220030 VO THEO: VO KORRE - Communication Law (2020W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Wednesday
27.01.2021
08:00 - 09:30
Digital
Wednesday
03.03.2021
08:00 - 09:30
Digital
Wednesday
28.04.2021
08:00 - 09:30
Digital
Wednesday
23.06.2021
08:00 - 09:30
Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Jede Woche können 100 Personen die Vorlesung vor Ort besuchen. Dafür ist eine Anmeldung über Moodle notwendig. All jene, die die Vorlesung nicht vor Ort besuchen, können sie über u:stream verfolgen.
Wednesday
14.10.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
21.10.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
28.10.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
04.11.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
11.11.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
18.11.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
25.11.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
02.12.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
09.12.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
13.01.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Wednesday
20.01.
08:00 - 09:30
Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche PrüfungBei der Prüfung können insgesamt 100 Punkte erreicht werden, wobei davon 70 Punkte auf den MC-Teil und 30 Punkte auf den offenen Teil entfallen.
Minimum requirements and assessment criteria
Zum erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 Punkte erforderlich.> 80 Punkte: Sehr gut
70 bis 79,99 Punkte: Gut
60 bis 69,99 Punkte: Befriedigend
50 bis 59,99 Punkte: Genügend
< 50 Punkte: Nicht genügendDamit der offene Teil korrigiert wird, müssen zumindest 35 Punkte im MC-Teil erreicht werden.Falls die Prüfung online abgehalten wird, wird der Notenschlüssel und das MC-Erfordernis um 5 Punkte herabgesetzt.Durch qualifizierte Mitarbeit können Zusatzpunkte gesammelt werden.
70 bis 79,99 Punkte: Gut
60 bis 69,99 Punkte: Befriedigend
50 bis 59,99 Punkte: Genügend
< 50 Punkte: Nicht genügendDamit der offene Teil korrigiert wird, müssen zumindest 35 Punkte im MC-Teil erreicht werden.Falls die Prüfung online abgehalten wird, wird der Notenschlüssel und das MC-Erfordernis um 5 Punkte herabgesetzt.Durch qualifizierte Mitarbeit können Zusatzpunkte gesammelt werden.
Examination topics
Skript, gesamter Inhalt der Vorlesung und Folien
Reading list
Auf die Vorlesung zugeschnitten:
Korn, Einführung in das Kommunikationsrecht (2017)Weitere Literaturempfehlungen:
Berka/Heindl/Höhne/Koukal, Mediengesetz4 [Praxiskommentar] (2019)
Büchele, Urheberrecht2 [Skriptum] (2018)
Ciresa, Urheberrecht2 [Praxishandbuch] (2019)
Fehrer/Otto/Steindl, Medientransparenzgesetz2 [Praxishandbuch] (2013)
Frohner/Haller, MedienG6 [Kurzkommentar] (2016)
Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention6 (2016)
Hager/Zöchbauer, Persönlichkeitsschutz im Straf- und Medienrecht4 (2000)
Kogler/Traimer/Truppe, Österreichische Rundfunkgesetze / Recht der audiovisuellen Mediendienste und des Hörfunks4 (2018)
Korn/Neumayer, Persönlichkeitsschutz im Zivil- und Wettbewerbsrecht (1991)
Rami, MedienG in Höpfel/Ratz, Wiener Kommentar zum StGB2 (2011)
Röggla/Wittmann/Zöchbauer, Medienrecht [Praxiskommentar zum österreichischen MedienG sowie zu Art 8 und 10 EMRK mit einer Einführung in das Medienstrafrecht und das Medientransparenzgesetz] (2012)
Walter, Österreichisches Urheberrecht / 1. Teil: Materielles Urheberrecht, Leistungsschutzrecht und Urhebervertragsrecht [Handbuch] (2008)
Korn, Einführung in das Kommunikationsrecht (2017)Weitere Literaturempfehlungen:
Berka/Heindl/Höhne/Koukal, Mediengesetz4 [Praxiskommentar] (2019)
Büchele, Urheberrecht2 [Skriptum] (2018)
Ciresa, Urheberrecht2 [Praxishandbuch] (2019)
Fehrer/Otto/Steindl, Medientransparenzgesetz2 [Praxishandbuch] (2013)
Frohner/Haller, MedienG6 [Kurzkommentar] (2016)
Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention6 (2016)
Hager/Zöchbauer, Persönlichkeitsschutz im Straf- und Medienrecht4 (2000)
Kogler/Traimer/Truppe, Österreichische Rundfunkgesetze / Recht der audiovisuellen Mediendienste und des Hörfunks4 (2018)
Korn/Neumayer, Persönlichkeitsschutz im Zivil- und Wettbewerbsrecht (1991)
Rami, MedienG in Höpfel/Ratz, Wiener Kommentar zum StGB2 (2011)
Röggla/Wittmann/Zöchbauer, Medienrecht [Praxiskommentar zum österreichischen MedienG sowie zu Art 8 und 10 EMRK mit einer Einführung in das Medienstrafrecht und das Medientransparenzgesetz] (2012)
Walter, Österreichisches Urheberrecht / 1. Teil: Materielles Urheberrecht, Leistungsschutzrecht und Urhebervertragsrecht [Handbuch] (2008)
Association in the course directory
Last modified: Th 23.03.2023 00:22
Nach einer Einführung in die österreichische Rechtsordnung erkunden wir anhand vieler Beispiele, Fälle und Entscheidungen den medienrechtlichen Rahmen für das Herausgeben von Zeitungen und Zeitschriften, das Veranstalten von Rundfunk (Radio und Fernsehen) und das Anbieten von Online-Diensten.INHALTE:
Einführung in das Kommunikationsrecht
Grundlagen der österreichischen Rechtsordnung
Persönlichkeitsschutz
Bildnisschutz (Recht am eigenen Bild)
Medienrechtliche Entschädigungsansprüche
Gegendarstellungsrecht
Medienordnungsrecht
Rundfunkrecht
Urheberrecht und verwandte Schutzrechte
Kennzeichen- und lauterkeitsrechtliche AspekteMETHODE:
Vortrag mit Diskussion