Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220025 PK Communication Science Research Practice (2011W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Brantner , Moodle
2 Payrhuber , Moodle
3 Förster , Moodle
4 Herczeg
5 Schaffar
6 Kleinen-von Königslöw , Moodle
7 Schaffar , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

Thema: Wissenschaft und Medien: Wissenschaftsjournalismus

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.10. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 18.10. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 25.10. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 08.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 29.11. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 06.12. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 13.12. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 10.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 31.01. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 24.10. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 07.11. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 21.11. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 05.12. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 23.01. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Aims, contents and method of the course

Thema: quantitative Wirkungsforschung (Befragung) zu serieller Fernsehunterhaltung: Was macht der Rezipient mit kontinuierlich dargestellten Wertevorlagen in Unterhaltungsformaten? (im Seminar werden Hypothesenformulierung, Operationalisierung, Fragebogenerstellung, Auswertungs- und Interpretationsmöglichkeiten vorgestellt und geübt; es wird mit SPSS gearbeitet)

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Eine quantitative Studie durchführen und auswerten können.

Reading list

Lernunterlagen werden via Plattform zur Verfügung gestellt.

Group 3

Go Social: Medien und ihr Sozialkapital

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.10. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 16.11. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 30.11. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 14.12. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 18.01. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Specific characteristics of media brand management
Social capital: Concept and measurement approaches
Influence of market structures
Social media communication: Instruments and key success factors

Assessment and permitted materials

Full Paper APA-Style

Minimum requirements and assessment criteria

Durchlaufen eines Forschungsprozesses mit
- Verfassen eines Abstracts
- Bearbeiten einer komplexen Problemstellung
- Verwendung und Analyse empirischer Daten
- Entwurf eines Full Papers mit anschließender Präsentation

Reading list

Arnold, A.-K., Schneider, B. (2004): TV Kills Social Capital? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Sozialkapitalforschung von Robert Putnam, in: Publizistik, 49 (4), 423-438.
Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2), 183-198.
Bourdieu, P. (1986): The forms of capital, in: Richardson, J. G. (Ed.): Handbook of Theory and Research for the Sociology of Education, CT: Greenwood Press, pp. 241-258.Williams, D. (2006): On and Off the `Net: Scales for social capital in an online era, in: Journal of Computer-Mediated Communication, 11, 593-628.

Group 4

Thema: Journalismus und Menschenrechte

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 17.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 24.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 31.10. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 07.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 14.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 21.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 28.11. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 05.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 12.12. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 09.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.01. 12:30 - 14:00 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV werden unterschiedliche Analyse-Ebenen für die Thematik theoretisch gefasst und empirisch bearbeitet. Dabei geht es auf einer Ebene um die Repräsentanz von Menschenrechten in den Medien (auch u.a. um die Frage, wie und ob Pressefreiheit und Zensur in den Medien behandelt werden); auf einer anderen Analyse-Ebene um den Zugang zu den Kommunikationsmedien (Frage der Partizipation) und darum wie soziale Bewegungen in der Öffentlichkeit agieren. Einen wichtigen Aspekt stellt dabei die Bedeutung der Meinungsfreiheit als die Grundlage jeder Freiheit überhaupt dar (vgl. Riedel 1990). Im Rahmen der LV besteht auch die Möglichkeit Spezialthemen zu wählen, dies richtet sich vor allem an Studierende, die nationenspezifische Thematiken im Bereich von "Human Rights and Media" bearbeiten können.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit in der LV, Entwicklung eines Forschungsdesigns; Datenerhebung, Auswertung, Präsentation der Ergebnisse und Verfassen eines Forschungsberichts.
Im Rahmen der LV geht es vor allem darum, dass ausgehend von einem KW-Basiswissen ein Forschungsprogramm für das Generalthema entwickelt und in einem Forschungsbericht umgesetzt wird.
Abgabe eines wissenschaftlichen Forschungsberichts 40 Seiten (+/-5) inkl. Executive Summary (Einzelarbeit).

Reading list

Cottle, Simon/ Lester, Libby (2011): Transnational Protests and the Media. New York: Peter Lang.
Fenwick, Helen/ Phillipson, Gavin (2006): Media Freedom under the Human Rights Act. Oxford: University Press.
Imhof, Kurt/ Blum, Roger/ Bonfadelli, Heinz/ Jarren, Otfried (Hrsg.) (2006): Demokratie in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Jansen, Sue Curry/ Pooley, Jefferson/ Taub-Pervizpour, Lora (2011): Media and Social Justice. New York: Palgrave Macmillan.
Schwartländer, Johannes/ Riedel, Eibe (Hrsg.) (1990): Neue Medien und Meinungsfreiheit im nationalen und internationalen Kontext. Straßburg: N.P. Engel Verlag.

Group 5

Wohnbauethnographien: Kommunikation im Wohnumfeld

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 08.10. 12:00 - 19:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Saturday 05.11. 12:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Saturday 03.12. 12:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Saturday 17.12. 12:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Sunday 22.01. 12:00 - 19:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Aims, contents and method of the course

Inhaltlicher Aufhänger des Praks ist ein aktuell laufendes FWF Forschungsprojekt mit dem Titel „Modes of Design. The Architectural Project as a Cultural and Social Process“ – eine Kooperation zwischen Architektur und Kommunikationswissenschaft in dessen Rahmen vor allem die Seite der ProduzentInnen (ArchitektInnen, Bauträger, usw.) beleuchtet wird. Das Forschungspraktikum widmet sich der Seite der NutzerInnen, d.h. der BewohnerInnen.

