220028 SE BAKK 2 - Baccalaureate Seminar (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 19.09.2016 09:00 to We 21.09.2016 18:00
- Deregistration possible until Su 30.10.2016 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 21.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 04.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 18.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 02.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 16.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Friday 20.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Aims, contents and method of the course
Alle Themen der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive
Group 2
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 18.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 08.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 22.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 06.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 10.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Tuesday 24.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Jugend, Medien und Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Einzel-Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewertätigkeit
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewertätigkeit
Minimum requirements and assessment criteria
Selbeständiges Verfassen einer empirisch gestützten Forschungsarbeit (Einzelarbeit).Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien und Lebensstile;
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis Ende Oktober 2016)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (bei Literaturarbeiten) sowie der selbst erhobenen Daten (bei Arbeiten mit empirischen Elementen)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n)
*Erstellen und Abgabe der Bakk2 Abschlussarbeit (bis Mitte Februar 2017)Ablauf:
Präsetationen und Postersessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutchtet (Review) und begleitet.(Peer-Evaluation) .
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien und Lebensstile;
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis Ende Oktober 2016)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (bei Literaturarbeiten) sowie der selbst erhobenen Daten (bei Arbeiten mit empirischen Elementen)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n)
*Erstellen und Abgabe der Bakk2 Abschlussarbeit (bis Mitte Februar 2017)Ablauf:
Präsetationen und Postersessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutchtet (Review) und begleitet.(Peer-Evaluation) .
Examination topics
Anwesenheit.
Mitarbeit und Dsikussion
Peer Review
Poster Präsentation
BAKk 2 Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoder der Sozialwissenschaft , aber auch quantitative Methoden möglicih
Mitarbeit und Dsikussion
Peer Review
Poster Präsentation
BAKk 2 Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoder der Sozialwissenschaft , aber auch quantitative Methoden möglicih
Reading list
Ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben.Einführung in die wissenschaftliche Recherche durch Mag. Tanja Fabian.
Group 3
Werbung, PR, Markt- und Meinungsforschung, JUGEND
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheit beim ersten Termin am 7. Oktober ist Voraussetzung für die Teilnahme.
- Friday 07.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Im Bakk2 Seminar erarbeiten und verfassen Sie Ihre 2. Bachelorarbeit (ca. 40 Seiten). Gefordert wird in erster Linie eine profunde Literaturstudie (literature review), die Bakk2-Arbeit kann aber auch empirische Elemente enthalten, d.h. es kann eine kleine eigenständige Fallstudie durchgeführt werden.
Sie können Ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen.Zusätzlich gibt es den Schwerpunkt JUGEND, der Ihnen ermöglicht, die Bakk2-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.
Sie können Ihr Thema (innerhalb der Praxisfelder Werbung, PR, MMF) frei wählen.Zusätzlich gibt es den Schwerpunkt JUGEND, der Ihnen ermöglicht, die Bakk2-Arbeit auch in anderen Forschungsfeldern der Kommunikationswissenschaft zu schreiben, wenn dabei Jugendliche oder junge Erwachsene im Mittelpunkt des Forschungsinteresses stehen (z.B. Persönliche Kommunikation, Journalismus, Mediennutzung etc.)Neben Wissensvermittlung durch die LV-Leiterin werden Sie in der LV oft selbständig an Ihrem Thema arbeiten. Wir nutzen verschieden Methoden des kreativen Schreibens und den Austausch in Kleingruppen um alle Phasen des wissenschaftlichen Schreibprozesses zu erarbeiten und zu reflektieren. Kontinuierliches Feedback wird Sie bei der Planung und Erarbeitung Ihrer Bakk2 Arbeit unterstützen.
Minimum requirements and assessment criteria
Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bakk2-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bakk2-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bakk2-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bakk2-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bakk2-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bakk2-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.
