Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220024 SE BACH: SE BASE Bachelor Seminar (2025S)

Continuous assessment of course work

Summary

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 24.03. 15:00 - 18:00 PC-Seminarraum 2, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 07.04. 15:00 - 18:00 PC-Seminarraum 2, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 28.04. 15:00 - 18:00 PC-Seminarraum 2, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 12.05. 15:00 - 18:00 PC-Seminarraum 2, Kolingasse 14-16, OG01
  • Monday 26.05. 15:00 - 18:00 PC-Seminarraum 2, Kolingasse 14-16, OG01

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende, die eine Bachelorarbeit im Bereich der politischen Kommunikationsforschung und digitalen Medien anfertigen wollen. Mögliche Themen umfassen, sind aber nicht beschränkt auf, den Einfluss von Merkmalen von sozialen Medien (z.B. Memes, Hate Speech, AI-generierte Bilder und Deepfakes, Fehlinformationen ...) auf politische Wissensbildung, politische Meinungsbildung oder politisches Engagement.

Die Studierenden sollen eigenständig ein Experiment mit zwei Experimentalgruppen durchführen und die Ergebnisse in einer Bachelorarbeit festhalten. Vorausgesetzt wird dabei fundiertes Wissen aus den Lehrveranstaltungen PS FOPRAX, SE FOPRAX, QUANTI und STADA, insbesondere im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens.

Die Studierenden entwickeln auf Basis theoretischer Grundlagen eigenständig eine Forschungsfrage und dazugehörige Hypothesen. Im Verlauf der Lehrveranstaltung präsentieren und diskutieren die Studierenden ihre Forschungsprojekte zweimal im Plenum, wodurch eine kontinuierliche Verbesserung und tiefere Einbindung in den quantitativen Forschungsprozess gefördert wird. Ergänzend gibt die Lehrveranstaltungsleitung praktische Hinweise und Unterstützung, etwa zur Themenfindung, zur Datenerhebung und -auswertung mittels SPSS und R, sowie zu weiteren Aspekten der wissenschaftlichen Arbeit.

Assessment and permitted materials

*Aktive Teilnahme in der Lehrveranstaltung (10 Punkte)
*Planungsreferat (20 Punkte)
*Auswertungsreferat (20 Punkte)
*Bachelorarbeit (50 Punkte)

Die Bachelorarbeit, mit einem Umfang von etwa 40 (+- 10) Seiten, basiert auf der Durchführung eines eigenständigen Experiments und darf keine reine Literaturarbeit sein.

**Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI; z.B. Chat-GPT)**
Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist es nicht erlaubt, Texte von einer KI generieren zu lassen. Dies ist ein Plagiat.
Jedoch können KIs verwendet werden, um sich Dinge erklären zu lassen und tiefer in die Materie der Lehrveranstaltung einzudringen. Dabei ist es sinnvoll Fragen zu stellen (z.B.: „Wie schreibt man die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit?). KIs können auch zur Literatursuche verwendet werden (z.B. Research Rabbit). Lässt man sich zum Beispiel theoretische Inhalte von einer KI erklären, müssen Quellen, die in der eigenen Arbeit verwendet werden sollen, nachrecherchiert, inhaltlich geprüft und selbst zusammengefasst werden.
Des Weiteren ist es erlaubt selbst verfasste Texte von KIs sprachlich überarbeiten zu lassen. Dabei ist es wichtig, dass die ausgegebenen Texte nochmals kritisch gelesen und hinterfragt werden. Zum Beispiel, ob der ausgegebene Inhalt dem eingegebenen Inhalt entsprich oder die KI auch inhaltliche Änderungen vorgenommen hat.
Werden KIs verwendet muss auf einer eigenen Seite angegeben werden, welche KIs für welche Zwecke verwendet wurden (z.B. sprachliche Überarbeitung).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis, kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

*Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle vier Teilleistungen positiv absolviert werden.
*fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit
*Verwendung englischsprachiger Fachliteratur
*maximal 1 Fehltermin
*es wird die Plagiatssoftware Turnitin verwendet
*Sehr gute Kenntnisse in SPSS oder R (Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse, t-Test für unabhängige Stichproben)
*Gute Kenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten (Darstellung Theorie, Ableitung Hypothesen, Beschreibung von Methode und Ergebnissen, Diskussion)

Notenskala:
Sehr gut: 100 - 88
Gut: 87 - 76
Befriedigend: 75 - 63
Genügend: 62 - 51
Nicht Genügend: < 51

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben.

