Universität Wien

220026 PK Communication Science Research Practice (2012S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Dorer
2 Herczeg
4 Semrad
5 Rodriguez-Amat , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 23.03. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 20.04. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 04.05. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 18.05. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 01.06. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 15.06. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Friday 29.06. 13:30 - 16:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 2

Vorurteile im TV - eine Analyse von Stereotypen und Vorurteilen in ausgewählten Informations- und Unterhaltungssendungen des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks in Österreich am Beispiel der Thematisierung von MigrantInnen

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 26.03. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 16.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 23.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 30.04. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 07.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 14.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 21.05. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 04.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 11.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 18.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Monday 25.06. 11:00 - 12:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Aims, contents and method of the course

Vorurteile im TV - eine Analyse von Stereotypen und Vorurteilen in ausgewählten Informations- und Unterhaltungssendungen des öffentlich-rechtlichen und des privaten Rundfunks in Österreich am Beispiel der Thematisierung von MigrantInnen
Wie werden Stereotype und Vorurteile im TV vermittelt? Im Rahmen des Seminars erfolgt eine Auseinandersetzung mit semantischen und stilistischen Gestaltungsmitteln. Dabei sollen in Analysen von TV-Nachrichten und TV-Unterhaltungsformaten die stilistischen und linguistischen Verzerrungen in der Darstellung von MigrantInnen untersucht werden. Die vermittelten Bilder und Texte stellen eine Informationsquelle dar, die Gestaltung und der Stil des Bildes beeinflussen wesentlich die Wahrnehmung der RezipientInnen. In den Focus der Untersuchung sollen auch die Senderunterschiede einbezogen werden, inwieweit hier Angleichungen im Programmangebot zu beobachten sind.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit in der LV, Entwicklung eines Forschungsdesigns; Datenerhebung, Auswertung, Präsentation der Ergebnisse und Verfassen eines Forschungsberichts.
Im Rahmen der LV geht es vor allem darum, dass ausgehend von einem KW-Basiswissen ein Forschungsprogramm für das Generalthema entwickelt und in einem Forschungsbericht umgesetzt wird.
Abgabe eines wissenschaftlichen Forschungsberichts 40 Seiten (+/-5) inkl. Executive Summary (Einzelarbeit).

Minimum requirements and assessment criteria

Entwicklung und Durchführung eines konkreten Forschungsprojektes, das in verschiedene Teilprojekte untergliedert wird.

Reading list

Kleine Auswahl - Literaturliste folgt in der LV!!!
Bente, Gary/Frey, Siegfried (1991): Visuelle Zitate als Mittel der Fernsehberichterstattung in Deutschland, Frankreich und den USA. In: Schulz, Winfried (Hrsg.) (1991): Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Weinheim: DFG Forschungsbericht, 191-222.
Bente, Gary/Fromm, Bettina (1997): Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Opladen: Leske+Budrich.
Hahn, Hans Henning (2002): Zum 80. Geburtstag des Begriffs "Stereotyp". In: Ders. (Hrsg.): Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang, 9-16.
Fiske, John/ Hartley, John (2003): Reading television. 2. Ed. London: Routledge.
Lippmann, Walter (1964[1922]): Die öffentliche Meinung. München: Rütten+Loening.
Lobinger, Katharina (2009): Visuelle Stereotype. Resultate besonderer Bild-Text-Interaktionen. In: Petersen, Thomas/Schwender, Christoph (Hrsg.): Visuelle Stereotype. Köln: Halem, 109-122.
Petersen, Lars-Eric/Six-Materna, Iris (2006): Stereotype. In: Bierhoff, Hans-Werner/ Frey, Dieter (Hrsg.): Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie. Göttingen: Hogrefe, 430-436.
Petersen, Thomas/Schwender, Christoph (Hrsg.) (2009): Visuelle Stereotype. Köln: Halem.
Quasthoff, Uta (1973): Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt/Main: Athenäum.
Roth, Klaus (1998): "Bilder in den Köpfen". Stereotypen, Mythen, Identitäten aus ethno- logischer Sicht. In: Heuberger, Valeria/Suppan, Arnold/Vyslonzil, Elisabeth (Hrsg.): Das Bild vom Anderen: Identitäten, Mentalitäten, Mythen und Stereotypen in multi- ethnischen Regionen. Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang, 21-44.