Group 4
Bester Printjournalismus in Österreich 1955 bis 1983 (Rahmenthema)
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 18.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 25.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 15.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 29.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 06.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 13.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 17.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 31.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft wurden bisher drei Journalismus-Anthologien erstellt. Dabei wurde versucht, die jeweils besten Journalistinnen und Journalisten ihrer Zeit, sowie deren journalistische Leistungen zu identifizieren. Der letzte Band "Unerhörte Lektionen" war dem Zeitraum 1945 bis 1955 gewidmet. Nun geht es darum, den österreichischen Printjournalismus vom Ende der Besatzungszeit (1955) bis zum Ende der Ära Kreisky (1983) zu untersuchen, die besten journalistische Köpfe und Leistungen dieses Zeitraums zu finden und in Bakk2-Abschlussarbeiten analytisch zu portraitieren.Ziel dieser LV ist es zum einen, einen fundierten Wissenstand über die Printjournalismusentwicklung von 1955 bis 1983 zu erwerben.
Ein weiteres Ziel dieses Bakk2-Seminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt und damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Bakk2-Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von der Seminarleitung zahlreiche Hinweise zu Recherchestrategien und Quellen für die Rekonstruktion historischer Prozesse vermittelt. Es ist ein thematisches Vorwissen seitens der Studierenden nicht erforderlich.
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Ein weiteres Ziel dieses Bakk2-Seminars ist die eigenständige Erarbeitung einer kommunikationswissenschaftlichen Untersuchung zum Themenschwerpunkt und damit nach Möglichkeit bisherige Forschungslücken zu schließen.Unter Berücksichtigung der relevanten Literatur sollen die Bakk2-Seminararbeiten vorwiegend neue Forschungsergebnisse schaffen. Methoden zur Umsetzung der Untersuchungen sind je nach Erkenntnisinteresse frei wählbar. Zudem werden von der Seminarleitung zahlreiche Hinweise zu Recherchestrategien und Quellen für die Rekonstruktion historischer Prozesse vermittelt. Es ist ein thematisches Vorwissen seitens der Studierenden nicht erforderlich.
Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik wählen die LV-TeilnehmerInnen aus einer Liste möglicher Arbeitsthemen eine Aufgabenstellung für die zu erarbeitende Seminararbeit oder schlagen selbst eine geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen Zwischenergebnisse sowie Endprodukte in schriftlicher Form und als Referat.
Assessment and permitted materials
1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 2.) zwei Einzelpräsentationen inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b) Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende), 3.) schriftliche Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit).
Reading list
Weiterführende Literatur wird in der LV bekanntgeben.
Zum Einstieg empfohlen:
Fritz HAUSJELL / Wolfgang R. LANGENBUCHER (Hg.): Unerhörte Lektionen. Journalistische Spurensuche 1945-1955. Wien 2005.
Wolfgang R. LANGENBUCHER / Fritz HAUSJELL (Hg.): Vertriebene Wahrheit. Journalismus aus dem Exil. Wien 1995.
Wolfgang R. LANGENBUCHER (Hg.): Sensationen des Alltags. Meisterwerke des österreichischen Journalismus. Wien, München 1992.
Zum Einstieg empfohlen:
Fritz HAUSJELL / Wolfgang R. LANGENBUCHER (Hg.): Unerhörte Lektionen. Journalistische Spurensuche 1945-1955. Wien 2005.
Wolfgang R. LANGENBUCHER / Fritz HAUSJELL (Hg.): Vertriebene Wahrheit. Journalismus aus dem Exil. Wien 1995.
Wolfgang R. LANGENBUCHER (Hg.): Sensationen des Alltags. Meisterwerke des österreichischen Journalismus. Wien, München 1992.
Group 5
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Die kommunikationswissenschaftl relevanten Themenstellungen können dabei frei gewählt werden.
Die kommunikationswissenschaftl relevanten Themenstellungen können dabei frei gewählt werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.
Reading list
Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Group 6
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Thursday 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Die kommunikationswissenschaftl relevanten Themenstellungen können dabei frei gewählt werden.
Die kommunikationswissenschaftl relevanten Themenstellungen können dabei frei gewählt werden.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.
Reading list
Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Group 7
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 29.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 03.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
- Saturday 17.12. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 14.01. 10:00 - 16:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
Grundsätzlich alle Themen der Kommunikationswissenschaft - insbesondere Themen, die sich mit der (vergleichenden) Analyse von Mediensystemen und deren Entwicklungen, Medienpolitik und -regulierung, Politischer Kommunikation, Journalismus (in Österreich), Medienökonomie und besonders der Finanzierung von Journalismus befassen.
