Universität Wien

220029 VO+UE STEP 1 - Introduction to Communication Science Thinking (2013W)

Summary

2 Aberl (Tutorial) , Moodle
3 Aberl (Tutorial) , Moodle
4 Arnold (Tutorial)
5 Auer (Tutorial) , Moodle
6 Auer (Tutorial) , Moodle
7 Braun (Tutorial) , Moodle
8 Braun (Tutorial) , Moodle
9 Damat (Tutorial) , Moodle
10 Damat (Tutorial) , Moodle
11 Eberhardt (Tutorial) , Moodle
12 Esterházy (Tutorial) , Moodle
13 Esterházy (Tutorial) , Moodle
14 Gergova (Tutorial) , Moodle
15 Hansal (Tutorial) , Moodle
16 Hellmann (Tutorial) , Moodle
17 Himmelsbach (Tutorial) , Moodle
18 Himmelsbach (Tutorial) , Moodle
19 Klemm (Tutorial) , Moodle
20 Gmeiner (Tutorial) , Moodle
21 Gmeiner (Tutorial) , Moodle
22 Kritsch (Tutorial) , Moodle
23 Kritsch (Tutorial) , Moodle
24 Maares (Tutorial) , Moodle
25 Mareiler (Tutorial) , Moodle
26 Marischen (Tutorial)
27 Marischen (Tutorial)
28 Matuschka (Tutorial) , Moodle
29 Mayer (Tutorial) , Moodle
30 Mayer (Tutorial) , Moodle
31 Neugebauer (Tutorial) , Moodle
32 Grauer (Tutorial) , Moodle
33 Grauer (Tutorial) , Moodle
34 Nuhn (Tutorial)
35 Nuhn (Tutorial)
36 Polach (Tutorial) , Moodle
37 Polach (Tutorial) , Moodle
38 Pusswald (Tutorial) , Moodle
39 Pusswald (Tutorial) , Moodle
40 Rechberger (Tutorial)
41 Rechberger (Tutorial)
42 Sagmeister (Tutorial)
43 Sagmeister (Tutorial)
44 Schicketmüller (Tutorial)
45 Schicketmüller (Tutorial)
46 Hauer (Tutorial) , Moodle
47 Hauer (Tutorial) , Moodle
48 Schrittesser (Tutorial) , Moodle
49 Schrittesser (Tutorial) , Moodle
50 Schütte (Tutorial)
51 Sergievski (Tutorial) , Moodle
52 Sergievski (Tutorial) , Moodle
53 Stiepka (Tutorial) , Moodle
54 Stiepka (Tutorial) , Moodle
55 Surowiec (Tutorial) , Moodle
56 Swietek (Tutorial) , Moodle
57 Swietek (Tutorial) , Moodle
58 Tröscher (Tutorial) , Moodle

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

u:stream
Language: German
LMS: Moodle

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 14.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 21.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 28.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 04.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 11.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 18.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 25.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 02.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 09.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 16.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 13.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 20.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Aims, contents and method of the course

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.
Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 2

Thema: "Medien und Politik - Politik und Medien" // Kenntnisse der österreichischen Innenpolitik von Vorteil, aber keine Voraussetzung!

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 31.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Medien und Politik - Politik und Medien" ... Interaktion, Abhängigkeit oder beides?

Nicht nur Medien nützen ihre besondere Stellung, um politische Ereignisse an Rezipientinnen und Rezipienten zu vermitteln, auch Politikerinnen und Politiker sind sich der besonderen Funktion der (Massen)Medien - diese können durchaus den Meinungsbildungsprozess der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen - bewusst und versuchen diesen Vorteil auch für sich zu nutzen (vgl. z. B. politische Public-Relations-Maßnahmen). Gemeinsam mit den Studierenden soll im Kontext von kommunikationswissenschaftlichen - und unter dem Dach des Kritischen Rationalismus stehenden - Theorien wie der Nachrichtenwerttheorie oder auch dem Agenda-Setting-Ansatz erarbeitet und diskutiert werden, wie es in Österreich um das Verhältnis zwischen Medien und Politik steht. Auch das Konzept des Gatekeeping (JournalistInnen als "Schleusenwärter") wird im Rahmen des Tutoriums thematisiert.

Anhand von innenpolitischen Ereignissen (retrospektiv und aktuell) soll der Bogen zwischen Theorie und Praxis gespannt werden. Die Studierenden können sich sozusagen theoriegeleitet mit der Praxis auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten und kleinere Präsentationen im Tutorium

Examination topics

Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, etc.

Reading list

Literatur wird bei Bedarf im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Group 3

Thema: "Medien und Politik - Politik und Medien" // Kenntnisse der österreichischen Innenpolitik von Vorteil, aber keine Voraussetzung!

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 24.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 07.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 21.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 05.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Medien und Politik - Politik und Medien" ... Interaktion, Abhängigkeit oder beides?

Nicht nur Medien nützen ihre besondere Stellung, um politische Ereignisse an Rezipientinnen und Rezipienten zu vermitteln, auch Politikerinnen und Politiker sind sich der besonderen Funktion der (Massen)Medien - diese können durchaus den Meinungsbildungsprozess der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen - bewusst und versuchen diesen Vorteil auch für sich zu nutzen (vgl. z. B. politische Public-Relations-Maßnahmen). Gemeinsam mit den Studierenden soll im Kontext von kommunikationswissenschaftlichen - und unter dem Dach des Kritischen Rationalismus stehenden - Theorien wie der Nachrichtenwerttheorie oder auch dem Agenda-Setting-Ansatz erarbeitet und diskutiert werden, wie es in Österreich um das Verhältnis zwischen Medien und Politik steht. Auch das Konzept des Gatekeeping (JournalistInnen als "Schleusenwärter") wird im Rahmen des Tutoriums thematisiert.

Anhand von innenpolitischen Ereignissen (retrospektiv und aktuell) soll der Bogen zwischen Theorie und Praxis gespannt werden. Die Studierenden können sich sozusagen theoriegeleitet mit der Praxis auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten und kleinere Präsentationen im Tutorium

Examination topics

Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, etc.

Reading list

Literatur wird bei Bedarf im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Group 4

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 21.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 28.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 04.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 25.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 02.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In meinem STEP 1 Fachtutorium sollen zu Anfang die PR Entwicklungsphasen sowie das fünf Schichten Modell von Bentele angerissen werden. Ebenfalls soll ein Einblick in die österreichische PR Landschaft und dem PRVA.
Es soll auch die Zeit des Nationalsozialismus angesprochen werden, um aufzuzeigen das PR stets kritisch gesehen werden soll, besonders in einer Zeit der politischen Diktatur.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Hausarbeiten und Präsentation in Kleingruppen wie in den Methoden beschrieben.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Es soll ein kritischer Einblick in die Zusammenarbeit zwischen PR schaffenden und Journalisten gegeben werden. Ziel dieses Tutoriums ist die Aneignung eines grundlegenden Medienverständnisses. Des Weiteren soll den Teilnehmern die

Examination topics

Im Tutorium steht der Diskurs im Vordergrund und in Gruppen sollen neue Inhalte erarbeitet werden. Anwesenheit, ständige Mitarbeit, sowie das halten verschiedener kleiner Präsentationen und die Erfüllung von Hausübungen zählen zu den Leistungsanforderungen.
Neben Gruppenarbeiten, Präsentationsformen sollen Inhalte mithilfe von Rollenspielen und graphischen Darstellungen erarbeitet werden. Auch Aktivierungsspiele können eine willkommene Abwechslung darstellen.

Group 5

---Rezipierst du noch oder wirkt es schon?---

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 19.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 11.01. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 25.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien verfügen über Macht: Sie können informieren, unterhalten aber auch beeinflussen und manipulieren. Da Zeitungen, TV & Co. einen wesentlichen Bestandteil unseres Alltags bilden, werden wir uns in unserem Tutorium mit den grundlegenden Wirkungstheorien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen und diese anhand von praktischen Beispielen und kleinen Experimenten erklären bzw. verdeutlichen. Das Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis steht also im Vordergrund des Tutoriums.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Präsentationen, Gruppenarbeiten

ACHTUNG: Da das Tutorium geblockt stattfindet, ist eine Anwesenheit in allen drei Einheiten verpflichtend!

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlegende Kommunikationstheorien sollen erlernt und ein erster Einblick in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft soll ermöglicht werden. Des Weiteren soll eine gute Gelegenheit für soziales Networking geboten werden.

Reading list

- Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau/UTB.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 6

---Rezipierst du noch oder wirkt es schon?---

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 20.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 12.01. 10:00 - 18:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 26.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien verfügen über Macht: Sie können informieren, unterhalten aber auch beeinflussen und manipulieren. Da Zeitungen, TV & Co. einen wesentlichen Bestandteil unseres Alltags bilden, werden wir uns in unserem Tutorium mit den grundlegenden Wirkungstheorien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen und diese anhand von praktischen Beispielen und kleinen Experimenten erklären bzw. verdeutlichen. Das Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis steht also im Vordergrund des Tutoriums.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Präsentationen, Gruppenarbeiten

ACHTUNG: Da das Tutorium geblockt stattfindet, ist eine Anwesenheit in allen drei Einheiten verpflichtend!

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlegende Kommunikationstheorien sollen erlernt und ein erster Einblick in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft soll ermöglicht werden. Des Weiteren soll eine gute Gelegenheit für soziales Networking geboten werden.

Reading list

- Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau/UTB.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 7

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 31.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Who is(n’t) „the public“?
Öffentlichkeitskonzepte und Gegenkonstruktionen

Medien publizieren, die Öffentlichkeit rezipiert - so plakativ könnte man das Verhältnis von Massenmedien und RezipientInnen beschreiben. Doch wer ist diese Öffentlichkeit? Und welche Gruppen werden per se von dieser ausgeschlossen?

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen während des Semesters, Teilnahme an den Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

Im Laufe des Semesters werden auf interdisziplinärer Vorgehensweise unterschiedliche Öffentlichkeitskonzepte erarbeitet und verglichen. Ziel ist es, Studierenden ein kritisches und dekonstruktivistisches Medienverständnis zu präsentieren und ihre eigene Rolle als RezipientInnen einerseits und WissenschaftlerInnen andererseits zu überdenken.

Examination topics

Gruppendiskussionen, kleine Hausübungen, Bearbeitung von wissenschaftlichem Material, praktische Planung von aktivistischen Aktivitäten

Reading list

Group 8

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 24.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 07.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 21.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 05.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Who is(n’t) „the public“?
Öffentlichkeitskonzepte und Gegenkonstruktionen

Medien publizieren, die Öffentlichkeit rezipiert - so plakativ könnte man das Verhältnis von Massenmedien und RezipientInnen beschreiben. Doch wer ist diese Öffentlichkeit? Und welche Gruppen werden per se von dieser ausgeschlossen?

