) sustainable consume, footprint concept, eco-labelling, tools for sustainable purchasement, clean Euro concept, etc.
(4) ...
At the Meetings there will be Inputs given (crisis and solution, Basic of the communication for sustainability), guest presentations (focus experts), Interim reporting of the students and short work sessions.
Between the meetings the students may study, draft and finalise their final Seminar paper which in its essence will be presented at Meeting No. 7 and should be finalised until end of January 2020.

Assessment and permitted materials

Evaluation of participation, exercise papers, presentations and other forms of contribution, and of the seminar paper.

Minimum requirements and assessment criteria

Attendance at at least 5 of the 7 meetings, compensation as agreed. Delivery and presentation/discussion of seminar paper (30 pages +/- 5). Object of the assessment is the quality of participation in the meetings, of the output of autonomous work between the meetings, and of the final seminar paper including it's presentation and discussion.

Examination topics

Presentation/discussion of the seminar paper and colloquy on communication for sustainability

Reading list

Michelsen G. / Godemann J. (Hg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2005 München (oekom)http://www.gbv.de/dms/zbw/527918539.pdf
List of literature will be provided.

Association in the course directory

Last modified: Th 20.02.2025 00:16