Group 8
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 21.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 04.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 25.11. 13:00 - 16:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 02.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 16.12. 13:00 - 16:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
- Friday 20.01. 13:00 - 16:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
Aims, contents and method of the course
OBJECTIVES:
- Knowledge about new media theories, such as critical net studies, attention economy, or new realism
- Knowledge about empirical methods to observe the current transition, including automated content analysis and big data analytics
- Knowledge about scientific techniques on how to write a bachelor thesis (citation rules)
- Knowledge about new media theories, such as critical net studies, attention economy, or new realism
- Knowledge about empirical methods to observe the current transition, including automated content analysis and big data analytics
- Knowledge about scientific techniques on how to write a bachelor thesis (citation rules)
Assessment and permitted materials
Written paper according to the requests of the institute
Minimum requirements and assessment criteria
Basic knowledge about: Scientific citation rules; methods of communication science; basic theories of media and communication science
Examination topics
A list of suggested topics will be discussed in the first session on October 21st.
Reading list
I suggest the reading of academic media theories (for example "Reading Media Theory", Routledge, 2012) as well as popular critical literature such as the writings of Andrew Keen, Nicholas Carr, Tara Brabazon, and others.
Group 9
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 24.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 07.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 21.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 05.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 09.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
- Monday 23.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben, Untersuchungsplanung, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Möglichkeiten und Gestaltung), Stichprobe und Datenerhebung, Auswertung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
Inhaltliche Schwerpunkte der BAKK2-Arbeit: Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpsychologische Forschung, MedieninhaltsforschungMethoden:
In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Die Konzepte der einzelnen BAKK-Arbeiten (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen/Hypothesen und methodische Umsetzung) werden besprochen.
Jeder Teilnehmer setzt die vorgestellten Arbeitsschritte in einer eigenen empirischen Studie um, diese Studie stellt die BAKK2-Arbeit dar.
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben, Untersuchungsplanung, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Möglichkeiten und Gestaltung), Stichprobe und Datenerhebung, Auswertung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
Inhaltliche Schwerpunkte der BAKK2-Arbeit: Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpsychologische Forschung, MedieninhaltsforschungMethoden:
In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Die Konzepte der einzelnen BAKK-Arbeiten (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen/Hypothesen und methodische Umsetzung) werden besprochen.
Jeder Teilnehmer setzt die vorgestellten Arbeitsschritte in einer eigenen empirischen Studie um, diese Studie stellt die BAKK2-Arbeit dar.
Assessment and permitted materials
Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit: Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation) und die Reflexion des Arbeitsprozesses.
Reading list
Methodenliteratur: Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.
BAKK-Arbeit: eigene Recherche
BAKK-Arbeit: eigene Recherche
Group 10
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Thursday 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Aims, contents and method of the course
Das Ziel der LV ist, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.
Die Themenstellungen können innerhalb der Forschungsfelder Public Relations und Strategische Kommunikation frei gewählt werden. Diese umfassen u.a. die folgenden Themenfelder:- Vertrauen in der Organisationskommunikation
- Markenkommunikation
- Werte (CEO-Positioning, Organisationswerte, Werte-Kommunikation)
- Computerspiele in der Organisationskommunikation
- Meme und strategische Kommunikation in sozialen Medien
- Krisenkommunikation
- Täuschung und Selbst-Täuschung in der strategischen Kommunikation
- PR-Geschichte
- Theorien der Public Relations und der strategischen Kommunikation
- eigene Themenvorschläge der Studierenden (mit Bezug zum Forschungsfeld)
Die Themenstellungen können innerhalb der Forschungsfelder Public Relations und Strategische Kommunikation frei gewählt werden. Diese umfassen u.a. die folgenden Themenfelder:- Vertrauen in der Organisationskommunikation
- Markenkommunikation
- Werte (CEO-Positioning, Organisationswerte, Werte-Kommunikation)
- Computerspiele in der Organisationskommunikation
- Meme und strategische Kommunikation in sozialen Medien
- Krisenkommunikation
- Täuschung und Selbst-Täuschung in der strategischen Kommunikation
- PR-Geschichte
- Theorien der Public Relations und der strategischen Kommunikation
- eigene Themenvorschläge der Studierenden (mit Bezug zum Forschungsfeld)
Assessment and permitted materials
Die Gesamtpunkteanzahl (100) setzt sich wie folgt zusammen:* Konzept zur Bachelorarbeit (10 Punkte)
* Präsentation des Gesamtkonzepts (20 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit):Aufbau der Bachelorarbeit (5 Punkte)
Theorieteil und Literature Review (25 Punkte)
Diskussion, Reflexion und Implikationen (35 Punkte)
Formale Korrektheit (5 Punkte)Eine kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit ist erforderlich.
