Universität Wien

220029 VO+UE STEP 1 - Introduction to Communication Science Thinking (2014W)

Summary

2 Aberl (Tutorial) , Moodle
3 Aberl (Tutorial) , Moodle
4 Damat (Tutorial) , Moodle
5 Damat (Tutorial) , Moodle
6 Doppelreiter (Tutorial) , Moodle
7 Doppelreiter (Tutorial) , Moodle
8 Ertelthalner (Tutorial) , Moodle
9 Ertl (Tutorial) , Moodle
10 Ertl (Tutorial) , Moodle
11 Gmeiner (Tutorial) , Moodle
12 Gmeiner (Tutorial) , Moodle
15 Herret (Tutorial) , Moodle
16 Herret (Tutorial) , Moodle
17 Hessova (Tutorial) , Moodle
18 Himmelsbach (Tutorial) , Moodle
19 Hochwarter (Tutorial) , Moodle
20 Hochwarter (Tutorial) , Moodle
21 Hoffmann (Tutorial) , Moodle
22 Jatic (Tutorial)
23 Klein (Tutorial) , Moodle
24 Klein (Tutorial) , Moodle
25 Kozbunarova (Tutorial) , Moodle
26 Kreuzhuber (Tutorial) , Moodle
27 Liedl (Tutorial)
28 Liedl (Tutorial)
29 Marischen (Tutorial)
30 Marischen (Tutorial)
31 Lieb (Tutorial) , Moodle
32 Lieb (Tutorial) , Moodle
33 Neugebauer (Tutorial) , Moodle
34 Neugebauer (Tutorial) , Moodle
35 Nuhn (Tutorial)
36 Nuhn (Tutorial)
37 Obereder (Tutorial) , Moodle
38 Peer (Tutorial) , Moodle
39 Auer (Tutorial) , Moodle
40 Auer (Tutorial) , Moodle
41 Prager (Tutorial) , Moodle
42 Prager (Tutorial) , Moodle
43 Putz (Tutorial) , Moodle
44 Putz (Tutorial) , Moodle
45 Rustler (Tutorial) , Moodle
46 Schagginger (Tutorial) , Moodle
47 Schrittesser (Tutorial) , Moodle
48 Schrittesser (Tutorial) , Moodle
49 Schröcker (Tutorial) , Moodle
50 Sergievski (Tutorial) , Moodle
51 Sergievski (Tutorial) , Moodle
52 Kahr (Tutorial) , Moodle
53 Vegh (Tutorial)
54 Vegh (Tutorial)
55 Zhou (Tutorial) , Moodle
56 Zita (Tutorial) , Moodle
57 Zita (Tutorial) , Moodle

Registration/Deregistration

Groups

Group 1

u:stream
Language: German
LMS: Moodle

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 13.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 20.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 27.10. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 03.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 10.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 17.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 24.11. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 01.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 15.12. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 12.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Monday 19.01. 16:45 - 18:15 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10

Aims, contents and method of the course

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.
Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2014): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 7. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 2

Thema: "Medien und Politik - Politik und Medien" // Kenntnisse der österreichischen Innenpolitik von Vorteil, aber keine Voraussetzung!

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Nicht nur Medien nützen ihre besondere Stellung, um politische Ereignisse an Rezipientinnen und Rezipienten zu vermitteln, auch Politikerinnen und Politiker sind sich der besonderen Funktion der (Massen)Medien - diese können durchaus den Meinungsbildungsprozess der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen - bewusst und versuchen diesen Vorteil auch für sich zu nutzen (vgl. z. B. politische Public-Relations-Maßnahmen). Gemeinsam mit den Studierenden soll im Kontext von kommunikationswissenschaftlichen - und unter dem Dach des Kritischen Rationalismus stehenden - Theorien wie der Nachrichtenwerttheorie oder auch dem Agenda-Setting-Ansatz erarbeitet und diskutiert werden, wie es in Österreich um das Verhältnis zwischen Medien und Politik steht. Auch das Konzept des Gatekeeping (JournalistInnen als "Schleusenwärter") wird im Rahmen des Tutoriums thematisiert.

Anhand von innenpolitischen Ereignissen (retrospektiv und aktuell) soll der Bogen zwischen Theorie und Praxis gespannt werden. Die Studierenden können sich sozusagen theoriegeleitet mit der Praxis auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten und kleinere Präsentationen im Tutorium

Examination topics

Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, etc.

Reading list

Relevante Fachliteratur wird bei Bedarf im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Group 3

Thema: "Medien und Politik - Politik und Medien" // Kenntnisse der österreichischen Innenpolitik von Vorteil, aber keine Voraussetzung!

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Nicht nur Medien nützen ihre besondere Stellung, um politische Ereignisse an Rezipientinnen und Rezipienten zu vermitteln, auch Politikerinnen und Politiker sind sich der besonderen Funktion der (Massen)Medien - diese können durchaus den Meinungsbildungsprozess der Bürgerinnen und Bürger beeinflussen - bewusst und versuchen diesen Vorteil auch für sich zu nutzen (vgl. z. B. politische Public-Relations-Maßnahmen). Gemeinsam mit den Studierenden soll im Kontext von kommunikationswissenschaftlichen - und unter dem Dach des Kritischen Rationalismus stehenden - Theorien wie der Nachrichtenwerttheorie oder auch dem Agenda-Setting-Ansatz erarbeitet und diskutiert werden, wie es in Österreich um das Verhältnis zwischen Medien und Politik steht. Auch das Konzept des Gatekeeping (JournalistInnen als "Schleusenwärter") wird im Rahmen des Tutoriums thematisiert.

Anhand von innenpolitischen Ereignissen (retrospektiv und aktuell) soll der Bogen zwischen Theorie und Praxis gespannt werden. Die Studierenden können sich sozusagen theoriegeleitet mit der Praxis auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten und kleinere Präsentationen im Tutorium

Examination topics

Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, etc.

Reading list

Relevante Fachliteratur wird bei Bedarf im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt

Group 4

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

.
.
Repräsentationsregimes in Medien - Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit

  • Saturday 11.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Saturday 18.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 24.10. 09:00 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.10. 09:00 - 14:45 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Repräsentationsregimes in Medien - Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit

"Aber das wird man ja wohl noch sagen dürfen.."
- "NEIN."

Das Tutorium, welches sich im Titel dem Begriff des Repräsentationsregimes bedient, soll dort Konstruktionen finden, wo Konstruktion für Wirklichkeit gehalten wurde. Anhand von verschiedenen, im Mediendiskurs häufig auftauchenden Problematiken sollen Theorien, aber auch Nachrichten und Medienbeispiele aus dem Blickwinkel der Cultural Studies und des Konstruktivismus besprochen werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, eine Gruppenpräsentation und eine kurze Reflexion am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Eigene Positionen verlassen und hinterfragen können. Vielleicht gibt es eine andere Wirklichkeit als die eigene?

Examination topics

Diskussionen, Rollenspiele (Pressekonferenzen, eine erfundene Talksendung etc.) und kreative Präsentationen.

Group 5

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

.
.
Repräsentationsregimes in Medien - Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit

  • Sunday 12.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Sunday 19.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 25.10. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Saturday 01.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Repräsentationsregimes in Medien - Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit

"Aber das wird man ja wohl noch sagen dürfen.."
- "NEIN."

Das Tutorium, welches sich im Titel dem Begriff des Repräsentationsregimes bedient, soll dort Konstruktionen finden, wo Konstruktion für Wirklichkeit gehalten wurde. Anhand von verschiedenen, im Mediendiskurs häufig auftauchenden Problematiken sollen Theorien, aber auch Nachrichten und Medienbeispiele aus dem Blickwinkel der Cultural Studies und des Konstruktivismus besprochen werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, eine Gruppenpräsentation und eine kurze Reflexion am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Eigene Positionen verlassen und hinterfragen können. Vielleicht gibt es eine andere Wirklichkeit als die eigene?

Examination topics

Diskussionen, Rollenspiele (Pressekonferenzen, eine erfundene Talksendung etc.) und kreative Präsentationen.

Reading list

Group 6

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Medium Film bietet nicht nur die Möglichkeit zu unterhalten. Durch filmisches Gestalten kann auch journalistisch gearbeitet werden. Im Rahmen des Fachtutoriums werden wir uns ansehen, welche unterschiedlichen Formen von Filmjournalismus existieren, aber auch inwiefern der Charakter des Journalisten im historischen Kontext in ausgewählten Filmen dargestellt wurde. Natürlich wird auch der Bezug zum österreichischen Mediensystem nicht fehlen. Außerdem werden die, in der Einführungsvorlesung besprochenen Inhalte, nochmals vertieft und an Beispielen aus Filmen analysiert und kritisch hinterfragt. Fragen wie: Kann Fiktion überhaupt Journalismus sein? Stichwort: Literarischer Journalismus oder: Inwiefern kann ein Dokumentarfilm die Wirklichkeit abbilden und wenn nicht, liegt dann ein journalistisch verwertbares Ergebnis vor? werden ebenso behandelt wie theoretische Texte aus der Vorlesung.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Präsentation, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Group 7

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Medium Film bietet nicht nur die Möglichkeit zu unterhalten. Durch filmisches Gestalten kann auch journalistisch gearbeitet werden. Im Rahmen des Fachtutoriums werden wir uns ansehen, welche unterschiedlichen Formen von Filmjournalismus existieren, aber auch inwiefern der Charakter des Journalisten im historischen Kontext in ausgewählten Filmen dargestellt wurde. Natürlich wird auch der Bezug zum österreichischen Mediensystem nicht fehlen. Außerdem werden die, in der Einführungsvorlesung besprochenen Inhalte, nochmals vertieft und an Beispielen aus Filmen analysiert und kritisch hinterfragt. Fragen wie: Kann Fiktion überhaupt Journalismus sein? Stichwort: Literarischer Journalismus oder: Inwiefern kann ein Dokumentarfilm die Wirklichkeit abbilden und wenn nicht, liegt dann ein journalistisch verwertbares Ergebnis vor? werden ebenso behandelt wie theoretische Texte aus der Einführungsvorlesung.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Präsentation, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Reading list

Group 8

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Macht und mediale Kommunikation

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist in ihrer thematischen Ausweitung sehr vielfältig. Einen Einstieg und ersten Überblick sollen die Themen Wissenschaft und Alltag, Konstruktivismus und der Symbolischer Interaktionismus liefern. Sie bilden den ersten Abschnitt des Tutoriums im Laufe des Semesters. Zum Abschluss wird das Thema Macht und Medien aufgegriffen, welches am Beispiel der Propaganda im Nationalsozialismus beleuchtet werden wird. Dabei soll insbesondere der Machtbegriff nach Foucault diskutiert werden. Dazu wird man sich dem Thema Film im Nationalsozialismus, insbesondere der Werke Leni Riefenstahls und die Frage der Ästhetik, widmen. Inhalt ist die Auseinandersetzung mit dem "Mythos Olympia", mit dem Hauptfokus auf die Olympischen Spiele 1936 als Propagandainstrument. Dabei soll die Instrumentalisierung von Medien, insbesondere des Films, veranschaulicht werden. Zur Diskussion stehen zusätzlich ästhetische Elemente, Archetypen und Dramaturgie.

