220025 VO OEKO - Media Economics (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 27.06.2014 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 01.10.2014 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Monday 24.11.2014 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Monday 26.01.2015 11:30 - 13:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 09.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen der Vorlesung finden verschiedene Perspektiven der Medienökonomik und ausgewählte medienökonomische Problemfelder Behandlung. Es geht um die Rolle, die Funktionen und die Erscheinungsformen von Medienproduktion und -finanzierung, ihre medienwirtschaftliche Bedeutungen und den Versuch einer Bewertung aus medienökonomischer Perspektive. Die Erarbeitung des Gegenstands ist in der folgenden Themenfolge vorgesehen: Grundlagen der Medienökonomik, Bedingungen, Risiken und Logiken der Medienproduktion sowie Medienfinanzierung.
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachwissen. Ziel ist die systematische Darstellung des Wissensstands zum Thema.
Examination topics
Reading list
Kiefer, Marie Luise & Steininger, Christian (2014): Medienökonomik. 3. Auflage. Oldenbourg. München.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38