Universität Wien

220028 SE BAKK 2 - Baccalaureate Seminar (2018W)

Continuous assessment of course work

Summary

1 Dorer
2 Götzenbrucker , Moodle
3 Griesbeck , Moodle
4 Hausjell , Moodle
5 Herczeg , Moodle
6 Lojka
7 Payrhuber , Moodle
8 Naderer , Moodle
9 Wetzstein

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 19.10. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 16.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 30.11. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 14.12. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 18.01. 11:15 - 14:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Alle Themen der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit, Kurzpräsentationen und Diskussion der Arbeitsfortschritte, Interesse für die Arbeiten der Kolleg_innen und Diskussionsbereitschaft.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsimmanente LV, schriftliche Einzelarbeit.

Reading list

Dorer, J. und B. Geiger. 2002. Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Klaus, E. 2005. Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung. Wien: Lit.
Lünenborg, M. und T. Maier. 2013. Gender Media Studies. Eine Einführung. Konstanz: UVK.
Weiter Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Group 2

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 16.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 30.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 11.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 15.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile. Empirische kommunikationswissenschaftliche Erkundungen - unter besonderer Berücksichtigung von Milieu- und Geschlechterperspektiven.

Assessment and permitted materials

Beurteilung der Einzel-Abschlussarbeit (70%)
+
Beurteilung der Präsentationen, Reviews und Mitarbeit (30%):
Präsentation oder Poster sowie Reviewtätigkeit

Minimum requirements and assessment criteria

Selbständiges Verfassen einer empirisch gestützten Forschungsarbeit (Einzelarbeit).

Arbeitsschritte:
* Wahl eines Themas zum Schwerpunkt Jugend, Medien/Technologien und Lebensstile;
*Wissenschaftliche Literaturrecherche zum Themenbereich
*Erkundung des Forschungskontextes durch Lesen, Analysieren, Systematisieren und Reflektieren
*Fokussierung des Themas aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive (bis Ende Oktober 2018)
*Vertiefende Recherche und Literaturarbeit
*Konkretisierung des Themas
Formulierung einer (mehrerer) wissenschaftlicher Fragestellungen
*Forschungsphase: Literaturauswertung, Problemzusammenhänge
*Methodenentwicklung und Feldarbeit
*Ergebnisdarstellung: Zusammenfassende Interpretation der recherchierten Befunde (bei Literaturarbeiten) sowie der selbst erhobenen Daten (bei Arbeiten mit empirischen Elementen)
*Beantwortung der Forschungsfrage(n) und wissenschaftliche Diskussion der Ergebnisse
*Erstellen und Abgabe der Bakk2 Abschlussarbeit (bis Mitte Februar 2019)

Ablauf:
Präsentationen und Poster-Sessions zu einzelnen Themenschwerpunkten. Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.
Jede/r Teilnehmer/in wird von einem/r Mitstudierenden begutachtet (Review) und begleitet. (Peer-Evaluation) .

Examination topics

Anwesenheit.
Mitarbeit und Diskussion
Peer Review
Poster Präsentation
BAKK 2 Arbeit (Einzelarbeit mind. 40 Seiten mit empirischem Erhebungsteil excl. Anhang)
Vorzugsweise qualitative und relationale Methoden der Sozialwissenschaft, aber auch quantitative Methoden möglich

Reading list

Ausführliche Literaturliste wird im Seminar bekanntgegeben

Group 3

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 19.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 09.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 23.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 30.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 07.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Alle Themen der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive

Minimum requirements and assessment criteria

Was müssen Sie tun, um positiv beurteilt zu werden?
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist das Verfassen eines ausführlichen Konzepts zur Bakk2-Arbeit, die Erstellung eines Posters und die Abfassung der Bakk2-Arbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Wie wird beurteilt?
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Bakk2-Arbeit fließt zu 65% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Konzept zu 20% und das Poster zu 15%.
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Group 4

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 24.11. 13:00 - 21:30 Hörsaal 1, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Themenschwerpunkt für die Studienabschlussarbeiten wird diesmal sein: Demokratie, Journalismus und rechtspopulistische/rechtsradikale bzw. nationalsozialistische Medien – in Gegenwart und Geschichte.