Group 3

Es besteht im Seminar die Möglichkeit nach Koordinationsschritten (z.B. gemeinsamer Untersuchungsgegenstand beim DL) völlig unabhängig von anderen Teilnehmern zu arbeiten, oder auch im Team zu arbeiten, wobei die Teile die für die Leistungsbeurteilung maßgeblich verantwortlich sind (Hypothesen, Operationalisierung, Hypothesenprüfen), von jedem Teilnehmer durchzuführen sind.

max. 30 participants u:stream
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 19.03. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 16.04. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 30.04. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 14.05. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 04.06. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)
  • Monday 18.06. 12:30 - 15:30 (IPKW Hörsaal 1 Schopenhauerstraße 32 EG)

Aims, contents and method of the course

Es wird mit der Denke-Laut-Methode und der quantitativen Befragung gearbeitet.
In der LV werden besprochen: Möglichkeiten und sinnvoller Einsatz der beiden Methoden, genaue Umsetzungsschritte, Auswertung (DL: qualitativ und quantitativ; qB: quantitativ) - beide Gruppen arbeiten mit SPSS (genaue Unterweisung im Seminar)
Zentrale theoretische Konstrukte: Werte, Mediensozialisation, PSI/PSB

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Wissenschaftliche Fragestellungen sollen mit empirischen Daten und entsprechenden Methoden beantwortet werden.

Examination topics

Es werden die Arbeitsschritte der Reihe nach vorgestellt, die TeilnehmerInnen setzen diese anhand ihrer Forschungsarbeit in die Praxis um und stellen am Ende der LV (letzte Einheit) die eigenen Erfahrungen mit der Methode vor.
Es gibt in jeder LV Feedback und Hilfe für die beiden Methodengruppen.

Reading list

Lernmodule werden auf der Plattform zur Verfügung gestellt

Group 4

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 13.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 20.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 27.03. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 17.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 24.04. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 08.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 15.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 22.05. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 05.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 12.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 19.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)
  • Tuesday 26.06. 20:00 - 21:30 (IPKW Hörsaal 2 Schopenhauerstraße 32 2.OG)

Group 5

Berggasse, Seminarraum Mo 9-12Uhr am 05.03., 19.03., 16.04., 07.05., 14.05., 04.06., 11.06., 25.06

max. 30 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Aims, contents and method of the course

Every session will be dedicated to one particular communication technology and the changes that it brought with in the constellation of power-knowledge in which it grew.
The course explores to what point the technology challenged and was received with scepticism and to what point it enhanced some social-political change.
Of course this will include the considerations concerning how the technology of communication was adopted and used by power and to what finalities.

Assessment and permitted materials

15% Online contribution -social networks, activity, quality, etc.
30% Class contribution -discussion, knowledge (have you read the texts?), extra information, etc.
55% Quality of the final assignment: creativity, rigour, sources, etc.

Minimum requirements and assessment criteria

* The student must be able to think the media landscape as an environment (media ecology) in which the structures of power-knowledge are being challenged or enhanced by the communication technologies.
* The student will familiarize with a transmedia highly digitalised media system and learn techniques and instruments to critically think about the newest communication technologies incorporating in the contemporary societies.
* The student has to learn the major concepts and conditions involving technology and society, communication and power and communication and transformation.
* The student has to learn how to define a proper research that fits in these theoretical coordinates.
* The student will be able to use several communication instruments -efficient literary database search, social networks, online sources- that suit him/her as a proper communication research.
* The student will learn to discuss and to contribute -online and presentially- in the developing of the course with adequate contents.

Examination topics

Two types of session: Teaching-reading seminar and practical-contributing seminar.
The first ones (sessions 05.03, 16.04, 07.05, 04.06, 11.06) will consist of two parts:
- lecture about a particular technology (1,5 hours)
- discussion of the texts for the session (1'5 hours).
The second ones (sessions 19.03, 14.05 and 25.06) will consist of a collaborative session of short presentations and discussion on the subjects of each one's papers. (first session, intentions, idea and impressions concerning the case; second session, strategies of research and first findings; third session, preliminary conclusions and limitations of the research). These sessions will become a final 10/15 pages paper (individual or in pairs).

Reading list

** Will be progressively and particularly defined during the course.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38