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, kleine Hausübungen während des Semesters, Teilnahme an den Diskussionen

Minimum requirements and assessment criteria

Im Laufe des Semesters werden auf interdisziplinärer Vorgehensweise unterschiedliche Öffentlichkeitskonzepte erarbeitet und verglichen. Ziel ist es, Studierenden ein kritisches und dekonstruktivistisches Medienverständnis zu präsentieren und ihre eigene Rolle als RezipientInnen einerseits und WissenschaftlerInnen andererseits zu überdenken.

Examination topics

Gruppendiskussionen, kleine Hausübungen, Bearbeitung von wissenschaftlichem Material, praktische Planung von aktivistischen Aktivitäten

Group 9

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 28.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 11.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 25.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 09.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 13.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Repräsentationsregimes in Medien - Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit
Von Pseudoereignis zu "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen"-Polemik

Das Tutorium, welches sich im Titel dem Begriff des Repräsentationsregimes bedient, soll dort Konstruktionen finden, wo Konstruktion für Wirklichkeit gehalten wird. Anhand von verschiedenen, im Mediendiskurs häufig auftauchenden Problematiken sollen Theorien, aber auch Nachrichten und Medienbeispiele aus dem Blickwinkel der Cultural Studies und des Konstruktivismus besprochen werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, eine Gruppenpräsentation und eine kurze Reflexion am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Es soll darüber reflektiert werden, wie nicht nur die Antworten, sondern die Fragen, die man sich als (Kommunikations-) wissenschaftlerIn stellt, die Forschungspraxis bestimmen können.
Optional: Eine gemeinsame Prüfungsvorbereitung kann erarbeitet werden.

Examination topics

Diskussionen, Rollenspiele (Pressekonferenzen, eine erfundene Talksendung etc.) und kreative Präsentationen.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 10

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 21.10. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 04.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 18.11. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 02.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 16.12. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.01. 08:30 - 11:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Repräsentationsregimes in Medien - Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit
Von Pseudoereignis zu "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen"-Polemik

Das Tutorium, welches sich im Titel dem Begriff des Repräsentationsregimes bedient, soll dort Konstruktionen finden, wo Konstruktion für Wirklichkeit gehalten wird. Anhand von verschiedenen, im Mediendiskurs häufig auftauchenden Problematiken sollen Theorien, aber auch Nachrichten und Medienbeispiele aus dem Blickwinkel der Cultural Studies und des Konstruktivismus besprochen werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, eine Gruppenpräsentation und eine kurze Reflexion am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Es soll darüber reflektiert werden, wie nicht nur die Antworten, sondern die Fragen, die man sich als (Kommunikations-) wissenschaftlerIn stellt, die Forschungspraxis bestimmen können.
Optional: Eine gemeinsame Prüfungsvorbereitung kann erarbeitet werden.

Examination topics

Diskussionen, Rollenspiele (Pressekonferenzen, eine erfundene Talksendung etc.) und kreative Präsentationen.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 11

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Universität, Wissen und Wissenschaft

Im Zuge des Tutoriums werden Fragen diskutiert, die grundlegend für die Beschäftigung mit wissenschaftlichen Theorien und wissenschaftlicher Literatur sind. Zentrale Überlegungen, mit welchen wir uns im Zuge des Tutoriums beschäftigen werden, lauten: Kann Wissen unparteiisch sein? Darf Wissenschaft explizit Partei ergreifen? Wir werden sowohl Fortschrittsglauben in der Wissenschaft wie auch die Theorie der Situiertheit von Wissen diskutieren. Schritt für Schritt werden wir zur Kernfrage des Tutoriums vorstoßen: In welcher Relation stehen Wissenschaft (mit besonderer Berücksichtigung der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) und Gesellschaft?

Assessment and permitted materials

Anwesenheit; aktive Mitarbeit; Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist es, dass sich Teilnehmende in ein kritisches Verhältnis zu sich selbst setzen und reflektiert darüber nachdenken, was Wissen und Wissenschaft sind, worin der Unterschied zwischen Bildung und Ausbildung liegt und welche Bedeutung Wissenschaft für sie selbst und für die Gesellschaft hat.

Group 12

»Kabel, Netze, globale Dörfer - Die Black Box Internet öffnen«
http://homepage.univie.ac.at/moritz.fuerst/node/blackbox

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Welt von heute ist vernetzt. 'Das Internet' ist allgegenwärtig könnte man sagen. Allein: Mit der Einschätzung dieses technisch-sozial-politisch-ökonomischen Hybriden tut sich unsere Kultur schwer. Nicht zuletzt weil die Rede vom 'Internet' zunehmend irreführender wird: Ist es Medium, Medienplattform, Kommunikationsraum, Marktplatz, Parlament, Infrastruktur? Ist es technisch? Politisch? Revolutionär? Evolutionär? Was 'ist' diese Struktur, diese black box? Wie wirkt sie sich auf die Welt aus, in der wir leben? Das Tutorium möchte versuchen, diese black box ein Stück weit zu öffnen.

Besonders die Wechselwirkungen zwischen dem Medien/technischen und dem Sozialen/Politischen sollen dabei in den Blickpunkt kommen. Den Fokus werden wir auf Punkte legen, die den BewohnerInnen der globalen Dörfer im Alltag bewusst oder unbewusst begegnen: Datenschutz und damit einhergehende Debatten um (Post-)Privacy und Überwachung, 'Piraterie' und der Umgang mit immateriellen Kulturgütern, der Gebrauch 'sozialer' Medien oder etwa den globalen Ungleichgewichten im Zugang zu Information.

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit, kleine Hausarbeiten, optional Referate

Minimum requirements and assessment criteria

In aktivem Diskurs soll den TeilnehmerInnen die Möglichkeit gegeben werden, eigenständiges Denken in Bezug auf kommunikationswissenschaftliche Frage- und Problemstellungen auszubilden, um dieses dann sowohl auf die Inhalte der Vorlesung als auch das im Tutorium untersuchte Material anwenden zu konnen. Insbesondere in Rezeption, Analyse, Kritik und Reflexion von divergenten Konzepten des 'Denkens über Medien/technologien' soll der Umgang mit wissenschaftlichem Material eingeübt und praktisch erprobt werden. Ein erklärtes Ziel des Tutoriums ist zudem das individuelle und gemeinsame Erarbeiten von Skills für den Studienalltag- Vom Umgang mit Literatur über kollaborative Arbeitstechniken bis hin zur Schreibpraxis.

Group 13

»Kabel, Netze, globale Dörfer - Die Black Box Internet öffnen«
http://homepage.univie.ac.at/moritz.fuerst/node/blackbox

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Welt von heute ist vernetzt. 'Das Internet' ist allgegenwärtig könnte man sagen. Allein: Mit der Einschätzung dieses technisch-sozial-politisch-ökonomischen Hybriden tut sich unsere Kultur schwer. Nicht zuletzt weil die Rede vom 'Internet' zunehmend irreführender wird: Ist es Medium, Medienplattform, Kommunikationsraum, Marktplatz, Parlament, Infrastruktur? Ist es technisch? Politisch? Revolutionär? Evolutionär? Was 'ist' diese Struktur, diese black box? Wie wirkt sie sich auf die Welt aus, in der wir leben? Das Tutorium möchte versuchen, diese black box ein Stück weit zu öffnen.

Besonders die Wechselwirkungen zwischen dem Medien/technischen und dem Sozialen/Politischen sollen dabei in den Blickpunkt kommen. Den Fokus werden wir auf Punkte legen, die den BewohnerInnen der globalen Dörfer im Alltag bewusst oder unbewusst begegnen: Datenschutz und damit einhergehende Debatten um (Post-)Privacy und Überwachung, 'Piraterie' und der Umgang mit immateriellen Kulturgütern, der Gebrauch 'sozialer' Medien oder etwa den globalen Ungleichgewichten im Zugang zu Information.

Assessment and permitted materials

aktive Mitarbeit, kleine Hausarbeiten, optional Referate

Minimum requirements and assessment criteria

In aktivem Diskurs soll den TeilnehmerInnen die Möglichkeit gegeben werden, eigenständiges Denken in Bezug auf kommunikationswissenschaftliche Frage- und Problemstellungen auszubilden, um dieses dann sowohl auf die Inhalte der Vorlesung als auch das im Tutorium untersuchte Material anwenden zu konnen. Insbesondere in Rezeption, Analyse, Kritik und Reflexion von divergenten Konzepten des 'Denkens über Medien/technologien' soll der Umgang mit wissenschaftlichem Material eingeübt und praktisch erprobt werden. Ein erklärtes Ziel des Tutoriums ist zudem das individuelle und gemeinsame Erarbeiten von Skills für den Studienalltag- Vom Umgang mit Literatur über kollaborative Arbeitstechniken bis hin zur Schreibpraxis.

Group 14

adverTEASING: Erotik, Humor und Prominente in der Werbung

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 22.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Erotik, Humor und Prominente als Überzeugungsstrategien der Werbung werden im Laufe des Tutoriums entzaubert. Wie und warum es der Werbung gelingt mittels starker Reize ihre Botschaft erfolgreich zu kommunizieren und wie der Rezeptionsprozess verläuft, sind die leitenden Fragen, die im Laufe des Semesters beantwortet werden.

Spannende Diskussionen über die Vor- und Nachteile der stark emotionalisierenden Werbung, lustige Videos und kreative Aufgaben erwarten euch.