Group 3

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 25.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist, dass Sie eigenständig Ihre Bachelorarbeit verfassen und dafür eine (Ihren Ressourcen adäquate, kleinere) empirische Erhebung durchführen. Reine Literaturarbeiten sind nicht möglich. Hierfür werden gute Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten, zu den Methoden der Sozialwissenschaften und zu grundlegenden (statistischen) Analyseverfahren vorausgesetzt.

Zudem sollten Sie bereits eine erste Idee für ein Bachelorarbeitsthema, das in die vorgegebenen Themenfelder fällt, mit ins Seminar bringen.

Inhaltlich richtet sich das Seminar an Studierende, die eine Bachelorarbeit zu einem der folgenden Themenfelder aus der PR-Forschung schreiben wollen:
– Krisenkommunikation
– Corporate Social Advocacy / Corporate Social Responsibility
– Interne Kommunikation / Mitarbeiterkommunikation

Ein Interesse an einem dieser Themenfelder, erste Kenntnisse über das Themenfeld, und der Wunsch sich eigenständig mit einer selbst gewählten Fragestellung innerhalb dieses Themenfeldes auseinanderzusetzen, sollten ausschlaggebend für die Wahl des Seminars sein.

Zu Beginn des Semesters erarbeiten Sie ein Konzept inklusive leitender Forschungsfrage(n) und empirischem Zugang. Das Konzept Ihrer Bachelorarbeit präsentieren Sie im Seminar – es wird gemeinsam diskutiert und weiterentwickelt. Mit diesem Feedback und den Einblicken in die Forschungsvorhaben Ihrer Peers erhalten Sie Input, um im weiteren Verlauf des Semesters Ihre Forschungsfragen eigenständig zu bearbeiten und Ihre Bachelorarbeit zu verfassen.

Assessment and permitted materials

Folgende Teilleistungen fließen in die Gesamtbeurteilung ein:
40%: Bachelorarbeitskonzept inkl. Präsentation
60%: Bachelorarbeit (= schriftliche Einzelarbeit; Umfang: 8.000 – 12.000 Wörter inkl. Literaturangaben, exkl. Anhang)
Die Beurteilungskriterien entsprechen den Richtlinien für die Beurteilung von Bachelorarbeiten der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. (https://spl-publizistik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl22/Leitfaeden/Richtlinien_fuer_die_Beurteilung_von_Bachelorarbeiten_SOWI-Fak-2.pdf)

Einsatz von künstlicher Intelligenz:
Die Arbeit muss den Richtlinien der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien entsprechen – Eigenständigkeit und Transparenz sind dabei zentrale Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten. Für den Einsatz von KI im Rahmen des Seminars bedeutet dies, dass die Verwendung von KI-Tools in den zu erbringenden Leistungen in einem Hilfsmittelverzeichnis mit folgenden Angaben zu dokumentieren ist: Name des KI-Hilfsmittels, Einsatz, betroffene Teile der eArbeit, Bemerkungen (Beispiele). Zudem sind KI-generierte Inhalte kritisch zu reflektieren und Studierende müssen bestätigen, dass Sie die Korrektheit der KI-generierten Inhalte und deren Einklang mit guter wissenschaftlicher Praxis überprüft haben.

Plagiatscheck:
Sämtliche Abgaben werden automatisch auf Plagiat geprüft.

Minimum requirements and assessment criteria

- Teilnahme an erster Seminarsitzung ist verpflichtend
- maximal 1 Fehltermin
- fristgerechte Abgabe von Konzept und Bachelorarbeit
- aktive Mitarbeit, insbesondere Diskussion der präsentierten Konzepte
- Recherche aktueller Studien im Themenfeld
- Verwendung englischsprachiger Fachliteratur
- gute Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten
- gute Methodenkenntnisse
- gute Kenntnisse grundlegender (statistischer) Analyseverfahren

Examination topics

Reading list

Einige mögliche Literatur als Starting Point:

Coombs, W. T., & Holladay, S. J. (Hrsg.). (2023). The handbook of crisis communication (2. Aufl.). Wiley-Blackwell.
Frandsen, F., & Johansen, W. (Hrsg.) (2020). Crisis communication. De Gruyter Mouton.
Schwarz, A., Seeger, M. W., & Auer, C. (Hrsg.) (2016). The handbook of international crisis communication research. Wiley Blackwell.

