Universität Wien

220026 PK Communication Science Research Practice (2015S)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Dorer
2 Pettauer
4 Herczeg
5 Marquart , Moodle
8 Gries , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 20.03. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 17.04. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 08.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 22.05. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 05.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 19.06. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Group 2

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 13.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 27.03. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 24.04. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.05. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 12.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 26.06. 16:30 - 19:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Group 3

Journalismus als Marke

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Das Thema des Kommunikationswissenschaftlichen Forschungs-Praktikum ist die Verbindung von Journalismus und Markenbindung. Gerade im Printbereich wird dem Journalismus keine rosige Zukunft voraus gesagt. Um sich von der Konkurrenz abzugrenzen und ein Alleinstellungsmerkmal zu kreieren wird immer mehr auf eine starke Markenbildung gesetzt. In diesem Seminar sollen sowohl die Merkmale dieser Markenbildung erforscht werden als auch die Folgen für die RezipientInnen.
Es es möglich eine eigene individuelle Forschungsarbeit im Bereich Journalismusforschung zu verfassen. Ebenso wird es einige ausgeschriebene Forschungsthemen geben, welche behandelt werden können.

Assessment and permitted materials

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich.
Präsentationen und Teilarbeiten werden in die Bewertung miteinbezogen.
Die Abschlussarbeit dient als Hauptgrundlage der Benotung.

Minimum requirements and assessment criteria

Einblick in das Themengebiet Journalismus und Markenbildung. Verfassen einer Abschlussarbeit.

Examination topics

Teilarbeiten, Präsentationen, Abschlussarbeit,

Reading list

Wird in der Einheit bekannt gegeben.

Group 4

Vernetzte Modularisierung der Bachelorstudien.
Gemeinsames Forschungsseminar mit dem Institut für Soziologie, Politikwissenschaft und Kultur- und Sozialanthropologie

max. 10 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Termin:
Mi wtl. 11.3.-24.6. 15-16:30
Ort: Seminarraum D, NIG 4.Stock

Aims, contents and method of the course

Eine Schwäche in der Gestaltung der bisherigen Bachelorprogramme resultiert daraus, dass im Zuge des Bologna-Prozesses die bestehenden Diplomstudien in komprimierter Form weitgehend fortgeschrieben wurden. Die Vorzüge einer Modularisierung wurden nicht genutzt bzw. aus der Logik der Situation teilweise auch nicht erkannt. Modularisierung steht für
vernetzte Organisation des Studiums. Im Rahmen des Seminars, das als zweisemestriges Fortschungspraktikum angesetzt ist, soll literaturgestützt und auf empirischer Grundlage erkundet werden, welche Formen fächerübergreifender Vernetzung, ohne Preisgabe disziplinärer Eigenständigkeit, international praktiziert werden sowie konzeptuell sinnvoll, aber auch organisatorisch machbar sind. Das Seminar begleitet ein disziplinenübergreifendes Fakultätsprojekt zum Bachelorstudium und bietet neben dem Erlernen konkreter Forschungspraxis den Studierenden auch die Möglichkeit der aktiven Mitwirkung an einer konzeptionellen Curriculardiskussion und -entwicklung.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit an allen Phasen des Forschungsprojekts; Mitwirkung am Forschungsbericht

Minimum requirements and assessment criteria

Kompetenzerwerb in Design und Durchführung von Begleitforschung im Bereich
der universitären Hochschulforschung sowie in verschiedenen Methoden der
ExpertInnenforschung

Examination topics

Durchführung einer projektbegleitenden Forschung mit verschiedenen Methoden der ExpertInnenerhebung (ExpertInneninterviews, Delphi-Methode)

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Erster Termin der LV ist der 8. Mai; Literaturarbeit und Gruppenbildungen werden bereits vor der ersten Einheit über die Lernplattform Moodle koordiniert