Assessment and permitted materials

Beurteilt werden die aktive Mitarbeit, schriftliche Hausaufgaben und eine abschließende Präsentation zum ausgewählten Thema.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel dabei ist die Einführung in die Theorie der Werbung und die wissenschafltiche Annäherung an den Werbereizen Erotik, Humor und Prominente. Das bereits vorhandene Alltagswissen bzw. die eigenen Vorstellungen werden durch wissenschaftliche Theorien und Definitionen erweitert.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Schönbach, Klaus (2013): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 15

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Kommunikationswissenschaftliche Geschlechterforschung

Fällt das Wort 'Feminismus', passiert dies oft in Begleitung genervter Seufzer. Doch was bedeutet Feminismus? Gibt es so etwas wie 'den' Feminismus überhaupt? Und: Sind feministische Ideen und Ideale mittlerweile überholt? Mit der Diskussion dieser Fragen werden wir das Tutorium beginnen.
In weiterer Folge werden wir thematisieren, welche Bedeutung Feminismus (oder: Feminismen) für die kommunikationswissenschaftliche Forschung hat (haben). Dabei beschäftigen wir uns mit zentralen Theorien der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung, deren Entstehungskontext, verschiedenen Schwerpunkten und Strömungen (Black Feminism, Queer Studies, kritische Männlichkeitsforschung, feministische Wissenschaftskritik,…), sowie deren Protagonist_innen.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in den Einheiten, Abgabe schriftlicher Übungen (Bewertung nach Punktesystem)

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Examination topics

Diskussionen, (Klein-)Gruppenarbeiten, Rollenspiele, evtl. Kurzpräsentationen

Reading list

Literatur wird über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 16

ALLES NUR BLABLA? (POLIT-)TALKS IN ORF UND CO. [NEW FACES PROJEKT]

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.10. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.11. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.12. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.01. 19:00 - 20:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

ALLES NUR BLABLA? (POLIT-)TALKS IN ORF UND CO.

Wer bei #imZentrum auf Twitter mitliest, stößt häufig auf Kritik - reines ORF-Bashing oder ist dieses Lästern durchaus berechtigt? Fragen wie diesen wird im Rahmen dieses Fachtutoriums auf den Grund gegangen. Wobei (politische) Diskussionsformate der nationalen sowie internationalen Konkurrenz ebenso analysiert werden wie eben jene des ORF. Da dies eine Lehrveranstaltung im Rahmen des New-Faces-Projekts ist, bei dem der ORF mit dem IPKW kooperiert und neue Gesichter für seine Talks sucht, werden auch die Teilnehmer dieses Tutoriums bei der Recherche aktiv mitwirken. Es wird auch Gastvorträge von ORF-Journalisten sowie einen Besuch von "Im Zentrum" geben. Der Tutoriumsleiter war selbst Teil des ersten New-Faces-Projektteams und ist nun Redakteur für den ORF-Talk "Stöckl.".

Infos zum New-Faces-Projekt: http://themenschwerpunkt.orf.at/aktuelles/new_faces.html

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand konkreter Talksendungen sollen kommunikationswissenschaftliche Theorien wie die Nachrichtenwerttheorie oder der Agenda-Setting-Ansatz anschaulich gemacht werden. Die Studierenden sollen Einblick in die Arbeit der Diskussionsredaktionen und mit einem gemeinsam erarbeiteten Kategorienschema ein "Werkzeug", um Diskussionssendungen kritisch reflektieren zu können, bekommen. Weiters sollen die Studierenden auch davon profitieren, dass sie selbst praktisch aktiv werden und zur Qualität der ORF-Talks positiv beitragen können.

Examination topics

Der Großteil der Inhalte wird in Gruppen, anschließenden Kurzpräsentationen sowie Diskussionen erarbeitet. Außerdem wird es Gastvorträge sowie Hausaufgaben geben.

Group 17

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Kommunikationswissenschaftliche Medienkritik oder: Sind die Medien wirklich schuld?
In alltäglichen Diskussionen wird "den Medien" oft die Verantwortung für Politikverdrossenheit, Jugendkriminalität, oder auch für unser Konsumverhalten. zugeschrieben. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigen wir uns mit kommunikationswissenschaftlicher Medienkritik. Schwerpunktmäßig werden zentrale Mediensphären, angefangen bei der Ebene der Kommunikator_innen, über die Konstruktion von Inhalten, einer Analyse des Mediensystems bis hin zur Rezeptions- und Wirkungsforschung, betrachtet. Dabei soll auch der Unterschied zwischen alltäglichem Handeln bzw. Denken und sozialwissenschaftlich fundierter Herangehensweise verdeutlicht werden, um sich so einer wissenschaftlichen Antwort auf die Frage, ob denn "die Medien an allem schuld seien" anzunähern, aber auch um exemplarische Kritikpunkte wissenschaftlich zu behandeln.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, kurze Hausübungen und Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Neben einem allgemeinen Einblick in den Themenkomplex der Medienkritik, die immer auch vor dem Hintergrund einer Gesellschaftskritik zu verstehen ist, stellen ein kritischer Medienumgang und die Fähigkeit Inhalte und größere Zusammenhänge auf vielschichtige Weise und unter Bezugnahme differenzierter Blickwinkel zu betrachten, die vorrangingen Lernziele des Tutoriums dar. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit anderen Studierenden soll darüber hinaus helfen, den eigenen Horizont zu hinterfragen und kommunikationswissenschaftliche Inhalte unter weiteren (diversitätsspezifischen) Gesichtspunkten zu betrachten.

Group 18

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 25.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Kommunikationswissenschaftliche Medienkritik oder: Sind die Medien wirklich schuld?
In alltäglichen Diskussionen wird "den Medien" oft die Verantwortung für Politikverdrossenheit, Jugendkriminalität, oder auch für unser Konsumverhalten. zugeschrieben. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigen wir uns mit kommunikationswissenschaftlicher Medienkritik. Schwerpunktmäßig werden zentrale Mediensphären, angefangen bei der Ebene der Kommunikator_innen, über die Konstruktion von Inhalten, einer Analyse des Mediensystems bis hin zur Rezeptions- und Wirkungsforschung, betrachtet. Dabei soll auch der Unterschied zwischen alltäglichem Handeln bzw. Denken und sozialwissenschaftlich fundierter Herangehensweise verdeutlicht werden, um sich so einer wissenschaftlichen Antwort auf die Frage, ob denn "die Medien an allem schuld seien“ anzunähern, aber auch um exemplarische Kritikpunkte wissenschaftlich zu behandeln.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, kurze Hausübungen und Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Neben einem allgemeinen Einblick in den Themenkomplex der Medienkritik, die immer auch vor dem Hintergrund einer Gesellschaftskritik zu verstehen ist, stellen ein kritischer Medienumgang und die Fähigkeit Inhalte und größere Zusammenhänge auf vielschichtige Weise und unter Bezugnahme differenzierter Blickwinkel zu betrachten, die vorrangingen Lernziele des Tutoriums dar. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit anderen Studierenden soll darüber hinaus helfen, den eigenen Horizont zu hinterfragen und kommunikationswissenschaftliche Inhalte unter weiteren (diversitätsspezifischen) Gesichtspunkten zu betrachten.

Group 19

Die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft und der Medien brachte und bringt massive Veränderungen der Berichterstattung von Massenmedien mit sich. Angefangen von dem mittlerweile schon obligatorischen Online-Auftritt eines Printmediums bis hin zu der Guerillaberichterstattung durch Blogger in Krisengebieten oder in Ländern, die massiven Zensurbeschränkungen unterliegen, führt für heutige Massenmedien kein Weg an den Entwicklungen des digitalen Zeitalters vorbei. Damit einher geht nicht nur ein grundsätzlicher Wandel der Inhalte und Präsentation von Nachrichten sowie dem Tempo und der Frequenz der Berichterstattung, sondern auch eine immer stärker werdende Einbeziehung der RezipientInnen in die Nachrichtenproduktion und ein immer häufigerer Wechsel derselben in die Rolle des Kommunikators.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Auswirkungen der Digitalisierung auf Massenmedien und auf die RezipientInnen/Mediengesellschaft, Veränderungen in der Kommunikation durch technologische Entwicklungen, medienrechtliche Grundlagen / Rechtliche Aspekte der Kommunikation, Online-Nachrichten und ihre Ausprägungsformen (Online-Zeitungen, Blogs, uä.), Guerillaberichterstattung und Kampf gegen Zensur, Krisen-/Kriegsberichterstattung, Web 2.0 und Social Media / Selbstdarstellung im Online-Zeitalter, Newsmaking durch RezipientInnen, "Digital Divide" und die Hypothese von der wachsenden Wissenskluft;
Bedeutende kommunikationswissenschaftliche Theorien mit besonderem Bezug auf
Online-Kommunikation, Gegenüberstellung von vorhandener Theorie zu Online-Kommunikation und praktischen Erfahrungen (Verhältnis von Theorie und Praxis/Unterscheidung Alltagswissen - wissenschaftliches Wissen), sozialwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Grundlagen von (Online-)Kommunikation

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Referate und Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Neben den theoretischen kommunikationswissenschaftlichen Grundlagen - mit besonderem Schwerpunkt auf Online-Kommunikation sollen die aktuellen Entwicklungen der Massenmedien im Zusammenhang mit der Digitalisierung behandelt, erklärt und diskutiert werden. Aktuelle Beispiele sollen dargestellt und im Plenum diskutiert sowie selbstständig in Gruppenarbeiten aufgearbeitet werden. Davon abgesehen sollen anhand dem Beispiel der Online-Kommunikation auch bedeutende kommunikationswissenschaftliche Theorien wie das Riepl'sche Gesetz, der "Digital Divide" und der wachsenden Wissenskluft veranschaulicht werden. Als besonderer Block ist auch die Vermittlung der rechtlichen Grundlagen bzw Beschränkungen von Medien und Kommunikation vorgesehen.

Examination topics

Gruppendiskussionen, gemeinsame Recherche und Interpretation von aktuellen (sozialwiss.) Studien, selbstständige kommunikationswissenschaftliche Auseinandersetzung von vordefinierten, Themen (Kleingruppenarbeiten, Referate, Hausübungen)

Reading list

wird im Tutorium bekanntgegeben

Group 20

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 28.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 25.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das “Omnimedium” Internet als Chance und Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft

Durch den Medien- und Kommunikationswandel im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte kommt es zu neuen Phänomenen: veränderte Lesegewohnheiten, Aufmerksamkeitsknappheut, mehr Infotainment, simultaner Mediengebrauch, Multimedialität und Druck der ständigen, beschleunigten Information. Daraus ergeben sich neue Chancen wie auch Herausforderungen in der Kommunikationswissenschaft. User Generated Content und Social Media haben ihren Platz eingenommen und spielen für die heutige Gesellschaft eine zentrale Rolle. Was bedeutet dieser Wandel in kommunikationswissenschaftlicher, kultureller, politischer wie auch wirtschaftlicher Perspektive?
Zudem sollen diese Phänomene greifbar gemacht werden und Praxen wie ORM, soziale Netzwerke, Online-Marketing, data journalism und data-driven journalism genauer betrachtet werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, Teamwork, Abschlussprojekt.