* Präsentation des Gesamtkonzepts (20 Punkte)
* Bachelorarbeit (Schriftliche Arbeit):Aufbau der Bachelorarbeit (5 Punkte)
Theorieteil und Literature Review (25 Punkte)
Diskussion, Reflexion und Implikationen (35 Punkte)
Formale Korrektheit (5 Punkte)Eine kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit ist erforderlich.
Minimum requirements and assessment criteria
In der Lehrveranstaltung wird der Fokus auf theoretische Reflexion und empirisch quantitative Verfahren gelegt. Neben der Literaturanalyse werden vor allem die Medienanalyse und Befragungen diskutiert. Andere Methoden können nach Rücksprache mit dem Dozenten ebenfalls eingesetzt werden.
Reading list
- Bänsch, Axel (2003): Wissenschaftliches Arbeiten&. 7. Auflage, München/Wien: Oldenborg.
- Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler;. 3. Auflage, Wien: Facultas.
- Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt;. 13. Auflage, Wien: Facultas.
- Ebster, Claus; Stalzer, Liselotte (2008): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler;. 3. Auflage, Wien: Facultas.
- Eco, Umberto (2010): Wie man wissenschaftliche Abschlussarbeiten schreibt;. 13. Auflage, Wien: Facultas.
Group 11
Sexism in advertising industries - gender roles between traditional images and tranformational objectivications
max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: teilgeblockt, daher nur 6 Termine (dh ein einmaliges Fehlen muss kompensiert werden, die Termine sind stark aufeinander bezogen und benötigen daher eine kontinuierliche Teilnahme). Da dieser Kurs ständig überbucht ist, bitte um Kontrolle, ob Sie tatsächlich an allen Terminen Zeit haben. Wenn nicht, bitte überlassen Sie anderen den Platz!
- Tuesday 18.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 08.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 22.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 06.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 10.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Tuesday 24.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Sexismen in der Werbeindustrie, Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen: Beginnend mit einer aktuellen und historischen Recherche zum Thema soll der Status Quo der Forschungslage aktuell skizziert werden. Die gängigen Funktions- und Arbeitsweisen, Handlungszwänge und ideologische Glaubenssätze von Freiheit des Marktes und der darin eingelagerten Werbebotschaften als Zeichen demokratischer und offener Gesellschaften werden im Kontext zunehmender Kommerzialisierung des öffentlichen Raumes und der radikalisierten Aufmerksamkeitsökonomie kritisch erörtert. Dabei soll der Zusammenhang von Marktmechanismen und Mainstream der Geschlechterverhältnisse (zB. Sex sells-Strategien vs. Vampireffekte) herausgearbeitet werden. Im Verlauf des Semesters sollen Studierende ihre eigenen Forschungskonzepte, Problemdefinitionen und empirische Zugänge vorstellen und im Plenum diskutieren.