Dieser Themenschwerpunkt beinhaltet unter anderem die antidemokratische, und hier vor allem die legale NS-Presse während der Ersten Republik (1918-1933), die illegale NS-Publizistik während des austrofaschistischen "Ständestaats" (1933-1938), die nationalsozialistische Presse während des "Dritten Reiches" (1938-1945) und andererseits rechtspopulistisch bis rechtsradikal orientierte "alternative" Print- und Onlinemedien von heute. Das ist ein großer Themenbogen. Je nach Interesse kann das Thema nur historisch oder nur gegenwartsbezogen oder aber kombiniert angegangen werden.

Eine kleine Auswahl möglicher Fragestellungen für Bakk2-Seminararbeiten:
- Mit welchen Argumenten haben antidemokratisch gesinnte Medien während der Ersten Republik demokratische Medien publizistisch attackiert?
- Welche demokratisch gesinnte Medien haben in der Ersten Republik mit welchen Argumenten vor der Gefahr des Nationalsozialismus gewarnt?
- Wie berichteten österreichische Medien nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland (Jänner 1933) über die Menschenrechtsverletzungen der frühen Jahre des NS-Regimes?
- Welche österreichischen Medien versuchten nach dem Juliabkommen 1936 noch eine Kritik an NS-Deutschland?
- Wie berichteten die gelenkten Medien des "Dritten Reiches" über geflüchtete Deutsche und Österreicher?
- Wie stark vertraute bzw. misstraute die Bevölkerung den gelenkten Medien während der NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945?
- Welche Kritik üben heute rechtspopulistisch bis rechtsradikal gesinnte Medien an "Mainstream"-Medien?
- Wie ist das Verhältnis von rechtspopulistischen und rechtsradikalen Medien zur nunmehrigen Regierungspartei FPÖ im Vergleich zu anderen politischen Parteien?
- Gibt es innerhalb der rechtspopulistischen und rechtsradikalen Medien Kritik an ähnlich positionierter Publizistik?
- Welche Kritik wird von politisch links bis konservativ ausgerichteten klassischen Medien an sich selbst oft "alternativ" nennenden rechtspopulistisch bis rechtsradikalen Medien geübt?

Nach einer allgemeinen Einleitung in die Thematik schlagen die LV-TeilnehmerInnen eine für die zu erarbeitende Seminararbeit geeignete Themenstellung vor. Im Verlauf des Semesters präsentieren die LV-TeilnehmerInnen das Konzept sowie Zwischenergebnisse oder Endprodukte in schriftlicher Form und als
Referat.

Übrigens: keine Angst vor historischen Themen oder schwierig scheinenden aktuellen Fragestellungen. Studienassistentin Melanie Dzambazov und ich stehen bei allen Themen beratend zur Seite, geben Tipps zur Recherche usw.

Die Seminararbeit wird vorzugsweise in Form einer eigenen neuen
Untersuchung zu erbringen sein, kann aber auch auf Basis einer
Literaturarbeit erfolgen.

Assessment and permitted materials

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit,
2.) zwei Einzelpräsentationen
inkl. Berichte: a) Erstpräsentation (Forschungsvorhaben), b)
Endpräsentation (Forschungsstand zu Semesterende),
3.) schriftliche
Einzelarbeit (= Bakk2-Arbeit).
Die Arbeit ist gebunden als auch digital als PDF abzugeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Max. 2 Fehleinheiten sind erlaubt.

Reading list

Wird in LV bekannt gegeben.

Group 5

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird. Die Themen können in dieser LV frei gewählt werden, es soll basierend auf den Problemstellungen ein kommunikationswissenschaftlicher Diskurs initiiert und durch Lektüre vertieft werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Exzerpten und eines Kurz- und Langkonzeptes während des Semesters; Kurzpräsentation und Defensio der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel der LV ist es, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.

