220024 SE BACH: SE BASE Bachelor Seminar (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 21.02.2022 09:00 to We 23.02.2022 18:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
10.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
17.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
24.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
31.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
07.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
28.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
05.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
12.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
19.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
02.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
09.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
23.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Thursday
30.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Dieses BASE ist für Studierende die in den neuen Studienplan unterstellt wurden und BAKK2 bereits positiv absolivert haben
Assessment and permitted materials
Mitarbeit
Examination topics
-
Reading list
b. a.
Group 2
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine finden in Präsenz statt. Wichtig: die Veranstaltung wird auf Deutsch gehalten (the seminar will be held in German)
Thursday
10.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
17.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
24.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
31.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
07.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
28.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
05.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
12.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
19.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
02.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
09.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
23.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday
30.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die Anfertigung der Bachelorarbeit. Vorgegeben ist dabei, dass es sich um eine experimentelle Studie handeln soll (2x1 between-subject Design), die sich mit Effekten digitaler Nachrichtennutzung befasst. Konkret werden wir uns mit Fallbeispielen in der Nachrichtenberichterstattung befassen und Effekte auf Realitätswahrnehmungen, Einstellungen und Verhaltensintentionen untersuchen. Im Rahmen des Seminars werden parallel theoretische Inhalte vermittelt und praktische Übungen durchgeführt. Darunter fällt beispielsweise der grundsätzliche Aufbau der Arbeit, Grundlagen experimentelle Befragungen, eine thematische Einführung in die zugrundeliegende Theorie und Tipps für die Umsetzung der einzelnen Bestandteile der Arbeit.
Assessment and permitted materials
Teil der Leistungskontrolle sind die Abgabe bzw. Präsentation von Teilaufgaben, die Bachelorarbeit und eine aktive, sowie regelmäßige Teilnahme.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Themenfindung (10%)
2. Theoretische Rahmen und Annahmen (10%)
3. Vorstellung des Erhebungsinstruments (15%)
4. Bachelorarbeit (60%)
5. aktive Teilnahme (5%)
1. Themenfindung (10%)
2. Theoretische Rahmen und Annahmen (10%)
3. Vorstellung des Erhebungsinstruments (15%)
4. Bachelorarbeit (60%)
5. aktive Teilnahme (5%)
Reading list
Wird im Seminar bekannt gegeben.
Group 3
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
14.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
21.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
28.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
04.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
25.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
02.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
09.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
16.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
23.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
30.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
13.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
20.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
27.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen dieses Seminars wird von den Studierenden eine eigenständige Bachelor-Arbeit verfasst und kritisch durch die Seminarleitung begleitet.
Die Themenauswahl ist bedingt frei und sollte sich auf die Bereiche Journalismusforschung, digitaler Wandel, Medienpolitik bzw. Kommunikationssoziologie beziehen.
In begründeten Fällen kann nach Absprache mit dem Seminarleiter dieses Themenfeld erweitert werden.
Die Themenauswahl ist bedingt frei und sollte sich auf die Bereiche Journalismusforschung, digitaler Wandel, Medienpolitik bzw. Kommunikationssoziologie beziehen.
In begründeten Fällen kann nach Absprache mit dem Seminarleiter dieses Themenfeld erweitert werden.
Assessment and permitted materials
Zeitgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit und Durchführung der einzelnen Etappen des Seminars: Festlegung des Themas (Relevanz); Erstellen eines Projektdesigns (Durchführbarkeit); Präsentation eines Zwischenergebnisses zur Halbzeit des Seminars; Abgabe des Endberichtes samt mündlicher Kurzpräsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bachelorarbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet:
Theoretischer Ansatz; logischer Aufbau; methodische Exaktheit; Einhaltung wissenschaftlicher Standards; Stimmigkeit der Präsentationen
Theoretischer Ansatz; logischer Aufbau; methodische Exaktheit; Einhaltung wissenschaftlicher Standards; Stimmigkeit der Präsentationen
Examination topics
Pünktliche Abgabe der Leistungen (Etappen), regelmäßige Teilnahme
Reading list
Wird zu Semesterbeginn themenspezifisch bekanntgegeben.