Assessment and permitted materials

Abschlusspräsentation, aktive Mitarbeit, Hausarbeiten, Beurteilung mittels Punktesystem.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist ein Einstieg in die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft anhand der Unterscheidung zwischen Wissenschaft und Alltagswissen, Arbeiten mit facheinschlägiger Literatur und einer theoretische Verortung (Konstruktivismus/Symbolischer Interaktionismus/ Machtbegriff- nach Foucault).
Die Auseinandersetzung mit dem Thema Propaganda im Nationalsozialismus, als Teil der Mediengeschichte, soll das Begreifen der Wirkungsmechanismen ästhetischer Elemente fördern und eine kritische Sichtweise auf Medieninhalte stärken.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Foucault, Michel (1999): Maschen der Macht. In: Engelmann, Jan (Hrsg.): Botschaften der Macht. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.
Imbusch, Peter (Hrsg.) (2012): Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Theorien und Konzeptionen. 2., erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Jung, Carl G./ Lorenz Junge (Hrsg.) (2008): Archetypen. 14. Auflage. München: Deutscher Taschenbuchverlag.

Karmasin, Matthias/ Faulstich, Werner (Hrsg.) (2007): Krieg-Medien-Kultur. Neue Forschungsansätze. München: Wilhelm Fink Verlag.

Luhmann, Niklas (2003): Macht.3. Auflage. Stuttgart: Lucius&Lucius.

Leis, Mario (2009): Leni Riefenstahl. Hamburg: Rowohlt Verlag.

Merten, Klaus (Hrsg.) (2009): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden:VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wichtig: Die Literaturliste wird laufend aktualisiert.
Änderungen werden deshalb in der Lehrveranstaltung direkt besprochen.

Group 9

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 04.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 29.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

"Man kann nicht nicht kommunizieren." (Paul Watzlawick)

In diesem Tutorium geht es um Sprache am Beispiel interner Kommunikation. Was ist der Unterschied zwischen Information und Kommunikation? Welche Probleme gibt es in der Verständigung zwischen zwei Personen bzw. worauf muss man achten? Warum ist interne Kommunikation für einen langfristigen Unternehmenserfolg entscheidend?

Anhand von kommunikationstheoretischen Modellen und Theorien soll Wissenschaft mit Praxis verknüpft werden. Neben Inhalten aus der Vorlesung liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs auf persönlicher Kommunikation. Spannende Vorträge, Diskussionen und ein interaktives Planspiel warten auf euch.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Die StudentInnen sollen am Semesterende einen Einblick in den Verständigungsprozess und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Weitere relevante Literatur wird im Rahmen des Tutoriums bekannt gegeben.

Group 10

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 13.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 11.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

"Man kann nicht nicht kommunizieren." (Paul Watzlawick)

In diesem Tutorium geht es um Sprache am Beispiel interner Kommunikation. Was ist der Unterschied zwischen Information und Kommunikation? Welche Probleme gibt es in der Verständigung zwischen zwei Personen bzw. worauf muss man achten? Warum ist interne Kommunikation für einen langfristigen Unternehmenserfolg entscheidend?

Anhand von kommunikationstheoretischen Modellen und Theorien soll Wissenschaft mit Praxis verknüpft werden. Neben Inhalten aus der Vorlesung liegt der Schwerpunkt in diesem Kurs auf persönlicher Kommunikation. Spannende Vorträge, Diskussionen und ein interaktives Planspiel warten auf euch.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit, Präsentationen, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Die StudentInnen sollen am Semesterende einen Einblick in den Verständigungsprozess und dessen Probleme bekommen, sowie mit den besprochenen Theorien und Modellen umgehen können. Der Unterschied zwischen Theorie, Wissenschaft und Praxis soll klar erkennbar sein.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Weitere relevante Literatur wird im Rahmen des Tutoriums bekannt gegeben.

Group 11

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Innerhalb des Tutoriums werden auch eine Bibliotheksführung sowie eine Exkursion zu einem Medienunternehmen stattfinden. Die Termine dazu werden im Tutorium vereinbart.

  • Monday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Media makes me feel alive!

Wie audiovisuelle Medien unsere Wirklichkeit konstruieren, widerspiegeln und verändern

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit und Teamwork, Präsentationen, kleine Hausübungen, Abschlussprojekt

Minimum requirements and assessment criteria

Schon im Jahr 1938 zeigte Orson Welles mit seinem Hörspiel Krieg der Welten, wie einfach die Vermischung von fiktionaler und realer Wirklichkeit passieren kann. Etwa 80 Jahre später sind Begriffe wie Augmented Reality, virtuelle soziale Netzwerke oder 3D Kinos keine Fremdwörter mehr. Und die Tatsache, dass wir mittlerweile mehr reproduzierte Realitäten aus zweiter Hand sehen als wirkliche Realitäten, die wir aus erster Hand selbst erleben, wirft einige kommunikationswissenschaftliche Probleme auf, von denen einige Aspekte im Rahmen des Tutoriums kritisch reflektiert und theoretisch untermauert werden sollen

Examination topics

Als Praxisbeispiele dienen Ausschnitte aus diversen Kultserien, Spielfilmen, Nachrichtenformate im internationalen Vergleich, welche von den Studierenden analysiert werden:

-Welche Wirklichkeit wird konstruiert und vermittelt?
-Welche Rollen werden angeboten?
-Könnte man den Medieninhalt auch anders interpretieren?
-Unter welchen Rahmenbedingungen wurde der Inhalt produziert? (z.B. NRF, politische Interessen usw.)

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 12

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Innerhalb des Tutoriums werden auch eine Bibliotheksführung sowie eine Exkursion zu einem Medienunternehmen stattfinden. Die Termine dazu werden im Tutorium vereinbart.

  • Monday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
  • Monday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Media makes me feel alive!

Wie audiovisuelle Medien unsere Wirklichkeit konstruieren, widerspiegeln und verändern

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Gruppenarbeit und Teamwork, Präsentationen, kleine Hausübungen, Abschlussprojekt

Minimum requirements and assessment criteria

Schon im Jahr 1938 zeigte Orson Welles mit seinem Hörspiel Krieg der Welten, wie einfach die Vermischung von fiktionaler und realer Wirklichkeit passieren kann. Etwa 80 Jahre später sind Begriffe wie Augmented Reality, virtuelle soziale Netzwerke oder 3D Kinos keine Fremdwörter mehr. Und die Tatsache, dass wir mittlerweile mehr reproduzierte Realitäten aus zweiter Hand sehen als wirkliche Realitäten, die wir aus erster Hand selbst erleben, wirft einige kommunikationswissenschaftliche Probleme auf, von denen einige Aspekte im Rahmen des Tutoriums kritisch reflektiert und theoretisch untermauert werden sollen

Examination topics

Als Praxisbeispiele dienen Ausschnitte aus diversen Kultserien, Spielfilmen, Nachrichtenformate im internationalen Vergleich, welche von den Studierenden analysiert werden:

-Welche Wirklichkeit wird konstruiert und vermittelt?
-Welche Rollen werden angeboten?
-Könnte man den Medieninhalt auch anders interpretieren?
-Unter welchen Rahmenbedingungen wurde der Inhalt produziert? (z.B. NRF, politische Interessen usw.)

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 15

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

14-tägig

  • Friday 10.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 21.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 05.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 09.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 23.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (PR) ist durchaus kritisch zu
betrachten. Spannungsfelder zwischen den beiden Systemen sowie Kriterien für guten
Journalismus sollen im Laufe des Semesters aufgezeigt werden. Unter anderem werden die
Fragen behandelt: Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Was macht guten Journalismus aus?
Dominiert PR den Journalismus? Und wie konstruiert sich eigentlich (mediale) Wirklichkeit?
Beide Tutorinnen haben während ihres Studiums praktische Erfahrungen sowohl im
Journalismus als auch in der PR-Branche gesammelt. Dieses Praxiswissen wird in die
Diskussion zum Thema einfließen und hilft dabei, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Einzel- & Gruppenarbeiten, aktive Mitarbeit, Präsentationen, etc.

Minimum requirements and assessment criteria

Interesse an Kommunikationswissenschaft wecken bzw. vertiefen, Grundlagenwissen zur Massenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis vermitteln.

Examination topics

Einzel- & Gruppenarbeiten, Präsentationen

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

weitere relevante Fachliteratur wird im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Group 16

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

14-tägig

  • Friday 17.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 14.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 28.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 12.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 16.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 30.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Verhältnis von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit (PR) ist durchaus kritisch zu
betrachten. Spannungsfelder zwischen den beiden Systemen sowie Kriterien für guten
Journalismus sollen im Laufe des Semesters aufgezeigt werden. Unter anderem werden die
Fragen behandelt: Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Was macht guten Journalismus aus?
Dominiert PR den Journalismus? Und wie konstruiert sich eigentlich (mediale) Wirklichkeit?
Beide Tutorinnen haben während ihres Studiums praktische Erfahrungen sowohl im
Journalismus als auch in der PR-Branche gesammelt. Dieses Praxiswissen wird in die
Diskussion zum Thema einfließen und hilft dabei, die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu schlagen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Einzel- & Gruppenarbeiten, aktive Mitarbeit, Präsentationen, etc.

Minimum requirements and assessment criteria

Interesse an Kommunikationswissenschaft wecken bzw. vertiefen, Grundlagenwissen zur Massenkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in Theorie und Praxis vermitteln.

Examination topics

Einzel- & Gruppenarbeiten, Präsentationen

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

weitere relevante Fachliteratur wird im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Group 17

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Language: ENGLISH
(please note that the student's level of proficiency in English will have NO INFLUENCE on the final grade, however the ability to read, talk and write in English is necessary to be able to take part in the course)

  • Thursday 16.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Challenges and opportunities for Public Service Media - why should we bother?

The course is going to engage with Public Service Media (PSM) as a very specific (and very important) type of media in the view of the current dynamic societal, economic and political changes (e.g. the recent economic crisis), which are seen as inseparable from the ongoing changes in media ecosystem (increase of communication platforms, user-generated content, regulation of media policies and ownership, censorship etc.). A basic introduction to the concept and understanding of PSM and a number of examples will be offered in order to explain why the discussion about PSM in crisis is relevant.

There are three core pillars that constitute the course:

1) What is the role of media in society, in particular of the PSM, and how this is being defined? What principles underlie the need for the existence of PSM and where/how do we encounter the difficulties when trying to identify these in the real practice?

2) How have we arrived from Public Service Broadcasting to Public Service Media? Understanding and studying PSM in terms of the changing media landscape, which includes changing technologies, social needs, and political actions.

3) Why do we talk about PSM in crisis? And what are the particular interests (economic, political,..) that influence the position and existence of PSM in times of a change, and more concretely in times of crisis. The example of Greece, Spain, Romania

Assessment and permitted materials

Attendance, active participation, team project leading to a final presentation (max 10 minutes) and a group report (about 1500 words / 3-4 pages)

Minimum requirements and assessment criteria

Basic understanding of what PSM are, including their complex role in the society, and how this challenges the communication science.

Encourage students motivation to take part in discussions, build their arguments and exchange their ideas within the group.

Learn how to begin with an academic research (looking up relevant literature, system of notes-making, cooperation in a group, preparation of presentation), and how to use the research tools of the Vienna University Library.

Examination topics

The course will be focused on active discussions and interactive activities (pro/con-debates, videos, expert guest). There is also a possibility to visit ORF and FM4 (currently in discussion with the IG Publizistik, which offers to cover the costs for the students of STEP1/Group 17, so that they do not have to pay the regular fee 6 EUR/person).