Examination topics

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus der Methoden liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Reading list

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Group 6

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 19.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 09.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 23.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 30.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 07.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 14.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 11.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 18.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV sollen kommunikationswissenschaftliche Fragestellungen und deren Zugänge intensiv besprochen werden. Es geht vor allem darum, dass ausgehend von den BAKK1-Erfahrungswerten ein tieferes Verständnis für kommunikationswissenschaftliche Problemstellungen entwickelt wird. Die Themen können in dieser LV frei gewählt werden, es soll basierend auf den Problemstellungen ein kommunikationswissenschaftlicher Diskurs initiiert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und kontinuierliche Mitarbeit; Abgabe von Übungsarbeiten, Exzerpten während des Semesters; Kurzpräsentation der eigenen Arbeit im Plenum.
Abgabe der BAKK2 - Arbeit am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel der LV ist es, dass am Ende des Semesters eine eigenständige kommunikationswissenschaftliche Arbeit erstellt wird, wobei je nach Problemstellung eine umfassende Literaturstudie oder eine empirische Arbeit durchgeführt werden soll.

Examination topics

Es werden in der LV sowohl quantitative als auch qualitative Methoden besprochen werden. Der Focus liegt dabei auf: Befragungen und inhaltsanalytischen Verfahren.

Reading list

Krallmann, Dieter/ Ziemann, Andreas (2001): Grundkurs Kommunikationswissenschaft. München: Fink.
Rühl, Manfred (2008): Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft: Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

Group 7

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Sprechstundentermine: wöchentlich in meinem Büro im 13. Bezirk (Twitter: payrhuber_Lehre)
individuelle Besprechungen immer im Anschluss an die LV möglich

  • Monday 08.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 22.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 05.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 03.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 07.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 21.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen: Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und wissenschaftliches Schreiben, Untersuchungsplanung, Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Möglichkeiten und Gestaltung), Stichprobe und Datenerhebung, Auswertung und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
Inhaltliche Schwerpunkte der BAKK2-Arbeit: Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Mediensozialisationsforschung, medienpsychologische Forschung, Medieninhaltsforschung

Methoden:
In der LV wird die Methodologie der empirischen Kommunikationsforschung vorgestellt. Das Augenmerk wird dabei auf die korrekte Ableitung von einem Problem zum Erkenntnisinteresse, zur Methode und deren Umsetzung gelegt. Es werden sowohl qualitative als auch quantitative Auswertungsmethoden vorgestellt.
In der LV werden wir uns weiters adäquate Formulierungen und Interpretationen ansehen (Was darf ich aus meinen Daten schließen, womit schieße ich über das Ziel hinaus?).
Die Konzepte der einzelnen BAKK-Arbeiten (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen/Hypothesen und methodische Umsetzung) werden besprochen.
Jeder Teilnehmer setzt die vorgestellten Arbeitsschritte in einer eigenen empirischen Studie um, diese Studie stellt die BAKK2-Arbeit dar.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und Mitarbeit, Konzeptpräsentation der eigenen Arbeit (Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und Hypothesen, Erhebungsmethode, Stichprobe, Erhebungsstand).
Bewertet wird die eigenständig erstellte BAKK-Arbeit: Empirische Umsetzung eines selbst gewählten Themas (methodologisch sinnvolle Methodenwahl, entsprechende Erhebungsinstrumente, richtige Auswertung, angemessene Interpretation) und die Reflexion des Arbeitsprozesses.

Minimum requirements and assessment criteria

• themenadäquate Recherche
• angemessene Darstellung des gewählten Themenbereichs inkl. Quellenangaben
• theoriebasiertes Erkenntnisinteresse
• begründete Methodenwahl
• richtiges und nachvollziehbares empirisches Erheben und Auswerten
• nachvollziehbare Ergebnisdarstellung und Rückbezug der Ergebnisse zur Theorie

Examination topics

Sie verfassen Ihre BAKK-Arbeit zu einem von Ihnen frei gewählten Thema im Bereich Medienpsychologie / Mediensoziologie / Kommunikationstheorien.

