Universität Wien

220029 VO VERTHE: VO JOURWA Journalism in Times of Media Change (2018W)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Tuesday 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum

Information

Aims, contents and method of the course

Journalismus - und mit ihm unsere Nachrichtenberichterstattung und Medienlandschaft - befindet sich im Wandel. Vorbei scheint die Zeit der rasenden ReporterInnen in der verrauchten Nachrichtenredaktion. JournalistInnen sind heute oft multimedial aktive Freelancer, mit dem ständigen Auge auf den (eigenen) Twitter-Feed. Aus der Perspektive der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft fragen wir uns darum: Wie genau lässt sich dieser Wandel beschreiben, mit welchen Theorien und Methoden lässt er sich untersuchen, und wie genau wird Journalismus in zehn oder zwanzig Jahren aussehen? In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns darum mit den politischen, gesellschaftlichen, und technologischen Faktoren auseinander, die zum Wandel im Journalismus beitragen.

Politischer Wandel beschreibt hier beispielsweise eine sich stetig verschlechternde Vertrauensbeziehung zwischen politischen Akteuren und JournalistInnen, provoziert von einer „Amerikanisierung“ politischer Berichterstattung, sowie der Zunahme populistischer Politik und Rhetorik in vielen Ländern. Gesellschaftlicher Wandel beschreibt veränderte Formen journalistischer Arbeit in einer Zeit der Globalisierung und Emotionalisierung, geprägt von einem vermehrten Fokus auf Lifestyle und Soft News, anstatt „harter“ Berichterstattung. Technologischer Wandel beeinflusst die Produktion von Nachrichten, aber auch wie zuverlässig JournalistInnen Informationen beschaffen und verifizieren können. Soziale Medien und individualisierte digitale Technologie schaffen neue Kanäle der Massenkommunikation, die wiederum alte Rollenvorstellungen vom JournalistInnen als zentraler Figur im Mediendiskurs herausfordern.

Assessment and permitted materials

Prüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Prüfungsfragen beziehen sich auf Themen der Vorlesungen, sowie wöchentliche Literaturhinweise.

Reading list

Eine Liste mit wöchentlichen Literaturhinweisen wird bei der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:23