Reading list

Students will receive a list of recommended literature in the course.

Group 18

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Kommunikationswissenschaftliche Medienkritik
oder: Sind die Medien wirklich schuld?

In alltäglichen Diskussionen wird "den Medien" oft die Verantwortung für Politikverdrossenheit, Jugendkriminalität oder auch für unser Konsumverhalten. zugeschrieben. Im Rahmen des Tutoriums beschäftigen wir uns mit kommunikationswissenschaftlicher Medienkritik. Schwerpunktmäßig werden in Abstimmung mit der Tutoriumsgruppe exemplarische Kritikpunkte, beispielsweise aus der feministischen Medienkritik, oder Kritikansätze, beispielsweise der Medien- und Kommunikationsguerilla, behandelt. Dabei wird Medienkritik immer auch als Gesellschaftskritik verstanden. Darüber hinaus soll der Unterschied zwischen alltäglichem Handeln bzw. Denken und sozialwissenschaftlich fundierter Herangehensweise verdeutlicht werden, um sich so einer wissenschaftlichen Antwort auf die Frage, ob denn "die Medien an allem schuld seien" anzunähern, aber auch um exemplarische Kritikpunkte wissenschaftlich zu behandeln.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, kurze Hausübungen und Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Neben einem allgemeinen Einblick in den Themenkomplex der Medienkritik, die immer auch vor dem Hintergrund einer Gesellschaftskritik zu verstehen ist, stellen ein kritischer Medienumgang und die Fähigkeit Inhalte und größere Zusammenhänge auf vielschichtige Weise und unter Bezugnahme differenzierter Blickwinkel zu betrachten, die vorrangingen Lernziele des Tutoriums dar. Die Diskussion und Auseinandersetzung mit anderen Studierenden soll darüber hinaus helfen, den eigenen Horizont zu hinterfragen und kommunikationswissenschaftliche Inhalte unter weiteren (diversitätsspezifischen) Gesichtspunkten zu betrachten.

Group 19

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Exkursionen: Art Visual & Poetry Filmfestival u.a.

  • Monday 20.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Inhalt des Fachtutoriums ist die Auseinandersetzung mit visuellen Medien, den sogenannten "Visual Studies". Die Kommunikation durch und mit Bilder gewinnt nicht nur durch die Digititalisierung, Social Media und Pressephotographie immer mehr an Bedeutung, sondern verändert ebenso stark unseren Medienkonsum und unser Denken. Auch unser Informationsverhalten und unsere "Sicht der Dinge" von politischen, sozialen und gesellschaftlichen Ereignissen wird durch die Zunahme von visuellen Medien immer mehr verändert. Das Forschungsfeld der Visual Studies beschäftigt sich mit der Erklärung dieser Phänomene und der Wirkung von Medienbildern auf die Gesellschaft.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Gruppenarbeiten, Exkursionen (Filmfestival / APA etc.), Gestaltung eines Blogeintrags zum Thema.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Fachtutoriums ist es einerseits Fähigkeiten zur kreativen und kritischen Analyse und Produktion von Medienbildern zu vermitteln, vor allem aber Begeisterung für die (visuelle)Kommunikationsforschung zu wecken. Auch der kreative und kritische Umgang mit visuellen Medien hat im Tutorium einen wichtigen Platz.

Group 20

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Exkursionen: Art Visual & Poetry Filmfestival u.a.

  • Monday 13.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Inhalt des Fachtutoriums ist die Auseinandersetzung mit visuellen Medien, den sogenannten "Visual Studies". Die Kommunikation durch und mit Bilder gewinnt nicht nur durch die Digititalisierung, Social Media und Pressephotographie immer mehr an Bedeutung, sondern verändert ebenso stark unseren Konsum von globaler Berichterstattung. Auch unser Informationsverhalten und unsere "Sicht der Dinge" von politischen, sozialen und gesellschaftlichen Ereignissen wird durch die Zunahme von visuellen Medien immer mehr verändert. Das Forschungsfeld der Visual Studies beschäftigt sich mit der Erklärung dieser Phänomene und der Wirkung von Medienbildern auf die Gesellschaft.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Hausübungen, Gestaltung eines Online-Artikels im Blog.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Fachtutoriums ist es einerseits Fähigkeiten zur kreativen und kritischen Analyse und Produktion von Medienbildern zu vermitteln, vor allem aber Begeisterung für die (visuelle)Kommunikationsforschung zu wecken. Auch der kreative und kritische Umgang mit visuellen Medien hat im Tutorium einen wichtigen Platz.

Group 21

Thema: Die Zeitung ist tot, es lebe die Zeitung! – Medienwandel und Rezeptionsverhalten un-ter der Lupe

„Warum schaut ihr keine Nachrichten?“, fragte Armin Wolf bei seiner Gastdozentur im Jahre 2012 die Studierenden im vollkommen überfüllten Audi Max. Eine Frage, die angesichts des Durchschnittsalters der ZuschauerInnen der Hauptnachrichtensendung des ORF rund 60 Jahre beträgt, nicht ganz unberechtigt scheint. Zeitungssterben, Filter Bubble, Digitalisierungspro-zesse – und auf der anderen Seite das Riepl’sche Gesetz, das behauptet das ein Medium nie vollkommen von einem anderen verdrängt wird? Gemeinsam wollen wir in diesem Fachtutorium verschiedenen Fragen des Medienwandels und somit auch des Gesellschaftswandels auf den Grund gehen.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Assessment and permitted materials

Mitarbeit während der LV, Hausübungen, Präsentation

Reading list

.

Group 22

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

"Digital Generation?" - Wir sind überall damit konfrontiert, wir sind aktiv in diesen Prozess eingebunden - das Internet und die Sozialen Netzwerke. Es ist fast unmöglich, das Internet NICHT zu nutzen. In diesem Fachtutorium werden wir uns mit dem Internet, den Sozialen Netzwerken und Gefahren in Bezug auf Soziales, aber auch im Umgang mit Internetquellen für Aufgaben und Arbeiten an der Universität, beschäftigen.

  • Thursday 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In Anlehnung an die STEP 1-Vorlesung werden wir uns mit kommunikationswissenschaftlichen Themen und Begriffen auseinandersetzen. Das Fachtutorium selbst spezialisiert sich jedoch auf das Medium Internet und die Sozialen Netzwerke. Wichtige Begriffe wie Kommunikation und Verständigung spielen bei beiden Schwerpunkten eine große Rolle.

Weiters werden wir uns mit dem Umgang mit Internetquellen beschäftigen - mögliche Gefahren und Aspekte, die beachtet werden müssen.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Übungen, Gruppenarbeiten, Referat

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Auseinandersetzung mit kommunikationswissenschaftlichen Themen (spziell mit dem Medium Internet und den Sozialen Netzwerken) kritisches Hinterfragen und Diskutieren

Examination topics

Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen; auf Wunsch ist auch eine Facebook-Gruppe möglich

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 23

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thema: Medien und Humor

Achtung: Die Einheit am 20.10 fällt aus; um den Termin nachzuholen, wird es an einen Ersatztermin (nicht an einem Montag) geben. An diesem findet dann die geplante Bibliotheksführung statt. (Der genau Termin für die Bibliotheksführung wird beim 1.Termin gemeinsam besprochen)

  • Monday 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wer hat nicht schon einmal 'Die Simpsons' oder 'Family Guy' gesehen? Wer hat nicht schon einmal lustige Memes auf Facebook gepostet oder geliked? Humoristische Medienformate werden vielfach und gerne konsumiert, aber auch verbreitet. Doch gerade witzige und lustige Medieninhalte machen eine kritische Betrachtung der eigentlichen Inhalte besonders schwer: wer lacht, kann nicht gleichzeitig reflektieren.

Wie funktionieren eigentlich Witze? Warum gibt es mehr Kabarettisten als Kabarettistinnen? Inwiefern kann Humor ein Instrument von Kritik sein? Gibt es Grenzen von Humor? Diese Fragen werden unter anderem Inhalt des Tutoriums sein und sollen gemeinsam in unterschiedlichen Diskussionssettings bearbeitet werden.

Zusätzlich ist eine Einheit zur Recherche (wissenschaftlicher Literatur) sowie ein Besuch einer Bibliothek geplant.

Assessment and permitted materials

Die Tutoriumsnote wird durch ein Punktesystem ermittelt, das in der ersten Einheit besprochen wird. Der Punktestand wird nach jeder Einheit aktualisiert und ist von den TeilnehmerInnen des Tutoriums das ganze Semester frei einsehbar.
Punkte werden vergeben für: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Hausarbeiten, Erstellung einer Mitschrift. Es gibt die Möglichkeit Bonuspunkte zu erlangen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anknüpfend am unserem täglichen Medienkonsum soll eine Reflexion über Medieninhalte, unterschiedliche Medien, KommunikatorInnen, RezipientInnen, Wirkungen, etc. angeregt werden. Anhand des Themas 'Medien und Humor' soll so ein erster Einblick in die unterschiedlichen Forschungsfelder der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft gegeben werden.

Examination topics

Gruppenarbeiten, Diskussionen (in Kleingruppen, sowie im Plenum), kurze theoretische Inputs (Frontalvortrag), Aktivierungsübungen

Group 24

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thema: Medien und Humor

Achtung: Die Einheit am 20.10 fällt aus; um den Termin nachzuholen, wird es an einen Ersatztermin (nicht an einem Montag) geben. An diesem findet dann die geplante Bibliotheksführung statt. (Der genau Termin für die Bibliotheksführung wird beim 1.Termin gemeinsam besprochen)

  • Monday 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wer hat nicht schon einmal 'Die Simpsons' oder 'Family Guy' gesehen? Wer hat nicht schon einmal lustige Memes auf Facebook gepostet oder geliked? Humoristische Medienformate werden vielfach und gerne konsumiert, aber auch verbreitet. Doch gerade witzige und lustige Medieninhalte machen eine kritische Betrachtung der eigentlichen Inhalte besonders schwer: wer lacht, kann nicht gleichzeitig reflektieren.

Wie funktionieren eigentlich Witze? Warum gibt es mehr Kabarettisten als Kabarettistinnen? Inwiefern kann Humor ein Instrument von Kritik sein? Gibt es Grenzen von Humor? Diese Fragen werden unter anderem Inhalt des Tutoriums sein und sollen gemeinsam in unterschiedlichen Diskussionssettings bearbeitet werden.

Zusätzlich ist eine Einheit zur Recherche (wissenschaftlicher Literatur) sowie ein Besuch einer Bibliothek geplant.

Assessment and permitted materials

Die Tutoriumsnote wird durch ein Punktesystem ermittelt, das in der ersten Einheit besprochen wird. Der Punktestand wird nach jeder Einheit aktualisiert und ist von den TeilnehmerInnen des Tutoriums das ganze Semester frei einsehbar.
Punkte werden vergeben für: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, schriftliche Hausarbeiten, Erstellung einer Mitschrift. Es gibt die Möglichkeit Bonuspunkte zu erlangen.

Minimum requirements and assessment criteria

Anknüpfend am unserem täglichen Medienkonsum soll eine Reflexion über Medieninhalte, unterschiedliche Medien, KommunikatorInnen, RezipientInnen, Wirkungen, etc. angeregt werden. Anhand des Themas 'Medien und Humor' soll so ein erster Einblick in die unterschiedlichen Forschungsfelder der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft gegeben werden.