Reading list

Methodenliteratur: Wird via Moodle zur Verfügung gestellt bzw. in die LV mitgebracht.
BAKK-Arbeit: eigene Recherche

Group 8

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 15.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 29.10. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.11. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.12. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 14.01. 13:15 - 16:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Alle Themen der Kommunikationswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechterperspektive

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit
- Präsentationen
- Zwischenübungen
- Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

(1) Regelmäßige Anwesenheit (max. ein Fehltermin)
(2) Literaturrecherche und Erstellung einer Literaturliste: 10%
(3) Präsentation des internationalen Forschungsstands zu dem gewählten Thema: 10%
(4) Schriftliche Zwischenarbeiten zur Bakkalaureatsarbeit: 20%
(5) Bakkalaureatsarbeit : 60%

Group 9

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 12.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 13.10. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 16.11. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Generalthema: Werbung und Marktkommunikation.
Ziel ist die innovative und kritische Beantwortung praxisrelevanter Fragestellungen im Bereich des Generalthemas sowie die Darstellung der Ergebnisse in einer gleichermaßen wissenschaftlich-reflektierten als auch für die Praxis brauchbaren und verständlichen Form.
Vortrag (LV-Leitung), Präsentation (Studierende), schrittweises Hinführen zur finalen Bakk-Arbeit (Literaturarbeit!) mit konkreten Arbeitsaufträgen.
Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!

Assessment and permitted materials

Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge: Konzept (max. 30 Punkte), Präsentation (max. 15 Punkte), Forschungsbericht (max. 55 Punkte)
(Bitte unbedingt eigenen Laptop zu den LV-Terminen mitnehmen!)

Minimum requirements and assessment criteria

Notenskala: Sehr gut: 90-100, Gut: 80-89, Befriedigend: 70-79, Genügend: 60-69, Nicht Genügend: <60
Regelmäßige Anwesenheit (Fehlstunden max. 2 Einheiten = 3 Stunden) und das vollständige sowie zeitgerechte Erfüllen ALLER Arbeitsaufträge sind Grundvoraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Examination topics

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Reading list

Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Group 10

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

We start on time at 13.00.

  • Thursday 25.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 09.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 30.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 14.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 18.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In my bachelor's seminar, you conduct empirical media and communication research with social relevance and at the height of time.

What you learn: The factual, temporal, spatial and social limitation of your topic | Formulating working titles, research questions and hypotheses | The scientific research | Scientific citation and plagiarism prevention | Reflection of the current state of research | Finding the appropriate theory/theories | The structure of your bachelor thesis | The research design | Operationalization | The use of software (SPSS, MAXQDA) | The exploitation context (monetization, publication)

The goal is that you learn essential skills for your future career path through the application of scientific methods.

Your bachelor thesis can be published online by me or you. I support you with the communication of your findings, up to a possible press release, if the results are exciting and new.

The language of instruction is German. You can also give your presentations in English and write your bachelor thesis in English.

Assessment and permitted materials

The path to your final bachelor thesis is modular in my seminar: You work your way up from session to session in individual steps. And you will give two presentations. In this respect, the seminar is 100 percent audit-related.

Minimum requirements and assessment criteria

Please take a look at the requirements for the BAKK 2 seminar of the institute (own leaflet), also as a PDF in my Moodle course.

The minimum requirement is the knowledge of the "gray script" for scientific work in communication science:
LOJKA, Klaus / WIPPERSBERG, Julia (2014): Introduction to scientific work in communication science. Vienna: Facultas.

The assessment criterion: The core of the assessment is the bachelor thesis, which partly consists of the written individual assignments (this counts 75 percent of the grade). The remaining 25 percent will fall on your presentations, your cooperation and communication. Please note: If your bachelor thesis is rated "5", this will also be the final grade for your seminar.