Einwiller, S., Sackmann, S. A., & Zerfaß, A. (Hrsg.). (2021). Handbuch Mitarbeiterkommunikation : interne Kommunikation in Unternehmen. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden.
Lee, Y., & Yue, C. A. (2020). Status of internal communication research in public relations: An analysis of published articles in nine scholarly journals from 1970 to 2019. Public Relations Review, 46(3), 101906.
Men, L. R., & Tkalac Verčič, A. (Hrsg.). (2021). Current Trends and Issues in Internal Communication: Theory and Practice. Springer International Publishing Imprint: Palgrave Macmillan.

Austin, L., Gaither, B., & Gaither, T. K. (2019). Corporate social advocacy as public interest communications: Exploring perceptions of corporate involvement in controversial social-political issues. The Journal of Public Interest Communications, 3(2), 3-3.
Dodd, M. D., & Supa, D. W. (2014). Conceptualizing and measuring “corporate social advocacy” communication: Examining the impact on corporate financial performance. Public Relations Journal, 8(3), 2-23.
Lim, J. S., & Young, C. (2021). Effects of Issue Ownership, Perceived Fit, and Authenticity in Corporate Social Advocacy on Corporate Reputation. Public Relations Review, 47(4), 102071.
Parcha, J. M., & Kingsley Westerman, C. Y. (2020). How Corporate Social Advocacy Affects Attitude Change Toward Controversial Social Issues. Management Communication Quarterly, 34(3), 350-383.
Diehl, S., Karmasin, M., Mueller, B., Terlutter, R., & Weder, F. (Eds.). (2017). Handbook of Integrated CSR Communication.
Rasche, A., Morsing, M., & Moon, J. (Eds.). (2017). Corporate social responsibility : strategy, communication, governance. Cambridge University Press.
Weder, F. & Eriksen, M. (2023). CSR Communication and Cultures of Sustainability. The
University of Queensland.

Group 4

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Offenes Themenseminar.
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit.
Die Studierenden können im Rahmen der LV ein eigenes Thema wählen und sind in der Lage eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die (erhobenen) Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Ausgehend von der gewählten Fragestellung kann die Arbeit als Literaturarbeit oder als empirische Arbeit konzipiert und umgesetzt werden. Die Zwischenschritte und Ergebnisse werden intensiv in den LV-Einheiten diskutiert.

Assessment and permitted materials

Beurteilung der Bachelor-Arbeit als Einzelarbeit (70%)
Beurteilung der: Mitarbeit, Präsentationen (Poster-Session) und Reviewer*innentätigkeit (30%)
Im Rahmen des Seminars wird auch besprochen wie KI-Tools verwendet und dokumentiert werden sollen. Grundsätzlich: Die Verwendung von KI-Tools ist in den zu erbringenden Leistungen (UE-Arbeiten, Präsentation, BA-Arbeit) in einem Hilfsmittelverzeichnis mit folgenden Angaben zu dokumentieren: Name des KI-Hilfsmittels, Einsatz, betroffene Teile der Arbeit, Bemerkungen (Beispiele).

Minimum requirements and assessment criteria

Selbstständiges Verfassen der Bachelor-Arbeit (Einzelarbeit).
- Anwesenheit
- Mitarbeit
- Peer Review
- Präsentation (Poster)
- Bachelor-Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten (12p Abstand 1,5 Zeilen) inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang.

Examination topics

Abgabe der BA-Arbeit.

Reading list

Wird auf Moodle bekanntgegeben.

Group 5

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 26.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 02.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 09.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 07.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 14.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 21.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 28.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 25.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thema: JOURNALISMUSFORSCHUNG
Art der Arbeit: Empirische Arbeit oder Literaturarbeit
Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige schriftliche Bachelorarbeit zu verfassen. Sie besitzen die Fähigkeit, Problemstellungen zu benennen und in wissenschaftlich einwandfreier Weise zu bearbeiten sowie die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Im Rahmen des Seminars wird die Bachelorarbeit konzeptualisiert und verfasst. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die ihre Arbeit innerhalb des Generalthemas Journalismusforschung schreiben möchten. Thematisch kann die Arbeit also beispielsweise im Bereich Qualität im Journalismus, Glaubwürdigkeit/Vertrauen im Journalismus oder Publikumsbeteiligung im Journalismus angesiedelt sein (für einen Überblick zum Generalthema siehe untenstehenden Literaturtipp). Je nach Fragestellung kann es sich um eine Literaturarbeit oder eine empirische Arbeit handeln.