Die Studierenden erhalten so die Möglichkeit direkt an und in der Forschungspraxis zu arbeiten. Theoretisch-methodischer Zugang des Projekts sind ethnographische Ansätze und das Interpretationsverfahren der Grounded Theory, d.h. eine qualitativ-interpretative Herangehensweise. Die Studierenden sollen sich mit interdisziplinären Ansätzen auseinandersetzen und ihren eigenen Schwerpunkt für die Abschlussarbeit entwickeln.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit bei den Blockterminen, Präsentation und Mitarbeit im Rahmen einer der Gruppen, Abschlussarbeit am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Auseinandersetzung mit Forschungsanträgen, Theoretische Grundlagen und Konzeption von Forschungsprojekten, Ethnographie, Grounded Theory und deren Forschungsverständnis, Auseinandersetzung mit Architekturtheorie, Cultural und Urban Studies, Auswertung und Analyse im Rahmen von Grounded Theory unter Verwendung des Programms atlas.ti.

Reading list

Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2008). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.
Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Wilhelm Fink Verlag UTB.
Strübing, J. (2004). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 6

Politische Öffentlichkeit als Teil des Medienrepertoires

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 09.11. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 23.11. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 07.12. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 11.01. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Wednesday 25.01. 09:30 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Ziel der PRAK wird es sein, in Kleingruppen Forschungsdesigns zu entwickeln und durchzuführen, über die erfasst werden kann, wie sich politische Öffentlichkeit aus Perspektive verschiedener Rezipienten gestaltet: Nur in den seltensten Fällen nehmen Bürger allein über Qualitätsmedien an politischer Öffentlichkeit teil, wahrscheinlicher ist eine Anbindung an die politische Gemeinschaft über eine Vielzahl Kanäle, von denen einige klassischen Qualitätskriterien kaum entsprechen und mitunter auch vornehmlich zu Unterhaltungszwecken konzipiert sind. Je nach Interessenlage/Vorkenntnissen sind empirische (Gemeinschafts-)projekte auf Basis quantitativer (Inhaltsanalysen, Befragungen) oder qualitativer (Interviews, Gruppendiskussionen, Rezeptionsbeobachtungen) Verfahren möglich.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit in der LV
Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Forschungsdesign, Daten-Erhebung/Auswertung und -Präsentation)
Wissenschaftlicher Forschungsbericht 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary

Minimum requirements and assessment criteria

Verfassen eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsberichts inkl. theoretischer Einbettung, Forschungsfrage/Hypothesen, Beschreibung/ Diskussion der Methode, Beschreibung/Diskussion der Ergebnisse
Vertieftes Erlernen der gewählten empirischen Methode durch die vollständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts von Forschungsfrage bis
-bericht

Reading list

Hasebrink, U.; Popp, J. (2006): Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Conceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure. In: Communications 31 (2), S. 369-387.

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 08.10. 12:00 - 19:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Saturday 12.11. 12:00 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Sunday 11.12. 09:30 - 13:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Saturday 17.12. 15:30 - 19:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Sunday 22.01. 12:00 - 19:00 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Aims, contents and method of the course

Ziel der PRAK wird es sein, in Kleingruppen Forschungsdesigns zu entwickeln und durchzuführen, über die erfasst werden kann, wie sich politische Öffentlichkeit aus Perspektive verschiedener Rezipienten gestaltet: Nur in den seltensten Fällen nehmen Bürger allein über Qualitätsmedien an politischer Öffentlichkeit teil, wahrscheinlicher ist eine Anbindung an die politische Gemeinschaft über eine Vielzahl Kanäle, von denen einige klassischen Qualitätskriterien kaum entsprechen und mitunter auch vornehmlich zu Unterhaltungszwecken konzipiert sind. Je nach Interessenlage/Vorkenntnissen sind empirische (Gemeinschafts-)projekte auf Basis quantitativer (Inhaltsanalysen, Befragungen) oder qualitativer (Interviews, Gruppendiskussionen, Rezeptionsbeobachtungen) Verfahren möglich.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit in der LV

Kontinuierliche Mitarbeit in der LV (inkl. Forschungsdesign, Daten-Erhebung/Auswertung und -Präsentation)

Wissenschaftlicher Forschungsbericht 30 Seiten (+/- 5) inkl. Executive Summary

Minimum requirements and assessment criteria

Verfassen eines eigenständigen wissenschaftlichen Forschungsberichts inkl. theoretischer Einbettung, Forschungsfrage/Hypothesen, Beschreibung/ Diskussion der Methode, Beschreibung/Diskussion der Ergebnisse

Vertieftes Erlernen der gewählten empirischen Methode durch die vollständige Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts von Forschungsfrage bis

-bericht

Reading list

Hasebrink, U.; Popp, J. (2006): Media Repertoires as a Result of Selective Media Use. A Conceptual Approach to the Analysis of Patterns of Exposure. In: Communications 31 (2), S. 369-387.

Information

Examination topics

In Einzelarbeiten, unterstützt durch Peer- bzw. Interpretationsgruppen, erfolgt die Auseinandersetzung mit in der PKW sonst eher unüblichen Methoden bzw. Methodologien: Grounded Theory, Ethnographie, Beobachtung und (ad-hoc-)Interviews. Schwerpunkte werden dabei vor allem Durchführung und Dateninterpretation sein – begleitete und diskursive Forschung vom Anfang bis zum Ende der jeweiligen Studierendenarbeit.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38