Examination topics

Gruppenarbeiten, Diskussionen (in Kleingruppen, sowie im Plenum), kurze theoretische Inputs (Frontalvortrag), Aktivierungsübungen

Group 25

Krieg und Medien, Kriegsberichterstattung

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Angesichts der sich in letzter Zeit anhäufenden Kriegs- und Konfliktsituationen weltweit und aus dem Grund, dass man nur zu einem medialvermittelten Bild von solchen Ereignissen Zugang hat, ist es notwendig noch in den ersten Schritten eines kommunikationswissenschaftlichen Studiums eine kritische und sensible Herangehensweise an solche Themen zu entwickeln. Deswegen werden in diesem Tutorium verschiedene Zugänge zum großen Thema Kriegsberichterstattung und Rolle der Medien im Krieg angeboten.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben.

Examination topics

Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, keine Präsentationen
Wir schauen uns oft Auszüge aus Filmen, Interviews und TED-Talks an und diskutieren darüber.

Group 26

Thema: Zeitungssterben und Quotentief - Tötet das Internet die traditionellen Medien?

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 20.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.10. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.11. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.12. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 20:15 - 21:45 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Wie sieht die Zukunft der Massenmedien aus?
Ausgehend von aktuellen Medienreichweiten- und Nutzungsstudien werden wir uns dem Fernsehen ebenso widmen wie den Tageszeitungen und dem Internet. Wir werden diskutieren und erarbeiten, ob das Fernsehen neben dem Internet bestehen kann, was es dafür braucht und ob und welche Rolle öffentlich-rechtliche Sender dabei spielen. Anhand von aktuellen Fällen des "Zeitungssterbens" werden wir die Zukunft des Printjournalismus behandeln und einen Ausblick wagen, wohin es mit (österreichischen) Printmedien in den nächsten Jahren gehen wird. Die Rolle des Internets, die Zukunft des Multimedialen und die Konkurrenz- und Komplementaritätsthese stehen dabei ebenso im Fokus wie alternative und freie Medien, die schließlich ergänzend zu der Thematik und den traditionellen Medien stehen sollen.

Assessment and permitted materials

Vor allem Anwesenheit und aktive Mitarbeit, zu der auch Präsentationen und (Gruppen-)Arbeiten gehören.

Minimum requirements and assessment criteria

Einbettung des STEP 1-Stoffes in aktuelle Kontexte, Erlernen von Gruppenarbeits- und Präsentationstechniken, selbstständiges Erarbeiten des Vorlesungsstoffes, Prüfungsvorbereitung und -unterstützung für STEP 1, vernetzen mit StudienkollegInnen, Zurechtfinden in der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

Examination topics

Gruppenarbeiten und -präsentationen, Groß- und Kleingruppenaufgaben, selbstständiges Recherchieren, Diskussionen.

Reading list

Ergänzende Literatur zur VO STEP 1 sowie zum Tutorium wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Group 27

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thema: "Butterfly Effect" - Wie ein Flügelschlag eines Kommunikators einen medialen Wirbelsturm auslöst.

  • Thursday 16.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 30.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 13.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 27.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 11.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 08.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 22.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Dieses Tutorium soll das Bewusstsein über Auswirkungen der Massenkommunikation auf die Öffentlichkeit schaffen bzw. erweitern. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Kommunikatoren, Medien und der Öffentlichkeit als Rezipient/in zu lernen, zu erfahren und selbst als Teil dieses Systems Inhalte zu produzieren. Im Zentrum stehen zum einen das Mediensystem und zum anderen die durch Massenmedien vermittelte öffentliche Kommunikation.

Das Motto dieses Fachtutoriums ist "Learning by Doing" und somit ganz klar darauf
ausgerichtet die Theorie anhand praktischer Beispiele zu erfahren und wiederzugeben.

Die Aufgabe der Studierenden wird es sein, am Anfang des Semesters in Kleingruppen
virtuelle Organisationen zu gründen, wobei man sich sehr stark an Richtlinien der "Corporate Identity" orientiert und auf Basis dieser, die Position und Ausrichtung dieser Organisationen klar definiert. Das können bspw. privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen jeglicher Industrie-Sparten, aber auch Sport-Vereine oder NPOs bzw. NGOs sein. Diese werden in der Einheit vorgestellt und werden die Studierenden im Laufe des gesamten Semesters begleiten. Anhand dieser Beispiele werden journalistische aber auch werbe-und PR-strategische Fähigkeiten erlernt und angewandt und somit die Theorie durch die Praxis zugänglich und lebendig gestaltet.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit und Gruppenarbeiten, sowie -präsentationen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele dieses Fachtutoriums sind die Verarbeitung des Stoffes der STEP 1-Vorlesung in praktische Kontexte, sowie das Kennenlernen von Präsentationsformen und eine Annäherung an die Inhalte der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft. Gruppendynamik und die Vernetzung zwischen den Studierenden stehen ebenso im Zentrum des Tutoriums.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Ergänzende Literatur zur VO STEP 1 sowie zum Tutorium wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Group 28

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thema: "Butterfly Effect" - Wie ein Flügelschlag eines Kommunikators einen medialen Wirbelsturm auslöst.

  • Thursday 23.10. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 06.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 20.11. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 04.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 18.12. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 15.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG
  • Thursday 29.01. 18:15 - 21:15 Seminarraum 3, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

Dieses Tutorium soll das Bewusstsein über Auswirkungen der Massenkommunikation auf die Öffentlichkeit schaffen bzw. erweitern. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Kommunikatoren, Medien und der Öffentlichkeit als Rezipient/in zu lernen, zu erfahren und selbst als Teil dieses Systems Inhalte zu produzieren. Im Zentrum stehen zum einen das Mediensystem und zum anderen die durch Massenmedien vermittelte öffentliche Kommunikation.

Das Motto dieses Fachtutoriums ist "Learning by Doing" und somit ganz klar darauf
ausgerichtet die Theorie anhand praktischer Beispiele zu erfahren und wiederzugeben.

Die Aufgabe der Studierenden wird es sein, am Anfang des Semesters in Kleingruppen
virtuelle Organisationen zu gründen, wobei man sich sehr stark an Richtlinien der "Corporate Identity" orientiert und auf Basis dieser, die Position und Ausrichtung dieser Organisationen klar definiert. Das können bspw. privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen jeglicher Industrie-Sparten, aber auch Sport-Vereine oder NPOs bzw. NGOs sein. Diese werden in der Einheit vorgestellt und werden die Studierenden im Laufe des gesamten Semesters begleiten. Anhand dieser Beispiele werden journalistische aber auch werbe-und PR-strategische Fähigkeiten erlernt und angewandt und somit die Theorie durch die Praxis zugänglich und lebendig gestaltet.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit und Gruppenarbeiten, sowie -präsentationen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziele dieses Fachtutoriums sind die Verarbeitung des Stoffes der STEP 1-Vorlesung in praktische Kontexte, sowie das Kennenlernen von Präsentationsformen und eine Annäherung an die Inhalte der Publizistik-und Kommunikationswissenschaft. Gruppendynamik und die Vernetzung zwischen den Studierenden stehen ebenso im Zentrum des Tutoriums.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Ergänzende Literatur zur VO STEP 1 sowie zum Tutorium wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Group 29

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 24.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 07.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 21.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 05.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 09.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 23.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Fachtutorium mit dem Titel - Tue Gutes und geh online! Professionelle Kommunikation im Social Web - beginnt im kommunikationswissenschaftlichen Feld der PR/Öffentlichkeitsarbeit und schließt auf zum Forschungsfeld der Neuen Medien.
Das heißt, es geht sowohl um die Geschichte der PR in Abgrenzung zum Marketing und der Werbung als auch um die Konvergenz dieser Disziplinen im Social Web. "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung erfolgt im Verhältnis von 60% (mündlich) zu 40% (schriftlich). Das heißt, vor allem wichtig es, sich im Tutorium selbst zu beteiligen.

Wer Kommunikationswissenschaft studiert, sollte auch in einem gewissen Maße kommunizieren können! Und ebenso gilt es, wer Social Media Kommunikation verstehen will, kommt nicht umhin auch Teil von ihr zu sein.

Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeiten über die wenigen Hausübungen zu glänzen, wenn man sie entsprechend in der Einheit vorstellen kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Es ist Ziel, über den Zugang und den Umgang mit den Disziplinen der Marktkommunikation, von PR, Marketing über Social Media und Co. das kommunikationswissenschaftliche Denken zu schulen.

Weiter natürlich aber auch, den Einstieg ins Studium zu erleichtern und vorbereitend auf die Step 1 Prüfung die Inhalte der Vorlesung durchzugehen.

Examination topics

Sowohl über Filme, Gruppenübungen, Hausübungen, Gastbeiträge und Tutoriumsausflüge (in diesem Semester in die APA - Austria Presse Agentur) wird das Fachtutorium möglichst abwechslungsreich gestaltet. Es soll keine Langeweile aufkommen !!

Reading list

Natürlich gibt es auch hier Literatur, die einen weiter bringt. Zur Pflicht aber ist keine Literatur ausgeschrieben, wer sich dennoch mit der Fachliteratur auseinandersetzt, wird schlussendlich auch davon profitieren.

Group 30

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 17.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 31.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 14.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 28.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 12.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 16.01. 16:45 - 19:45 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Friday 16.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Friday 30.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Das Fachtutorium mit dem Titel - Tue Gutes und geh online! Professionelle Kommunikation im Social Web - beginnt im kommunikationswissenschaftlichen Feld der PR/Öffentlichkeitsarbeit und schließt auf zum Forschungsfeld der Neuen Medien.
Das heißt, es geht sowohl um die Geschichte der PR in Abgrenzung zum Marketing und der Werbung als auch um die Konvergenz dieser Disziplinen im Social Web.

Assessment and permitted materials

Die Bewertung erfolgt im Verhältnis von 60% (mündlich) zu 40% (schriftlich). Das heißt, vor allem wichtig es, sich im Tutorium selbst zu beteiligen.

Wer Kommunikationswissenschaft studiert, sollte auch in einem gewissen Maße kommunizieren können! Und ebenso gilt es, wer Social Media Kommunikation verstehen will, kommt nicht umhin auch Teil von ihr zu sein.

Natürlich gibt es aber auch die Möglichkeiten über die wenigen Hausübungen zu glänzen, wenn man sie entsprechend in der Einheit vorstellen kann.

Minimum requirements and assessment criteria

Es ist Ziel, über den Zugang und den Umgang mit den Disziplinen der Marktkommunikation, von PR, Marketing über Social Media und Co. das kommunikationswissenschaftliche Denken zu schulen.

Weiter natürlich aber auch, den Einstieg ins Studium zu erleichtern und vorbereitend auf die Step 1 Prüfung die Inhalte der Vorlesung durchzugehen.

Examination topics

Sowohl über Filme, Gruppenübungen, Hausübungen, Gastbeiträge und Tutoriumsausflüge (in diesem Semester in die APA - Austria Presse Agentur) wird das Fachtutorium möglichst abwechslungsreich gestaltet. Es soll keine Langeweile aufkommen !!

Reading list

Natürlich gibt es auch hier Literatur, die einen weiter bringt. Zur Pflicht aber ist keine Literatur ausgeschrieben, wer sich dennoch mit der Fachliteratur auseinandersetzt, wird schlussendlich auch davon profitieren.