Examination topics

You can choose from the following topics in the winter semester 2018/19:

1. Auto-Generated Content: What are the 'Big Five' Google & Co doing and what are they planning to to?
2. Auto-Generated Content: The start-ups worldwide and in Austria/Germany/Switzerland
3. Content Automation in Marketing
4. Content automation in journalism, e.g. sensor stories
5. LegalTech: A new business segment for juristic communication
6. ADM systems (Algorithmic Decision-Making)
7. Filter Bubble Thesis and Google Results
8. Filter Bubble Thesis and Facebook News Feed
9. Filter Bubble Thesis and Twitter Timeline
10. Empirical review of media-critical theses by Manfred Spitzer (the topic is also divisible into individual media and user groups)
11. The cultural history of the template
12. Social Cards & Social Clips
13. Microtargeting on Facebook in Austria's politics
14. Conspiracy Blogs and Blogs from the New Right
15. Social bots
16. Troll factories
17. Fake accounts on Facebook
18. Fake accounts on Twitter
19. The problem of fake reviews
20. Manipulations of Facebook and Twitter during the latest election campaigns in the US, in Germany and Austria (the topic is also divisible)
21. Does the Search Engine Manipulation Effect (SEME) exist?
22. Chatbots in Facebook Messenger
23. Chatbots in other Instant Messenger services
24. Intelligent personal assistants
25. Positive Journalism/ Solutions Journalism
26. "Different as thought": How media report on scientific refutations
27. What are the new theoretical developments for communication science? (The topic is also divisible into individual theories: Actor-Network-Theory, New Realism, Accelerationism ...)
28. Genuine methods of communication science (the topic is also divisible into individual methods: semantic structure and content analysis, media resonance analysis ...)
29. Communication Science and 'Digital Humanities'
30. Communcation Science and fake science/fake conferences: Who was when concerned?

You can also suggest topics that fit the focus of the course!

Reading list

BRAUNECKER, Claus (2016): How to do Empirie, how to do SPSS. Eine Gebrauchsanleitung. Konstanz: UVK bei UTB.
BROSIUS, Hans-Bernd/HAAS, Alexander/KOSCHEL, Friederike (2015, 7. Auflage): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
KUCKARTZ, Udo u.a. (2013, 2. Auflage): Statistik. Eine verständliche Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
LOJKA, Klaus/WIPPERSBERG, Julia (2014): Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Arbeiten. Wien: Facultas.
SAMAC, Klaus/PRENNER, Monika/SCHWETZ, Herbert (2014, 3. Auflage): Die Bachelorarbeit an Universität und Fachhochschule. Wien: facultas/wuv bei UTB.

For your choice of theory, the best recommendation is the series "Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft" at Nomos publisher: https://www.nomos-shop.de/reihenpopup.aspx?reihe=320

Group 11

max. 30 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung ist thematisch durch die inhaltlichen Themenblöcke aufgebaut. Eine kontinuierliche Teilnahme ist daher erwünscht und erforderlich. Aufgrund der zweiwöchigen Intervalle ist dies auch für die Semesterplanung zentral. Ein Blocktermin kann entschuldigt versäumt werden, ein zweites Fehlen muss kompensiert werden (zusätzliche UE). Weiteres Fehlen hat mit der Abmeldung zu rechnen.