Examination topics

Inhalte sollen von den Studierenden vor allem selbständig erarbeitet werden. Dabei spielen auch Teamwork und kollektive Erkenntnisproduktion eine zentrale Rolle. Ebenso stehen Diskussionen, Präsentationen, Gastvorträge und Exkursionen am Programm.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. Aufl. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller

Zerfaß, Angsar (2012): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Meckel, Miriam (2008): Web 2.0. die nächste Generation Internet. 1.Aufl. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.

Group 21

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 21.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 04.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 02.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Omnimedium Internet als Chance und Herausforderung für die Kommunikationswissenschaft

Durch den Medien- und Kommunikationswandel im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte kommt es zu neuen Phänomenen: veränderte Lesegewohnheiten, Aufmerksamkeitsknappheut, mehr Infotainment, simultaner Mediengebrauch, Multimedialität und Druck der ständigen, beschleunigten Information. Daraus ergeben sich neue Chancen wie auch Herausforderungen in der Kommunikationswissenschaft. User Generated Content und Social Media haben ihren Platz eingenommen und spielen für die heutige Gesellschaft eine zentrale Rolle. Was bedeutet dieser Wandel in kommunikationswissenschaftlicher, kultureller, politischer wie auch wirtschaftlicher Perspektive?
Zudem sollen diese Phänomene greifbar gemacht werden und Praxen wie ORM, soziale Netzwerke, Online-Marketing, data journalism und data-driven journalism genauer betrachtet werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, Teamwork, Abschlussprojekt.

Examination topics

Inhalte sollen von den Studierenden vor allem selbständig erarbeitet werden. Dabei spielen auch Teamwork und kollektive Erkenntnisproduktion eine zentrale Rolle. Ebenso stehen Diskussionen, Präsentationen, Gastvorträge und Exkursionen am Programm.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. Aufl. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller

Zerfaß, Angsar (2012): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

Meckel, Miriam (2008): Web 2.0. die nächste Generation Internet. 1.Aufl. Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges.

Group 22

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 31.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 14.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 28.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 12.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 16.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 30.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Diversität in den Medien: Behandeln die Medien den Südeuropäer genauso wie den Mitteleuropäer? Und was, wenn dieser doch eine Frau ist? Hier stellt sich nicht nur die Frage, wie Massenmedien mit Herkunft und Geschlecht umgehen, sondern auch was dies für die Gesellschaft zu bedeuten hat und über sie aussagen kann. Solche und ähnliche Fragen möchte das Tutorium diskutieren.

Assessment and permitted materials

Um das Tutorium positiv abzuschließen, sind regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, eine Gruppenarbeit und abschließende Reflexionsarbeit erforderlich. Auf Wunsch können die Studierenden Aufgaben in englischer Sprache erledigen. Studierende, die Freude an Englisch haben, sind somit willkommen. Deutschkenntnisse sind im Tutorium dennoch Voraussetzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel des Tutoriums liegt darin, die in der Vorlesung behandelten Theorien anhand der Thematik "Diversität in den Medien" gemeinsam zu reflektieren und zu verstehen.

Examination topics

Theoretischer Input, Diskussionen und Gruppenarbeiten sollen einander abwechseln und so für eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema "Diversität in den Medien" sorgen. Dazu kommen wissenschaftliche Texte und Studien sowie aktuelle Medienbeispiele zum Einsatz. Auch journalistisches Schreiben und Kreativität sollen nicht zu kurz kommen. Außerdem ist ein Besuch der "Biber"-Redaktion geplant.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.

Außerdem steht eine Auswahl an kommunikationswissenschaftlichen Texten
zu den Themen Gender und ethnische bzw. nationale Herkunft zur Verfügung.

Group 23

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 24.10. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 07.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 21.11. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 05.12. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 09.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Thursday 23.01. 12:30 - 15:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

Diversität in den Medien: Behandeln die Medien den Südeuropäer genauso wie den Mitteleuropäer? Und was, wenn dieser doch eine Frau ist? Hier stellt sich nicht nur die Frage, wie Massenmedien mit Herkunft und Geschlecht umgehen, sondern auch was dies für die Gesellschaft zu bedeuten hat und über sie aussagen kann. Solche und ähnliche Fragen möchte das Tutorium diskutieren.

Assessment and permitted materials

Um das Tutorium positiv abzuschließen, sind regelmäßige Anwesenheit, Beteiligung an den Diskussionen, eine Gruppenarbeit und abschließende Reflexionsarbeit erforderlich. Auf Wunsch können die Studierenden Aufgaben in englischer Sprache erledigen. Studierende, die Freude an Englisch haben, sind somit willkommen. Deutschkenntnisse sind im Tutorium dennoch Voraussetzung.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Ziel des Tutoriums liegt darin, die in der Vorlesung behandelten Theorien anhand der Thematik "Diversität in den Medien" gemeinsam zu reflektieren und zu verstehen.

Examination topics

Theoretischer Input, Diskussionen und Gruppenarbeiten sollen einander abwechseln und so für eine vielfältige Auseinandersetzung mit dem Thema "Diversität in den Medien" sorgen. Dazu kommen wissenschaftliche Texte und Studien sowie aktuelle Medienbeispiele zum Einsatz. Auch journalistisches Schreiben und Kreativität sollen nicht zu kurz kommen. Außerdem ist ein Besuch der "Biber"-Redaktion geplant.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.

Außerdem steht eine Auswahl an kommunikationswissenschaftlichen Texten
zu den Themen Gender und ethnische bzw. nationale Herkunft zur Verfügung.

Group 24

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

The Feature - a supreme discipline of radio journalism
As a challenging, yet creative display form, radio features offer the chance to intensively engage with a topic. It needs a problem - or cognitive interest -, a creative approach, penetrative research, authentic and verified resources. It's workflow is basically the same as in scientific research. But what are it's differences? In this semester we will have look at the features tradition and the routines and approaches of both communication studies and radio journalism.

Assessment and permitted materials

Attendance and participation, homework.

Examination topics

Discussions, group work, short presentations, role plays

Group 25

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 22.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Nothing is as practical as a good theory" (Kurt Lewin)

Konstruktivismus und "Germany's Next Topmodel"? Impression Management und Selbstdarstellung auf Social Network Sites wie Facebook? Die Lasswell-Formel und der Karikaturenstreit in Dänemark bzw. Frankreich? Uses and Gratifications und "Das perfekte Dinner" bzw. "How I Met Your Mother"? Die Rational Choice Theorie und der "arabische Frühling"? Cultural Studies und der gängige Dresscode? Theorie und Praxis?

Der Frage, wie aktuelle mediale Phänomene in "alten" und "neuen" Medien mit (kommunikations-)wissenschaftlichen Theorien beschrieben und erklärt werden können, werden wir im Rahmen des Tutoriums auf den Grund gehen. Gemeinsam werden wir versuchen, nicht nur die Möglichkeiten und Potentiale, sondern auch die Grenzen verschiedener Theorien und Probleme ihrer Anwendbarkeit aufzuzeigen. Im Mittelpunkt stehen dabei Diskussionen, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen sowie kritisches Denken.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus Anwesenheit, Mitarbeit, kurzen Hausübungen und einer Präsentation in Kleingruppen.

Reading list

Die verwendete Literatur wird auf der e-Learning Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 26

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Fachtutorium mit dem Titel - Tue Gutes und geh online! Professionelle Kommunikation im Social Web - beginnt im kommunikationswissenschaftlichen Feld der PR/Öffentlichkeitsarbeit und schließt auf zum Forschungsfeld der Neuen Medien.
Das heißt, es geht sowohl um die Geschichte der PR in Abgrenzung zum Marketing und der Werbung als auch um die Konvergenz dieser Disziplinen im Social Web.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung erfolgt im Verhältnis von 60% (mündlich) zu 40% (schriftlich). Das heißt, vor allem wichtig es, sich im Tutorium selbst zu beteiligen.

Wer Kommunikationswissenschaft studiert, sollte auch in einem gewissen Maße kommunizieren können! Und ebenso gilt es, wer Social Media Kommunikation verstehen will, kommt nicht umhin auch Teil von ihr zu sein.

Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeiten über die wenigen Hausübungen zu glänzen, wenn man sie entsprechend in der Einheit vorstellen kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Es ist Ziel, über den Zugang und den Umgang mit den Disziplinen der Marktkommunikation, von PR, Marketing über Social Media und Co. das kommunikationswissenschaftliche Denken zu schulen.

Weiter natürlich aber auch, den Einstieg ins Studium zu erleichtern und vorbereitend auf die Step 1 Prüfung die Inhalte der Vorlesung durchzugehen.

Examination topics

Sowohl über Filme, Gruppenübungen, Hausübungen, Gastbeiträge und Tutoriumsausflüge (in diesem Semester in die APA - Austria Presse Agentur) wird das Fachtutorium möglichst abwechslungsreich gestaltet. Es soll keine Langeweile aufkommen !!

Reading list

Natürlich gibt es auch hier Literatur, die einen weiter bringt. Zur Pflicht aber ist keine Literatur ausgeschrieben, wer sich dennoch mit der Fachliteratur auseinandersetzt, wird schlussendlich auch davon profitieren.

Group 27

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 23.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Fachtutorium mit dem Titel - Tue Gutes und geh online! Professionelle Kommunikation im Social Web - beginnt im kommunikationswissenschaftlichen Feld der PR/Öffentlichkeitsarbeit und schließt auf zum Forschungsfeld der Neuen Medien.
Das heißt, es geht sowohl um die Geschichte der PR in Abgrenzung zum Marketing und der Werbung, als auch um die Konvergenz dieser Disziplinen im Social Web.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung erfolgt im Verhältnis von 60% (mündlich) zu 40% (schriftlich). Das heißt, vor allem wichtig es, sich im Tutorium selbst zu beteiligen.

Wer Kommunikationswissenschaft studiert, sollte auch in einem gewissen Maße kommunizieren können! Und ebenso gilt es, wer Social Media Kommunikation verstehen will, kommt nicht umhin auch Teil von ihr zu sein.

Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeiten über die wenigen Hausübungen zu glänzen, wenn man sie entsprechend in der Einheit vorstellen kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Es ist Ziel, über den Zugang und den Umgang mit den Disziplinen der Marktkommunikation, von PR, Marketing über Social Media und Co. das kommunikationswissenschaftliche Denken zu schulen.

Weiter natürlich aber auch, den Einstieg ins Studium zu erleichtern und vorbereitend auf die Step 1 Prüfung die Inhalte der Vorlesung durchzugehen.

Examination topics

Sowohl über Filme, Gruppenübungen, Hausübungen, Gastbeiträge und Tutoriumsausflüge (in diesem Semester in die APA - Austria Presse Agentur) wird das Fachtutorium möglichst abwechslungsreich gestaltet. Es soll keine Langeweile aufkommen !!