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit in den Se-Blöcken, aufgrund des Blockseminarcharakters kann lediglich an einem Termin entschuldigt gefehlt werden, da die Themenfelder und die Forschungsplanung aufeinander abgestimmt sind,
Abgabe der 2 schriftlichen Übungsaufgaben (2x je 5%), aktive Diskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts (10%), und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit inklusive einer Executive Summary (70%)
Studierende sollen sich Einblick in systemische Berufszwänge im Spannungsfeld von Auftragszwängen, technischen und technologischen Modifikationen (Stichwort: Pixel-Körper), Rezeptionsgewohnheiten und -kulturen erarbeiten. Neben eigenständigem Lesen, Recherchieren und Diskutieren von forschungspraktischen Phänomenen sollen auch Gestaltungsmöglichkeiten (Stichwort: Adbusting, Naomi Klein 2000) und kritische Perspektiven in diesem Praxisfeld (Stichwort: Selbstregulation durch Werberat und durch zivilgesellschaftliche Foren wie kommunale Watchgroups) gesammelt werden. Methodische Ziele sind konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und ein eigenständiges Forschungskonzept im Kontext des gesamten Themenfeldes umzusetzen.Fachrecherche, lesen von Schlüsseltexten (u.a. Goffman, Schmerl, Dorer/Marschik), Inhaltsanalyse/n, qualitative Befragungssettings (von Werbeleuten, AuftraggeberInnen und/oder RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen); Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate
Abgabe der 2 schriftlichen Übungsaufgaben (2x je 5%), aktive Diskussionsbereitschaft, Verfassen eines Forschungskonzepts (10%), und einer eigenständigen Bakk 2 Arbeit inklusive einer Executive Summary (70%)
Studierende sollen sich Einblick in systemische Berufszwänge im Spannungsfeld von Auftragszwängen, technischen und technologischen Modifikationen (Stichwort: Pixel-Körper), Rezeptionsgewohnheiten und -kulturen erarbeiten. Neben eigenständigem Lesen, Recherchieren und Diskutieren von forschungspraktischen Phänomenen sollen auch Gestaltungsmöglichkeiten (Stichwort: Adbusting, Naomi Klein 2000) und kritische Perspektiven in diesem Praxisfeld (Stichwort: Selbstregulation durch Werberat und durch zivilgesellschaftliche Foren wie kommunale Watchgroups) gesammelt werden. Methodische Ziele sind konkrete Praxis in empirischer Sozialwissenschaft zu gewinnen und ein eigenständiges Forschungskonzept im Kontext des gesamten Themenfeldes umzusetzen.Fachrecherche, lesen von Schlüsseltexten (u.a. Goffman, Schmerl, Dorer/Marschik), Inhaltsanalyse/n, qualitative Befragungssettings (von Werbeleuten, AuftraggeberInnen und/oder RezipientInnen verschiedener Alters- und Einkommensgruppen); Plan- bzw. Rollenspiel, Gruppendiskussionen und Impulsreferate
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme an 6 Seminarblöcken, Beteiligung an Gruppendebatten und Planardiskussionen, 3 Übungsaufgaben (1. mündlich zum thematischen Einstieg, siehe Block 1), 2. und 3. Übungsaufgabe (je 5% Notenrelevanz) schriftlich termingerecht abzugeben; Verfassen einer Bakk 2 Seminararbeit (40 Seiten inkl. Literatur, exklusive Anhang)
Examination topics
Vertieftes Wissen zu Sexismen und Gender Stereotypen in der Werbung; Theoriebezüge in der kritischen PKW, Methodenwissen aus Step 3 und 5; eigenständige Recherche, Lesen von Schlüsseltexten; kritisches Denken und Diskussionsbereitschaft erwünscht
Reading list
Pflichtlektüre wird zu Semesterbeginn sowohl auf Handout 1 als auch auf Moodle Lernplattform zur Verfügung gestellt;
Group 12
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
- Saturday 08.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
- Friday 25.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Generalthema: Werbung und Marktkommunikation.
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich des Generalthemas sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bakk-Arbeit (Literaturarbeit!) mit konkreten Arbeitsaufträgen.
Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich des Generalthemas sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bakk-Arbeit (Literaturarbeit!) mit konkreten Arbeitsaufträgen.
Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!
Assessment and permitted materials
Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge: Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Forschungsbericht (max. 55 Punkte)
(Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!)
(Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!)
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala: Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 2 Einheiten = 3 Stunden) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 2 Einheiten = 3 Stunden) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:23