Group 31

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 22.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 05.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 03.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 17.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"You'll furnish the pictures, I'll furnish the war!"
Wer hat hier wem was zu sagen? Steuern Politiker die Medien? Oder umgekehrt? Und was haben PR-Agenturen damit zu tun? Wer lügt, wer sagt nicht die Wahrheit?

Richtig, es geht um die Interaktion zwischen Politik, Medien und uns.
Wie Medienarbeit funktioniert, was sie beinhaltet und unter welchen Aspekten Nachrichten entstehen interessiert uns dabei. Und um das herauszufinden werden wir diskutieren und selbst zu Akteuren werden!

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, schriftliche Abgaben, Planspiel

Minimum requirements and assessment criteria

Unser Ziel ist es, die in der Vorlesung behandelte Theorie verständlich und greifbar zu machen. Abstrakte Theorie hat immer einen Ursprung in der Realität bzw. resultiert überhaupt erst aus der Beobachtung dieser.
In unserem Tutorium wird Teamfähigkeit groß geschrieben, da es in einem Massenstudium wie der Publizistik, sowie in Medienberufen allgemein wichtig ist, sich zu vernetzen.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 32

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 12.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 26.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 21.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"You'll furnish the pictures, I'll furnish the war!"
Wer hat hier wem was zu sagen? Steuern Politiker die Medien? Oder umgekehrt? Und was haben PR-Agenturen damit zu tun? Wer lügt, wer sagt nicht die Wahrheit?

Richtig, es geht um die Interaktion zwischen Politik, Medien und uns.
Wie Medienarbeit funktioniert, was sie beinhaltet und unter welchen Aspekten Nachrichten entstehen interessiert uns dabei. Und um das herauszufinden werden wir diskutieren und selbst zu Akteuren werden!

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, schriftliche Abgaben, Planspiel

Minimum requirements and assessment criteria

Unser Ziel ist es, die in der Vorlesung behandelte Theorie verständlich und greifbar zu machen. Abstrakte Theorie hat immer einen Ursprung in der Realität bzw. resultiert überhaupt erst aus der Beobachtung dieser.
In unserem Tutorium wird Teamfähigkeit groß geschrieben, da es in einem Massenstudium wie der Publizistik, sowie in Medienberufen allgemein wichtig ist, sich zu vernetzen.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 33

Unternehmenskommunikation

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Um erfolgreich sein zu können, ist es für Unternehmen notwendig, mit verschiedenen Personengruppen zu kommunizieren.
Im Tutorium soll eine Beschäftigung mit einem möglichst breiten Spektrum von Techniken und Teilbereichen der Unternehmenskommunikation stattfinden. Welche Arten von Unternehmenskommunikation gibt es und wie unterscheiden sie sich? Wie sieht die Arbeit in diesem Bereich aus? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die zielgerichtete Unternehmenskommunikation? Welcher Medienbegriff liegt dieser Kommunikationsform zugrunde?
Neben der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema sollen praktische Übungen einen Einblick in Arbeitsweisen von Praktikern geben.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit in den Einheiten, Hausübungen, Präsentationen

Examination topics

Diskussionen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Hausübungen

Group 34

Unternehmenskommunikation

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.10. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 10:00 - 13:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Um erfolgreich sein zu können, ist es für Unternehmen notwendig, mit verschiedenen Personengruppen zu kommunizieren.
Im Tutorium soll eine Beschäftigung mit einem möglichst breiten Spektrum von Techniken und Teilbereichen der Unternehmenskommunikation stattfinden. Welche Arten von Unternehmenskommunikation gibt es und wie unterscheiden sie sich? Wie sieht die Arbeit in diesem Bereich aus? Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die zielgerichtete Unternehmenskommunikation? Welcher Medienbegriff liegt dieser Kommunikationsform zugrunde?
Neben der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema sollen praktische Übungen einen Einblick in Arbeitsweisen von Praktikern geben.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit in den Einheiten, Hausübungen, Präsentationen

Examination topics

Diskussionen, Gruppenarbeit, Präsentationen, Hausübungen

Group 35

### Kommerzielle Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 16:45 - 18:15 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

### Kommerzielle Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###

Wie ist es wenn man nicht die ganze Wahrheit erzählt bekommt? Gibt es diese Wahrheit überhaupt und wollen wir diese überhaupt wissen?

Karol Nuhn kommt aus der Public Relations und Marketing Branche und kann Dir wertvolle auch praktische Einblicke in die Welt der kommerziellen Kommunikation geben.
Marketing, Public Relations oder die alltägliche Berichterstattung in unterschiedlichen Medien - nicht immer ist sofort klar WER kommuniziert und oft auch nicht, WAS er bezwecken will. Was ist manchmal eine Lüge, was ist Wahrheit und wie finde ich es heraus? Nicht nur Social- oder Digital-media, Online-Foren, Boards, Blogs, etc. ermöglichen jedem sich bei der Kommunikation hinter einer Maske zu verstecken. Unternehmen und Institutionen geben Millionenbeträge aus, um ein bestimmtes Image oder eine Identität von sich zu erschaffen und DICH zu erreichen, um so der Werbung, der PR, der Markt- und Meinungsforschung eine Basis zu geben. Doch ist dieses Bild überhaupt existent und ist es für jeden immer gleich?
Ergebnisorientierte senderseitige Kommunikationsvorgänge im Bereich des Marketings und der PR (z.B. Kampagnen oder PR-Aussendungen), anonym wie personifiziert, sollen den Schwerpunkt dieses Tutoriums bilden und gemeinsam durch geeignete Analysemethoden untersucht und auch durch praktische Beispiele selbst umgesetzt werden.

Group 36

### Kommerzielle Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 22.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 29.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 05.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 12.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 19.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 26.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 03.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 10.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 17.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 07.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 14.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 21.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
  • Wednesday 28.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Aims, contents and method of the course

### Kommerzielle Kommunikation - Marketing, Werbung, PR und Internet durchschaut. ###

Wie ist es wenn man nicht die ganze Wahrheit erzählt bekommt? Gibt es diese Wahrheit überhaupt und wollen wir diese überhaupt wissen?

Karol Nuhn kommt aus der Public Relations und Marketing Branche und kann Dir wertvolle auch praktische Einblicke in die Welt der kommerziellen Kommunikation geben.
Marketing, Public Relations oder die alltägliche Berichterstattung in unterschiedlichen Medien - nicht immer ist sofort klar WER kommuniziert und oft auch nicht, WAS er bezwecken will. Was ist manchmal eine Lüge, was ist Wahrheit und wie finde ich es heraus? Nicht nur Social- oder Digital-media, Online-Foren, Boards, Blogs, etc. ermöglichen jedem sich bei der Kommunikation hinter einer Maske zu verstecken. Unternehmen und Institutionen geben Millionenbeträge aus, um ein bestimmtes Image oder eine Identität von sich zu erschaffen und DICH zu erreichen, um so der Werbung, der PR, der Markt- und Meinungsforschung eine Basis zu geben. Doch ist dieses Bild überhaupt existent und ist es für jeden immer gleich?
Ergebnisorientierte senderseitige Kommunikationsvorgänge im Bereich des Marketings und der PR (z.B. Kampagnen oder PR-Aussendungen), anonym wie personifiziert, sollen den Schwerpunkt dieses Tutoriums bilden und gemeinsam durch geeignete Analysemethoden untersucht und auch durch praktische Beispiele selbst umgesetzt werden.

Group 37

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Deutsch

  • Tuesday 14.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 04.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 11.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 02.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

In einer ersten allgemeinen Einführung soll näher auf Begriffe wie Publizistik, Kommunikation und Wissenschaft eingegangen werden, um so ein Verständnis für das Forschungsfeld der Publizistik unter dem Aspekt des kommunikationswissenschaftlichen Denkens zu schaffen.
Eine wichtige Rolle spielt hier das Verhältnis von Theorie, Praxis und Objektivität in der (Sozial)wissenschaft sowie dem Journalismus. Dabei soll auch ein Vergleich zwischen dem "Soll" und "Ist" in der (Sozial)wissenschaft und im Journalismus gezogen werden. Geplant ist hierfür auch eine Exkursion (je nach Wunsch; beispielsweise in eine Redaktion), um einen kleinen Einblick in die praktische Arbeit in Medienberufen zu bekommen.

Der Schwerpunkt des Tutoriums liegt dabei im Forschungsfeld der Medienwirkung unter dem Thema "Medienwirkung: Von der Allmacht zur Ohnmacht?"
Mithilfe von theoretischen Modellen, praktischen Beispielen und euren persönlichen Erfahrungen, soll dabei näher auf einzelne Wirkungsmodelle eingegangen und die Medienwirkung diskutiert werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Einzel- und Gruppenarbeiten wie kurze Präsentationen, Hausübungen

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Group 38

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 22.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 05.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 03.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 17.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Stirbt die Zeitung aus? Ist das Fernsehen überholt? Und brauchen wir überhaupt noch Journalismus?
Wir beschäftigen uns in diesem Tutorium einerseits mit neuen (Medien)-Technologien und wie sie den Journalismus, unsere Nutzungsgewohnheiten und die Gesellschaft verändern, aber anderereits auch mit der Frage, welche neuen Möglichkeiten diese Technologien mit sich bringen. Stichwort: Datenjournalismus, kollaborativer Journalismus, Social Networks, Weblogs etc. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema werden wir uns regelmäßig mit aktuellen Trends befassen und die Kommunikationstechnologien im Rahmen von Projektarbeiten praktisch anwenden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist es, die Inhalte der Vorlesung anhand eines übergeordneten Themas fassbarer zu machen und in einem kleineren Umfeld zu diskutieren, sowie den Einstieg in den universitären Alltag allgemein zu erleichtern.

Group 39

---Rezipierst du noch oder wirkt es schon?---

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 12.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 26.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 21.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien verfügen über Macht: Sie können informieren, unterhalten aber auch beeinflussen und manipulieren. Da Zeitungen, TV & Co. einen wesentlichen Bestandteil unseres Alltags bilden, werden wir uns in unserem Tutorium mit den grundlegenden Wirkungstheorien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen und diese anhand von praktischen Beispielen und kleinen Experimenten erklären bzw. verdeutlichen. Das Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis steht also im Vordergrund des Tutoriums.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Präsentationen, Gruppenarbeiten ... Voraussichtlich werden wir zusätzlich zu den Einheiten eine Exkursion sowie eine Bibliotheksführung außerhalb der regulären Tutoriumszeiten machen.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlegende Kommunikationstheorien sollen erlernt und ein erster Einblick in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft soll ermöglicht werden. Des Weiteren soll eine gute Gelegenheit für soziales Networking geboten werden.

Reading list

Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!)
- Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau/UTB.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 40

---Rezipierst du noch oder wirkt es schon?---

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 22.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 05.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 03.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 17.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Medien verfügen über Macht: Sie können informieren, unterhalten aber auch beeinflussen und manipulieren. Da Zeitungen, TV & Co. einen wesentlichen Bestandteil unseres Alltags bilden, werden wir uns in unserem Tutorium mit den grundlegenden Wirkungstheorien der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen und diese anhand von praktischen Beispielen und kleinen Experimenten erklären bzw. verdeutlichen. Das Zusammenspiel zwischen Theorie und Praxis steht also im Vordergrund des Tutoriums.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit & Anwesenheit, Hausübungen, Präsentationen, Gruppenarbeiten ... Voraussichtlich werden wir zusätzlich zu den Einheiten eine Exkursion sowie eine Bibliotheksführung außerhalb der regulären Tutoriumszeiten machen.