  • Friday 08.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 05.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 19.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 26.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Die Medienberichterstattung dient den meisten WählerInnen als Informationsquelle über Parteien und politische Standpunkte. Häufig reicht schon die Tatsache aus, dass bestimmte Parteien ein Thema unterstützen, um auf Seiten der Bevölkerung eine Zustimmung oder Ablehnung dieses Inhalts zu bewirken. Allerdings kann davon ausgegangen werden, dass ein Großteil der Bevölkerung in mancher Hinsicht zu extremeren Einstellungen neigt, diese jedoch nur von wenigen Parteien aufgegriffen werden. Es stellt sich deshalb aus Sicht der politischen Kommunikationsforschung die Frage, welchen Einfluss die Quelle einer politischen Botschaft auf die Akzeptanz ihrer Inhalte hat: Inwieweit hängt die öffentliche Meinung über ein Thema von der politischen Partei ab, die es kommuniziert?
Das ist vor allem vor dem Hintergrund des aktuellen Aufschwungs rechter Parteien und Organisationen interessant. Ihren thematischen Schwerpunkt setzen diese Bewegungen größtenteils im Bereich der Zuwanderung; häufig sind ihre Positionen zudem stark ausländerfeindlich geprägt. Es kann angenommen werden, dass ausländerfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung zwar einerseits nach wie vor bestehen, es jedoch andererseits als sozial unerwünscht angesehen wird, diese auch offen zu äußern. Werden RezipientInnen jedoch durch die Veränderung von Quellen davon überzeugt, dass auch etablierte Parteien sich diesen extremeren Standpunkten anschließen, so kann das die Zustimmung zu ausländerfeindlichen Aussagen erhöhen. Auf diese Weise lässt sich bestimmen, wie hoch das Potenzial politisch rechter Organisationen in Europa zurzeit tatsächlich ist.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit während der wöchentlichen Sitzungen (max. 1 Fehleinheit) sowie Mitarbeit und Diskussion im Seminar werden für die Leistungsbeurteilung vorausgesetzt. Benotet werden:
1. Literaturvorstellung: Zu Beginn der LV-Einheiten (08. Mai) stellen die Kleingruppen die vorbereiteten wissenschaftlichen Texte zum Seminarthema vor; die Einteilung der Gruppen und Texte erfolgt vorab über die Lernplattform Moodle; 10% der Gesamtnote
2. Abschlusspräsentation (Poster): Jede Kleingruppe stellt den SeminarteilnehmerInnen die Ergebnisse ihrer Arbeit am Ende des Semesters im Rahmen einer Posterpräsentation vor; 30% der Gesamtnote
3. Hausarbeit: Die Abschlussarbeit wird von den Kleingruppen gemeinsam zum Ende des Semesters eingereicht. In ihr wird die eigene empirische Arbeit dokumentiert. Sie umfasst Theorie, Methodik und Ergebnisdarstellung der Erhebung. Umfang: 20-25 DIN-A4 Seiten; 60% der Gesamtnote

Minimum requirements and assessment criteria

Der Fokus des Forschungspraktikums liegt auf der Planung, Durchführung und Auswertung eines gemeinsamen Forschungsprojektes in diesem Bereich mithilfe einer quantitativen Datenerhebung (experimentelle Befragung) und der entsprechenden Analyse mittels des Statistik-Programms SPSS. Alle Teilnehmer verfassen in Kleingruppen eine Abschlussarbeit, die eine eigene Problemstellung im Kontext der gemeinsamen Arbeit enthält, Forschungsfrage/n/Hypothesen erläutert sowie den aktuellen internationalen Forschungsstand und die grundlegende Theorie anhand der Literatur aufarbeitet. Teil der Abschlussarbeit ist darüber hinaus die eigene empirische Auswertung der gemeinsam im Rahmen der Studie erhobenen Daten. Des Weiteren kommen den Gruppen unterschiedliche Aufgaben im Kontext der gemeinsamen Arbeit zu (z.B. Erstellung des Erhebungsinstruments, Rekrutierung von ProbandInnen).

Examination topics

Experimentelle Befragung

Group 7

max. 30 participants u:stream
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 16.03. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.04. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.05. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 01.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.06. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Thematischer Schwerpunkt: Medienpsychologie - Mediensozialisation, Werthaltungen in den Medien, mediale Vorlagen und Vorbilder

Es wird wahlweise mit den Methoden a) quantitative Befragung b) Denke-Laut c) narratives Interview oder Filmsequenzanalyse gearbeitet.
In der LV werden besprochen: Möglichkeiten und sinnvoller Einsatz der Methoden, genaue Umsetzungsschritte, Auswertung und Interpretation
SPSS (wird im Seminar geübt; SPSS-Lizenz am Laptop für die Übungen hilfreich).
Thematischer Schwerpunkt: Medienpsychologie - mediale Vorlagen und Vorbilder

Assessment and permitted materials

Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit (Durchführung eines Forschungsprojekts in Kleingruppen von ca. 3 Personen. Jeder bearbeitet innerhalb der Gruppen seine eigenen Fälle bzw. Hypothesen)

Minimum requirements and assessment criteria

Wissenschaftliche Fragestellungen sollen mit empirischen Daten und entsprechenden Methoden beantwortet werden. Der Einsatz der richtigen Methode und einer entsprechenden Auswertung (in Planung und Umsetzung) sind zentrale Teile der Lernziele.

Examination topics

Es werden die empirischen Arbeitsschritte vorgestellt, die TeilnehmerInnen setzen diese anhand ihrer Forschungsarbeit in die Praxis um und stellen am Ende der LV (letzte Einheit) die eigenen Erfahrungen mit der Methode vor.
Es gibt in jeder LV Feedback und Hilfe für verschiedene Methoden.
Die Arbeitsschritte sind:
­ relevante Fragestellung formulieren
­ Methodenwahl (Vor- und Nachteile)
­ Erhebungsinstrumente und Untersuchungsdesign
­ Durchführung der Untersuchung
­ Auswertungsschritte (quantitativ: Hypothesenprüfen; qualitativ: Grounded Theory)
­ Interpretation

Reading list

Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Tuesday 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23