Allgemein hilfreich: Eco, Umberto: Wie man eine wissenschatliche Abschlussarbeit schreibt; Heidelberg 1990
Allgemein hilfreich: Eco, Umberto: Wie man eine wissenschatliche Abschlussarbeit schreibt; Heidelberg 1990
Group 4
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
15.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
22.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
29.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
05.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
26.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
03.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
10.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
17.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
24.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
31.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
14.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
21.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
28.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Offenes Themenseminar.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden.
Assessment and permitted materials
Die Bachelor-Arbeit, die als Einzelarbeit abzugeben ist, zählt als Abschlussarbeit insgesamt mit (70%) als Prüfungsleistung.
Die Präsentationen, Reviews und Mitarbeiter:innenleistungen werden mit (30%) in die Beurteilung einbezogen.
Die Präsentationen, Reviews und Mitarbeiter:innenleistungen werden mit (30%) in die Beurteilung einbezogen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehlstunden)
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungsarbeiten:
1. UE: Beschreibung der gewählten Problemstellung
2. UE: Theoretische Einbettung und Forschungsstand
3. UE: Forschungsfragen bzw. Hypothesen
4. UE: Operationalisierung und Beschreibung des Erhebungsinstrumentariums bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten (12p Abstand 1,5 Zeilen), inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.
- Rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungsarbeiten:
1. UE: Beschreibung der gewählten Problemstellung
2. UE: Theoretische Einbettung und Forschungsstand
3. UE: Forschungsfragen bzw. Hypothesen
4. UE: Operationalisierung und Beschreibung des Erhebungsinstrumentariums bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- Fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten (12p Abstand 1,5 Zeilen), inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.
Examination topics
Anwesenheit
Mitarbeit
Peer Reviewtätigkeiten
Präsentationen (auch Poster)
Abgabe der Bachelor-Arbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten (12p Abstand 1,5 Zeilen), inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.
Mitarbeit
Peer Reviewtätigkeiten
Präsentationen (auch Poster)
Abgabe der Bachelor-Arbeit am Ende des Semesters: Umfang 40 Seiten +/- 10 Seiten (12p Abstand 1,5 Zeilen), inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.
Reading list
Wird in der 1. Einheit bekanntgegeben und zum Teil auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Group 5
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
14.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
28.03.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
25.04.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
09.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
23.05.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
13.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
27.06.
16:45 - 19:45
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Seminar richtet sich an Studierende, die eine Bachelor-Arbeit im Themenfeld der Gesundheitskommunikation schreiben wollen.
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren und Vorschläge für eine empirische Studie entwickeln, die sie auch umsetzen. In diesem Seminar können für die Bachelorarbeit die Methoden des Experiments, der quantitativen Inhaltsanalyse oder des Interviews angewandt werden.
Ein Interesse an diesen Themenfeldern und der Wunsch sich damit in der Bachelor-Arbeit theoretisch und empirisch zu beschäftigen, sollte ausschlaggebend für den Besuch des Seminars sein. In der Bachelor-Arbeit wird erwartet, dass Sie den größtenteils englischsprachigen Forschungsstand zu einem selbst gewählten Thema im Themengebiet dieses Seminars diskutieren und Vorschläge für eine empirische Studie entwickeln, die sie auch umsetzen. In diesem Seminar können für die Bachelorarbeit die Methoden des Experiments, der quantitativen Inhaltsanalyse oder des Interviews angewandt werden.
Assessment and permitted materials
- Abgabe von zwei schriftlichen Zwischenübungen
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)
- Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Der Umfang beträgt 40 Seiten +- 10 Seiten inklusive Literaturangaben, ohne Anhang.)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:
* Themenvorschlag (20 Punkte)
* Konzept zur Bachelorarbeit (20 Punkte)
* Bachelorarbeit (60 Punkte)Beide Teilleistungen Zwischenübungen/Arbeit müssen positiv absolviert werden.