  • Monday 08.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 22.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 05.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 19.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 03.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 14.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Monday 28.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Títel der LV: Sexismen und -kritik in der Werbeindustrie. Geschlechterinszenierungen zwischen Traditionen und Transformationen in postindustriellen Gesellschaften.
Ziel: Selbständige Recherche, Themenfindung und -Eingrenzung,
kritische Beobachtung und Reflexion von Alltagsrezeption und Werbeproduktion, Wissen zu Sexismen und Rollenstereotype in Gender Studies (kritische Männerforschung, feministische Werbeforschung);
Impulsreferate, Inputs zu Werbeproduktion, -Rezeption (aktueller Forschungsstand) sowie zu den Akteurinnen von Werbekritik im Setting postmodernistischer Aufmerksamkeitsgenerierung in gesättigten Märkten des westlichen Spätkapitalismus;
zusätzliche didaktische Inputs durch Rollenspiel (perspektivische Praxen und Berufshabitus in Werbeproduktion/Agenturmilieus, Gruppendiskussionsverfahren, Gastinput (Wiener Watchgroup gegen Sexismus in der Werbung/Leiter der Wiener Antidiskriminierungsstelle)

Assessment and permitted materials

Die Anwesenheit beim ersten Blocktermin ist verpflichtend für die Anmeldung;
Abgabe zweier Übungsaufgaben mit Termineinhaltung, Infos auf Handout 1, Unterlagen werden auf Moodle zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt;
Abgabe einer schriftlichen Einzelarbeit im Umfang von 40 Seiten mit empirischer oder theoriebezogener/sekundäranalytischer Ausrichtung;
kontinuierliche Anwesenheit, einmaliges begründetes Fehlen ist möglich, weiteres einmaliges Fehlen muss durch zusätzliche Aufgaben kompensiert werden;

Minimum requirements and assessment criteria

7 Terminblöcke Anwesenheit
Abgabe 2 Übungsaufgaben (je 10%)
Kurzpräsentation der Bakk2 Arbeit (im vorletzten und letzten Blocktermin) (10%)
Bakk2 Arbeit 70%
Beurteilung der schriftlichen Arbeit nach folgenden Kriterien: Gliederungssystematik/Aufbau der Arbeit, Bezug zur Lv, Themenrelevanz, Executive Summary, Hypothesen und Forschungsfragen, theoretische Einbettung/Theoriefokus, Methodenwahl/-Umsetzung, Zitation/Qualität der Quellen, Literatur/formale Kriterien der Bibliographie, Orthographie und wissenschaftlicher Schreibstil

Examination topics

Je nach Themenwahl mit Fokus auf Werbeproduktionskritik oder auf Analyse der Rollenstereotype der Sujets selbst (Produktanalyse) oder der Rezeptionsebene (wie werden Werbungen wahrgenommen und beurteilt?) soll eine eigenständige Forschungsarbeit erstellt werden.
Wichtig ist die selbständige medien- und kommunikationswissenschaftliche Strukturierung der Arbeit, die exakte Zitation von Fachliteratur zum gewählten Themenbereich, das Formulieren von Forschungsfragen und Hypothesen (in einer ex-post oder generierenden Vorgangsweise, da qualitative und quantitative Methodenanwendung möglich ist), und selbständige Forschungsentscheidungen notwendig werden. Da die wesentliche Beurteilung durch die Qualität der eigenständigen schriftlichen Abschlussarbeit erfolgt (70%) und das Thema im Rahmen des Gesamtthemenbereiches - Sexismen in der Werbeindustrie - zu wählen ist, kann an dieser Stelle der Prüfungsstoff nicht exakt angegeben werden und richtet sich nach der jeweiligen thematischen Spezialisierung.