Assessment and permitted materials

Um das Bachelorseminar positiv abschließen zu können, müssen 4 schriftliche Übungen während des Semesters bearbeitet werden sowie die Bachelorarbeit am Ende des Semesters abgegeben werden.
Hinweise zur Nutzung von KI-Tools im Seminar: Bei der Recherche von wissenschaftlicher Literatur kann ich zusätzlich zu den bewährten Recherchewegen wie u:search oder Google Scholar auch die KI unterstützten Tools Semantic Scholar und Elicit empfehlen. NICHT geeignet für die Recherche von wissenschaftlicher Literatur ist ChatGPT, da es Quellen erfindet. Wenn KI im Schreibprozess genutzt wird, muss dies im Anhang der Arbeit detailliert protokolliert werden: Welche Textpassagen der Seminararbeit betrifft es? Welches Tool wurde jeweils genutzt? Was wurde konkret gemacht -> Prompting anhand beispielhafter Screenshots zeigen. Bei der Nutzung von KI-Tools im Schreibprozess wird in diesem Seminar auf äußerste Transparenz Wert gelegt. Für mehr Infos, siehe https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/ki-in-studium-und-lehre/

Minimum requirements and assessment criteria

- rechtzeitige und vollständige Abgabe aller 4 Übungen während des Semesters: Ü1 Themenidee, Ü2 Forschungsstand, Ü3 Konzept, Ü4 Erhebungsinstrument (empirische Arbeit) bzw. Probekapitel (Literaturarbeit)
- fristgerechte Abgabe der Bachelorarbeit am Ende des Semesters (40 Seiten +/-10 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang)

Examination topics

siehe oben

Reading list

Meier, K., & Neuberger, C. (2023). Journalismusforschung: Stand und Perspektiven (3., aktualisierte und erweiterte Auflage). Nomos.
Vos, T. P., Hanusch, F., Dimitrakopoulou, D., Geertsema-Sligh, M., & Sehl, A. (Eds.). (2019). The International Encyclopedia of Journalism Studies. Wiley.
Wahl-Jorgensen, K., & Hanitzsch, T. (Eds.). (2019). The Handbook of Journalism Studies. Routledge.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Group 6

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 24.03. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 07.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 05.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 19.05. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 02.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
  • Monday 23.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Aims, contents and method of the course

Ziel des Seminars ist das eigenständige Anfertigen einer Bachelorarbeit, die sich im Themenbereich interne und externe Kommunikation von Unternehmen bewegt und mit quantitativen Forschungsmethoden arbeitet.

Vorausgesetzt werden dabei die in den Lehrveranstaltungen PS FOPRAX, SE FOPRAX, QUANTI und STADA erworbenen Kenntnisse zu wissenschaftlichem Arbeiten, quantitativen Forschungsmethoden und statistischen Auswertungsverfahren.

Studierende entwickeln und bearbeiten selbstständig eine Forschungsfrage. Begleitend zum eigenständigen Forschungsprozess werden in der Lehrveranstaltung praktische Tipps und Unterstützung etwa zu Themenfindung, theoretischer Fundierung, empirischem Design und Datenauswertung mittels SPSS/R vermittelt. Alle Teilnehmenden präsentieren ihr Projekt zwei Mal im Plenum und erhalten Feedback zum bisherigen Arbeitsstand und Hinweise zum weiteren Vorgehen.

Assessment and permitted materials

Planungsreferat (20%)
Auswertungsreferat (20%)
Bachelorarbeit (60%)

Die Bachelorarbeit sollte einen einen Umfang von etwa 40 (+/– 10) Seiten haben und muss auf einer eigenständigen empirischen Studie basieren.

In dieser Lehrveranstaltung dürfen keine KI-Tools verwendet werden. Sämtliche Teilleistungen sind eigenständig nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien anzufertigen.

