Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
220030 VO+UE VERRE - Constitutional and Administrative Law (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 20.02.2017 09:00 to We 22.02.2017 18:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2017 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Tuesday
14.03.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
21.03.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
28.03.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
04.04.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
25.04.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
02.05.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
09.05.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
16.05.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
23.05.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
30.05.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
13.06.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
20.06.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Tuesday
27.06.
16:30 - 18:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
2 kleine Hausarbeiten während des Semesters, 1 Abschlusstest am Ende des Semesters
Eine zumindest positive Note setzt entweder die Abgabe beider Hausarbeiten ODER die Teilnahme am Abschlusstest voraus.
Eine zumindest positive Note setzt entweder die Abgabe beider Hausarbeiten ODER die Teilnahme am Abschlusstest voraus.
Examination topics
Die in der LV behandelten Aspekte des Verfassungs- und Verwaltungsrechtes.
Für die Hausarbeiten: selbstständiges Lösen kleiner Fälle oder Aufgabenstellungen
Für die Hausarbeiten: selbstständiges Lösen kleiner Fälle oder Aufgabenstellungen
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben
Group 2
max. 40 participants
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
20.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
27.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
03.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
24.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
08.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
15.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
22.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
29.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
12.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
19.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Monday
26.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Aims, contents and method of the course
Erlernen der wesentlichen Grundzüge des öffentlichen Rechts, um im Hinblick auf die Medienberichterstattung über staatspolitische und sonstige öffentliche Angelegenheiten das erforderliche Basiswissen aufzuweisen, insbesondere zum österreichischen Staatsgefüge, zum Gesetzgebungsprozess, zur Vollziehung, zur rechtsstaatlichen Kontrolle und zum Verhältnis von nationalem Recht zum Recht der Europäischen Union.Vortrag mit aktiver Diskussion zwischen Lehrendem und Studierenden; Arbeiten mit Medienmaterialien aus der politischen Berichterstattung zur Erfassung des jeweiligen öffentlich-rechtlichen Zusammenhangs. Kleinere Hausaufgaben zur Vorbereitung auf die jeweilige LV-Einheit. Exkursion in das Bundeskanzleramt.
Assessment and permitted materials
Mündliche Mitarbeit zunächst auf freiwilliger Basis; schriftliche Kurzübungen und ein längerer Wiederholungstest.
Anwesenheit verpflichtend, entschuldigtes (vorab bekannt gegebenes) Fehlen ist zweimal möglich.
Anwesenheit verpflichtend, entschuldigtes (vorab bekannt gegebenes) Fehlen ist zweimal möglich.
Examination topics
Bedeutung und Begriffe des Verfassungs- und Allgemeinen Verwaltungsrechts, Rechtsquellen, Stufenbau der Rechtsordnung. Verfassungsrechtlicher Rahmen in Österreich, Verhältnis zum Unionsrecht; Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung, Gewaltenteilung, Bundesstaat, Rechtsstaat, Demokratie; Organisation und Handlungsformen der Verwaltung; Grundrechte; Rechtsschutz auf nationaler und europäischer Ebene; Europäische Union, Organisation und Rechtssetzung.
Reading list
Barbara Leitl-Staudinger: Einführung ins öffentliche Recht. Studienbuch, 5. Aufl, 2015, Pedell-Verlag
Information
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV ist zwar ohne juristische Vorkenntnisse zu bewältigen, ein erhöhtes Interesse an aktuellen innen- und europapolitischen Themen sowie an der staatlichen Organisation ist jedoch Voraussetzung. Beurteilt wird die aktive Mitwirkung in der Lehrveranstaltung auf Grund jeweils im Vorhinein bekannt gegebener Literatur (25 %), ein kleiner Zwischentest (25%) und ein Abschlusstest (50%). Ist die Leistung bis zum Ende des Semesters nicht erbracht, kann eine mündliches Leistungsgespräch über den Stoff der Lehrveranstaltung in Anspruch genommen werden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
- Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung;
- Gesetzgebungsprozess
- Rechtsstaat/Rechtsschutz (insbesondere VfGH, VwGH, Rechnungshof,
Volksanwaltschaft und ordentliche Gerichtsbarkeit, Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit 2014)
- Grundrechte;
- Grundsätze des Wahlrechts, Rechtsstellung der Abgeordneten;
- Parlamentsorganisation;
- Verbände;
- Kurzüberblick über das Recht der Europäischen Union (Organe, Rechtssetzung, Rechtsschutz);
- Grundprinzipien des Verwaltungsrechts
- RundfunkverfassungsrechtEine zweistündige Überblickslehrveranstaltung kann und soll keine/n Verfassungsspezialisten/-in aus Ihnen machen! Nach Absolvierung der LV haben Sie jedoch ein solides Verständnis für das Zusammenwirken der Staatsgewalten (unter Mitberücksichtigung des Rechts der Europäischen Union), für den Entstehungsprozess von Gesetzen (inkl. der Möglichkeit, im Gesetzgebungsverfahren durch gezielte Stellungnahmen mitzuwirken), für die Bedeutung der Medien als "Vierte Gewalt" und für die Grundrechte als einer der Eckpfeiler der österreichischen Bundesverfassung. Sie vermeiden typ. mediale Rechtsirrtümer ("Die Regierung hat das Gesetz XY beschlossen", "Der Bundeskanzler hat den Minister XY angewiesen, etwas zu unternehmen" etc.) und wissen Bescheid, welche Kompetenzen ein hochrangiger Gesprächspartner (zB Mitglied der Bundesregierung) hat oder auch nicht hat. Sie erwerben Grundkenntnisse über den Aufbau der österr. Verwaltung und den typischen Ablauf eines Verwaltungsverfahrens.Abgerundet wird die LV durch zwei bis drei Lehrausgänge (je nach terminlicher Umsetzungsmöglichkeit: zB Bundeskanzleramt, Parlament, Besuch einer Gerichtsverhandlung am Landesgericht für Strafsachen Wien). Für die Lehrausgänge gibt es keine Anwesenheitspflicht.