Reading list

Natürlich gibt es auch hier Literatur, die einen weiter bringt. Zur Pflicht aber ist keine Literatur ausgeschrieben, wer sich dennoch mit der Fachliteratur auseinandersetzt, wird schlussendlich auch davon profitieren.

Group 28

Das Fachtutorium handelt von der Beziehung zwischen Massenmedien, Bürger_innen und sozialen Bewegungen

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 19.10. 10:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 16.11. 10:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 30.11. 10:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 07.12. 10:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 14.12. 10:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 25.01. 10:00 - 14:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wir werden uns u.a. m. folgenden Themenbereichen bzw. Fragen beschäftigen:

- Was ist Bürger_innenjournalismus? Unterscheidungsmerkmale zu "klassischem" Journalismus

- Welche Rolle kommt (Bürger_innen-)Journalismus in demokratischen und autoritären Systemen zu?

- Wie können Bürger_innen ihre Interessen artikulieren u. ggf. (politisch) intervenieren?

- Wie entstehen soziale Bewegungen? --> Bedeutung von Massenmedien f. deren Stabilisierung u. Verbreitung

- Öffentlichkeit/Gegenöffentlichkeit

Assessment and permitted materials

Gruppen- und Einzelarbeit, aktive Mitarbeit

Examination topics

Anhand von länderbezogenen Case Studies, wie zB über den Arabischen Frühling, werden wir herausfinden, welche Möglichkeiten Bürger_innenjournalismus bietet u. wann er an seine Grenzen gelangt.

Group 29

Print- und Fernsehjournalismus im Umbruch

Journalismus erfüllt eine öffentliche Aufgabe und ist gleichzeitig Geschäftsmodell. Beides passt nicht immer zusammen. Das Mediensystem hat eine ,,dienende" Funktion im demokratischen System und übernimmt eine Primärfunktion innerhalb der Gesellschaft, da es Themen zur öffentlichen Kommunikation bereitstellt. Einerseits sind Medien soziale Institutionen, sollen der Allgemeinheit dienen und Informationen sowie Meinung für die Öffentlichkeit bereitstellen, andererseits steckt eine ganze (Werbe)Industrie dahinter, die kommerzielle Ziele verfolgt.

Im Rahmen des Tutoriums werden wir uns zur Behandlung dieser Thematik der ,,Realität als mediale Konstruktion"; zuwenden, journalistische ,,Qualitätsansprüche"; anhand von relevanten Zeitungsartikeln diskutieren und Analysen zu unterschiedlichen TV-Formaten (Vergleich privates vs. öffentlich-rechtliches Fernsehen) vornehmen. Neben der Veranschaulichung der journalistischen Darstellungsformen anhand praktischer Beispiele wird es zudem eine Führung in die Redaktion des Standards sowie des Falters geben.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Assessment and permitted materials

Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 30

Print- und Fernsehjournalismus im Umbruch

Journalismus erfüllt eine öffentliche Aufgabe und ist gleichzeitig Geschäftsmodell. Beides passt nicht immer zusammen. Das Mediensystem hat eine ,,dienende" Funktion im demokratischen System und übernimmt eine Primärfunktion innerhalb der Gesellschaft, da es Themen zur öffentlichen Kommunikation bereitstellt. Einerseits sind Medien soziale Institutionen, sollen der Allgemeinheit dienen und Informationen sowie Meinung für die Öffentlichkeit bereitstellen, andererseits steckt eine ganze (Werbe)Industrie dahinter, die kommerzielle Ziele verfolgt.

Im Rahmen des Tutoriums werden wir uns zur Behandlung dieser Thematik der ,,Realität als mediale Konstruktion"; zuwenden, journalistische ,,Qualitätsansprüche"; anhand von relevanten Zeitungsartikeln diskutieren und Analysen zu unterschiedlichen TV-Formaten (Vergleich privates vs. öffentlich-rechtliches Fernsehen) vornehmen. Neben der Veranschaulichung der journalistischen Darstellungsformen anhand praktischer Beispiele wird es zudem eine Führung in die Redaktion des Standards sowie des Falters geben.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 23.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Assessment and permitted materials

Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 31

PR-Journalismus-Wissenschaft

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.10. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.11. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.01. 17:00 - 18:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Tutorium sollen neben der Beschäftigung mit kommunikationswissenschaftlichen Theorien und wissenschaftlichem Arbeiten im Allgemeinen insbesondere die Bereiche Public Relations und Journalismus betrachtet werden. Was verbirgt sich hinter den Begriffen? Wie sehen die Bereiche sich selbst und wie stehen sie zueinander? Wie werden sie von der Kommunikationswissenschaft behandelt? Anhand von praktischen Übungen sollen PR, Journalismus und Wissenschaft erfahrbar gemacht werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen, Gruppenarbeiten, Abschlusspräsentation

Minimum requirements and assessment criteria

Einblick in die Forschungsbereiche PR und Journalismus, praktische Erfahrungen mit PR und Journalismus, Fähigkeit zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Themen

Examination topics

Diskussionen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Hausübungen

Group 32

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 31.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Medien konstruieren Realitäten"

Sind Medien Spiegel oder Zerrspiegel? Spiegeln sie Realitäten wieder oder konstruieren sie diese? Was ist Konstruktion und was Konstruktivismus?

Im Zuge des Tutoriums werden die Studierenden dieser, aber auch vieler weiterer spannender Fragen der Kommunikationswissenschaft nachgehen. Sie werden wichtige Ansätze und Theorien der Kommunikationswissenschaft kennenlernen, kritisch-reflexiv bearbeiten, diskutieren und vertiefen. Es wird ein Bogen über die einzelnen Forschungsfelder und Mediengattungen gespannt und ein erster Eindruck in das Fach und sein Denken vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit in den Einheiten, Referate, Hausübungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen am Ende des Semesters einen ersten Überblick über die relevanten Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnissen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft erhalten haben. Die Inhalte sollen kritisch-reflexiv bearbeitet und verstanden werden.

Examination topics

Vortrag, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, A/V-Vortrag

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Weiterführende Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 33

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 24.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 07.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 21.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 05.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Medien konstruieren Realitäten"

Sind Medien Spiegel oder Zerrspiegel? Spiegeln sie Realitäten wieder oder konstruieren sie diese? Was ist Konstruktion und was Konstruktivismus?

Im Zuge des Tutoriums werden die Studierenden dieser, aber auch vieler weiterer spannender Fragen der Kommunikationswissenschaft nachgehen. Sie werden wichtige Ansätze und Theorien der Kommunikationswissenschaft kennenlernen, kritisch-reflexiv bearbeiten, diskutieren und vertiefen. Es wird ein Bogen über die einzelnen Forschungsfelder und Mediengattungen gespannt und ein erster Eindruck in das Fach und sein Denken vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit in den Einheiten, Referate, Hausübungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen am Ende des Semesters einen ersten Überblick über die relevanten Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnissen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft erhalten haben. Die Inhalte sollen kritisch-reflexiv bearbeitet und verstanden werden.

Examination topics

Vortrag, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Diskussionen, A/V-Vortrag

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Weiterführende Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Group 34

### Anonyme Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

### Anonymous communication - Marketing, adverts, public relations and the internet revealed. ###

How does it feel if you do not know the whole truth? Does truth actually exist and do you really want to know how it looks like?

In marketing public relations oder daily media it is not always clear WHO communicates nor WHAT his motivation is at the first glimpse. Where is the truth, where is a lie and can you actually find it out? Social- oder digital-media, discussion boards, blogs, etc. are giving everybody the chance to hide thoughts and intentions behind an avatar. At the same time almost every larger corporation and institution is spending millions to achieve a certain image, to create an explicit identity to reach YOU and to build a fundament for market researchers and to differentiate against competitors. Does this image exist and is it always the same? The emphasis of this Tutorial reflects output-driven sender-based communication processes in Marketing and public relations, anonymous and personated as well. We will analyze companies, advertisements and the internet with suitable methods and thereby experience how to implement communication strategies on our own.

Group 35

### Anonyme Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

### Anonymous communication - Marketing, adverts, public relations and the internet revealed. ###

How does it feel if you do not know the whole truth? Does truth actually exist and do you really want to know how it looks like?

In marketing public relations oder daily media it is not always clear WHO communicates nor WHAT his motivation is at the first glimpse. Where is the truth, where is a lie and can you actually find it out? Social- oder digital-media, discussion boards, blogs, etc. are giving everybody the chance to hide thoughts and intentions behind an avatar. At the same time almost every larger corporation and institution is spending millions to achieve a certain image, to create an explicit identity to reach YOU and to build a fundament for market researchers and to differentiate against competitors. Does this image exist and is it always the same? The emphasis of this Tutorial reflects output-driven sender-based communication processes in Marketing and public relations, anonymous and personated as well. We will analyze companies, advertisements and the internet with suitable methods and thereby experience how to implement communication strategies on our own.

Group 36

MINDTRICKS:
Wie Meinungen gebildet und beeinflusst werden.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 22.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Sind unsere Meinungen wirklich noch UNSERE Meinungen oder werden wir zu willenlosen Sklaven der Medien? Mediale Beeinflussung gab es nicht nur während der Hochzeit der Propagandamaschinerie. Auch heute werden wir von Medien, Werbetreibenden und PolitikerInnen bewusst manipuliert.

In der Werbebranche werden Branding- und Imageeffekte ausgenützt um Werbungen so effektiv wie möglich zu gestalten. Politikerreden werden geplant und trainiert. Politische Werbekampagnen müssen Aufmerksamkeit erregen und WählerInnen ansprechen.
Auch im Gespräch mit Freunden, Familie und KollegInnen versuchen wir unser Gegenüber für unsere Ziele zu begeistern.

Und schließlich beeinflusst auch die eigene ( geschlechtergerechte?! ) Sprache, welche Bilder sich in unseren Köpfen festsetzen.

Mit Hilfe von psychologischen Wahrnehmungstheorien, politischen Kommunikationsregeln und nicht zuletzt Theorien zur kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung blicken wir hinter die Kulissen. Mit welchen Tricks arbeiten die Kommunikationsstrategen und wie beeinflussen sie unsere Gedanken?

Assessment and permitted materials

Mitarbeit in der LV, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Examination topics

Exkursionen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben.