* Themenvorschlag (20 Punkte)
* Konzept zur Bachelorarbeit (20 Punkte)
* Bachelorarbeit (60 Punkte)Beide Teilleistungen Zwischenübungen/Arbeit müssen positiv absolviert werden.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Wednesday
09.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
16.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
23.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
30.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
06.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
27.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
04.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
11.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
18.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
25.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
01.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
08.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
15.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
22.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Wednesday
29.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
!!! WICHTIG !!! Der Start dieses Seminars verschiebt sich um eine Woche. Wir starten am 16. März statt am 9. März.Thema: JOURNALISMUSFORSCHUNG
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder LiteraturarbeitDie Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Seminars wird die Bachelorarbeit konzeptualisiert und verfasst. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Arbeit innerhalb des Generalthemas Journalismusforschung schreiben möchten. Thematisch kann die Arbeit also beispielsweise im Bereich Qualität im Journalismus, Glaubwürdigkeit/Vertrauen im Journalismus oder Publikumsbeteiligung im Journalismus angesiedelt sein (für einen Überblick zum Generalthema siehe untenstehenden Literaturtipp). Je nach Fragestellung kann es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder LiteraturarbeitDie Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Seminars wird die Bachelorarbeit konzeptualisiert und verfasst. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Arbeit innerhalb des Generalthemas Journalismusforschung schreiben möchten. Thematisch kann die Arbeit also beispielsweise im Bereich Qualität im Journalismus, Glaubwürdigkeit/Vertrauen im Journalismus oder Publikumsbeteiligung im Journalismus angesiedelt sein (für einen Überblick zum Generalthema siehe untenstehenden Literaturtipp). Je nach Fragestellung kann es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.
Assessment and permitted materials
Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen 4 schriftliche Übungen während des Semesters bearbeitet werden sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
- rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungen während des Semesters: Ü1 Themenidee, Ü2 Forschungsstand, Ü3 Konzept, Ü4 Erhebungsinstrument (empirische Arbeit) bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters (40 Seiten +/-10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters (40 Seiten +/-10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)
Reading list
Meier, C., & Neuberger, C. (2013). Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Vos, T. P., Hanusch, F., Dimitrakopoulou, D., Geertsema-Sligh, M., & Sehl, A. (Eds.). (2019). The International Encyclopedia of Journalism Studies. Boston: Wiley.
Wahl-Jorgensen, K., & Hanitzsch, T. (Eds.). (2019). The handbook of journalism studies. New York: Routledge.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Vos, T. P., Hanusch, F., Dimitrakopoulou, D., Geertsema-Sligh, M., & Sehl, A. (Eds.). (2019). The International Encyclopedia of Journalism Studies. Boston: Wiley.
Wahl-Jorgensen, K., & Hanitzsch, T. (Eds.). (2019). The handbook of journalism studies. New York: Routledge.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Group 7
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
15.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
29.03.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
26.04.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
10.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
24.05.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
14.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Tuesday
28.06.
09:45 - 12:45
Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Dieses Seminar richtet sich an Studierende die ihre Bachelorarbeit im Bereich der Journalismusforschung verfassen möchten. Ausschlaggebend für die Wahl dieses Seminars sollte ausschließlich (!) das Interesse für dieses Themenfeld sein.
Assessment and permitted materials
Abgabe einer Bachelorarbeit im Bereich Journalismusforschung, aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Präsentationen einzelner Arbeitsabschnitte, Peer-review der Präsentationen anderer Studierender
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit 10%, Präsentationen 20%, Konzeptentwurf inkl. leitender Forschungsfragen 10%, Bachelorarbeit (40 Seiten) 60%Benotungsskala:
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
1 (Sehr gut): 87 - 100%
2 (Gut): 75 - 86,99%
3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
4 (Ausreichend): 50 - 62,99%
5 (Ungenügend): 00 - 49,99%
Examination topics
-
Reading list
Franklin, Bob & Eldridge II , Scott A. (Hrsg.) (2017): The Routledge Companion to Digital Journalism Studies. New York: Routledge.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Löffelholz, Martin & Rothenberger, Liane (Hrsg.) (2009): Handbuch Journalismustheorien. Wiesbaden: Springer.