Minimum requirements and assessment criteria

Grundlegende Kommunikationstheorien sollen erlernt und ein erster Einblick in das Fach Publizistik- und Kommunikationswissenschaft soll ermöglicht werden. Des Weiteren soll eine gute Gelegenheit für soziales Networking geboten werden.

Reading list

Empfehlungen (keine Pflichtliteratur!)
- Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Böhlau/UTB.
- Jäckel, Michael (2011): Medienwirkungen: Ein Studienbuch zur Einführung. Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schönbach, Klaus (2009): Verkaufen, Flirten, Führen: Persuasive Kommunikation - ein Überblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Group 41

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

JournalistInnen als Watchdogs - Aufgaben, Herausforderungen, Probleme

Medien üben als vierte Gewalt eine wichtige Funktion in der Gesellschaft aus. Doch was sind überhaupt Medien und was können, müssen und dürfen sie? Nach der gemeinsamen Klärung dieser entscheidenden Fragen, werden wir uns im Laufe dieses Tutoriums vor allem mit der Kontrollfunktion von Medien und dem Modebegriff investigativer Journalismus auseinandersetzen. Die Aufgaben, Herausforderungen und Probleme dieses Themenfelds sollen anhand von vielen, praktischen Beispielen erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und Hausübungen

Reading list

Relevante Fachliteratur wird bei Bedarf im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Group 42

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.10. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 08:00 - 11:00 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

JournalistInnen als Watchdogs - Aufgaben, Herausforderungen, Probleme

Medien üben als vierte Gewalt eine wichtige Funktion in der Gesellschaft aus. Doch was sind überhaupt Medien und was können, müssen und dürfen sie? Nach der gemeinsamen Klärung dieser entscheidenden Fragen, werden wir uns im Laufe dieses Tutoriums vor allem mit der Kontrollfunktion von Medien und dem Modebegriff investigativer Journalismus auseinandersetzen. Die Aufgaben, Herausforderungen und Probleme dieses Themenfelds sollen anhand von vielen, praktischen Beispielen erarbeitet werden.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation und Hausübungen

Reading list

Relevante Fachliteratur wird bei Bedarf im Rahmen des Fachtutoriums bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Group 43

Screening the Sexes
Zur Konstruktion von Geschlecht und Sexualität in Film & Fernsehen

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Frauen und Männer sind unterschiedlich! Oder werden sie einfach nur unterschiedlich dargestellt?
Dieser Frage geht das Tutorium "Screening the Sexes" nach.

Welche Unterschiede gibt es in der Darstellung von Frauen und Männer und wie sind diese Begründet? Hat sich die Darstellung der Geschlechter im Laufe der Zeit verändert? Wie oft und in welcher Weise kommen Frauen und Männer im täglichen Fernsehen vor und welche Wirkung hat diese Darstellung auf die Zuseher?

Wir versuchen mit Hilfe der Konstruktivismustheorie und diversen wissenschaftlichen Methoden diese Fragen zu beantworten.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Hausübungen, Präsentation, Projektbericht

Minimum requirements and assessment criteria

Am Ende des Semesters sollte ein fundiertes Wissen über die Darstellung von Sexualität und Geschlecht in der heutigen Film- und Fernsehwelt bestehen. Der Umgang mit wissenschaftlichen Methoden sollte geläufig sein und ein Eindruck von wissenschaftlicher Forschung sollte vermittelt worden sein.

Examination topics

Ein gruppenübergreifendes Forschungsprojekt, Gruppenarbeiten in und außerhalb der Einheit, Präsentation, Hausübungen.

Reading list

Wird in der Einheit bekannt gegeben.

Group 44

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Tuesday 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ist eine relativ junge wissenschaftliche Disziplin. Ihre Vorläufer reichen nicht weiter als in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Etwa seit den 1980er Jahren versteht sie sich weithin als sogenannte "empirische Sozialwissenschaft". In dieser Worthülse stecken bereits Voraussetzungen, die für die Definition ihres Gegenstandes und seine Erforschung von Bedeutung sind. Man kann auch sagen, damit ist eine bestimmte Art des Denkens verbunden: "Kommunikationswissenschaftliches" Denken ist nicht nur "wissenschaftliches", sondern vor allem auch "sozial"-wissenschaftliches Denken. Diese Art des Denkens soll im Rahmen dieser einführenden Vorlesung präsentiert und geübt werden.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung (MC-Test) am Ende des Semesters.

Vorlesungsbegleitend finden außerdem Tutorien statt, in denen dieses fachspezifische Denken in kleineren Gruppen vertieft wird. Die Teilnahme an diesen Tutorien ist verpflichtend und Teil der abschließenden Beurteilung.

Minimum requirements and assessment criteria

Anhand von zentralen kommunikationswissenschaftlichen Begriffen und Problemstellungen wird eine Einführung in das Fach und sein Denken gegeben. Am Ende des Semesters haben die Studierenden einen ersten Einblick in fachspezifische Themen, Probleme, Forschungsfragen und Erkenntnisse.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 45

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 22.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 05.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 12.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 26.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 03.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 17.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 21.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

"Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie."
(Immanuel Kant)

Es sollen verschiedene Theorien der Kommunikationswissenschaft vorgestellt und somit ein Basis Verständnis vermittelt werden. Die Grundpfeiler der Wissenschaft der Kommunikation sind verschiedene Theorien, ohne die Wissenschaftler in dieser Fachrichtung gar nicht arbeiten könnten. Jede Praxis benötigt eine theoretische Fundierung.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Hausaufgaben.
Zusätzlich werden wir auch eine Bibliotheksführung machen, die außerhalb der Tutoriumszeit stattfinden wird.

Minimum requirements and assessment criteria

Dieses Tutorium soll die Inhalte der Vorlesung teilweise anschneiden und diese dahingehend vertiefen. Es werden ein grundlegendes Verständnis der kommunikationswissenschaftlichen Theorien geschaffen, unterschiedliche Methoden der Präsentation sowie der Diskussion vermittelt. Außerdem werden erste Schritte für die Literatur Recherche und das wissenschaftlichen Arbeiten gezeigt und angewendet.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Weitere relevante Literatur wird im Laufe des Tutoriums bekannt gegeben.

Group 46

"Inside Publizistik"

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Im Vordergrund des Tutoriums soll der Versuch stehen "Qualität" in den Publizistik- und Kommunikationswissenschaften zu definieren.
Das komplexe kommunikationswissenschaftliche Forschungsfeld soll anhand von Artikeln aus ausgewählten Printmedien vorgestellt, analysiert und kritisch-reflexiv betrachtet werden.

Im Zuge des Tutoriums werden wir uns mit der inhaltlichen Ebene von Berichten beschäftigen und versuchen Vorteile und Nachteile der Nachrichtenvermittlung in Printmedien herauszuarbeiten sowie mit anderen Massenmedien zu vergleichen.

Wir werden uns ebenfalls vereinzelt mit weiteren Aspekten des STEP 1-Stoffes beschäftigen. In den letzten Einheiten wird eine ausführliche Prüfungsvorbereitung stattfinden.

Assessment and permitted materials

Ein klares und transparentes Punktesystem, welches in der ersten Einheit vorgestellt wird - Möglichkeit für Zusatzpunkte gegeben

Examination topics

Vortrag, Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, kleine Hausübungen, Aktivierungsübungen

Group 47

CSI Publizistik (Communication.Science.Scene. Investigation) soll als Motto
Studierende in professionell-spielerischer Weise ans Studium und an
kommunikationswissenschaftliches Denken heranführen und begeistern. CSI
Publizistik richtet sich besonders an Studierende, welche sich für
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten interessieren.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 13.10. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 27.10. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 10.11. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 24.11. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 15.12. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 19.01. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Mit Science.Scene ist der Tatort Wissenschaft gemeint. Die Unterscheidung
von Alltagswissen zu wissenschaftlichem Wissen wird theoretisch und
praktisch erarbeitet, indem verschiedene kommunikationsspezifische
Probleme aus Alltagssicht und aus wissenschaftlicher Sicht diskutiert
werden. Dabei befassen wir uns je nach Interesse mit den Medienkanälen
Print, Online, Hörfunk, Fernsehen und Social Media sowie evt. auch mit Werbung/PR/Markt- und Meinungsforschung.

Assessment and permitted materials

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist ein vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Tutorium, bei
dem Wissenschaft im Allgemeinen und Kommunikationswissenschaft im
Besonderen diskutiert wird. Darüber hinaus dient das Tutorium zur
Prüfungsvorbereitung von STEP 1, indem Vorlesungsinhalte vertieft werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist auch die Unterstützung beim Ankommen im
Studium und im Lebensraum Universität.

Examination topics

Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen zu Projektarbeiten.

Auf Wunsch wird zusätzlich zu Moodle eine Facebookgruppe eingerichtet.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und
Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl.
Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher
Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes
Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.

Group 48

CSI Publizistik (Communication.Science.Scene. Investigation) soll als Motto
Studierende in professionell-spielerischer Weise ans Studium und an
kommunikationswissenschaftliches Denken heranführen und begeistern. CSI
Publizistik richtet sich besonders an Studierende, welche sich für
Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten interessieren.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 20.10. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 19:00 - 22:00 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Mit Science.Scene ist der Tatort Wissenschaft gemeint. Die Unterscheidung
von Alltagswissen zu wissenschaftlichem Wissen wird theoretisch und
praktisch erarbeitet, indem verschiedene kommunikationsspezifische
Probleme aus Alltagssicht und aus wissenschaftlicher Sicht diskutiert
werden. Dabei befassen wir uns je nach Interesse mit den Medienkanälen Print, Online, Hörfunk, Fernsehen und Social Media sowie evt. auch mit
Werbung/PR/Markt- und Meinungsforschung.

Assessment and permitted materials

Ein Punktesystem sorgt für einen klaren Leistungsnachweis.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist ein vielfältiges, abwechslungsreiches und interessantes Tutorium, bei
dem Wissenschaft im Allgemeinen und Kommunikationswissenschaft im
Besonderen diskutiert wird. Darüber hinaus dient das Tutorium zur
Prüfungsvorbereitung von STEP 1, indem Vorlesungsinhalte vertieft werden.
Ein weiterer Schwerpunkt ist auch die Unterstützung beim Ankommen im
Studium und im Lebensraum Universität.

Examination topics

Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen zu Projektarbeiten.

Auf Wunsch wird zusätzlich zu Moodle eine Facebookgruppe eingerichtet.

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und
Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl.
Wien: Böhlau/UTB
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien.
Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage.
Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.
Bd.8. Wien: nap (new academic press).
Kröll, Friedhelm (2009) Einblicke. Grundlagen sozialwissenschaftlicher
Denkweisen. Edition Sozialwissen-schaften. Herausgegeben von Hannes
Haas und Rudolf Richter. Band 2. Braumüller.