Group 37

MINDTRICKS:
Wie Meinungen gebildet und beeinflusst werden.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.10. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 21.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.11. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 05.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.12. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 09.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.01. 20:00 - 21:30 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Sind unsere Meinungen wirklich noch UNSERE Meinungen oder werden wir zu willenlosen Sklaven der Medien? Mediale Beeinflussung gab es nicht nur während der Hochzeit der Propagandamaschinerie. Auch heute werden wir von Medien, Werbetreibenden und PolitikerInnen bewusst manipuliert.

In der Werbebranche werden Branding- und Imageeffekte ausgenützt um Werbungen so effektiv wie möglich zu gestalten. Politikerreden werden geplant und trainiert. Politische Werbekampagnen müssen Aufmerksamkeit erregen und WählerInnen ansprechen.
Auch im Gespräch mit Freunden, Familie und KollegInnen versuchen wir unser Gegenüber für unsere Ziele zu begeistern.

Und schließlich beeinflusst auch die eigene ( geschlechtergerechte?! ) Sprache, welche Bilder sich in unseren Köpfen festsetzen.

Mit Hilfe von psychologischen Wahrnehmungstheorien, politischen Kommunikationsregeln und nicht zuletzt Theorien zur kommunikationswissenschaftlichen Wirkungsforschung blicken wir hinter die Kulissen. Mit welchen Tricks arbeiten die Kommunikationsstrategen und wie beeinflussen sie unsere Gedanken?

Assessment and permitted materials

Mitarbeit während der LV, Hausübungen

Examination topics

Exkursionen, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Präsentationen

Reading list

Wird in der LV bekannt gegeben.

Group 38

Medium und Kommunikation: Begriffe unter der wissenschaftlichen Lupe

Der Begriff "Medium" ist ein vielbenutzter Begriff. Es soll die große Bandbreite dieses Wortes unter die Lupe genommen werden. Inwiefern spielen Medien und Kommunikation eine Rolle? Welchen Stellenwert haben Medien im alltäglichen Leben?
Ausgehend u.a. von diesen Fragestellungen sollen die Studierenden hin zur Kommunikationswissenschaft und deren Theorien geführt werden. Angelehnt zum Inhalt der VO soll ein vertiefender und praktisch angewandter Einblick in umfassende Kommunikationstheorien geboten werden. Es sollen Theoriengebäude nicht nur gelernt werden, sondern auch wirklich verstanden und kritisch hinterfragt werden.
Des weiteren soll die Relevanz der Medien aufgezeigt werden, deren Macht, Grenzen und dahingehend die Stellung und Wichtigkeit des Studiums verstanden werden.
Termine:
SONNTAG, 20. Oktober 2013, Zeit: 10:00-13:30:00 @Sem. 12
MO, 21. Oktober 2013, 15:30 - 17:00, APA Führung
MO, 11.November 2013, Vortrag: Susanne Fengler "Journalisten im Twitter-Gewitter" @ÖAW
SA, 7. Dezember 2013, 10:00 - 18:00 @Sem. 12.
MO, 9. Dezember 2013, 15:30 -17:00, Funkhaus Führung
18. Jänner 2013, 10:00 - 18:00 @ Sem. 12

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 19.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Saturday 07.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 18.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.

Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 39

Medium und Kommunikation: Begriffe unter der wissenschaftlichen Lupe“

Der Begriff "Medium" ist ein vielbenutzter Begriff. Es soll die große Bandbreite dieses Wortes unter die Lupe genommen werden. Inwiefern spielen Medien und Kommunikation eine Rolle? Welchen Stellenwert haben Medien im alltäglichen Leben?
Ausgehend u.a. von diesen Fragestellungen sollen die Studierenden hin zur Kommunikationswissenschaft und deren Theorien geführt werden. Angelehnt zum Inhalt der VO soll ein vertiefender und praktisch angewandter Einblick in umfassende Kommunikationstheorien geboten werden. Es sollen Theoriengebäude nicht nur gelernt werden, sondern auch wirklich verstanden und kritisch hinterfragt werden.
Des weiteren soll die Relevanz der Medien aufgezeigt werden, deren Macht, Grenzen und dahingehend die Stellung und Wichtigkeit des Studiums verstanden werden.
Termine:
SO, 20. Oktober 2013, Zeit: 13:30 -17:00 @Sem. 12
MO, 21. Oktober 2013, 15:30 -17:00, APA Führung
MO, 11.November 2013, Vortrag: Susanne Fengler "Journalisten im Twitter-Gewitter"; @ÖAW
SO, 8. Dezember 2013, 10:00 - 18:00 @Sem. 12.
MO, 9. Dezember 2013, 15:30 - 17:00, Funkhaus Führung
19. Jänner 2013, 10:00 - 18:00 @ Sem. 12

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 20.10. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 08.12. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 19.01. 10:00 - 18:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.

Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 40

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Saturday 26.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 09.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Saturday 16.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Saturday 30.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Aims, contents and method of the course

Wie werden "Frauen", "Ausländer" und "Behinderte"in den Medien erzeugt?
Ausgehend von einer Sensibilisierung und Diskussion der gesellschaftlichen Diskriminierungskategorien (Gender/ Race/ Look/ Ability) analysieren wir deren Darstellung in medialen Bildern und Texten

Assessment and permitted materials

Mitarbeit.
Auseinandersetzung mit dem Thema.
Projekte in Kleingruppen.

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Sensibilisierung auf Medieninhalte.
Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft.
Differenz zwischen Alltagsdiskurs - medialer Diskurs - wissenschaftlicher Diskurs.

Examination topics

Diskussionen, Interaktive Gruppenmethoden, Bild- und Textanalyse.

Group 41

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Sunday 27.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 10.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 17.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Sunday 01.12. 10:00 - 17:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wie werden "Frauen", "Ausländer" und "Behinderte"in den Medien erzeugt?
Ausgehend von einer Sensibilisierung und Diskussion der gesellschaftlichen Diskriminierungskategorien (Gender/ Race/ Look/ Ability) analysieren wir deren Darstellung in medialen Bildern und Texten

Assessment and permitted materials

Mitarbeit.
Auseinandersetzung mit dem Thema.
Projekte in Kleingruppen.

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Sensibilisierung auf Medieninhalte.
Differenz zwischen Alltagsdiskurs - medialer Diskurs - wissenschaftlicher Diskurs.
Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft.

Examination topics

Diskussionen, Interaktive Gruppenmethoden, Bild- und Textanalyse.

Reading list

Group 42

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Aus der heutigen Zeit ist das mächtige Phänomen der Massenmedien nicht mehr wegzudenken.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und warum ist es nahezu unmöglich sich der Maschinerie der Medien zu entziehen?

Im Laufe des Tutoriums werden wir uns gemeinsam auf die Spuren des breit gefächerten Gebietes der Massenmedien begeben und uns mit Fragen zu Nutzung und Aufgaben, Modellen und Gattungen sowie Fakt und Fiktion von Medieninhalten, auseinandersetzen.

Neben der spezifischen Bearbeitung unterschiedlicher Thematiken aus dem Bereich der Massenmedien, werden wir uns vereinzelt auch mit weiteren Aspekten aus dem Stoffgebiet der STEP 1 Vorlesung befassen.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Aufgaben und einer Gruppenpräsentation.

Examination topics

Engagement, Teamarbeit und Abwechslung stehen im Tutorium an erster Stelle. Neben dem gemeinsamen Erarbeiten von Themen wird auch Wert auf die eigenständigen Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder gelegt.

Group 43

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 23.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Aus der heutigen Zeit ist das mächtige Phänomen der Massenmedien nicht mehr wegzudenken.
Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und warum ist es nahezu unmöglich sich der Maschinerie der Medien zu entziehen?

Im Laufe des Tutoriums werden wir uns gemeinsam auf die Spuren des breit gefächerten Gebietes der Massenmedien begeben und uns mit Fragen zu Nutzung und Aufgaben, Modellen und Gattungen sowie Fakt und Fiktion von Medieninhalten, auseinandersetzen.

Neben der spezifischen Bearbeitung unterschiedlicher Thematiken aus dem Bereich der Massenmedien, werden wir uns vereinzelt auch mit weiteren Aspekten aus dem Stoffgebiet der STEP 1 Vorlesung befassen.

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit, Mitarbeit, Aufgaben und einer Gruppenpräsentation.

Examination topics

Engagement, Teamarbeit und Abwechslung stehen im Tutorium an erster Stelle. Neben dem gemeinsamen Erarbeiten von Themen wird auch Wert auf die eigenständigen Beiträge der einzelnen Gruppenmitglieder gelegt.

Group 44

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 24.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 31.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 07.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 21.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 05.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

---MOTIVE IN DER WERBUNG---

Im Tutorium wird darauf eingegangen, was Werbung ist und welche Themen, Motive, Schemata und Strukturen dieser zugrunde liegen.
Im Weiteren wird behandelt welche Formen der Werbung es gibt und welche dieser Formen sich für bestimmte Zielgruppen am besten eignen.
Die Inhalte werden anhand selbst erstellter Werbemaßnahmen, Rollenspielen, aktueller Werbespots, Einzelübungen und Übungen in Kleingruppen erarbeitet.

Group 45

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

---MOTIVE IN DER WERBUNG---

Im Tutorium wird darauf eingegangen, was Werbung ist und welche Themen, Motive, Schemata und Strukturen dieser zugrunde liegen.
Im Weiteren wird behandelt welche Formen der Werbung es gibt und welche dieser Formen sich für bestimmte Zielgruppen am besten eignen.
Die Inhalte werden anhand selbst erstellter Werbemaßnahmen, Rollenspielen, aktueller Werbespots, Einzelübungen und Übungen in Kleingruppen erarbeitet.

Group 46


"The Secret"
WAS macht mich so attraktiv? Existiert ein "Jein"?

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Vordergrund des Tutoriums soll der Versuch stehen, das Geheimnis hinter einer kommunikationswissenschaftlichen Betrachtungsweise von Problemen und Problemstellungen zu lüften - man darf sich nicht erwarten immer nur die EINE Lösung (Ja/Nein) zu finden.

Das komplexe kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld soll anhand von Artikeln aus ausgewählten Printmedien vorgestellt, analysiert und kritisch-reflexiv betrachtet werden.

Im Zuge des Tutoriums werden wir uns mit der inhaltlichen Ebene von Berichten beschäftigen und versuchen Vorteile und Nachteile der Nachrichtenvermittlung in Printmedien herauszuarbeiten sowie mit anderen Massenmedien zu vergleichen.

Wir werden uns ebenfalls vereinzelt mit weiteren Aspekten des STEP 1-Stoffes beschäftigen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

- einen Einblick in das breit gefächerte kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld mit Hilfe von unter anderem kleineren (Gruppen)arbeiten zu gewinnen.