Meier, Klaus & Neuberger, Christoph (Hrsg.) (2016): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.
Wahl-Jorgensen, Karin & Hanitzsch, Thomas (Hrsg.) (2019). The Handbook of Journalism Studies. New York: Routledge.
Sowie weitere in der LV bekanntgegebene Literatur.
Group 8
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Vororrt-Lehre geplant!
Start am 10.3.vorort, im Hörsaal,
Thursday
10.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday
24.03.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday
07.04.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday
05.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday
19.05.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Thursday
09.06.
14:30 - 17:30
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Jugend, Medien & Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.
Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
* Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
* Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
* Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis April 2022)
* Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
* Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
* Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
* Methodenentwicklung und Feldarbeit
* Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (literature review) sowie der selbst erhobenen Daten (da alle Arbeiten mit empirischen Elementen)
* Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
* Erstellen und Abgabe der BACH Abschlussarbeit (bis Mitte Juli 2022)Ablauf:
Präsentationen und/oder Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. --> Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .
Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
* Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
* Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
* Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis April 2022)
* Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
* Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
* Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
* Methodenentwicklung und Feldarbeit
* Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (literature review) sowie der selbst erhobenen Daten (da alle Arbeiten mit empirischen Elementen)
* Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
* Erstellen und Abgabe der BACH Abschlussarbeit (bis Mitte Juli 2022)Ablauf:
Präsentationen und/oder Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. --> Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Einzel-BACH Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit
Minimum requirements and assessment criteria
Selbständiges Verfassen der empirisch gestützten BACH Forschungsarbeit (Einzelarbeit).
Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Noten von 1 (sehr gut) bis 5 (nicht genügend)
Examination topics
Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster /Präsentation
BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten(12p Abstand 1,5 Zeilen) mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster /Präsentation
BACH Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten(12p Abstand 1,5 Zeilen) mit empirischem Erhebungsteil incl. Literatur, excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich
Reading list
Ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben
Group 9
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
08.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
15.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
22.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
29.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
05.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
26.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
03.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
10.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
17.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
24.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
31.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
14.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
21.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
28.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Erstellung eines fundierten, handlungsleitenden Konzeptes für die eigene Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit) sowie Umsetzung der Bachelorarbeit sind die Ziele dieses Seminars.In sieben Schritten sollen die Teilnehmer*innen ein Konzept für die eigene Bachelorarbeit erstellen. Dabei sind folgende Arbeitsschritte bzw. Teile eines Konzeptes für die künftige Bachelorarbeit zu leisten:
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine, profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Asyl, Migration, Rassismus, Diversität, Inklusion und Kommunikation / Medien
- Non-Profit-Medien und Public Service MediaAlle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Juni 2022, spätestens Ende September 2022 vorzulegen.
Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der von Zeit zu Zeit aktualisierten Corona-Regeln werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten. Nach derzeitigem Stand starten wir eher analog. Falls wir virtuell starten müssen, erhalten Sie den Zugangslink für das Zoom-Meeting rechtzeitig per Email, zudem ist der Link jeweils auf Moodle verfügbar.
1. Problemaufriss,
2. Fachbezug,
3. Erste Quellenrecherche,
4. Sondierung des theoretischen Rahmens,
5. Konkretisierung der Forschungsfragen,
6. Wahl des Methodendesigns, sowie
7. Zeitrahmen und BudgetierungDer LV-Leiter erläutert eingehend, welche Elemente ein Bachelorarbeitskonzept aufweisen muss und diskutiert die Entwürfe der Teilnehmer*innen ausführlich im Seminar sowie fallweise zwischendurch in einem schriftlichen Feedback, indem er Hinweise gibt, zu alternativen Herangehensweisen anregt und Qualitätskriterien für wissenschaftliche Studien debattiert. Eine Bachelorarbeit kann eine reine, profunde Literaturarbeit sein, darf aber selbstverständlich auch eine kleine empirische Fallstudie beinhalten.
