220026 VO SPEZI: VO GEME Gender and Media (2022W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 26.01.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Friday 27.01.2023 09:45 - 11:15 Digital
- Monday 06.03.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Friday 31.03.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Monday 26.06.2023 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsstoff sind die Vorlesungsinhalte und die prüfungsrelevante Literatur.
Stand Anfang September 2022:
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, digital oder vor Ort (vorbehaltlich aller Einschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 notwendig sein könnten).
Stand 12. Jänner 2021: Der 1. Prüfungstermin findet rein digital statt.
Stand März 2022: Der 3. Prüfungstermin findet in Präsenz statt. Es gelten dieselben Prüfungskonditionen wie online.
Stand Anfang September 2022:
Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen, digital oder vor Ort (vorbehaltlich aller Einschränkungen, die zur Eindämmung von Covid-19 notwendig sein könnten).
Stand 12. Jänner 2021: Der 1. Prüfungstermin findet rein digital statt.
Stand März 2022: Der 3. Prüfungstermin findet in Präsenz statt. Es gelten dieselben Prüfungskonditionen wie online.
Minimum requirements and assessment criteria
Mehr als 50% der Fragen müssen richtig beantwortet werden, um eine positive Leistungsbeurteilung zu erhalten.
Examination topics
Reading list
Drüeke, R. (2019). Checke your privilege. Intersektionale Perspektiven auf digitalisierte Medienkulturen. In M. Brüggemann, S. Eder, & A. Tillmann (Hrsg.), Medienbildung für alle. Digitalisierung. Teilhabe (S. 21-33). Vielfalt. München: kopaed.Lünenborg, M., & Maier, T. (2013). Gender media studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK.Mendes, K., & Carter, C. (2008). Feminist and gender media studies: A critical overview.Sociology Compass,2(6), 17011718.Sobieraj, S. (2020). Credible threat: Attacks against women online and the future of democracy. Oxford University Press.Wischermann, U. (2018): Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In R. Drüeke et al. (Hrsg.), Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse (S.5775). Bielefeld: transcript.Wilhelm, C. (2021). Gendered (in) visibility in digital media contexts. Studies in Communication Sciences, 21(1), 99-113. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.007Winker, G., & Degele, N. (2015). Intersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung und im Laufe des Semesters bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:28
Einführung in zentrale Begriffe, Perspektiven und Fragestellungen, insbesondere in das Verständnis der Kategorie Gender und die Ansätze Gleichheit, Differenz und Diversität sowie Intersektionalität
Gender als Differenzkategorie: Gender und Medien Nutzung und Darstellung, Gender in der medienvermittelten interpersonalen Kommunikation, Gender und digitale Sichtbarkeit
Intersektionen: Körper und Gender, Race und Gender
Empirische Befunde zu Medien, Gender und Intersektionalität: Repräsentation und Partizipation, Gendernormen und Machtverhältnisse.