- das Schaffen eines ersten Bewusstseins für die vielen Ebenen und verborgenen Mitteilungen, die Nachrichten für die RezipientInnen bereithalten

Examination topics

Vortrag, Gruppenarbeiten, Projekte

Group 47


"The Secret"
WAS macht mich so attraktiv? Existiert ein "Jein"?

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 23.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 30.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 06.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 13.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 20.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 27.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 04.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 11.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 18.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 08.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 15.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Vordergrund des Tutoriums soll der Versuch stehen, das Geheimnis hinter einer kommunikationswissenschaftlichen Betrachtungsweise von Problemen und Problemstellungen zu lüften - man darf sich nicht erwarten immer nur die EINE Lösung (Ja/Nein) zu finden.

Das komplexe kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld soll anhand von Artikeln aus ausgewählten Printmedien vorgestellt, analysiert und kritisch-reflexiv betrachtet werden.

Im Zuge des Tutoriums werden wir uns mit der inhaltlichen Ebene von Berichten beschäftigen und versuchen Vorteile und Nachteile der Nachrichtenvermittlung in Printmedien herauszuarbeiten sowie mit anderen Massenmedien zu vergleichen.

Wir werden uns ebenfalls vereinzelt mit weiteren Aspekten des STEP 1-Stoffes beschäftigen

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Kurzpräsentationen, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

- einen Einblick in das breit gefächerte kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld mit Hilfe von unter anderem kleineren (Gruppen)arbeiten zu gewinnen.

- das Schaffen eines ersten Bewusstseins für die vielen Ebenen und verborgenen Mitteilungen, die Nachrichten für die RezipientInnen bereithalten

Examination topics

Vortrag, Gruppenarbeiten, Projekte

Group 48

CSI Publizistik (Communication.Science.Scene. Investigation) soll als Motto Studierende in professionell-spielerischer Weise ans Studium und an kommunikationswissenschaftliches Denken heranführen und begeistern. CSI Publizistik richtet sich besonders an Studierende, welche sich für Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten interessieren.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 15.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 29.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 12.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 26.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 10.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 07.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Mit Science.Scene ist der Tatort Wissenschaft gemeint. Die Unterscheidung von Alltagswissen zu wissenschaftlichem Wissen wird theoretisch und praktisch erarbeitet, indem verschiedene kommunikationsspezifische Probleme aus Alltagssicht und aus wissenschaftlicher Sicht diskutiert werden. Dabei befassen wir uns je nach Interesse mit den Medienkanälen Print, Online, Hörfunk, Fernsehen und Social Media sowie evt. auch mit Werbung und PR.

Assessment and permitted materials

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist ein vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Tutorium, bei dem Wissenschaft im Allgemeinen und Kommunikationswissenschaft im Besonderen diskutiert wird. Darüber hinaus dient das Tutorium zur Prüfungsvorbereitung von STEP 1, indem Vorlesungsinhalte vertieft werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist auch die Unterstützung beim Ankommen im Studium und im Lebensraum Universität.

Examination topics

Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen zu Projektarbeiten.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.

Group 49

CSI Publizistik (Communication.Science.Scene. Investigation) soll als Motto Studierende in professionell-spielerischer Weise ans Studium und an kommunikationswissenschaftliches Denken heranführen und begeistern. CSI Publizistik richtet sich besonders an Studierende, welche sich für Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten interessieren.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 22.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 05.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 19.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 03.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 17.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 14.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Mit Science.Scene ist der Tatort Wissenschaft gemeint. Die Unterscheidung von Alltagswissen zu wissenschaftlichem Wissen wird theoretisch und praktisch erarbeitet, indem verschiedene kommunikationsspezifische Probleme aus Alltagssicht und aus wissenschaftlicher Sicht diskutiert werden. Dabei befassen wir uns je nach Interesse mit den Medienkanälen Print, Online, Hörfunk, Fernsehen und Social Media sowie evt. auch mit Werbung und PR.

Assessment and permitted materials

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist ein vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Tutorium, bei dem Wissenschaft im Allgemeinen und Kommunikationswissenschaft im Besonderen diskutiert wird. Darüber hinaus dient das Tutorium zur Prüfungsvorbereitung von STEP 1, indem Vorlesungsinhalte vertieft werden. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Unterstützung beim Ankommen im Studium und im Lebensraum Universität.

Examination topics

Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen zu Projektarbeiten.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB.
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.
Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.

Group 50

max. 13 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

The whole picture - Eine Einführung in die kommunikationswissenschaftlichen Theorien und ihre Bedeutung für die Realität der Medien

Da ich die Überbetonung des publizistischen Aspekts in unserem Curriculum teilweise bedaure, ich es aber unabdinglich finde, für das Verständnis von Kommunikation in seiner ur-typischsten Form, werde ich den ersten Teil des Tutoriums der zwischenmenschlichen Kommunikation widmen. Nach Friedemann Schulz von Thun, Band 1: Miteinander Reden, sollen den Teilnehmenden Störungen der gegenseitigen Kommunikation aufgezeigt und Klärungen dargestellt werden. Dadurch erhoffe ich mir nicht zuletzt eine Verbesserung der Kommunikation innerhalb des Tutoriums.

Darauf folgende Themengebiete:
- Grundlagen der jounalistischen Arbeit und der journalistischen Produktion
- Nachrichtenwerte
- Eine kritische Reflexion über den Willen des Publikums / Uses-and-gratification-approach

Ich lege in diesem Tutorium großen Wert auf emanzipative Zusammenarbeit. Themen werden in der Gruppe bzw. in Kleingruppen gemeinsam erarbeitet und die Ergebnisse in der Einheit diskutiert.

Ich freue mich auf ein lehrreiches und spannendes Tutorium mit euch.

Assessment and permitted materials

Die Benotung setzt sich aus Mitarbeit, ggf. freiwilligen Vorträgen/Referaten und kleineren Hausübungen zusammen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der Produktion von Medienrealität.

Group 51

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"DIE NACHRICHT IST NIE NEUTRAL"

Eine SMS-Nachricht, abgeschickt aus einem überfüllten, stickigen Hörsaal, mit den einfachen Worten: 'Ich hab keinen Bock mehr'. Adressat: die eigene Freundin. Die ist ohnehin schon gestresst, vielleicht gerade mies gelaunt, hat sich im Stress gestritten, am Vorabend vielleicht mit dem Absender. Tausend Gedanken schießen ihr durch den Kopf. Da kann ein Ausdruck von Langeweile und Überdruss über eine unangenehme Vorlesung schnell in eine Beziehungskrise ausarten.
Ein Politiker pumpt jahrelang Millionen aus den staatlichen Ölgewinnen in Sozialprojekte, er liefert sogar verbilligtes Öl an verbündete Staaten und arme US-Gemeinden. Ein Papst, der in einer Militärdiktatur Karriere gemacht hat, benennt sich nach einem Bettelmönch und zieht in ein spartanisches Kloster. Der eine tut was effektiv gegen Armut und wird als 'autoritärer Caudillo' beschimpft. Der andere betet gegen Armut und wird messianisch als 'Papst der Armen' gefeiert.

Nachrichten sind, egal ob als private Nachrichten interpersonaler Natur oder als massenmediale Fernsehinformation, nie neutral. Selbst wenn sich Journalisten noblen Zielen wie Neutralität und Unparteilichkeit verschreiben, so erliegen sie doch zumindest den Frames und Zwängen, welche sich aus ihrer Bildung, Lebenserfahrung, Arbeitsumwelt, Herkunft, Wohnort und nicht zuletzt ihrem persönlichen Weltbild ergeben. Weiters lastet der ökonomische Druck der Boulevardisierung auf ihnen, welche sie wider besseren Wissens verfälschte Meldungen publizieren lässt.

Assessment and permitted materials

Deine regelmäßige und konstruktive Teilnahme am Tutoriumsgeschehen bildet die Grundlage für Deine Benotung. Du wirst regelmäßig in Gruppen und im Plenum diskutieren, Texte selbstständig erschließen und einen Vortrag halten. Eine transparente und nachvollziehbare Punkteskala wird durchgehend geführt, sodass Du Dich jederzeit über den aktuellen Notenstand informieren und ihn ggf. nachbessern kannst.

Minimum requirements and assessment criteria

Oberstes Ziel des Tutoriums ist es, den StudienanfängerInnen zu einem angenehmen Start in den Unialltag zu verhelfen. Inhaltlich werden verschiedene Zugänge zur Natur der Nachricht kollektiv erarbeitet. Dazu dienen theoretische Zugänge (z.B. Nachrichtenwerte) über die Nachricht selbst, aber auch Betrachtungen über den (Publikations-)Druck und den Einfluss der PR, der Kampagnisierung (z.B. Agenda Setting) sowie Praxisbeispiele über die bewusst manipulative Lenkung der öffentlichen Meinung (z.B. Irakkrieg). Die Entwicklung und Festigung sozialwissenschaftlicher Fertigkeiten und die Förderung der kritischen Reflexionsfähigkeit sind weitere Ziele dieses Kurses.

Examination topics

Gruppendiskussionen, vers. Übungen, Vorträge.

Reading list

Da es sich bei den folgenden beiden Werken um Pflichtlektüre für die VO handelt, werden wir auch mit ihnen arbeiten.

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

(EMPFOHLEN:)
Davies, Nick (2011): Flat Earth News. An Award-winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.

Schimmeck, Tom (2010): Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache. Frankfurt: Westend.

Weitere Literatur (wissenschaftliche Artikel) werden über die Lernplattform zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Group 52

This class will be held in English. It is intended for colleagues who still have troubles with the German language.

Dies ist ein englischsprachiges Tutorium. Es ist für KollegInnen vorgesehen, welche mit dem Deutschen noch Probleme haben. Wenn Sie der Inhalt dieser Gruppe interessiert, melden Sie sich bitte für die Gruppe 51 an. Sie behandelt dasselbe Thema auf Deutsch.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.10. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.11. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.12. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.01. 13:00 - 14:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

'THE NEWS ARE NEVER NEUTRAL - NEITHER IS THE MESSAGE.'
A SMS, sent from a jam-packed, stuffy auditorium, containing the words 'I can't take it anymore.' The addressee: your partner. He or she might be stressed, in a bad temper already, has argued with someone, maybe with the sender himself just the night before. Suddenly, a thousand and more thoughts rush through the addressee's mind. This is how an expression of boredom and weariness about an unpleasant lecture can easily lead to a crisis in your relationship.
A politician has been investing the revenues from the nationalized oil industry into the welfare state and social projects for years. He has even been delivering cheap oil to allied countries and poor US communities. A newly-elected Pope who has begun his career in a police state names himself after a mendicant and moves to a monastery. The first acts effectively against poverty and is being called an 'authoritarian caudillo'. The latter prays against the misery and is being celebrated as the 'Pope of the Poor', a modern messiah.