Die Wahl der Bachelorarbeitsthemas ist frei, sollte aber möglichst einem der folgenden Forschungsfelder zuordenbar sein:
- Medien- und Kommunikationsgeschichte
- Journalismus in den Bereichen Nachrichtenagenturen, Fernsehen, Hörfunk, Online oder Printmedien
- Medien- und Kommunikationspolitik
- Asyl, Migration, Rassismus, Diversität, Inklusion und Kommunikation / Medien
- Non-Profit-Medien und Public Service MediaAlle Teilnehmer*innen präsentieren zumindest einmal (üblicherweise zweimal) ihr Konzept in den verschiedenen Entwicklungsphasen. Das finale Konzept umfasst 5-10 Seiten. Die darauf aufbauende Bachelorarbeit liegt im Umfang bei 40 Seiten (+/- 5) und ist idealerweise Ende Juni 2022, spätestens Ende September 2022 vorzulegen.
Die LV-Termine werden - je nach Situation der COVID-19-Infektionslage - im Seminarraum oder virtuell stattfinden, jedenfalls aber zu den angegebenen Terminen und Zeiten. Aufgrund der von Zeit zu Zeit aktualisierten Corona-Regeln werden die Seminarteilnehmer*innen ersucht, auf die kurzfristig per Email kommunizierten Änderungen zu achten. Nach derzeitigem Stand starten wir eher analog. Falls wir virtuell starten müssen, erhalten Sie den Zugangslink für das Zoom-Meeting rechtzeitig per Email, zudem ist der Link jeweils auf Moodle verfügbar.
Assessment and permitted materials
• Regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehltermine) und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive ein- oder zweimalige Präsentation und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit)
• Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach der Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Teilleistungen fließen wie folgt in die Gesamtbeurteilung ein:
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Diskussion der präsentierten Rohkonzepte) (15%)
• 1 Bachelorarbeitskonzept inklusive Präsentation (je 15%, also 30%)
und
• 1 schriftliche Einzelarbeit (= Bachelorarbeit) (55%); Beurteilungskriterien werden zu Beginn des Seminars den Teilnehmer*innen mitgeteilt
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, bei der eine finale Prüfung nicht vorgesehen ist.
Reading list
Wird bei den Seminarterminen bzw. per Email oder auf Moodle fallweise bekanntgegeben.
Group 10
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Bachelorseminar wird, so weit möglich, als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Falls nötig, werden die ersten Einheit in digitaler Lehre abgehalten. Die Information dazu erfolgt rechtzeitig.
Die Anwesenheit beim ersten Termin am 8. März 2022 ist Voraussetzung für die Teilnahme.
Tuesday
08.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
15.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
22.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
05.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
26.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
03.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
10.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
17.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
24.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
31.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
14.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
21.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Bachelor-Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten).
Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bachelor-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelorarbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen.
Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bachelor-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR und Marktforschung frei wählen.Der zusätzliche Schwerpunkt JUGEND ermöglicht Ihnen, die Bachelorarbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bachelor-Arbeit unterstützen.
Minimum requirements and assessment criteria
Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelorarbeit, die Erstellung und Präsentation eines Posters und die Abfassung der Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bachelorarbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.Für eine positive Absolvierung des Bachelorseminars müssen insgesamt (alle 3 Teilleistungen zusammen) mindestens 60 Punkte (= 60%) erreicht werden.
Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bachelorarbeit, die Erstellung und Präsentation eines Posters und die Abfassung der Bachelorarbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bachelorarbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.Für eine positive Absolvierung des Bachelorseminars müssen insgesamt (alle 3 Teilleistungen zusammen) mindestens 60 Punkte (= 60%) erreicht werden.
Sehr gut: 90 - 100%, Gut: 80 - 89,99%, Befriedigend: 70 - 79,99%, Genügend: 60 - 69,99%, Nicht Genügend: 0-59,99%
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.Hinweis der Studienprogrammleitung: Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer Teilleistung plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als „nicht beurteilt“ gewertet und mit dem Vermerk „geschummelt/erschlichen“ in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung wird eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.
Reading list
Prexl, Lydia (2017): Mit der Literaturübersicht die Bachelorarbeit meistern: Für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Konstanz, München: UVK/Lucius. (Als e-ressource zugänglich)
Association in the course directory
Last modified: Tu 24.01.2023 10:49