Group 49

In einer Zeit, die von Informationen überschwemmt wird, die mehrere Wirklichkeiten auf einmal zu bieten scheint, wird es immer von größerer Bedeutung Mechanismen bzw. Ordnungsmuster zu finden, die es einem ermöglichen sich in dieser Informationsflut zu orientieren. Eigentlich dürfte angenommen werden, dass gerade dies die neue Aufgabe der Medien sein sollte: die RezipientInnen durch diese Informationswelle zu geleiten und mehr denn je darauf bedacht sein, die Gesellschaft mit richtigen Nachrichten zu versorgen. Dennoch sprudeln Falschmeldungen und Inszenierungen überall hervor und machen es den einzelnen MediennutzerInnen immer schwerer, richtig von falsch, Wirklichkeit von Inszenierung zu unterscheiden. Die Medien, deren eigentliche demokratische Aufgabe es ist, die gesellschaftlichen Teilsysteme zu kontrollieren, sie auf Fehler aufmerksam zu machen, scheinen selber Kontrolleure zu brauchen, damit sie sich wieder auf ihre Grundfunktion zurück besinnen. Doch wer übernimmt dies? JournalistInnen? WissenschaftlerInnen? ExpertInnen? Oder gar die Bevölkerung selbst? Diesen und vielen anderen Fragen soll sich das Fachtutorium widmen.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Kompetenz, Kritik, Kontrolle - Die Wege der Medienkritik im öffentlichen Raum

  • Thursday 16.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Mit kurzen theoretischen Inputs, praxisbezogenen Beispielen und interaktiver Zusammenarbeit wollen wir uns dem breiten Feld der Medienkritik nähern. Neben der Auseinandersetzung mit grundlegenden Begriffen, die in engem Zusammenhang mit der kommunikationswissenschaftlichen Lebenswelt stehen, soll mit dem Besuch dieses Fachtutoriums die kritische Betrachtung und Reflexion von Medien und deren Inhalten im Zentrum stehen.

Assessment and permitted materials

regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Abgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Neben einem Einblick in die Welt der Kommunikationswissenschaften, soll das Fachtutorium den Einstieg in das Studium erleichtern. Das Tutorium setzt den Schwerpunkt auf die Bereiche der Medienkritik und der Medienpädagogik, die auf abwechslungsreiche Art und Weise thematisiert werden sollen und dabei helfen sollen, kritisch die heutige Medienwelt und das aktuelle Medienangebot zu reflektieren.

Examination topics

Einzel- und Gruppenarbeiten, Kurzpräsentationen, Moodle unterstützte Lehrveranstaltung – auf Wunsch ist auch eine Facebookgruppe möglich

Reading list

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Group 50

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

"DIE NACHRICHT IST NIE NEUTRAL"

Eine SMS-Nachricht, abgeschickt aus einem überfüllten, stickigen Hörsaal, mit den einfachen Worten: 'Ich hab keinen Bock mehr'. Adressat: die eigene Freundin. Die ist ohnehin schon gestresst, vielleicht gerade mies gelaunt, hat sich im Stress gestritten, am Vorabend vielleicht mit dem Absender. Tausend Gedanken schießen ihr durch den Kopf. Da kann ein Ausdruck von Langeweile und Überdruss über eine unangenehme Vorlesung schnell in eine Beziehungskrise ausarten.
Ein Politiker pumpt jahrelang Millionen aus den staatlichen Ölgewinnen in Sozialprojekte, er liefert sogar verbilligtes Öl an verbündete Staaten und arme US-Gemeinden. Ein Papst, der in einer Militärdiktatur Karriere gemacht hat, benennt sich nach einem Bettelmönch und zieht in ein spartanisches Kloster. Der eine tut was effektiv gegen Armut und wird als 'autoritärer Caudillo' beschimpft. Der andere betet gegen Armut und wird messianisch als 'Papst der Armen' gefeiert.

Nachrichten sind, egal ob als private Nachrichten interpersonaler Natur oder als massenmediale Fernsehinformation, nie neutral. Selbst wenn sich Journalisten noblen Zielen wie Neutralität und Unparteilichkeit verschreiben, so erliegen sie doch zumindest den Frames und Zwängen, welche sich aus ihrer Bildung, Lebenserfahrung, Arbeitsumwelt, Herkunft, Wohnort und nicht zuletzt ihrem persönlichen Weltbild ergeben. Weiters lastet der ökonomische Druck der Boulevardisierung auf ihnen, welche viele wider besseren Wissens verfälschte Meldungen publizieren lässt.

Assessment and permitted materials

Deine regelmäßige und konstruktive Teilnahme am Tutoriumsgeschehen bildet die Grundlage für Deine Benotung. Du wirst regelmäßig in Gruppen und im Plenum diskutieren, Texte selbstständig erschließen und einen Vortrag halten. Eine transparente und nachvollziehbare Punkteskala wird durchgehend geführt, sodass Du Dich jederzeit über den aktuellen Notenstand informieren und ihn ggf. nachbessern kannst.

Minimum requirements and assessment criteria

Oberstes Ziel des Tutoriums ist es, den StudienanfängerInnen zu einem angenehmen Start in den Unialltag zu verhelfen. Inhaltlich werden verschiedene Zugänge zur Natur der Nachricht kollektiv erarbeitet. Dazu dienen theoretische Zugänge (z.B. Nachrichtenwerte) über die Nachricht selbst, aber auch Betrachtungen über den (Publikations-)Druck und den Einfluss der PR, der Kampagnisierung (z.B. Agenda Setting) sowie Praxisbeispiele über die bewusst manipulative Lenkung der öffentlichen Meinung (z.B. Irakkrieg). Die Entwicklung und Festigung sozialwissenschaftlicher Fertigkeiten und die Förderung der kritischen Reflexionsfähigkeit sind weitere Ziele dieses Kurses.

Examination topics

Gruppendiskussionen, vers. Übungen, Planspiel, Vorträge.

Reading list

Da es sich bei den folgenden beiden Werken um Pflichtlektüre für die VO handelt, werden wir auch mit ihnen arbeiten.

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

AUSZERDEM empfehlen wir:

Davies, Nick (2011): Flat Earth News. An Award-winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.

Schimmeck, Tom (2010): Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache. Frankfurt: Westend.

Weitere Literatur (wissenschaftliche Artikel) werden über die Lernplattform zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Group 51

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 14.10. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 21.10. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 28.10. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 04.11. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 11.11. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 18.11. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 25.11. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 02.12. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 09.12. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 16.12. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 13.01. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 20.01. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG
  • Tuesday 27.01. 20:30 - 22:00 Seminarraum 2, Währinger Straße 29 1.UG

Aims, contents and method of the course

"DIE NACHRICHT IST NIE NEUTRAL"

Eine SMS-Nachricht, abgeschickt aus einem überfüllten, stickigen Hörsaal, mit den einfachen Worten: 'Ich hab keinen Bock mehr'. Adressat: die eigene Freundin. Die ist ohnehin schon gestresst, vielleicht gerade mies gelaunt, hat sich im Stress gestritten, am Vorabend vielleicht mit dem Absender. Tausend Gedanken schießen ihr durch den Kopf. Da kann ein Ausdruck von Langeweile und Überdruss über eine unangenehme Vorlesung schnell in eine Beziehungskrise ausarten.
Ein Politiker pumpt jahrelang Millionen aus den staatlichen Ölgewinnen in Sozialprojekte, er liefert sogar verbilligtes Öl an verbündete Staaten und arme US-Gemeinden. Ein Papst, der in einer Militärdiktatur Karriere gemacht hat, benennt sich nach einem Bettelmönch und zieht in ein spartanisches Kloster. Der eine tut was effektiv gegen Armut und wird als 'autoritärer Caudillo' beschimpft. Der andere betet gegen Armut und wird messianisch als 'Papst der Armen' gefeiert.

Nachrichten sind, egal ob als private Nachrichten interpersonaler Natur oder als massenmediale Fernsehinformation, nie neutral. Selbst wenn sich Journalisten noblen Zielen wie Neutralität und Unparteilichkeit verschreiben, so erliegen sie doch zumindest den Frames und Zwängen, welche sich aus ihrer Bildung, Lebenserfahrung, Arbeitsumwelt, Herkunft, Wohnort und nicht zuletzt ihrem persönlichen Weltbild ergeben. Weiters lastet der ökonomische Druck der Boulevardisierung auf ihnen, welche sie wider besseren Wissens verfälschte Meldungen publizieren lässt.

Assessment and permitted materials

Deine regelmäßige und konstruktive Teilnahme am Tutoriumsgeschehen bildet die Grundlage für Deine Benotung. Du wirst regelmäßig in Gruppen und im Plenum diskutieren, Texte selbstständig erschließen und einen Vortrag halten. Eine transparente und nachvollziehbare Punkteskala wird durchgehend geführt, sodass Du Dich jederzeit über den aktuellen Notenstand informieren und ihn ggf. nachbessern kannst.

Minimum requirements and assessment criteria

Oberstes Ziel des Tutoriums ist es, den StudienanfängerInnen zu einem angenehmen Start in den Unialltag zu verhelfen. Inhaltlich werden verschiedene Zugänge zur Natur der Nachricht kollektiv erarbeitet. Dazu dienen theoretische Zugänge (z.B. Nachrichtenwerte) über die Nachricht selbst, aber auch Betrachtungen über den (Publikations-)Druck und den Einfluss der PR, der Kampagnisierung (z.B. Agenda Setting) sowie Praxisbeispiele über die bewusst manipulative Lenkung der öffentlichen Meinung (z.B. Irakkrieg). Die Entwicklung und Festigung sozialwissenschaftlicher Fertigkeiten und die Förderung der kritischen Reflexionsfähigkeit sind weitere Ziele dieses Kurses.

Examination topics

Gruppendiskussionen, vers. Übungen, Planspiel, Vorträge.

Reading list

Da es sich bei den folgenden beiden Werken um Pflichtlektüre für die VO handelt, werden wir auch mit ihnen arbeiten.

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB

Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

AUSZERDEM empfehlen wir:
Davies, Nick (2011): Flat Earth News. An Award-winning Reporter Exposes Falsehood, Distortion and Propaganda in the Global Media. London: Vintage.

Schimmeck, Tom (2010): Am besten nichts Neues: Medien, Macht und Meinungsmache. Frankfurt: Westend.

Weitere Literatur (wissenschaftliche Artikel) werden über die Lernplattform zum kostenlosen Download bereitgestellt.

Group 52

Bilder als Geheimwaffe der digitalen Kommunikation.
Die Kommunikation mittels Bildern hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft und ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In diesem Tutorium werden die Studierenden in das Thema "Bildkommunikation" eingeführt und erhalten einen Überblick über die vielfältigen Bereiche der Bildkommunikation - angefangen bei der Geschichte, über Art, Identifikation und Emotionalisierung durch Bilder, bis hin zum Wirklichkeitsaspekt und der Funktion von Bildern.

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 20.10. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 03.11. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 17.11. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 01.12. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 12.01. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG
  • Monday 26.01. 10:00 - 13:00 Lehrredaktion Publizistik, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Natürlich hat das geschriebene Wort bereits seit mehreren hundert Jahren einen hohen Stellwert in unserer Gesellschaft. Vor allem in unserem Studiengang ist die Schrift wichtiger Bestandteil der Lehre und Forschung. Doch gerade in Bezug auf die Globalisierung und das digitale Zeitalter haben Bilder eine entscheidende Rolle eingenommen. Denn sie können Grenzen überschreitend wirken und universell verständlich Informationen vermitteln. In diesem Tutorium wird euch das Thema "Bildkommunikation", sowie die positiven und negativen Aspekte des Themas vor allem in Bezug auf digitale Medien näher gebracht.