News - in TV and dailies equally - and messages are never neutral. Even if journalists commit themselves to such noble standards as neutrality and impartiality, they are succumbed at least to the frames and constraints of their education, biography, professional environment, origin, place of residence and - last but not least - their personal points of view. Furthermore, the economic pressure caused by media increasingly obeying tabloid logic, are a burden on a journalist's shoulders. Despite knowing better, this pressure makes him or her churn and publish rubbish over and over again.

Assessment and permitted materials

Your regular and constructive participation in the course establish the basis for your evaluation (and eventually, your final mark). You'll regularly be discussing contents in groups and in class, work on texts and give a presentation. A transparent and comprehensible chart will constantly be administrated and available to you, so you can inform yourself about your current mark anytime and improve it if you want.

Minimum requirements and assessment criteria

The foremost objective of this turotial is to support the beginners in becoming accustomed to the every-day routine at the university. As regards content, various approaches to the nature of news and message will collectively be worked on. You'll be looking at theoretical approaches (e.g. news value) about news and messages themselves. Furthermore, you'll be introduced to analyses of economic urges and the influence of Public Relations, campaigns (e.g. Agenda Setting) as well as practical examples of malicious manipulation of public opinion (e.g. Iraq War). Developing and improving your skills and tools as a social scientist as well as your critical reflection are further objectives this course aims at.

Examination topics

Team exercises, homework, discussions and short lectures define the methodical framework of the tutorial.

Reading list

These two are mandatory for the main lecture and the exam, so we'll also be working with them. They're useful for the upcoming semesters anyway, so don't worry.

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

(RECOMMENDED)
Davies, Nick (2011): Flat Earth News. An Award-winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.

Schimmeck, Tom (2010): Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache. Frankfurt: Westend.

Further literature both in English and German (scientific papers/journals) will be provided via the e-learning platform 'moodle' for free.

Group 53

Wahlkampf 2.0 - Auf Stimmenfang im Netz

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wahlkämpfe bzw. Wahlkampfkampagnen sind ein Spezialfall der politischen Kommunikation und stellen den wichtigsten Teil der Machterlangung bzw. Machterhaltung von Parteien in demokratischen Staaten dar. Politik bedarf demnach öffentlicher, (massen-) medialer Darstellung und Legitimation durch Kommunikation. Das Internet hat sich in der Vergangenheit, beispielsweise in den us-amerikanischen Wahlkämpfen 2008 und 2012, zu einem essentiellen Bestandteil der politischen PR entwickelt. Im Tutorium soll anhand von kommunikationswissenschaftlichen Theorien (Agenda Setting, Opinion Leaders, Konstruktivismus) und Praxisbeispielen ein Verständnis von politischer PR und Wahlkämpfen und die Veränderungen durch das Internet & Social Media, erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen, (Gruppen-)Präsentationen, Social Media-Präsenz

Minimum requirements and assessment criteria

Erkennen des wechselseitigen Einfluss' von Politik und Medien, Beschäftigung mit politischer PR und Wahlkampfkommunikation und die Veränderungen durch das Internet, Analyse praktischer Beispiele mit Hilfe theoretischer Konzepte, Umgang mit wissenschaftlichen Texten und deren Erarbeitung, Literaturrecherche / Quellenkritik

Examination topics

Gruppenreferate, Diskussionen, Arbeiten in Kleingruppen, Video- / Audio- / Text-Impulse, gegebenfalls Gastvorträge und Exkursionen, zusätzlicher Kommunikationskanal zum Austausch / Mitarbeit: Twitter

Reading list

Materialien zur Lehrveranstaltung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Beispielliteratur: [Open Access]
Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jungherr, Andreas (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 54

Wahlkampf 2.0 - Auf Stimmenfang im Netz

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 25.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wahlkämpfe bzw. Wahlkampfkampagnen sind ein Spezialfall der politischen Kommunikation und stellen den wichtigsten Teil der Machterlangung bzw. Machterhaltung von Parteien in demokratischen Staaten dar. Politik bedarf demnach öffentlicher, (massen-) medialer Darstellung und Legitimation durch Kommunikation. Das Internet hat sich in der Vergangenheit, beispielsweise in den us-amerikanischen Wahlkämpfen 2008 und 2012, zu einem essentiellen Bestandteil der politischen PR entwickelt. Im Tutorium soll anhand von kommunikationswissenschaftlichen Theorien (Agenda Setting, Opinion Leaders, Konstruktivismus) und Praxisbeispielen ein Verständnis von politischer PR und Wahlkämpfen und die Veränderungen durch das Internet & Social Media, erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Hausübungen, (Gruppen-)Präsentationen, Social Media-Präsenz

Minimum requirements and assessment criteria

Erkennen des wechselseitigen Einfluss' von Politik und Medien, Beschäftigung mit politischer PR und Wahlkampfkommunikation und die Veränderungen durch das Internet, Analyse praktischer Beispiele mit Hilfe theoretischer Konzepte, Umgang mit wissenschaftlichen Texten und deren Erarbeitung, Literaturrecherche / Quellenkritik

Examination topics

Gruppenreferate, Diskussionen, Arbeiten in Kleingruppen, Video- / Audio- / Text-Impulse, gegebenfalls Gastvorträge und Exkursionen, zusätzlicher Kommunikationskanal zum Austausch / Mitarbeit: Twitter

Reading list

Materialien zur Lehrveranstaltung werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Beispielliteratur: [Open Access]
Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2012): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., grundl. überarb. u. akt. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. 5. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jungherr, Andreas (2012): Das Internet in Wahlkämpfen: Konzepte, Wirkungen und Kampagnenfunktionen. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Röttger, Ulrike (2009): PR-Kampagnen: Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation: Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3., überarb. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (2010): Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 55

Die Lobbygate-Affäre Ernst Strasser - Cash for laws

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 08.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 22.11. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 06.12. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 10.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Friday 24.01. 18:00 - 21:00 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Auf den Spuren von Lobbying, Korruption, Vorverurteilung und Unschuldsvermutung.

Aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht liefert dieser Missstand eine Vielzahl an Anknüpfungspunkten für die Forschung. Einerseits entbrannte eine Diskussion über ethische Aspekte bei der Vorgehensweise der Journalisten. Des Weiteren wurde ethische Aspekte über das Verhalten von Politikern und der Umgang mit Lobbyisten diskutiert. Dominierend war ebenfalls die Debatte, was eigentlich Lobbying sei und wie sehe die Tätigkeit von Lobbyisten aus.
Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob der Europaabgeordnete Ernst Strasser in der Medienlandschaft vor seiner Gerichtsverhandlung vorverurteilt wurde.

Assessment and permitted materials

Ein Punktesystem für die Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten (Leistungsnachweis).

Minimum requirements and assessment criteria

"Zwischen den Zeilen lesen" und "die mediale Berichterstattung zu reflektieren"

Examination topics

Zusatzpunkte für Impulsreferate und Zusatzaufgaben
Mitarbeitspunkte für Ausarbeitungen von aktuellen Themen
PowerPoint und Prezi zur visuellen Unterstützung von Vorträgen
Gruppendiskussionen
Rollenspiel
Bei Bedarf Sprechstunden (für die Gruppenarbeit)
individuelles Feedback auf die jeweilige Arbeit
Gastvortrag zum Thema Investigativen Journalismus bzw./und Litigation PR

Reading list

Brosius, H. / Haas, A. / Koschel, F. (2012): Methoden der empirischen Kommunikationsforschung. Eine Einführung. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Group 56

Thema: Fernsehjournalismus in Österreich. In diesem Fachtutorium beschäftigen wir uns mit der österreichischen Fernsehlandschaft und bearbeiten Themen wie Qualität im Fernsehjournalismus, Fernsehnutzung, Quotenermittlung uvm. In einer Exkursion zum Fernsehsender OKTO bekommen wir einen Einblick in den praktischen Fernsehjournalismus.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 17.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 31.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 14.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 28.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 12.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 16.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.

Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 57

Thema: Fernsehjournalismus in Österreich. In diesem Fachtutorium beschäftigen wir uns mit der österreichischen Fernsehlandschaft und bearbeiten Themen wie Qualität im Fernsehjournalismus, Fernsehnutzung, Quotenermittlung uvm. In einer Exkursion zum Fernsehsender OKTO bekommen wir einen Einblick in den praktischen Fernsehjournalismus.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 24.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 07.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 21.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 05.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 09.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.

Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2011): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: Braumüller.

Group 58

kommmunikation im netz. #step1

Medien und deren Rezeption wandel(t)en sich in den vergangenen Jahren rasend schnell. Beinahe in Echtzeit vernetzt sich der gesamte Globus. Bürger sind in den (politischen Diskurs) mit wenigen Mausklicks involviert. Barrieren zur Meinungsäußerung fallen. Twitter avancierte zum größten, öffentlichen Nachrichtendienst und zur Plattform der Medienlandschaft.. Politiker erkannten die Macht von sozialen Netzwerken ebenso wie Unternehmen. Diese Entwicklung öffnet nicht nur für den Journalismus, die Politik, Unternehmen wie Organisationen neue Möglichkeiten der Kommunikation.

Eines vorweg: Zeitungsabo müsst ihr für dieses Tutorium keines abschließen. Wohl eher einen Facebook- und Twitteraccount anlegen. Hier dreht sich alles um online, online, online! Online-Medien, Weblogs, soziale Netzwerke. Ihr lernt (neue) spannende Informationsquellen kennen, dürft/müsst euch damit auseinandersetzen um diese kritisch zu reflexieren. Eure Mitarbeit und eure Kreativität stehen im Zentrum!

Wir verknüpfen Theorie mit Praxis. Wissenschaftliche Fachliteratur wird ergänzt durch interessante Gäste, die aus ihrem (Berufs-) Leben erzählen. Ein Redakteur von derstandard.at, eine Bloggerin sowie der Geschäftsführer eines New Media Startups besuchen uns in der Einheit. Im Rahmen des Tutoriums machen wir auch eine Exkursion.

max. 13 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus Mitarbeit (!), aktiver Teilnahme an der Diskussion, Übungsaufgaben, Präsentationen sowie Gruppenarbeiten zusammen.

Reading list

Die benötigte Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt oder ist in der FB Publizistik zu finden. Näheres dazu in der ersten Einheit.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38