220028 VO PSYCH - Media Psychology (2015S)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Tuesday
30.06.2015
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Wednesday
07.10.2015
16:45 - 18:15
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Thursday
26.11.2015
18:30 - 20:00
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
27.01.2016
15:00 - 16:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
10.03.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
17.03.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
24.03.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
14.04.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
21.04.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
28.04.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
05.05.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
12.05.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
19.05.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
02.06.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
09.06.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
16.06.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Tuesday
23.06.
18:30 - 20:00
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfung zu Semesterende
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
In der Vorlesung Medienpsychologie geht es vorrangig darum, psychologische Zusammenhänge mit der Mediennutzung und Medienwirkung aufzuzeigen. Es soll ein Überblick über die Grundbegriffe der Medienpsychologie und des aktuellen Forschungsstandes geschaffen werden.Mit Hilfe von Beispielen aus der medienpsychologischen Forschung lassen sich Medienphänomene der heutigen Zeit erklären und deuten.Weitere Fragestellungen die in der Vorlesung aufgegriffen werden sind:
- Welche Faktoren machen Ereignisse überhaupt zu einer Nachricht? (Nachrichtenwerttheorie)
- Warum nehmen wir welche Information in welcher Menge wahr? (Wahrnehmungspsychologie)
- Warum und auf welche Weise rufen Medieninhalte Gefühle bei uns hervor? (Emotionspsychologie)
- Inwieweit wirken sich Schemata, Stereotypen und Klischees auf die Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung aus? (Sozialpsychologie)
- Wie entstehen Interessen und Einstellungen? Haben Medieninhalte einen Einfluss darauf?
(Persönlichkeitspsychologie)
- Wie verarbeiten Menschen Informationen die sie rezipieren?
(Kognitionspsychologie)