Minimum requirements and assessment criteria

75% Anwesenheitspflicht.

Positive Abolvierung aller Teilleistungen; Benotung: Planungsreferat 20%, Auswertungsreferat 20%, Bachelorarbeit 60%.

Notenschlüssel:
0,0 - 49,9% Nicht genügend
50,0 - 62,9% Genügend
63,0 - 74,9% Befriedigend
75,0 - 86,9% Gut
87,0 - 100% Sehr gut

Examination topics

Der Prüfungsstoff entspricht den Teilleistungen (siehe oben).

Reading list

Zu den Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar zählt die Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachzeitschriftenartikel. Zu bearbeitende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Group 7

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Seminars wird von den Studierenden eine eigenständige Bachelor-Arbeit auf empirischer Grundlage verfasst und kritisch durch die Seminarleitung begleitet.
Die Themenauswahl ist bedingt frei und sollte sich auf die Bereiche Journalismusforschung, digitaler Wandel, Medienpolitik bzw. Kommunikationssoziologie beziehen.
In begründeten Fällen kann nach Absprache mit dem Seminarleiter dieses Themenfeld erweitert werden.

Assessment and permitted materials

Hochladen in Moodle folgender Meilensteine:
Grobdesign: ca. 1 Manus-Seite; vorgeschlagenes Thema; Begründung warum Thema sinnvoll; wie soll das Projekt umgesetzt werden (z.B. Befragung, Materialanalyse, Inhaltsanalyse etc.); erwartete Erkenntnisse.
Arbeitsprogramm: ca. 3 Manus-Seiten: Thema; theoretischer Hintergrund; Beschreibung Methode -> Zugänglichkeit des Materials; Zeitplan/Meilensteine (wann wird was gemacht).
Zwischenbericht (aussagekräftig!); 2-3 Manusseiten: vorliegende Erkenntnisse; ev. Veränderung im Meilensteinen; Probleme und Lösungen; Kontext mit anderen Arbeiten des SE.
SE-Arbeit: rd. 40 Manusseiten (12‘, 1,5zeilig, „netto“);

Minimum requirements and assessment criteria

Beurteilung gemäß folgender Kriterien (jeweils 0 - 3 Punkte pro Teilbereeich:
theoret. Ansatz/ Literaturrecherche
logischer Aufbau, Themenzusammenhang
Rechercheumfang/ method. Exaktheit
wiss. Ertrag
 schriftl. Präsentation
 Noten gem. Punkteanzahl:
14-15 = 1; 13-12 = 2; 11-10 = 3; 9-8= 4

Examination topics

rechtzeitges Hochladen der "Meilensteine" (siehe oben)

Reading list

wird jeweils themenspezifisch erarbeitet.

Group 9

max. 25 participants
Language: English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 24.03. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 07.04. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 05.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.05. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 02.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 23.06. 16:45 - 19:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Group 10

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Seminar ist eingeschränkt themenoffen. Bearbeitet werden die Themenfelder Medienökonomie, Medienpolitik, Wissenschaftstheorie, Kommunikations- und Medientheorie (hier insb. Medienstrukturen, -organisationen und -institutionen).

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Unterstützung bei der eigenständigen Konzeptualisierung und Entwicklung eines Forschungsprojekts und das Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 40 Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Anhang).

Im Seminar werden alle Phasen einer Bachelorarbeit behandelt:

Vorbereitungsphase:
- Themenfindung
- Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive

Hauptarbeitsphase/Forschung:
- Literaturrecherche
- Formulierung des Erkenntnisziels und einer forschungsleitenden Fragestellung
- Methodologische Fundierung (empirisch/nicht-empirisch)
- Datenerhebung, -analyse

Abschlussphase/Ergebnisdarstellung:
- Zusammenfassende Interpretation der Befunde

Die Lehrveranstaltung ist als gemischte Lehrveranstaltung geplant. Es gibt (a) Präsenztermine, (b) asynchrone Arbeitsphasen sowie (c) synchrone Kontaktstunden (über Zoom).

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit, Ausarbeitung eines gewählten Themas im Rahmen des Seminars, Exzerpte und Erarbeitung der Bakk.-Arbeit.

Übernahme der oben genannten Aufgaben.

