220028 VO PSYCH - Media Psychology (2014S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 24.06.2014 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 07.10.2014 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Wednesday 26.11.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Friday 30.01.2015 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 18.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 25.03. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 01.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 08.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 29.04. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 13.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 20.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 27.05. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 03.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Tuesday 17.06. 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung zu Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
In der Vorlesung Medienpsychologie geht es vorrangig darum, psychologische Zusammenhänge mit der Mediennutzung und Medienwirkung aufzuzeigen. Es soll ein Überblick über die Grundbegriffe der Medienpsychologie und des aktuellen Forschungsstandes geschaffen werden.Mit Hilfe von Beispielen aus der medienpsychologischen Forschung lassen sich Medienphänomene der heutigen Zeit erklären und deuten.Weitere Fragestellungen die in der Vorlesung aufgegriffen werden sind:
- Welche Faktoren machen Ereignisse überhaupt zu einer Nachricht? (Nachrichtenwerttheorie)
- Warum nehmen wir welche Information in welcher Menge wahr? (Wahrnehmungspsychologie)
- Warum und auf welche Weise rufen Medieninhalte Gefühle bei uns hervor? (Emotionspsychologie)
- Inwieweit wirken sich Schemata, Stereotypen und Klischees auf die Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung aus? (Sozialpsychologie)
- Wie entstehen Interessen und Einstellungen? Haben Medieninhalte einen Einfluss darauf?
(Persönlichkeitspsychologie)
- Wie verarbeiten Menschen Informationen die sie rezipieren?
(Kognitionspsychologie)