Assessment and permitted materials

Ein Punktesystem, welches Mitarbeit, Hausübungen, Präsentation und Anwesenheit berücksichtigen, sorgen für eine nachvollziehbare Leistungsüberprüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lernziele dieses Fachtutoriums umfassen mehrere Bereiche. Einerseits das erfolgreiche Arbeiten und Präsentieren in (Klein-)Gruppen und andererseits die Einführung in das Thema "Bildkommunikation" durch unterschiedliche Zugänge. Auf der einen Seite soll der wissenschaftliche Zugang (wissenschaftliches Wissen vermittelt durch Geschichte, Theorien, Methoden etc.) und auf der anderen Seite der praktische Zugang (Alltagswissen vermittelt durch Anwendung von Bildern, Gestaltungsmerkmale, Funktionen etc.) vermittelt werden. Durch regelmäßige Feedbackrunden können die StudentInnen in Bezug auf ihre Arbeiten neue Ansichten erhalten und aus Erfahrungen und Meinungen anderer lernen.

Examination topics

Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen in der Gruppe

Die Lernplattform Moodle wird hierbei sowohl für die Abgabe von Hausübungen, als auch für die Zurverfügungstellung von Unterlagen (Präsentationen, Artikeln etc.), sowie einführender und weiterführender Literatur angewendet werden. Weiters kann Moodle gerne für Fragen und Diskussionen seitens der Gruppe genutzt werden.

Reading list

Allgemeine Literatur:
Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. 4. Aufl. Wien: Böhlau/UTB
Burkart, Roland / Hömberg Walter (Hrsg.) (2012): Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung. 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage. Reihe: Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Bd.8. Wien: nap (new academic press).

Zum Thema Bild vs. Sprache:
Flusser, Vilém (1995): Lob der Oberflächlichkeit. Für eine Phänomenologie der Medien, Schriften Band I, Bollmann Verlag GmbH, 2., durchgesehene Auflage, S. 9-20 und 47-52; Flusser, Vilém (1996): Schriften Band 4, Mannheim: Bollmann Verlag GmbH, 1. Auflage, S. 111 ff.; Flusser, Vilém (2005): Medienkultur, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 4. Auflage, S. 69-88.

Zum Thema Bildkommunikation:
Franck, Norbert/Stary, Joachim (2006): Gekonnt visualisieren: Medien wirksam einsetzen, Verlag Ferdinand Schöningh GmbH, S. 11-20; Kroeber-Riel, Werner (1996): Bildkommunikation: Imagerystrategien für die Werbung, S. 20-34 und 35-98; Lobinger, Katharina (2012): Visuelle Kommunikationsforschung: Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden: Springer Verlag, S. 101-124; Schmidt, Bernd (2002): Die Macht der Bilder: Bildkommunikation – menschliche Fundamentalkommunikation), Aachen: Shaker, S. 8-18 und 62-74; Wolf, Claudia-Maria (2006): Bildsprache und Medienbilder: die visuelle Darstellungslogik von Nachrichtenmagazinen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1. Auflage, S. 106-142.

Zum Thema Semiotik und Bildanalyse:
Friedrich, Thomas/Schweppenhäuser, Gerhard (2010): Bildsemiotik. Grundlagen und exemplarische Analysen visueller Kommunikation, Basel: Birkhäuser, S. 24-27 und 31-33; Nöth, Winfried (1975): Semiotik: Eine Einführung mit Beispielen für Reklameanalysen, Tübingen: Niemeyer, S. 9 und 61.

Group 53

"Prominente wie WIR - Illusion und Wirklichkeit"
Erkenntnisse zur direkten und medial vermittelten Suggestion

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Mediatisierung der Gesellschaft, die Durchdringung nahezu aller gesellschaftlicher Räume durch Medien, schreitet fort. Social Networks forcieren diese Entwicklung in ihrem Sinn. Dabei gewinnt der mediale Society-und Lifestyle-Journalismus vor dem Hintergrund steigender Quoten an Bedeutung. Prominente aus nahezu allen Sektionen werden zu HeldInnen stilisiert, sie werden zu Vorbildern und gefragte Testimonials. Ihre Schicksale, Tragödien und Siege sind gefragte Kommunikatoren, die relevante gesellschaftspolitische Themen verdrängen und überlappen. Ist das große Interesse an Fashion, Promis und Lifestyle vor dem Hintergrund allgemeiner Verunsicherung durch Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit ein Fluchtweg aus der Isolation?

Das Fachtutorium zu STEP 1 - Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Denken setzt sich mit dem überbordenden Prominenten-Hype, international und national - auseinander.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Reflexionen, divergente kreative Projekte, Gruppenpräsentationen. Anwesenheit und aktive Mitarbeit werden im Fachtutorium vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Der erste Kontakt mit der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sollte motivierend und kreativ herausfordernd sein. Geboten werden erste Kontakte mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Quellenrecherchen. Dabei soll das Interesse für die kommunikationswissenschaftliche Forschung geweckt werden und aktuelle Forschungsdiskurse besprochen werden. Das Kennenlernen und das Zurechtfinden im Universitätsalltag sollte dabei nicht zu kurz kommen.

Examination topics

Die Fachliteratur und aktuelle Quellen aus Medien, eigenständige Recherche, gemeinsame Diskussionen sowie Rollenspiele werden im Fachtutorium den Forschungsdiskurs stimulieren und neue Erkenntnisse zur Problematik bringen. Im Zuge eines zweckgerichteten kreativen Miteinander. Dabei sind mehrere Exkursionen zur Horizonterweiterung geplant.

Reading list

Literatur wird im Zuge des Tutoriums bekanntgegeben.

Group 54

"Prominente wie WIR - Illusion und Wirklichkeit"
Erkenntnisse zur direkten und medial vermittelten Suggestion

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 23.10. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 13:30 - 16:30 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Die Mediatisierung der Gesellschaft, die Durchdringung nahezu aller gesellschaftlicher Räume durch Medien, schreitet fort. Social Networks forcieren diese Entwicklung in ihrem Sinn. Dabei gewinnt der mediale Society-und Lifestyle-Journalismus vor dem Hintergrund steigender Quoten an Bedeutung. Prominente aus nahezu allen Sektionen werden zu HeldInnen stilisiert, sie werden zu Vorbildern und gefragte Testimonials. Ihre Schicksale, Tragödien und Siege sind gefragte Kommunikatoren, die relevante gesellschaftspolitische Themen verdrängen und überlappen. Ist das große Interesse an Fashion, Promis und Lifestyle vor dem Hintergrund allgemeiner Verunsicherung durch Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit ein Fluchtweg aus der Isolation?

Das Fachtutorium zu STEP 1 - Einführung in das kommunikationswissenschaftliche Denken setzt sich mit dem überbordenden Prominenten-Hype, international und national - auseinander.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Reflexionen, divergente kreative Projekte, Gruppenpräsentationen. Anwesenheit und aktive Mitarbeit werden im Fachtutorium vorausgesetzt.

Minimum requirements and assessment criteria

Der erste Kontakt mit der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sollte motivierend und kreativ herausfordernd sein. Geboten werden erste Kontakte mit Theorie und Praxis, mit medialen Sachverhalten und Quellenrecherchen. Dabei soll das Interesse für die kommunikationswissenschaftliche Forschung geweckt werden und aktuelle Forschungsdiskurse besprochen werden. Das Kennenlernen und das Zurechtfinden im Universitätsalltag sollte dabei nicht zu kurz kommen.

Examination topics

Die Fachliteratur und aktuelle Quellen aus Medien, eigenständige Recherche, gemeinsame Diskussionen sowie Rollenspiele werden im Fachtutorium den Forschungsdiskurs stimulieren und neue Erkenntnisse zur Problematik bringen. Im Zuge eines zweckgerichteten kreativen Miteinander. Dabei sind mehrere Exkursionen zur Horizonterweiterung geplant.

Reading list

Literatur wird im Zuge des Tutoriums bekanntgegeben.

Group 55

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 18.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG
  • Thursday 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 12, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

Diskriminierung - Gesellschaft und Medien

Wir werden uns in diesem Tutorium mit dem Begriff und den unterschiedlichen Konzepten von "Diskriminierung" beschäftigen.
Was ist und wie entsteht Diskriminierung? Was ist (Chancen-)Gleichheit?
Diese und weitere Fragen sollen aus einer historischen als auch rechtlichen Perspektive betrachtet werden. Darauf aufbauend blicken wir auf die Medien und ihre Rolle im dieser Thematik.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit während der Einheiten und Übungsaufgaben

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel des Tutoriums ist es Bewusstsein für diskriminierende Praktiken und Prozesse, vor allem auf medialer Ebene, zu schaffen. Darüber hinaus soll ein theoretisches Grundwissen geschaffen werden, um solche Thematiken reflektiert betrachten und bearbeiten zu können.

Group 56

Das Wunder der Kommunikation - Theoretisch betrachtet (56)

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 15.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 29.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 12.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 26.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 10.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 07.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 21.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

This course is held in German, please check the German text version for details.

Assessment and permitted materials

51% (3x 17%) Lesekarten zu 3 der Einheiten (1-2 Seiten)
25% Referat (+1-2seitiges Handout)
24% Vergleichende Literaturarbeit (4-5 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen dieses Tutoriums sollen Studierende die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten erproben, sich mit verschiedenen theoretischen Perspektiven auf/der Kommunikation vertraut machen und allgemein in Kultur und Sitten der Kommunikationswissenschaft eingeführt werden.

Examination topics

Neben Textstudium und -aufarbeitung und anschließender gemeinsamer Diskussion, steht vor allem der Versuch der lebensnahen Anwendung im Vordergrund. Nicht die exakte Wiederholung/Reproduktion der Inhalte, sondern der Versuch diese unterschiedlichen Denkwelten nachvollziehen zu können und Verständnis für wissenschaftliche Abstraktion zu entwickeln, ist das Lernziel des Tutoriums.

Reading list

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Group 57

Das Wunder der Kommunikation - Theoretisch betrachtet (57)

max. 16 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 22.10. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 05.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 19.11. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 03.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 17.12. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 14.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG
  • Wednesday 28.01. 18:30 - 21:30 Seminarraum 9, Währinger Straße 29 2.OG

Aims, contents and method of the course

This course is held in German, please check the German text version for details.

Assessment and permitted materials

51% (3x 17%) Lesekarten zu 3 der Einheiten (1-2 Seiten)
25% Referat (+1-2seitiges Handout)
24% Vergleichende Literaturarbeit (4-5 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Im Rahmen dieses Tutoriums sollen Studierende die Arbeit mit wissenschaftlichen Texten erproben, sich mit verschiedenen theoretischen Perspektiven auf/der Kommunikation vertraut machen und allgemein in Kultur und Sitten der Kommunikationswissenschaft eingeführt werden.

Examination topics

Neben Textstudium und -aufarbeitung und anschließender gemeinsamer Diskussion, steht vor allem der Versuch der lebensnahen Anwendung im Vordergrund. Nicht die exakte Wiederholung/Reproduktion der Inhalte, sondern der Versuch diese unterschiedlichen Denkwelten nachvollziehen zu können und Verständnis für wissenschaftliche Abstraktion zu entwickeln, ist das Lernziel des Tutoriums.

Reading list

Wird auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38