Leistungen Seminar: 50%
Seminararbeit: 50%

Vor dem Hintergrund der Diskussionen zum Schreiben und generativer KI, wird es in diesem Seminar auch vor allem darum gehen, die Frage nach der guten wissenschaftlichen Praxis zu stellen. Das Verfassen der Arbeit muss eigenständig und transparent nach den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis der Universität Wien ablaufen. Daher müssen am Ende des Schreibprozesses und vor der Beurteilung „alle genutzten Hilfsmittel dokumentiert [...], an der Stelle, an der sie zum Einsatz kamen und in der methodischen Beschreibung der Arbeit, geistiges Eigentum anderer Personen nach den Regelungen des Faches zitiert und im Literaturverzeichnis benannt [...], alle Texte und Bilder, die mittels (KI-)Tools generiert wurden, sowie deren Veränderung im Prozess der Erstellung der Arbeit transparent gemacht [...], jegliche inhaltliche Unterstützung durch Dritte (z.B. Datenaufbereitung, Analysen) explizit genannt und die Personen angemessen gewürdigt [...](z.B. in der Danksagung) [...] und allfällige inhaltliche Überschneidungen mit Leistungen aus Lehrveranstaltungen (z.B. Bachelor-, Seminararbeit) ausgewiesen [...]" werden. (Guidelines "Umgang mit KI in der Lehre" - Universität Wien, 2023)

KI-Tools können als erlaubte Hilfsmittel eingesetzt werden, die genauen Kriterien und Regeln für ihren Einsatz und die Dokumentation werden im Seminar besprochen und im Detail dargelegt. Alle KI-Tools sind verboten, wenn diese nicht explizit erlaubt worden sind.

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Erbringung von mindestens 3 von 4 Teilleistungen im Seminar, fristgerechte Abgabe der Seminararbeit.

Examination topics

-

Reading list

Relevante Literatur auf Moodle.

Group 11

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 24.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit im Seminar, Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit, Abgabe von Übungsaufgaben, Peer-Review, Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten/12.000 Wörter)
KI-Tools dürfen unter Einhaltung aller Transparenzrichtlinien für bestimmte Arbeitsschritte eingesetzt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit
Präsentation des Konzepts der Bachelorarbeit
Abgabe der Übungsaufgaben
Bachelorarbeit

Examination topics

Präsentation, Übungsaufgaben, Bachelorarbeit

Reading list

Einführende Literatur zu den verschiedenen Themenbereichen wird in der LV bekannt gegeben.

Group 12

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 03.04. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.05. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.06. 09:45 - 12:45 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Dieses BASE ist kein "klassisches" Seminar, in dem eine Seminararbeit verfasst wird, sondern es soll die PR-Berufspraxis mit der Wissenschaft verknüpft werden.
Konkret heißt das, dass während des Semesters ein PR-Problem bearbeitet wird, bei dem verschiedene Aspekte wissenschaftlich begründet und erklärt werden.

Die Ergebnisse werden präsentiert und ein ergänzender (kürzerer) wissenschaftlicher Text verfasst..
Es muss am Ende des Seminars präsentiert werden und es wird Fragen zu den wissenschaftlichen Ansätzen geben.

Assessment and permitted materials

Es gibt Haus-/Vorbereitungs-Übungen (Übungen zu Literaturstudium, Vorbereitung der theoretischen Ansätze, Verfassen von kurzen wissenschaftlichen Texten) und Übungen während der Seminartermine - diese bilden die Basis für die Bewertung.

Minimum requirements and assessment criteria

Es müssen alle Übungen absolviert werden - und diese müssen insgesamt positiv beurteilt werden.

Examination topics

Alle Vorgaben für die Teilleistungen werden in den Seminareinheiten besprochen.

Reading list

Wird in der LV bekanntgegeben.
Basis ist Burkart, R. (2021). Kommunikationswissenschaft: Grundlagen und Problemfelder einer interdisziplinären Sozialwissenschaft (6. verbesserte & ergänzte Aufl.) sowie Herczeg, P./Wippersberg, J. (2021). Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. (2.vollst. überarb. Auflage)

Group 13

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 28.03. 17:45 - 20:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.04. 17:45 - 20:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 02.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.05. 17:45 - 20:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 06.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 30.06. 17:45 - 20:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Association in the course directory

Last modified: Th 23.01.2025 12:26