Reading list

Überblick
Barber, Benjamin (2007): Consumed! Wie der Markt Kinder verführt, Erwachsene infantilisiert und die Demokratie untergräbt. C.H.Beck Verlag, München.
Baumann, Zygmunt (2009): Leben als Konsum. Hamburger Edition, Hamburg.
Durham, Gigi (2008): The Lolita Effect. The Media Sexualization of young Girls and What we can do about it. Overlook Press, Woodstock & New York.
Förster, Kati/Weish, Ulli (2017): Advertising Critique: Themes, Actors and Challenges in a Digital Age, in: Siegert et al. (Eds.): Commercial Communication in The Digital Age. Information or Disinformation? Grundfragen der Informationsgesellschaft, De Gruyter, p.15-37; DOI 10.1515/9783110416794-002
Frauenabteilung/MA57 der Stadt Wien (Hg.): Bild.macht. Sexismus in der Werbung. Analysen und Strategien, in: Frauen. Wissen. Wien, Nr. 4, 12/2015.
Galician, Mary Lou (Eds.) (2006): Product Placement in the Mass Media. New Strategies in Marketing Theory, Practice, Trends and Ethics, Jaico Publishing Hourse, Mumbai 6 Delhi & Kalkata.
Gill, Rosalind (2007): Gender and the Media, Polity Press, Cambridge.
Gill, Rosalind (2012): Postfeminist Media Culture. Elements of Sensibility, in: Kearney, Mary Celeste (ed.): The Gender and Media Reader, Routledge, S 136-148.
Goffman Erwing (1981): Geschlecht und Werbung, Suhrkamp, Frankfurt am Main.
Guth, Doris (2001): Amazonen im Kampf. Zur Repräsentation sexueller UnOrdnung, in: Guth, Doris/von Samsonow, Elisabeth (Hg.): SexPolitik. Lust zwischen Restriktion und Subversion, Turia&Kant, Wien, S 95-117.
Hall, Stuart (Eds.) (1997): Representation. Culture Representations and Signifying Practices. Culture, Media and Identities. Sage Publications in association with The Open University, London/Thousand Oaks/New Delhi.
Holtz-Bacha (Hg.) (2011): Stereotype? Frauen und Männer in der Werbung, VS Verlag, Wiesbaden.
Jhally, Sut (1987): Advertising. Fetishism and the Political Economy of Meaning in the Consumer Society. Routledge, New York/London.
König, Oliver (1990): Nacktheit. Soziale Normierung und Moral, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Marschik Matthias/Dorer Johanna (2002): Sexismus in der Werbung. Mediamanual.
http://www.mediamanual.at/mediamanual/themen/pdf/werbung/42_Marschik.pdf
McRobbie, Angela (2010): Top Girls. Feminismus und der Aufstieg der neoliberalen Geschlechterregimes. VS Verlag, Wiesbaden.
Orbach, Susan (2010): Bodies. Schlachtfelder der Schönheit, Arche Verlag, Hamburg.
Penz, Otto (2010): Schönheit als Praxis. Über klassen- und geschlechtsspezifische Körperlichkeit, Campus, Frankfurt/New York.
Villa, Paula-Irene/Jäckel, Julia/Peiffer, Zara S./Sanitter, Nadine/Steckert, Ralf (Hg.) (2012): Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht, Springer VS, Wiesbaden.
Schmerl, Christiane (1984): Das Frauen- und Mädchenbild in den Medien, Westdeutscher Verlag, Opladen.
Schmerl, Christiane (Hg.) (1992): Frauenzoo der Werbung. Aufklärung über Fabeltiere, München.
Schmerl, Christiane (1994): Die schönen Leichen aus Chromdioxyd und Papier: Frauenbilder in der Werbung, in: Angerer, Marie-Luise/Dorer, Johanna (Hg.): Gender und Medien. Theoretische Ansätze, empirische Befunde und Praxis der Massenkommunikation, Braumüller Verlag, Wien, S 134-151.
Schmidt, Siegfried/Spieß, Brigitte (1996): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fernsehwerbung und sozialer Wandel 1956-1989. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Frankfurt am Main.
Schuegraf, Martina/Tillmann, Angela (Hg.): Pornographisierung von Gesellschaft. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz & München.
Schönbach, Klaus (2013): Verkaufen, Flirten, Führen. Persuasive Kommunikation – ein Überblick. 2. Auflage, Springer VS, Wiesbaden.
Sennett, Richard (2008): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berliner Taschenbuchverlag, Berlin.
Tiele, Martina (2015): Medien und Stereotype. Konturen eines Forschungsfeldes
(laufende Erweiterung durch thematische Eigenrecherche, siehe Liste auf Moodle

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38