Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

220025 VO SPEZI: VO OEKO Media Economics (2019S)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 26.03. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 02.04. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 09.04. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 30.04. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 07.05. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 14.05. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 21.05. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 28.05. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 04.06. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
  • Tuesday 18.06. 18:30 - 20:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung dient der Vermittlung von Fachwissen. Ziel ist die systematische Darstellung des Wissensstands zum Thema. Dabei finden verschiedene Perspektiven der Medienökonomik und ausgewählte medienökonomische Problemfelder Behandlung.

Medien sind nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Kulturgüter und sie sind Institutionen von wachsender gesellschaftlicher Bedeutung. Aus dieser eher kommunikationswissenschaftlichen denn ökonomischen Sicht auf das Materialobjekt ist die Vorlesung konzipiert. Anwendungsmöglichkeiten aber auch Grenzen der Analyse von Medien und damit verbundener Fragestellungen mit Hilfe ökonomischer Theorieansätze werden vorgestellt.

Im Fokus stehen die klassischen journalistischen Medien, also Presse und Rundfunk, aber auch die sog. Neuen Medien und Internetdienste werden einbezogen, wobei sich die Ansätze der Dienstleistungsökonomik als brauchbares übergreifendes Analyseraster erweisen. Ein Verständnis von Medien als Kulturfaktor lassen vor allem die Ansätze der Neuen Politischen und Institutionenökonomik zu, denen daher ein besonderes Interesse gilt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung, freiwillige Bonusaufgaben während des Semesters (5%, 10% oder 15% der bei der schriftlichen Prüfung erreichbaren Punkte können als Bonus im Laufe der Vorlesung erarbeitet werden).

Minimum requirements and assessment criteria

Note 1 ab 182,7 Punkten (87 Prozent)
Note 2 ab 157,5 Punkten (75 Prozent)
Note 3 ab 132,3 Punkten (63 Prozent)
Note 4 ab 105 Punkten (50 Prozent)

Examination topics

Kiefer, Marie Luise & Steininger, Christian (2014): Medienökonomik. 3. Auflage. Oldenbourg. München.

Reading list

Literaturhinweise sind dem Vorlesungsfahrplan zu entnehmen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38